Seite 1 von 1
Topf-Wiki Artikel zum Lüftereinbau
Verfasst: So 11. Feb 2007, 17:43
von paul79
Hallo!
Nach den freundlichen Worten über den kleinen Artikel zum Festplattentausch, habe ich jetzt noch einen Artikel zum Lüftereinbau in die Wiki gestellt!
Auch hier wäre es nett wenn die erfahrenen Gurus nochmals auf korrektheit lesen könnten!
Den Artikel gibt es
hier!
Gruß
Paul
AW: Topf-Wiki Artikel zum Lüftereinbau
Verfasst: So 11. Feb 2007, 18:06
von Ricki
sehr gut geworden. Gratuliere

AW: Topf-Wiki Artikel zum Lüftereinbau
Verfasst: So 11. Feb 2007, 18:51
von Homer
Gefällt mir.
Die Links zu
www.blacknoise.de funktionieren nicht ("Session abgelaufen").
Mir fehlt noch ein Hinweis, ob der Lüfter mit 12 V oder einer durch den Adapter verringerten Spannung betrieben wird.
Viele Grüße
Homer
AW: Topf-Wiki Artikel zum Lüftereinbau
Verfasst: So 11. Feb 2007, 19:06
von paul79
Danke! Werde ich ändern bzw. ergänzen!
zur Info: Der Adapter ändert nicts an der Spannung.
Gruß
Paul
AW: Topf-Wiki Artikel zum Lüftereinbau
Verfasst: So 11. Feb 2007, 19:24
von Homer
AW: Topf-Wiki Artikel zum Lüftereinbau
Verfasst: So 25. Feb 2007, 12:38
von gordian
Von der Sache her nicht Schlecht. Man kann natürlich einen Streichholz auch mit einem Eimer Wasser löschen.
Ich bevorzuge jedoch einfaches ausblasen.
Bitte versteh mich jetzt nicht falsch... die Mühe, die Du dir gegeben hast ist toll. Ich denke, dass man diesen großen Lüfter nicht geräuschlos bekommt. Mein Vorschlag mit einem wesentlich kleineren Lüfter an der richtigen Stelle ist zwar bauintensiver, aber unhörbar.
AW: Topf-Wiki Artikel zum Lüftereinbau
Verfasst: So 25. Feb 2007, 13:28
von Ecky
Warum denn dieses? Für den gleichen Luftdurchsatz muß ein kleiner Lüfter wesentlich höher drehen als ein Großer. Und das hört man dann auch.
AW: Topf-Wiki Artikel zum Lüftereinbau
Verfasst: So 25. Feb 2007, 20:22
von gordian
Hi Ecky!
viewtopic.php?t=46&page=7
Läuft in 6 Geräten tadellos.
AW: Topf-Wiki Artikel zum Lüftereinbau
Verfasst: So 25. Feb 2007, 20:39
von paul79
Nun, zum einen hatte ich ja erwähnt das dies nur eine von vielen Möglichkeiten ist.
Der angegebene Lüfter (war ein Tipp von BlackOne) ist neben der HD400LD selbst bei voller Leistung praktisch nicht zu hören. Dshalb habe ich auch auf die Regelung verzichtet.
Außerdem wird bei dieser Einbauvariante auch das CAM (AlphaCrypt), welches ebenfalls sehr heiß wird, zusätzlich noch angeblasen. Deshalb entschied ich mich für diese Variante!
Gruß
Paul
AW: Topf-Wiki Artikel zum Lüftereinbau
Verfasst: So 25. Feb 2007, 22:57
von gordian
Du... pardon, wenn es so aussah, als würde ich Deine Leistung schmälern wollen. Das war wirklich nicht meine Absicht.
Ich wollt eigentlich nur sagen, dass ich mit solchen großen Lüftern von Papst bis noch viel teurer kein Glück hatte... irgendein komisches ratschen hat mich immer gestört.
Ich hoffe Du verzeihst mir.

AW: Topf-Wiki Artikel zum Lüftereinbau
Verfasst: Mo 26. Feb 2007, 08:45
von paul79
[quote=""gordian""]Du... pardon, wenn es so aussah, als würde ich Deine Leistung schmälern wollen. Das war wirklich nicht meine Absicht.
Ich wollt eigentlich nur sagen, dass ich mit solchen großen Lüftern von Papst bis noch viel teurer kein Glück hatte... irgendein komisches ratschen hat mich immer gestört.
Ich hoffe Du verzeihst mir.

[/quote]
Kein Problem. Das ist schon richtig angekommen. Wollte nur aufzeigen das die andere Lösung auch Vorteile haben kann.
Ich kenne Deine Lösung und habe mir auch zuvor überlegt den Lüfter auch unter die Festplatte zu machen. Hab mich aus verschiedenen Gründen dagegen entschieden. Für mich waren folgende Punkte ausschlaggebend:
- Auf den Vorteil des niederigeren Geräuschpegels Deiner Lösung habe ich bewusst verzichtet. Mir erschien die Samsung HD400LD im Vergleich zu meiner vorigen HD (Samsung SV0802N -> die war wirklich nicht hörbar) sehr laut. Die übertönt den Lüfter deutlich! Ich höre den Lüfter nur beim Einschalten des Topfes (der Lüfter läuft vor der HD an) oder wenn ich das Ohr direkt auf den Topf lege.
- Der Umbau mit dem zusätzlichen Winkel lässt sich bei Bedarf wieder komplett ohne Spuren Rückgängig machen. Z.B. solange noch Garantie oder Gewährleistung auf dem Gerät ist oder das Gerät im original Zustand weiterverkauft werden soll.
- Für Leute die mit Metallbearbeitung nicht so vertraut sind (

