Tap Programmierung unter Linux?
- Toppnux
- Vielfrager
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 9. Jan 2010, 15:05
- Receivertyp: Topfield 5000 PVR
- Wohnort: Hinter dem Mond links.
AW: Tap Programmierung unter Linux?
entpackt per console:
tar -zxf tap_toolchain-1.1_linux-x86.tar.gz
ging fehlerfrei.
Habe mal bei dem Archiv Datei als Programm ausführen einen Haken gesetzt, hat aber nix gebracht.
Woran würde ich konkret erkennen ob die X-Flag gesetzt ist?
Unter Eigenschaften der mips-gcc ist bei "datei als Programm ausführen" ein Haken.
Gruß Toppnux
tar -zxf tap_toolchain-1.1_linux-x86.tar.gz
ging fehlerfrei.
Habe mal bei dem Archiv Datei als Programm ausführen einen Haken gesetzt, hat aber nix gebracht.
Woran würde ich konkret erkennen ob die X-Flag gesetzt ist?
Unter Eigenschaften der mips-gcc ist bei "datei als Programm ausführen" ein Haken.
Gruß Toppnux
- FireBird
- Suspekter verdächtiger Zauberküchenchef, TAP & Firmware-Guru
- Beiträge: 28966
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:59
- Receivertyp: SRP-2401CI+ TFIR
vu+ Duo 4k - Wohnort: Wien
AW: Tap Programmierung unter Linux?
Unter Linux sieht man das mit einem simplen ls -l. Dann zeigt die erste Spalte die Flags zu einer Datei (drwxrwxrwx)
- Toppnux
- Vielfrager
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 9. Jan 2010, 15:05
- Receivertyp: Topfield 5000 PVR
- Wohnort: Hinter dem Mond links.
AW: Tap Programmierung unter Linux?
moin hier das Ergebnis:
/root/usr/local/topfield-gcc/bin$ ls -l
insgesamt 5812
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 70452 2005-09-22 05:45 cpp
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 14676 2005-09-22 05:45 gcov
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 402880 2005-09-22 05:45 mips-addr2line
-rwxr-xr-x 2 1039 1039 380820 2005-09-22 05:45 mips-ar
-rwxr-xr-x 2 1039 1039 656720 2005-09-22 05:45 mips-as
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 52088 2005-09-22 05:45 mips-c++filt
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 46596 2005-09-22 05:45 mips-gasp
-rwxrwxrwx 1 1039 1039 70452 2005-09-22 05:45 mips-gcc
-rwxr-xr-x 2 1039 1039 745356 2005-09-22 05:45 mips-ld
-rwxr-xr-x 2 1039 1039 414080 2005-09-22 05:45 mips-nm
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 563256 2005-09-22 05:45 mips-objcopy
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 599184 2005-09-22 05:45 mips-objdump
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 31980 2005-09-22 05:45 mips-protoize
-rwxr-xr-x 2 1039 1039 380852 2005-09-22 05:45 mips-ranlib
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 117420 2005-09-22 05:45 mips-readelf
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 360248 2005-09-22 05:45 mips-size
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 360212 2005-09-22 05:45 mips-strings
-rwxr-xr-x 2 1039 1039 563256 2005-09-22 05:45 mips-strip
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 27596 2005-09-22 05:45 mips-unprotoize
wenn ich das richtige interpretiere ist das doch oke weil mips-gcc darf schreiben und lesen egal mit welchen rechten es ausgeführt wird.
