LollipopLL hat geschrieben:Es geht hier doch nicht um einen Film der im 4:3 Format vorliegt. Klar haben diese Balken. Aber seit der Umstellung sind sämtliche Sendungen auf ZDF HD mit Balken rundherum. Eine Nachrichtensendung wird doch nicht im 4:3 Format gesendet. Außerdem sind beim 4:3 Format nur links und rechts Balken. Bei ZDF HD ist aber links und rechts und unten und oben ein Balken.
Also, ich greif jetzt einfach mal diesen Beitrag raus, um das Konzept mit den Balken mal zu erklären.
Wir haben es hier mit zwei unterschiedlichen Dingen zu tun: 4:3 vs. 16:9 und HD vs. SD. Vorweg: Ein Film kann verschiedene Formate haben, weit mehr noch als 4:3 und 16:9. Es gibt zum Beispiel sehr breite Formate, die dann auch auf einem 16:9-Bildschirm noch oben und unten Balken haben. Sieht man regelmäßig bei BluRays. Aber da wir es hier mit einer TV-Produktion zu tun haben, liegt diese ziemlich sicher als 16:9 vor.
Was wird nun bei diesem Rosamunde-Pilcher-Film passiert sein? Der Film lag als SD-Master im 16:9-Format vor. Das heißt bei der SD-Ausstrahlung wird er vermutlich auch als Vollbild zu sehen gewesen sein. Für die HD-Ausstrahlung hat sich das ZDF aber anscheinend dazu entschieden, den Film nicht auf Vollbild 16:9 hochzuskalieren, sondern im 4:3-Format zu senden. Wenn nun ein Breitwandfilm wie 16:9 als 4:3-Bild gesendet wird, bekommt der Film oben und unten schwarze Balken. Wenn ein 4:3-Bild bei HD in das 16:9-Bild eingepasst wird, bekommt es links und rechts schwarze Balken. Somit haben wir schwarze Balken ringsum. (War früher auch nicht anders, als die Privaten noch 4:3 gesendet haben. Da gab es auch ringsum Balken bei 16:9-Filmen).
Warum könnte das ZDF so was machen wollen, anstatt den Film auf Full-HD hochzuskalieren? Rechnen wir mal ein bisschen: Ein SD-Bild hat 720x576 Pixel. Um das Bild auf 1920x1080 hochzuskalieren, braucht man recht krumme Faktoren: 8/3 bei x und 15/8 bei y. Wie groß ist aber ein 4:3-Bild eines Full-Hd-Fernsehers? Es ist 1080 Pixel hoch und 1080*3/4 Pixel breit. Das sind 1440 Pixel. Hoppla, 1440 sind ja zufällig genau das Doppelte von 720. Ein SD-Bild muss also in x-Richtung genau auf das Doppelte gestreckt werden, wenn man es als 4:3-Bild bei HD sendet. Die Höhe des Bildes müsste dann entsprechend (bei einem 16:9-Film) 1440*9/16 = 810 Pixel betragen. Das Bild müsste also in y-Richtung um ziemlich genau Faktor 1.4 gestreckt werden. Das heißt zumindest eine Richtung wäre für SD-Material sehr genau passend.
Insofern würde das alles schon halbwegs Sinn machen, wenn, ja wenn das ZDF HD in Full-HD senden würde. Tut es aber nicht (oder neuerdings doch?). Stattdessen sendet das ZDF in 720p, also mit Auflösung 1280x720. Hier hat das 4:3-Bild die Auflösung 960x720. Und spätestens jetzt macht das Ganze keinen Sinn mehr. Denn jetzt wird die x-Richtung von 720 auf 960 Pixel skaliert und die y-Richtung beim 16:9-Film von 576 auf 540 herunter (!) skaliert. Das wäre extrem blöd.
Eine Idee hätte ich noch: das ZDF sendet eben kein perfektes 4:3-Bild eingebettet ins 16:9-HD-Bild, sondern ein leicht größeres eingebettetes Bild, nämlich die originalen 576 Zeilen. Das wiederum würde sehr viel Sinn machen, da das Bild sozusagen völlig unskaliert kommt (die x-Richtung muss natürlich von 720 Pixeln auf 1024 Pixel hochskaliert werden, aber das wäre bei SD-Darstellung z.B. auf einem PC-Monitor auch nicht anders).
Also: es kann sinnvoll sein, das Bild mit schwarzem Rahmen ringsum zu senden, da dann das Bild günstig skaliert werden kann und somit die bestmöglich Bildqualität geliefert wird. Wer das Bild dann formatfüllend haben will, muss eben den TV oder den Receiver skalieren lassen. Denn dann kommt man sozusagen mit einer Skalierung aus (1024x576 auf 1920x1080), während eine Vollbildausstrahlung ja zweimal skaliert wird: einmal von 720x576 auf 1280x720 beim Sender und einmal von 1280x720 auf 1920x1080 im Fernseher. Spätestens jetzt wird klar, dass das Format 729p einfach Murks ist. Hoffentlich kapieren es die ÖR irgendwann mal, dass 1080i besser wäre. Aber jetzt sind natürlich erst mal alle neuen Sender auch in 720p gestartet.
Vielleicht war das auch nur jetzt zu Beginn der neuen Senderbelegung so, damit die Sendung nicht so viel Datenrate braucht. Es sind ja nun mehr HD-Kanäle auf dem ZDF-Transponder vorhanden: ZDF-HD, ZDF-neo und ZDF-Kultur (und noch das Standbild vom alten Das Erste HD), wo vorher nur Das Erste HD und ZDF HD waren. Vielleicht ging man da auf Nummer sicher, um die maximale Datenrate des Transponders nicht zu überschreiten.
Gruß,
Hagge