
Das Tap müsste also die HD auf die notwendigen Vorraussetzungen checken.
Für IQ-Tuner z.B.
1.Ist die Firmware_TMS.dat aktuell und im richtigen Verzeichnis?
2. Gibt es noch weiter Firmware_TMS.dat und wenn ja, lösche sie.
3. Ist das Log-Verzeichnis vorhanden?
Für aTMS Remote z.B.
1. Sind die Logos im richtigen Verzeichnis?
Für TMS Remote z.B.
1. Sind die Passwörter gleich?
Für iTiNa z.B.
1. Die Logoordnerprüfung ebenfalls
2. Welcher Level ist vorhanden?
3. Ist die Registrieren.txt aktuell?
Das sind sicher nur ein paar Ansätze. So könnten Tap-Autoren eine Prüfung auf notwendige Vorraussetzungen bei Weiterentwicklungen, wenn sie nicht im eigenen Tap geprüft werden, auslagern. Im Tap kann man z.B. in einer Liste einen Haken bei den Taps setzen, die man einsetzt und die entsprechenden Prüfungen werden dann durchgeführt. Ich schätze, das würde oftmals die Fehlersuche vereinfachen. Sehr oft beziehen sich Fehler auf nicht vorhandene Dateien, falsche, falsch geschriebene oder nicht vorhandene Pfade oder nicht aktuelle Dateien.
Macht das Eurer Meinung nach Sinn? Rechfertigt der Nutzen einer solchen Prüfung den Aufwand um ein derartiges Tap zu programmieren? Gibt es überhaupt genügend Taps, die solche Prüfungen benötigen?
Ich könnte mir das auch sehr gut in der "Mutter aller Taps" vorstellen