Gruß Toppnux
/root/usr/local/topfield-gcc/bin$ ls -l
insgesamt 5812
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 70452 2005-09-22 05:45 cpp
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 14676 2005-09-22 05:45 gcov
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 402880 2005-09-22 05:45 mips-addr2line
-rwxr-xr-x 2 1039 1039 380820 2005-09-22 05:45 mips-ar
-rwxr-xr-x 2 1039 1039 656720 2005-09-22 05:45 mips-as
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 52088 2005-09-22 05:45 mips-c++filt
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 46596 2005-09-22 05:45 mips-gasp
-rwxrwxrwx 1 1039 1039 70452 2005-09-22 05:45 mips-gcc
-rwxr-xr-x 2 1039 1039 745356 2005-09-22 05:45 mips-ld
-rwxr-xr-x 2 1039 1039 414080 2005-09-22 05:45 mips-nm
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 563256 2005-09-22 05:45 mips-objcopy
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 599184 2005-09-22 05:45 mips-objdump
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 31980 2005-09-22 05:45 mips-protoize
-rwxr-xr-x 2 1039 1039 380852 2005-09-22 05:45 mips-ranlib
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 117420 2005-09-22 05:45 mips-readelf
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 360248 2005-09-22 05:45 mips-size
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 360212 2005-09-22 05:45 mips-strings
-rwxr-xr-x 2 1039 1039 563256 2005-09-22 05:45 mips-strip
-rwxr-xr-x 1 1039 1039 27596 2005-09-22 05:45 mips-unprotoize
wenn ich das richtige interpretiere ist das doch oke weil mips-gcc darf schreiben und lesen egal mit welchen rechten es ausgeführt wird.
Gruß Toppnux
Zuletzt geändert von Toppnux am Mi 13. Jan 2010, 19:30, insgesamt 3-mal geändert.
AW: Tap Programmierung unter Linux?
Hi!
Ich will auch unter Linux TAPs entwickeln, da ich seit 25 Jahren Linux nutze.
Das Problem habe ich so gelöst:
Datei tap_toolchain-1.1_linux-x86.tar.gz von BerlinOS gezogen (geht heute wieder!) http://download.berlios.de/tap/tap_tool ... x86.tar.gz
ACHTUNG: der Link erzeugt die Download-Datei fälschlicherweise als PDF-File, einfach umbennen in .gz statt .pdf!
Das GZip als Root oder mit sudo auf / ausgepackt, erzeugt das Verzeichnis /usr/local/topfield-gcc mit den Unterverzeichnissen. Idealerweise ändert man dann als Root/sudo den Owner für die ganzen Files auf sich selber:
cd /usr/local
(sudo) chown MyUsername:MyUsername topfield-gcc
cd topfield-gcc
(sudo) find . -name \* -exec chown MyUsername:MyUsername {} \;
Dann z.B. ein Verzeichnis Examples unter /usr/local/topfield-gcc anlegen und darin die TAP_Examples_for_SRP-2100_TRF-2400.zip entzippen.
Jetzt braucht man noch die uClibc Toolchain: http://www.dd-wrt.com/dd-wrtv2/download ... p1.tar.bz2, 68MB
Tarfile auspaken auf /usr/local/topfield-gcc, erzeugt dort das Verzeichnis toolchains. Last not least den PATH anpassen: export PATH=$PATH:/usr/local/topfield-gcc/toolchains/4.1.0-uclibc-0.9.28/bin
Dann zum Test auf /usr/local/topfield-gcc//Examples/TimerList:
make clean
make
Das sollte unter TimerList/bin die TimerList.tap erzeugen. Prüfen konnte ich die allerdings mangels eines SRP2100 noch nicht. Der kommt erst in ein paar Tagen bei mir an.
Was mir noch irgendwie fehlt in der Geschichte: ich musste die TAP API_ver1.22_Samples_Utilities_2005June03.zip bisher noch nicht installieren/auspacken. Das kommt bestimmt noch, wenn man spezielle API-Afrufe verwenden will.
Aber zunächst mal kann man so TAPs unter Linux erstellen und kompilieren! Mehr und Ergänzungen ggf. später.
Gruß
Dirk
Ich will auch unter Linux TAPs entwickeln, da ich seit 25 Jahren Linux nutze.
