6000PVRE, tgdbuilder und Linux

Topfield-Receiver in Verbindung mit Linux
mart-k
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 19
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 15:30
Receivertyp: SRP2401ECO // Geräte-ID: 22570
Wohnort: Bei Heidelberg (BaWü)

6000PVRE, tgdbuilder und Linux

#1

Beitrag von mart-k » Sa 26. Jan 2008, 11:18

Hallo zusammen,

nach dem Tipp von "mvordeme" habe ich mich mit seinem "TGD Builder 0.3" beschäftigt.
Meine Hardware:
- Reciver 6000 PVRE mit Astra 19,2° und Astra2 28,2° per 80cm Schüssel
- einen Rechner mit Linux (Debain Etch) der als File-Server dient und keine grafische Oberfläche hat
- einen Rechner mit Windows 2000 und Linux (Debian Sarge) je nach Bedarf (die Telefonanlage lässt sich leider nur mit Windows-Software programmieren...
- alles per Netzwerkkabel verbunden.

Ich verwende schon seit einigen Jahren Linux, verstehe aber nichts vom Programmieren.
Auf dem Toppy verwende ich 3PG.

Also den TGDBuilder runtergeladen und entpackt.
Auf Debain Sarge konnte ich auf die schnelle kein Java installieren, wegen den Lizenzen und außerdem war es eh nur Version 1.4 und gebraucht wird 1.5.
Die ChannelInfo.csv auf dem Toppy zu erstellen war nicht schwer.
Dann Windows gestartet und dort die ChannelInfo.csv eingelesen und die EPG_Upload.ini erstellt.
Per ftp habe ich dann die EPG_Upload.ini ins Verzeichnis ProgramFiles überspielt.
Das Verzeichnis für die TGD-Dateien soll ja auf Root erstellt werden (also gleichzeitig erscheinen wie DataFiles, ProgramFiles und MP3). Hier Vorsicht, das Verzeichnis muss mit Altair erstellt werden, sonst lassen sich keine Daten per FTP darin speichern (hat ne weile gedauert bis ich das rausgefunden hatte :? aber ich habe mich ja auch nicht an Anleitung von "mvordeme" gehalten da stehts doch drin :patsch:

Nun weiter auf Linux: Auf meinem File-Server habe ich dann Java 1.5 installiert (was nur einige Minuten dauert hat). Dann das Verzeichnis tgdbuilder rüberkopiert. Nun musste ich die Zugriffsrechte anpassen um die *.jar Datei ausführen zu können mit: _chmod 740 tgdbuilder.jar_
Per tgdbuilder.sh konnte ich den Script nicht starten, warum habe ich nicht rausgefunden. Mit einem Direktaufruf hat es geklappt: _java -jar tgdbuilder.jar -t_
Das "-t" ist für den Batchmodus (also ohne Grafische Oberfläche) danach habe ich lange gesucht. Die Anleitung von "mvordeme" ist ziemlich verschachtelt :u:

Aber nun hat es funktioniert. Das Programm läuft durch und erstellt die gewünschten Dateien.
Danach habe ich die tgdbuilder.properties angepasst damit die tgd-Dateien direkt per ftp auf den Toppy überspielt werden.
Ich habe mich sehr gefreut und finde das Tool klasse. Ihr hättet mal meine Freundin sehen soll, wie die sich gefreut hat. :jump: :thanks:
An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an 3PG.

Wie geht es weiter:
Ich müsste entweder per Linux-Rechner den Toppy starten oder per Toppy den Linuxrechner um die Daten automatisch zu überspielen. Alle zwei Tage per Hand will ich das nicht machen.
Ich habe noch eine Fritzbox die 24h am Tag an ist auf der könnte ich ebenfalls Daten speichern. Also per Zeitschaltuhr den Linux-Rechner gestartet, tgd-dateien auf der Fritzbox abgelegt und später mit dem Toppy geholt, aber dafür braucht es ein TAP.
Wenn der Toppy ein Magic Packet abschicken könnte... gibt es so ein TAP :thinker:
Oder ein Script auf dem Rechner meine Freundin. Der steht unweit des Recievers dann könnte man von dort den Linux-Rechner aufwecken...


Soweit mal. :type:
Viele Grüße
Martin

Benutzeravatar
mvordeme
Der keinen Sonderstatus kriegt
Der keinen Sonderstatus kriegt
Beiträge: 14253
Registriert: Mo 29. Jan 2007, 17:45
Receivertyp: TF 5500 PVR Festplatte: WD20EADS
Receiverfirmware: 3. Jan. 2007 Patches: DsEGmPSUV5Wf Xl
Wohnort: 53859 Niederkassel
Kontaktdaten:

AW: 6000PVRE, tgdbuilder und Linux

#2

Beitrag von mvordeme » Sa 26. Jan 2008, 13:11

Hallo Martin,

erst mal danke für die Rückmeldung, insbesondere, da ich selbst den TGD Builder noch nicht unter Linux testen konnte. Warum das Shellskript nicht läuft, sollte ich aber vielleicht doch mal heraus finden. :thinker:

[quote=""mart-k""]Nun musste ich die Zugriffsrechte anpassen um die *.jar Datei ausführen zu können mit: _chmod 740 tgdbuilder.jar_[/quote]Das werde ich auch noch in die Anleitung mit aufnehmen. An solche Sachen denke ich immer erst, wenn ich es selbst mal machen muss.

[quote=""mart-k""]Die Anleitung von "mvordeme" ist ziemlich verschachtelt :u: [/quote]Ich schiebe es hauptsächlich auf die Formatierung, aber auch die Querverweise sind nicht sonderlich geschickt. Mal sehen, was mir dazu noch so einfällt...

[quote=""mart-k""]Ich müsste entweder per Linux-Rechner den Toppy starten oder per Toppy den Linuxrechner um die Daten automatisch zu überspielen. Alle zwei Tage per Hand will ich das nicht machen.[/quote]Wie wäre es, wenn Du beide zur gleichen Zeit aufwachen lässt? Auf dem Topf kannst Du dazu einen Wecktimer erstellen, oder Du überspielst die Daten einfach dann, wenn der Topf sowieso für den 3PG-Scan läuft. Da 3PG den TGD-Import ganz am Anfang macht, würden die Daten allerdings immer erst am nächsten Tag gelesen.

Viele Grüße,
-- mvordeme
Receiver: TF 5500 PVR (3.1.2007 [thread=2297]DsEGmPSUV5Wf[/thread] [thread=9148]Xl[/thread], WD20EADS)
AutoStart: [thread=7171]BootMenu[/thread] 0.32
BootMenu: [thread=13928]Deselect[/thread] 1.1 | [thread=16131]Nice Display[/thread] 2.1β10 | DescriptionExtender 2.23 | [thread=33694]3PG[/thread] 1.29β5 | [thread=23520]ImproBox[/thread] 2.5 Basic | [thread=2197]WSS killer[/thread] 2.12d | [thread=8141]ReZap[/thread] 1.20 | [thread=1711]Overfly[/thread] 0.74.7
TAPs: ScreenCapture with OSD 2.10a | [thread=1440]HDD Info[/thread] 2.1a | TAP Commander 1.31 | [thread=11992]ScanDisk[/thread] 1.4
MultiSwitch: ANKARO D-SEB 9x6 N
LNB: 2x Grundig UNI Q1 (Astra1/Astra2, 100 cm ø)
TV: Loewe Concept Plus 17-100
D/A-Prozessor: Rotel RSP-1066

Antworten

Zurück zu „Linux-Freunde“