Seite 1 von 2

Neubaufrage

Verfasst: Mo 31. Jan 2011, 23:15
von tigAIR38
wir sind mehr oder weniger zufriedene topfield 5200c besitzer seit 5 jahren. das weniger zufrieden bezieht sich auf die einschränkungen von kabel deutschland bezüglich der entschlüsselung und dem ab-und-an nicht ausführen von aufnahmen aus uns nicht nachvollziehbaren ursachen.

jetzt bauen wir aber neu und dann kann uns kabel gestohlen bleiben. und hoffentlich dann auch die probleme, die damit einhergingen. dazu aber ein paar fragen:

als schüssel hätten wir uns die fuba daa 850 ins auge gefasst - hier zu sehen:

http://www.amazon.de/Fuba-DAA-Chess-Quad-Dunkelgrau

wir haben vier dosen für anschlüsse in jeweils einem zimmer verbaut.

1. weiß jemand um probleme mit diesem lnb?

2. reicht dem topfi mit durchschleifen des kabels (wie beim kabelbetrieb) für zwei gleichzeitige aufnahmen eine dose? oder bräuchte ich noch einen separaten zweiten anschluss (was doch dann mit dem lnb nicht geht, da wir ja noch drei weitere zimmer mit anschluss haben?)

3. kann ich über meine netzwerkverkabelung halbwegs problemlos in einem anderen raum eine aufnahme vom topfi im wohnzimmer gucken (und z.b. über hdmi in den beamer weiterleiten) ? die funktion wird ja zumindest im datenblatt hervorgehoben und wäre auch nicht ganz unwichtig für mich

danke für die antworten. bin aus den anderen threads eher verwirrter als kompetenter hervorgegangen.

AW: Neubaufrage

Verfasst: Mo 31. Jan 2011, 23:45
von hgdo
Um den SRP 2410 vernünftig nutzen zu können, brauchst du unbedingt zwei Sat-Kabel.

Die Fuba-Schüssel ist okay, alternativ eine Gibertini XP. Dazu ein Quattro-LNB von Alps und einen Spaun-Multischalter SMS 5607 NF(5/6) oder SMS 5807 NF (5/8), Kabel Kathrein LCD 95 oder LCD 111, F-Stecker als Kompressionsstecker, Potentialausgleich und Erdung/Blitzschutz nicht vergessen.

Das kostet etwas mehr als in deinem Link, dafür hast du eine solide, für jahrelagen, störungsfreien Empfang ausgelegte Anlage.

AW: Neubaufrage

Verfasst: Di 1. Feb 2011, 10:00
von tigAIR38
danke, klingt schon mal ganz gut. brauch jetzt dann halt doch ein quattro-lnb, wenn ich ne zweite leitung im wohnzimmer haben will, aber daran solls nicht scheitern.

potenzialausgleich/erdung ist im hauswirtschaftsraum schon verbaut. das sollte passen.

AW: Neubaufrage

Verfasst: Di 1. Feb 2011, 10:21
von ramibi
tigAIR38 hat geschrieben:danke, klingt schon mal ganz gut. brauch jetzt dann halt doch ein quattro-lnb, wenn ich ne zweite leitung im wohnzimmer haben will, aber daran solls nicht scheitern.

potenzialausgleich/erdung ist im hauswirtschaftsraum schon verbaut. das sollte passen.


.... 2 Leitungen im Wohnzimmer ist Usus, wenn ich einen Twin-Sat-Receiver richtig betreiben will :u:

AW: Neubaufrage

Verfasst: Di 1. Feb 2011, 13:06
von Bernhard75045
Ich würde immer einen Multiswitch hinter die Schüssel hängen und dann möglichst jede "Zapfstelle" mal sicherheitshalber mit zwei Leitungen versorgen, zum Wohnzimmer vielleicht sogar drei. Insbesondere dann, wenn ich sowieso gerade neu baue.

1. bin ich mit jeweils zwei Sat-Leitungen immer auf der sicher(er)en Seite und kann jederzeit machen was ich will.
2. sind die Kosten für das Kabel nicht allzu hoch und somit (meist) verschmerzbar, auch wenn sie dann ungenutzt bleiben sollten.
3. brauche ich ja nicht unbedingt alle Leitungen gleich auch am Multiswitch anzuklemmen, wenn mir ein entsprechend großer jetzt zu teuer ist kann ich ja mal vorerst einen kleineren, billigeren (evtl. gar gebrauchten) verwenden, aber ich kann später jederzeit erweitern
4. bietet mir die dritte Leitung im Wohnzimmer jederzeit die Möglichkeit, evtl. auch mal ein neues TV-Gerät oder einen PC/Laptop mit eingebautem Receiver zu betreiben bzw. kann ich vielleicht auch einen zweiten Receiver dazustellen, wenn ich mir mal mit den Mehrfachaufnahmen selbst bei meinem Live-Betrieb im Wege stehen sollte.

AW: Neubaufrage

Verfasst: Di 1. Feb 2011, 13:12
von ramibi
Hi Bernhard,

wenn ich 2003 in meiner Bauphase solche Antworten bekommen hätte wäre mir auch einiges an Arbeit erspart geblieben :hello:

AW: Neubaufrage

Verfasst: Di 1. Feb 2011, 16:52
von ape17
Eine preiswerte Alternative zum Multischalter ist der Einsatz eines Octo-LNB. Nachteil: maximal 8 Anschlüsse und die Verlegung des Kabels zu allen 8 Anschlüssen ab Ausseneinheit.
Als Ausseneinheit ist die 100 cm Offsetantenne mit einer soliden Alu-LNB-Halterung von Gibertini aus der XP-Serie eine dauerhafte und wetterfeste Lösung mit guten Empfangsreserven bei schlechter Witterungslage.

mfg

ape17

http://wiltanet.de/cgi-bin/shop.cgi/det ... b7d51887b3

http://wiltanet.de/cgi-bin/shop.cgi/her ... b7d51887b3

AW: Neubaufrage

Verfasst: Di 1. Feb 2011, 17:02
von hgdo
Ein Octo-LNB ist die störanfälligste Lösung, viel schlimmer noch als ein Quad-LNB. Wenn ich dann noch bei dem verlinkten LNB "Rauschmaß: 0,1 dB" lese, was hanebüchener Unsinn ist, kann man nur dringlichst abraten, sowas einzusetzen.