Das Problem habe ich so gelöst:
Datei tap_toolchain-1.1_linux-x86.tar.gz von BerlinOS gezogen (geht heute wieder!) http://download.berlios.de/tap/tap_tool ... x86.tar.gz
ACHTUNG: der Link erzeugt die Download-Datei fälschlicherweise als PDF-File, einfach umbennen in .gz statt .pdf!
Das GZip als Root oder mit sudo auf / ausgepackt, erzeugt das Verzeichnis /usr/local/topfield-gcc mit den Unterverzeichnissen. Idealerweise ändert man dann als Root/sudo den Owner für die ganzen Files auf sich selber:
cd /usr/local
(sudo) chown MyUsername:MyUsername topfield-gcc
cd topfield-gcc
(sudo) find . -name \* -exec chown MyUsername:MyUsername {} \;
Dann z.B. ein Verzeichnis Examples unter /usr/local/topfield-gcc anlegen und darin die TAP_Examples_for_SRP-2100_TRF-2400.zip entzippen.
Jetzt braucht man noch die uClibc Toolchain: http://www.dd-wrt.com/dd-wrtv2/download ... p1.tar.bz2, 68MB
Tarfile auspaken auf /usr/local/topfield-gcc, erzeugt dort das Verzeichnis toolchains. Last not least den PATH anpassen: export PATH=$PATH:/usr/local/topfield-gcc/toolchains/4.1.0-uclibc-0.9.28/bin
Dann zum Test auf /usr/local/topfield-gcc//Examples/TimerList:
make clean
make
Das sollte unter TimerList/bin die TimerList.tap erzeugen. Prüfen konnte ich die allerdings mangels eines SRP2100 noch nicht. Der kommt erst in ein paar Tagen bei mir an.
Was mir noch irgendwie fehlt in der Geschichte: ich musste die TAP API_ver1.22_Samples_Utilities_2005June03.zip bisher noch nicht installieren/auspacken. Das kommt bestimmt noch, wenn man spezielle API-Afrufe verwenden will.
Aber zunächst mal kann man so TAPs unter Linux erstellen und kompilieren! Mehr und Ergänzungen ggf. später.
Gruß
Dirk
- FireBird
- Suspekter verdächtiger Zauberküchenchef, TAP & Firmware-Guru
- Beiträge: 28966
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:59
- Receivertyp: SRP-2401CI+ TFIR
vu+ Duo 4k - Wohnort: Wien
AW: Tap Programmierung unter Linux?
[quote="Toppnux"]hier das Ergebnis:[/quote]
Das sieht eigentlich gut aus.
- FireBird
- Suspekter verdächtiger Zauberküchenchef, TAP & Firmware-Guru
- Beiträge: 28966
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:59
- Receivertyp: SRP-2401CI+ TFIR
vu+ Duo 4k - Wohnort: Wien
AW: Tap Programmierung unter Linux?
higginsd hat geschrieben:Datei tap_toolchain-1.1_linux-x86.tar.gz von BerlinOS gezogen (geht heute wieder!) http://download.berlios.de/tap/tap_tool ... x86.tar.gz
darin die TAP_Examples_for_SRP-2100_TRF-2400.zip entzippen.
Also was jetzt?ich musste die TAP API_ver1.22_Samples_Utilities_2005June03.zip bisher noch nicht installieren/auspacken.

AW: Tap Programmierung unter Linux?
Ja FireBird, ist ja gut! Ist auch für mich Neuland. Kann sonst jemand hier helfen und sagen, was man wie unter Linux installieren muss?!?
Nochmal: die tap_toolchain-1.1_linux-x86.tar.gz braucht man offensichtlich unter Linux, das ist wohl nur der Wrapper um den Compiler herum.
Die TAP_Examples_for_SRP-2100_TRF-2400.zip brauche ich, weil ich TAPs für meinen SRP2100 (ist bestellt, dauert halt) erstellen will.
