Seite 1 von 3

Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Mi 22. Sep 2010, 18:47
von saurier63
Hallo Technikfreaks ...welches NAS ist denn empfehlenswert mit dem TMS

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Mi 22. Sep 2010, 19:08
von Töppi
ich nutze eines von Synology (DS-209+), mit dem ich zufrieden bin. Allerdings steht es im Keller, weil sich der Lüfter permanent dreht und der ist nun mal richtig laut, da ist der TMS richtig leise dagegen...

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Mi 22. Sep 2010, 20:33
von Schrokla
[quote="Töppi"]ich nutze eines von Synology (DS-209+), mit dem ich zufrieden bin. Allerdings steht es im Keller, weil sich der Lüfter permanent dreht und der ist nun mal richtig laut, da ist der TMS richtig leise dagegen...[/quote]

... ich habe das gleiche Teil ohne "+" im Einsatz und bin ebenfalls sehr zufrieden...

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Do 23. Sep 2010, 14:40
von smartjoe
ich nutze das Synology DS-109+, mit dem bin ich sehr zufrieden.

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Do 23. Sep 2010, 17:27
von gordian
Hi,
Ich habe ne HDD an meiner FritzBox und nutze das FRITZ!NAS sehr erfolgreich.
Nicht nur am TMS, sondern auch am TV und am NetRadio.

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Do 23. Sep 2010, 17:51
von Töppi
wie integrierst du das FritzNAs in den TMS?
Per DLNA?

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Do 23. Sep 2010, 19:38
von gordian
Ja Du... gestern hatte ich noch die Firmware vom März drauf, da konnte ich im letzten Punkt im Bereich Unterhaltung den Videoordner auswählen und die Datei starten. Heute, mit der Juli 21 Firm ist der Menüpunkt verschwunden...???? Wo isser hin??? :patsch:

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 00:00
von gordian
Ja, da brat mir doch Einer nen Storch.
Ich habe die Firm vom März wieder drauf gemacht.
Warum ist das Heimnetzwerk in der neueren Firm nicht mehr enthalten?

Bild 1 - hier kann ich unter Unterhaltung das Menü "Heimnetzwerk" wählen.

Bild 2 - hier kann ich die Geräte auswählen

Bild 3 - hier kann ich meinen AVM Fritz NAS auswählen

Bild 4 - hier kann ich die Festplatte (Storage-00) auswählen

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 00:07
von Wolfman
Bei mir geht das (vom TMS auf die 7270 per DLNA) auch mit der Juli- Firmware.

Edit: Kann es sein, dass Du versehentlich die vom Juli 2009 statt von 2010 eingespielt hast (dasselbe ist mir nämlich zuerst passiert :oops: ;) )

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 00:11
von gordian
Ist ja´n Ding. Wenn ich die Juli Firm drauf habe, ist der Menüpunkt Heimnetzwerk nicht mehr da. Und habe auch sonst keine Stelle gefunden, um den AVM NAS aufzurufen??
Ein Gerät, eine Firm und so viele verschiedenen Reaktionen.... ist mir zu hoch :thinker:

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 00:12
von Wolfman
Siehe mein edit...

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 00:22
von gordian
Oh mein G....
Wenn Blödheit Quietschen würde, breucht ich heute 3 Liter Öl.
Wie kann mir das nur passieren...

Jep, war die von 2009 :u:

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 00:25
von Wolfman
...ich hatte mich auch zuerst gewundert, wo der Menüpunkt hingekommen ist und dann mal den Receiverstatus aufgerufen (hatte das Missgeschick verdrängt, bis ich Dein Posting nochmals gelesen habe ;) )

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 00:27
von gordian
2010´er Juli Firm geladen, werde die dann morgen drauf machen...
Danke für den Hinweis.
Gute Nacht noch!

Und Pardon, dass jetzt so viel Schrumbs, am Thema vorbei hier drin steht...

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 06:27
von Twilight
@wolfman: da muß man erstmal drauf kommen :shock:

twilight

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 15:31
von Wolfman
Twilight hat geschrieben:@wolfman: da muß man erstmal drauf kommen :shock:

twilight


Tja, ich hatte seinerzeit beim Updaten mit Firebirds Updateserver vor lauter Ungeduld nur was von "juli" bzw. "07" gelesen und die Jahreszahl übersehen und prompt bei der falschen Firmware ein Häkchen gesetzt :u:
Wird aber nun zunehmend oT ;)

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 15:41
von flowb
Zurück zum Thema ;)

Auf was sollte man bei einem NAS denn achten?
Möchte Aufnahmen (dann wohl in *.ts umbenannt) auf meinem 2100er und Laptop und später dann
evtl. auch auf einem 2410er wiedergeben.
Diese müssen dann ja erstmal (per FTP?) von meiner externen HD,
die vom SRP formatiert ist, aufs NAS kopiert werden.

Die Möglichkeit, einen Drucker daran anzuschließen, um ihn ins Netzwerk zu integrieren,
wäre auch noch nett.

Gibt es da evtl. auch die Möglichkeit, über das NAS, Internetradio ins LAN zu streamen?

Da gibt es ja sehr viele verschiedene Geräte und das Ganze ist für mich
ziemlich unübersichtlich... :shrug:

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 15:49
von Gerti
Hi!

Wenn Du Dir ein NAS mit NFS-Share besorgst, kannst Du dieses direkt in das Dateisystem des Receivers mounten (TAP NASMount). Mit QuickPlay kannst Du die Daten dann auch direkt zwischen NAS und Receiver "kopieren"...

Gruß,
Gerti

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: Sa 25. Sep 2010, 21:09
von flowb
Danke Gerti, das hört sich ja schon mal gut an.

Habe mir jetzt auch ein Synology ausgesucht (DS209).

Kann ich da eigentlich 2 Platten als 1 Volume betreiben?
Aber nicht als RAID-0, sonst sind ja bei defekt einer Platte
aller Dateien verloren, oder?

Das mit den Festplatten ist ja auch nicht so einfach.
Bei den 2TB von WD kommt es witzigerweise ja auch auf das genaue "Untermodell" an.

Haben sich die Synology-Besitzer an die Vorgaben des Herstellers gehalten?

AW: Welches NAS in Verbindung mit TMS

Verfasst: So 26. Sep 2010, 10:39
von Töppi
flowb hat geschrieben:...
Kann ich da eigentlich 2 Platten als 1 Volume betreiben?
Aber nicht als RAID-0, sonst sind ja bei defekt einer Platte
aller Dateien verloren, oder?


im RAID Modus ja, aber sonst nicht. Dann werden die einzelnen HDDs als 2 Volumes integriert. Macht im Betrieb aber keinen Nachteil.
Bei Raid0 sind bei einem defekt alle Daten weg, ohne Raid und Sicherung sind die Daten der einen HDD aber auch weg...
Haben sich die Synology-Besitzer an die Vorgaben des Herstellers gehalten?
nöö, ist nämlich die S Verison drinnen, die im Topf nicht lief. :u:
Habe aber bisher nichts negatives festgestellt. Die Ladecyklen sind wie bei dir beschrieben recht hoch. Muss ich mal ändern, danke für die Info.