)gibt es problemlos mehere Versuche. Da man den Winkel zur Not beliebig oft neu machen kann. Wenn ich beim Bearbeiten der HD-Halterung einen Fehler mache habe ich unter Umständen danach ein Problem!
Wie gesagt ich hab Din Posting nicht als

verstanden sondern schon als konstruktive Kritik. Ich würde mich sogar sehr freuen wenn noch andere Lösungen ins Wiki einzug finden würden!
Gruß
Paul
AW: Topf-Wiki Artikel zum Lüftereinbau
Verfasst: Mo 26. Feb 2007, 13:38
von gordian
Ja, wenn bei meinem Versuch was schief gegangen wäre, hätte ich immer noch ein Ass (eine zweite HDD Halterung) im Ärmel gehabt. Ich war mir damals aber auch fast sicher, dass man so ein Ersatzteil leicht beziehen kann.
Auf die Kühlung meiner zwei Cam´s habe ich wieder bewusst verzichtet, da ich als (DG5OBV) viel mit HF Technik zu tun hatte und weis, das die elektr. Bauteile schlechthin einen Stiefel Wärme ab können... anders wie mechanische Bauteile (wie HDD zum Bleistift). Ich hatte auch noch nie einen sogenannten Aussetzter in der Entschlüsselung, obwohl ich im Sommer, wenn ich Diese der Kontrolle halber mal raus zog, Eier hätte drauf braten können. Ich denke die Jungs von Mascom haben das berechnet und ganze Arbeit geleistet. Deshalb habe ich mein Vorschlag den originalen Festplattenkühlern nachempfunden und bin froh über ein absolut ruhiges Fernseherlebnis.
AW: Topf-Wiki Artikel zum Lüftereinbau
Verfasst: Mo 26. Feb 2007, 14:33
von Steven
Auf die Kühlung meiner zwei Cam´s habe ich wieder bewusst verzichtet, da ich als (DG5OBV) viel mit HF Technik zu tun hatte und weis, das die elektr. Bauteile schlechthin einen Stiefel Wärme ab können
Hi!
Momentan bin ich auch noch lüfterlos, da ich damals (2002) zu 4000er Zeiten nach Einbau eines Lüfters Probleme hatte.
Allerdings wirst du das anders sehen, wenn dir mal ein Alphacrypt abgeraucht ist.
Deshalb werde ich wahrscheinlich zum Sommer hin meine Cams wieder kühlen.
Meine Premiere Karte ist von der Hitze mittlerweile so verbogen, dass ich die gar nicht mehr rausziehen mag.
Das kann auf Dauer nicht gutgehen.
Gruß Steven.
AW: Topf-Wiki Artikel zum Lüftereinbau
Verfasst: Mo 26. Feb 2007, 20:17
von gordian
Hm....

so ganz unberührt lässt mich das natürlich nicht... wäre natürlich nicht schön, wenn das Alpha Brotaufstrich aus meinen Karten macht....
AW: Topf-Wiki Artikel zum Lüftereinbau
Verfasst: So 20. Mai 2007, 19:20
von mecir
Hi,
auch von mir vielen Dank für den Artikel im Wiki.
Ich habe mir zur Kühlung meiner Samsung HD400LD im 5200c einen Noctua NF-S12-1200 120mm Lüfter gekauft, der kostet zwar 19,90 Euro bei Reichelt, produziert aber angeblich weniger als 6db bei Einsatz des beigelegten Adapters (reduziert Krach und Drehzahl).
Bevor ich die nach Anleitung produzierte Aluschiene mit Platte und Lüfter verschrauben wollte, hab ich noch einen Test mit einfach in den Topf gelegten Lüfter gemacht, und war erstaunt, nix hat geklappert, nix gerappelt.
Jetzt hab ich den Lüfter lediglich mit minimalem (!!) Druck zwischen Kühlkörper und Festplattenhalterung geklemmt und bin zufrieden, der Lüfter ist nicht zu hören, und die Temperatur der Platte liegt auch nach stundenlanger RecCopy-Aktion bei konstant 33 Grad.
Transportsicher ist die Konstruktion bestimmt nicht, aber das brauche ich für den täglichen Betrieb nicht. Ich bin der Ansicht, daß man sich den Bau der Aluschiene sparen kann wenn man sich für einen 120er Lüfter entscheidet. Der höhere Kaufpreis geht für mich erst Recht angesichts ersparter Säge- Bohr- und Feilarbeiten in Ordnung (die ich ja nicht hatte, aber beim nächten Mal bestimmt!).
Zu beachten ist noch beim Noctua, daß der beigelegte Adapter zwar die Drehzahl reduziert, aber nicht für den gleichzeitigen Anschluss der Festplatte taugt, man braucht also einen Y-Stromadapter zusätzlich.
Diese Variante wird bestimmt nicht jedem gefallen, ist aber durchaus eine Alternative meiner Meinung nach. Angesichts der niedrigen Temperatur, die meine Platte jetzt noch hat, wäre vermutlich sogar der noch langsamer drehende Noctua NF-S12-800 brauchbar.