Das Problem liegt darin, dass Topfield das Gerät als Total Media Solution vermarktet, obwohl es zur Zeit keine ist und somit (bewusst oder unbewusst) falsche Erwartungen beim Käufer hervorruft.
Das Wort 'Total' suggeriert genau die Features, die der TMS momentan leider noch nicht hat und von denen uns keiner sicher sagen kann, ob (und wann) sie noch nachgereicht werden.
Was man momentan kauft, ist ein zugegebenermaßen sehr ordentlicher Twin-HD-PVR mit einem um ca. 300 zu hohen Preis und einigen üblichen Anfangsproblemen, wie sie jedes neue Gerät hat.
Dass ein Käufer oder Interessent, der die versprochene EWS erwartet, nur erst mal enttäuscht ist, kann ich sehr gut nachvollziehen, ich bin es ja auch. Mit Meckern hat das gar nichts zu tun, sondern eher mit dem Einfordern von nicht gehaltenen Versprechungen.
Insbesondere die fehlende Streaming-Unterstützung vom/ins LAN ist für mich eine Farce, denn das ist unter Linux nun wirklich kein Hexenwerk mehr. Ich frage mich (nicht nur bei Topfield) ständig, ob die Product Manager und Entwickler überhaupt eine Ahnung davon haben, was der geneigte Kunde für seine 'Schutzgebühr' denn gerne hätte.
Die Kollegen sollten sich mal XBMC anschauen, da ist alles drin, was eine T M S ausmacht.
Dumm ist es nur, wenn dann das Marketing durch Overselling (so nennt man das, wenn ein Verkäufer viel mehr verspricht als das Produkt hält) das Vertrauen der Kunden in eine Marke zerstört. Offensichtlich wussten oder ahnten ja die Marketiers bei Topfield, was der Kunde möchte (Total Media Solution), nur sind die dazu notwenigen Features bei PM und Entwicklung wohl nicht ausreichend bekannt.
Auf diese Art und Weise hat schon so manche vielversprechende Firma grandiose Fehlschläge und Pleiten erlebt. Ich wünsche das Topfield beileibe nicht, aber dann ist nach dem 7700PVR-Debakel erheblich mehr notwendig als ein diesmal ausnahmsweise gut funktionierender PVR zu einem astronomischen Preis, den wahrscheinlich kein Durchschnittskunde zahlen würde, wenn das Gerät nur als PVR beworben würde.
Den Post von Gerti hab ich natürlich gelesen, aber da fehlt für mich ein Datum
Softwareentwicklung ist eine Tätigkeit, die man durchaus mit Aufwänden, Entwicklungskapazitäten und sich daraus ergebenden Lieferterminen versehen kann. Oder macht Topfield keine Entwicklungs- und Releaseplanung?
Ach ja, auch noch zu Gertis Post: DLNA reicht nicht, SMB-Zugriff ist mindestens genauso wichtig und unter Linux inzwischen auch absoluter Standard. FTP ist dagegen eher was für gusseiserne Unix-Fans und Ritter der Commandline.
Gibt es eigentlich schon einen Thread, wo man seine Vorschläge bezüglich der Ausgestaltung der hoffentlich noch kommenden Features äußern kann?
So, das war mein Wort zum Sonntag
Selti