Hallo DeJe,
nachdem ich heute (äh, gestern) noch mal mit dem TopfAMP gespielt habe, bin ich begeistert. Der kann wesentlich mehr, als man auf den ersten Blick so sieht

. Daraufhin habe ich erst mal die MP3-Jukebox wieder von der Platte geworfen. Um nichts zu verpassen, habe ich dann diesen ganzen Fred von vorne bis hinten gelesen. Dabei ist es ziemlich spät geworden und ich habe mir eine Menge Notizen gemacht. Mal sehen, ob ich noch alles zusammen bekomme. (

ops: Wenn ich mir diesen Beitrag im Nachhinein so ansehe, ist er doch relativ lang geworden. Verstehe das bitte nicht als Kritik. Es ist einfach ein Braindump...)
Erst mal ein paar Probleme:
Zu meinem Problem von gestern: Ich halte es für möglich, dass die Browseransicht leer war, in der das Drücken der
Archivtaste zum Einfrieren des TAPs (und des Topfs) geführt hatte. Da der Topf heute nach dem Einschalten die Platte scannen musste, habe ich das lieber nicht noch mal versucht.
Du hast mal geschrieben, der
Rescan wäre noch nicht richtig implementiert. Wenn das noch stimmt, überrascht es nicht, dass er nicht funktioniert. Nach einem Rescan ist bei mir immer die DB strubbelig. Ich finde zum Beispiel keine Alben, aber Interpreten. Das ist nach jedem Rescan zufällig anders. Da hilft nur, die DB zu löschen.
Bei einigen Titeln wird nur ein Teil der
ID3-Tags gefunden. Das könnte damit zusammen hängen, mit welcher Software ich die MP3s erstellt habe, aber das weiß ich nachträglich natürlich nicht mehr. Könnte so etwas passieren, wenn ein Teil der Tags als V1 und ein Teil als V2 gespeichert sind, oder geht so etwas gar nicht? Ich könnte mit iTunes mal schnell die Tags aller MP3s konvertieren, aber die Frage, welche ID3-Versionen der TopfAMP lesen kann, hattest Du glaube ich nicht beantwortet.
Mir ist aufgefallen, dass beim Auswählen aus dem Browsermodus für die Playlist in der Mitte des Browsers eine
quadratische Grafik relativ zufällig (mal schwarz, mal Teile des Skins) eingeblendet wird. Ich kann im Moment aber nicht mit Bestimmtheit sagen, ob das Problem reproduzierbar ist und in welchen Auswahllisten es auftritt.
Dann ein paar Gedanken zu früheren Beiträgen in diesem Fred:
Wer keine verschlüsselten Sender gespeichert hat und kein 3PG verwendet, kann als
TV-Kanal EPG (Mediahighway) verwenden. Der hat weder Bild noch Ton.
Es gibt einen Trick, wie man die MP3-Wiedergabe anhalten (
Pause) und fortsetzen kann. MP3-Jukebox macht das (aber nicht bei MP3s mit VBR) und legt dafür Teile von MP3s auf der Festplatte ab. "Spulen" oder Springen geht dort aber auch nicht.
Ohnehin funktioniert wohl bei
MP3s mit VBR so einiges prinzipiell nicht. Sogar die diversen Jukeboxen für Windows haben damit so ihre Probleme. Bei TopfAMP habe ich zumindest festgestellt, dass die Gesamtlänge und die Bitrate nicht korrekt angezeigt werden können. Die MP3-Jukebox macht da angeblich ein paar Tricks und "rät" die Bitrate.
Zum Schluss ein paar Ideen, die ich bei iTunes abgeguckt habe:
Bei iTunes gibt eine Einstellung, bei der
Sampler in der Interpretenübersicht sozusagen als eigener Interpret mit dem Namen
Compilations angezeigt werden können. Das macht es sehr viel übersichtlicher, wenn man diverse Party-Sampler auf der Platte hat. iTunes speichert ein Flag
Compilation im ID3 ab.
Zu dem Wunsch, aus der Interpretenauswahl
direkt zur Titelauswahl springen zu können, gibt es eine recht elegante Lösung. Es muss in jeder Auswahlliste auch einen Eintrag
Alle (beziehungsweise
any) geben, mit der man diese Auswahl sozusagen kurzschließen kann. Wenn dann der Cursor beim Aufblenden der Liste auch noch automatisch auf diesem Eintrag steht, ist das Überspringen der Albumsliste relativ unkompliziert.
Überhaupt finde ich das Thema der
Auswahllisten bei iTunes sehr gelungen umgesetzt. Wahrscheinlich reicht dafür beim Fernsehbild der Platz nicht, aber ich hänge mal einen Screenshot an. Im Wesentlichen werden hier vier Auswahlebenen (also eine mehr als beim TopfAMP) gleichzeitig angezeigt: Genre, Interpret, Album und Titel. Eine Auswahl in einer der Listen führt sofort zu einer Aktualisierung der nachfolgenden Listen anhand der neuen Filterkriterien. Eine solche Lösung hätte den Vorteil, dass man nicht hin und her springen müsste. Ich vermute aber mal, dass man höchstens die oberen drei (beziehungsweise beim TopfAMP zwei) Listen nebeneinander auf den Bildschirm bekommt, und die Titelliste dann doch den Rest verdecken muss beziehungsweise die oberen Listen beim Verlassen der Albumsauswahl auf die Länge 1 zusammenklappen müssten.
In iTunes gibt es etwas, das sich
Party-Jukebox nennt und zufällig die gesamte Bibliothek abspielt. Dabei wird keine Playlist erstellt, die sämtliche Titel enthält, sondern immer nur die nächsten 16. Das könnte dem Speicherverbrauch zugute kommen. Vielleicht ist so etwas ja auch für die Zufallswiedergabe aus großen Playlists sinnvoll.
Zum Thema
doppelte MP3s hat iTunes auch eine Lösung. Es gibt eine Einstellung, mit der man sich nur doppelte Titel anzeigen lassen kann. Aus dieser Ansicht kann man dann leicht manuell löschen. Das könnte man aber auch gut vor dem Übertragen der Dateien auf den Topf erledigen...
So, bevor die Sonne aufgeht, mache ich mich lieber mal auf ins Bett...
Gute Nacht,
-- mvordeme
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.