AAF Olympia und WebControl
Verfasst: Sa 13. Mär 2010, 19:34
Moin Leuts,
ich hab mir mein Movie-Verzeichnis mit Subdirs und Bookmarks strukturiert. Das mache ich schon seit Anbeginn so. Jetzt ist mir aufgefallen: wenn ich im WebControl, im Register Movies bei Location eines meiner Bookmarks wähle und in dem entsprechenden Subdir dann ein Movie lösche, tut er das und aktualisiert die Webanzeige. Er zeigt dann aber des Movie-Rootdir an, obwohl bei Locations immer noch das gewählte Bookmark steht, was ja dann nicht zueinander passt. Um wieder ins richtige Subdir zu kommen, muss man erst ein anderes Bookmark wählen, um dann wieder zum gewünschten Subdir zurückkehren zu können.
Diese Verhalten habe ich in den vorherigen Versionen nicht beobachten können, dort ist er im richtigen Subdir stehen geblieben.
Nächster Punkt: Unter Extras gibt's was, was sich "Google Gears" nennt. So richtig scheint das nicht zu funktionieren, da das Vorladen nicht zu klappen scheint: Zumindest prangt oben regelmäßig der rote Balken, dass er das ein oder andere mit einem Status-404 auf meiner lokalen Topfadresse quitiert bekommt, also nicht verfügbaren Webcontent kennzeichnet.
Und zu guter letzt: Ist zwar schön, das allerlei wichtige und sich permanent ändernde Informtionen bei Device-Info angezeigt bekomme: wie groß meine eingebaute Festplatte ist (steht auf meinem Karton), melche Tuner eingebaut sind (gibt's da noch andere, egal E2 läuft damit sowieso nicht), Enigma- und Imageversion (dazu fehlt jeglicher Bezug zu dem Image, was man letztendlich downloadet), Frontprozessor (??? gibts da noch andere ???), Webinterface-Version (ob die letztendlich stimmt, siehe Enigma- und Imageversion). Aber was wirklich wichtig ist, das fehlt:
- in welchem Betriebszustand befindet sich der Topf
- was tut er gerade: nimmt er z.B. auf
Jetzt mag wieder der Einwand kommen, E2 wird für verschiedene Systeme entwickelt und da wird ebend alles in eine Kochtopf geworfen, zum Schluss aber dann doch wieder jede Plattform einzeln behandelt werden muss. Womit auch das Thema Fernbedienung in die Hose geht und ich hier jede Menge überflüssige Tasten habe bzw. Tasten die aller Nase lang die Funktion ändern. Kluge Köpfe hatten einmal was erfunden, im Bereich der Programmentwicklung: Dieses große Wunder nannte sich Prärpozessor und bedingte Kompilierung und war genau für solche Dinge gedacht, wie die Anpassung eines Projekts an verschiedene Plattformen und wechselnde Rahmendaten. Diese Werkzeug könnte genau für so etwas eingesetzt werden, denn dafür ist es geschaffen worden.
mfg
ich hab mir mein Movie-Verzeichnis mit Subdirs und Bookmarks strukturiert. Das mache ich schon seit Anbeginn so. Jetzt ist mir aufgefallen: wenn ich im WebControl, im Register Movies bei Location eines meiner Bookmarks wähle und in dem entsprechenden Subdir dann ein Movie lösche, tut er das und aktualisiert die Webanzeige. Er zeigt dann aber des Movie-Rootdir an, obwohl bei Locations immer noch das gewählte Bookmark steht, was ja dann nicht zueinander passt. Um wieder ins richtige Subdir zu kommen, muss man erst ein anderes Bookmark wählen, um dann wieder zum gewünschten Subdir zurückkehren zu können.
Diese Verhalten habe ich in den vorherigen Versionen nicht beobachten können, dort ist er im richtigen Subdir stehen geblieben.
Nächster Punkt: Unter Extras gibt's was, was sich "Google Gears" nennt. So richtig scheint das nicht zu funktionieren, da das Vorladen nicht zu klappen scheint: Zumindest prangt oben regelmäßig der rote Balken, dass er das ein oder andere mit einem Status-404 auf meiner lokalen Topfadresse quitiert bekommt, also nicht verfügbaren Webcontent kennzeichnet.
Und zu guter letzt: Ist zwar schön, das allerlei wichtige und sich permanent ändernde Informtionen bei Device-Info angezeigt bekomme: wie groß meine eingebaute Festplatte ist (steht auf meinem Karton), melche Tuner eingebaut sind (gibt's da noch andere, egal E2 läuft damit sowieso nicht), Enigma- und Imageversion (dazu fehlt jeglicher Bezug zu dem Image, was man letztendlich downloadet), Frontprozessor (??? gibts da noch andere ???), Webinterface-Version (ob die letztendlich stimmt, siehe Enigma- und Imageversion). Aber was wirklich wichtig ist, das fehlt:
- in welchem Betriebszustand befindet sich der Topf
- was tut er gerade: nimmt er z.B. auf
Jetzt mag wieder der Einwand kommen, E2 wird für verschiedene Systeme entwickelt und da wird ebend alles in eine Kochtopf geworfen, zum Schluss aber dann doch wieder jede Plattform einzeln behandelt werden muss. Womit auch das Thema Fernbedienung in die Hose geht und ich hier jede Menge überflüssige Tasten habe bzw. Tasten die aller Nase lang die Funktion ändern. Kluge Köpfe hatten einmal was erfunden, im Bereich der Programmentwicklung: Dieses große Wunder nannte sich Prärpozessor und bedingte Kompilierung und war genau für solche Dinge gedacht, wie die Anpassung eines Projekts an verschiedene Plattformen und wechselnde Rahmendaten. Diese Werkzeug könnte genau für so etwas eingesetzt werden, denn dafür ist es geschaffen worden.
mfg