Und die TAP API_ver1.22_Samples_Utilities_2005June03.zip brauchte ich bisher noch nicht, ich dachte nur, das sei eine allgemeine API von Topfield für alle Receiver/Taps. Wenn das eine spezielle API für die 5000er ist, dann braucht man das natürlich für den SRP2100 nicht. EDIT: ist sowieso eine Windoofs-Version, da hier BAT-Files drin sind. Braucht man also unter Linux nicht wirklich, höächstens, um sich die Beispiele anzusehen.
Kernstück scheint mir die uClibc Toolchain zu sein.
Ich konnte jedenfalls mit meiner Installation TAPs unter Kubuntu kompilieren. Ich schicke gerne eine kompilierte TAP (TimerList) für den SRP2100 zum Testen zu, denn anhängen darf ich das hier leider nicht.
Gruß
Dirk
Nochmal: die tap_toolchain-1.1_linux-x86.tar.gz braucht man offensichtlich unter Linux, das ist wohl nur der Wrapper um den Compiler herum.
Die TAP_Examples_for_SRP-2100_TRF-2400.zip brauche ich, weil ich TAPs für meinen SRP2100 (ist bestellt, dauert halt) erstellen will.
Und die TAP API_ver1.22_Samples_Utilities_2005June03.zip brauchte ich bisher noch nicht, ich dachte nur, das sei eine allgemeine API von Topfield für alle Receiver/Taps. Wenn das eine spezielle API für die 5000er ist, dann braucht man das natürlich für den SRP2100 nicht. EDIT: ist sowieso eine Windoofs-Version, da hier BAT-Files drin sind. Braucht man also unter Linux nicht wirklich, höächstens, um sich die Beispiele anzusehen.
Kernstück scheint mir die uClibc Toolchain zu sein.
Ich konnte jedenfalls mit meiner Installation TAPs unter Kubuntu kompilieren. Ich schicke gerne eine kompilierte TAP (TimerList) für den SRP2100 zum Testen zu, denn anhängen darf ich das hier leider nicht.
Gruß
Dirk
Zuletzt geändert von higginsd am Do 14. Jan 2010, 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
AW: Tap Programmierung unter Linux?
[quote="Toppnux"]moin hier das Ergebnis:
.
.
.
-rwxrwxrwx 1 1039 1039 70452 2005-09-22 05:45 mips-gcc
wenn ich das richtige interpretiere ist das doch oke weil mips-gcc darf schreiben und lesen egal mit welchen rechten es ausgeführt wird.
[/quote]
NOPE! Deine mips-gcc darf JEDER lesen, schreiben und ausführen! Was und wo die mips-gcc schreiben darf, hängt von den Rechten der Datei/des Pfades ab, die/den sie schreiben soll.
Gruß
Dirk
AW: Tap Programmierung unter Linux?
Toppnux hat geschrieben:
make: /usr/local/topfield-gcc/bin/mips-gcc: Kommando nicht gefunden
make: *** [menulibc.o] Fehler 127
Die Datei mips-gcc ist aber in dem angegebenen Verzeichnis vorhanden.
Was ist hier kaputt :motz
Pack doch das Verzeichnis, auf dem Deine mips-gcc liegt - /usr/local/topfield-gcc/bin - mit in Deine PATH-Variable: export PATH=$PATH:/usr/local/topfield-gcc/bin
Gruß
Dirk
- Toppnux
- Vielfrager
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 9. Jan 2010, 15:05
- Receivertyp: Topfield 5000 PVR
- Wohnort: Hinter dem Mond links.
AW: Tap Programmierung unter Linux?
higginsd, was soll ich sagen???
Top, das kompilieren hat einwandfrei geklappt.
Danke.
Und ich hatte schon angst das ich ein Windoof installieren muss damit ich Taps entwickeln kann.
Gruß Toppnux
Top, das kompilieren hat einwandfrei geklappt.

Danke.
Und ich hatte schon angst das ich ein Windoof installieren muss damit ich Taps entwickeln kann.
Gruß Toppnux
AW: Tap Programmierung unter Linux?
Keine Ursache, gern geschehen! 
