[quote=""FireBird""]Da haben sich jetzt ein paar kleine Köter eingeschlichen.

Zuerst hat der PCR nichts mit einer absoluten Uhrzeit zu tun, sondern es handelt sich um einen frei laufenden Zähler. Nur da er sich vom 27MHz Studiotakt ableitet, kann man ihn für relative Zeitmessungen verwenden. Die Umrechnung in Minuten macht nur das Handling leichter. Und jetzt kommt vermutlich der echte Bug: 2 ^ 33 / 90kHz = 26h 30’ 43,72“ oder ca. 1591 Minuten. Korrigierst Du einen Überlauf mit 1440 Minuten, dann hätten wir hier eine große Differenz.[/quote]
Da ist wohl was in falschen Hals geraten.

Ich hatte nur geschrieben, dass die ermittelte Laufzeit so ca. -1400 Min. war.
Rechnen tue ich mit dem PCR, den ich zuletzt vor dem Wechsel auf 0 hatte. Wenn der also auf 1591 stand, dann rechne ich EndePCR + WechselPCR - AnfangPCR. Hat die Aufnahme also z.b. bei PCR 1550 angefangen und geht über 0 (letzter PCR vor 0==> 1591) auf z.B. 35, dann rechne ich 35+1591-1550 = 76.
Da der letzte PCR und keine Konstante in die Berechnung eingeht, ist die Berechnung so immer entsprechend der PCR-Auflösung.
Von sich aus sollte der Topf nur ein Programm aufnehmen. Nachdem derzeit aber Bestrebungen im Gange sind, diesen „Manko“ zu erweitern, würde ich mich nicht darauf verlassen. Nachdem im Header die PCR-PID angegeben ist, brauchst Du auf den allerersten Block nur ein HDD_DecodeRECHeader loslassen, und Du weißt wonach Du suchst.
MfG. Alex
Meines Wissens ist die PID in jedem der 188-Bytes-Pakete. Die Funktion HDD_FindPCR läuft ja im Speicher die Blöcke ab. Allerdings ohne Berücksichtigung der PID. Es wäre eine feine Sache wenn es eine HDD_FindPCR_PID geben würde, an die man die PID mit übergibt und die dann beim Absuchen der Blöcke dann die PID auch berücksichtigen würde. Stimmst du mir zu?
Gruß
Stefan