Die richtigen Fragen - auch meine - kommen erst noch, wenn die Entwicklung eigener TAPs wirklich angegangen wird, keine Sorge.
Gruß
Dirk

Die richtigen Fragen - auch meine - kommen erst noch, wenn die Entwicklung eigener TAPs wirklich angegangen wird, keine Sorge.

Gruß
Dirk
- Happy
- TAP-Guru
- Beiträge: 5718
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:32
- Receivertyp: TF4000-5500-6000-TMS
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Kontaktdaten:
AW: Tap Programmierung unter Linux?
higginsd hat geschrieben:
Nochmal: die tap_toolchain-1.1_linux-x86.tar.gz braucht man offensichtlich unter Linux, das ist wohl nur der Wrapper um den Compiler herum.
Ich denke, dass die Toolchain nur für den 5000 ist.

Für den SRP gibt es einen Linuxcompiler bei Topfield
Gruß,
Happy

TF5500 PVR (Fw Jan. 2007 P)- 400GB Samsung - AC light 1.05 - Yamaha RX-V 1500 - LAN: Asus WL-500g Deluxe mit ftpd-topfield 0.7.4
TAPs: Quicktimer, Autodelete, Standby, 3PG, Automove, NiceDisplay, PowerRestore, WSS Killer, Eurostirf, Overfly
TV: Sony KDL-46W4500
TF6000 PVR (Fw Okt. 2008)- 160GB Samsung SV1604N
TAPs: iTina, Autodelete, Automove, Autoresume, NiceDisplay, WSS Killer
SRP-2100 (Fw Okt. 2009)
TAPs: SmartEPG, ChangePreview, Autodelete, Automove, BackupSettings,RescueRecs, MySkip, NiceDisplay
- paul79
- Timeshiftender Moderator mit Chauvi-Anwandlungen
- Beiträge: 11409
- Registriert: Sa 10. Dez 2005, 11:46
- Receivertyp: SRP-2410M & SRP-2100
- Receiverfirmware: siehe Signatur
- Wohnort: 78333 Hoppetenzell / Bodensee
AW: Tap Programmierung unter Linux?
Happy hat geschrieben:Ich denke, dass die Toolchain nur für den 5000 ist.
Für den SRP gibt es einen Linuxcompiler bei Topfield
Stimmt, da war ja was. Warum ist mir das nicht früher eingefallen. Den hab ich sogar mal versehentlich runtergeladen. Ich werde alt.
Gruß
PaulSRP-2100 - FW: 23.03.2012 (Arbeitszimmer) - Buko-Lüfterkit
SRP-2410M - FW: 10.01.2013 - TF-BCPCE 1.08.55 (Wohnzimmer) - Buko-Lüfterkit - WD20EADS
Autostart: Automove V2.1 beta 2, FastSkip TMS 3.2, RebuildNAV 5.0, TMSRemote V3.2a, TMSTelnetd V0.3, TimerDiags 3.4e
Weitere TAPs: FirmwareTMS.dat 2012-09-27, HDD Info V2.4b, IQChannels 1.1, lost+found V1.0a, ResetCAM V1.8, RoboChannel 0.01.0.0-10, TAPtoDate V1.4b
PC: SetEditTMS 1.14, TF Firmware Server 1.1.0.0, Total Commander 8
Philips 42PFL7403D/10 - Harmony 700
- macfan
- Ex-iTiNa-Promoter
- Beiträge: 24972
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 10:16
- Receivertyp: 2 x TF 2401 CI+, 2100, 5200 C, VU+ Ultimo 4K
- Receiverfirmware: SRP-Serie: die neueste, 5k: Jan 07 PTU, VU+ VTi 15.0
- Wohnort: Dortmund
AW: Tap Programmierung unter Linux?
higginsd hat geschrieben:Ich will auch unter Linux TAPs entwickeln, da ich seit 25 Jahren Linux nutze.
Und das, wo Linus Torvalds Linux erst vor 18 Jahren entwickelt hat!
Gruß, Horst