Nicht umsonst wirst du so ein LNB bei namhaften Herstellern nicht finden.

AW: Neubaufrage

Verfasst: Di 1. Feb 2011, 17:06
von TV-Junkie
Ich habe z.B. einen Spaun 5/8 Muktischalter, und heute ärgere ich mich, warum ich keinen genommen habe, der Kaskadierbar ist :cry:
Es geht zwar schon, die Analage zu erweitern, aber das LNB bleibt dann ständig unter spannung :angel:

AW: Neubaufrage

Verfasst: Di 1. Feb 2011, 17:38
von Bernhard75045
ramibi hat geschrieben:Hi Bernhard,

wenn ich 2003 in meiner Bauphase solche Antworten bekommen hätte wäre mir auch einiges an Arbeit erspart geblieben :hello:


Danke, aber auch ich musste aus Fehlern lernen :? :D

In meiner alten Wohnung (gleiches Haus, aber OG+DG) befindet sich ein 12fach-Spaun, ich hab fürs EG (meiner neuen Wohnung) einen 8fach-Verteiler vorgeschaltet (siehe irgendwo hier im Forum entsprechender Thread), somit bin ich im EG gut versorgt.
Und meinem Sat-unerfahrenen und Kabel-BW-verwöhnten Sohn, der demnächst dann beginnt, die oberen anderthalb Etagen zu renovieren (komplett mit Türen, Fenster, Wasser, Strom, alles neu, also ein richtiger "Umbau", wo man gar manches gleich miterledigen kann), hab ich eingebleut, dass er in jedes der Kinderzimmer und ins Schlafzimmer je zwei Leitungen legen muss, ins Wohnzimmer sogar vier. Und dann sind immer noch zwei Anschlüsse am MS frei.
Womöglich werden seine Kinder, wenn sie mal soweit sind, dass sie unbeaufsichtigt ein eigenes TV-Gerät im Zimmer betreiben dürfen, nichts mehr mit den Sat-Leitungen anfangen können, weil dann alles übers Internet geht. Wir wissen ja nicht, wohin die Zukunft uns TV-technisch führen wird.

Aber auch dann, wenn die Sat-Leitungen "unnötig" verlegt wurden: stören tun sie niemanden, und allzu sehr erhöhen sie den Bauetat sicher nicht.

AW: Neubaufrage

Verfasst: Di 1. Feb 2011, 18:05
von Dixie
hgdo hat geschrieben:Die Fuba-Schüssel ist okay, alternativ eine Gibertini XP.

Fuba DAA 850 schon verbaut? Wohl eher nicht, sonst gäbe es keine Empfehlung für die Gibertini XP.
Ein Octo-LNB ist die störanfälligste Lösung, viel schlimmer noch als ein Quad-LNB.
Octos habe ich bisher 3 eingesetzt und unzählige Quads. Kann nichts Negatives berichten.
Bei ungünstigen Installationbedingungen (Kabelführung) würde ich weiterhin ein Octo empfehlen.

Würde aber auch, gerade im Fall eines Neubau, eine Multischalterlösung (Kahtrein / Spaun) empfehlen.

Dixie

AW: Neubaufrage

Verfasst: Di 1. Feb 2011, 19:46
von harbad
octo lnb würde ich persönlich auch nur durchgehen lassen wenn es von der kabelführung nicht anders geht oder wenn absolut kein strom für einen multischalter vorhanden ist. vom preis her mit 60€ undiskutabel. für 60€ mehr gibt es schon was gutes von spaun und sharp.

AW: Neubaufrage

Verfasst: Di 1. Feb 2011, 19:56
von ape17
LNB "Rauschmaß: 0,1 dB" lese, was hanebüchener Unsinn ist
Hier muß ich beipflichten, aber dieser Unsinn mit der Angabe von nicht nachvollziehbaren Werten des Rauschmaßes eines LNB hat in der SAT-Branche eine lange Tradition. Für den Anwender zählt letztlich nur das Ergebnis! Das dieses LNB jedoch das Label von "Smart"
trägt darf man hier von einem gut einsetzbaren Produkt ausgehen.
Nicht umsonst wirst du so ein LNB bei namhaften Herstellern nicht finden.
Welche Hersteller sind hier gemeint, werden doch die LNB in der Regel aus Fernost importiert.
Produkte aus dem Hause Kathrein nehmen hier sicherlich eine Sonderstellung ein, dies nicht nur in qualitativer Hinsicht sondern auch in der Höhe des Preises.

Bei dem Gibertini-Offsetspiegel handelt es sich um ein sehr hochwertiges Produkt aus Alcan-Aluminium und ist damit sehr verwindungsfest. Sicherlich ist der Spiegel aus dem Hause Fuba auch sehr gut, besticht er doch auf den ersten Blick mit dem doppelten Feeedarm. Inwieweit dies bei den leichtgewichtigen LNB`s Sinn macht ist die Frage!

Gruß

ape 17

AW: Neubaufrage

Verfasst: Di 1. Feb 2011, 20:08
von ape17
Hier noch ein Link zu einem Octo-LNB sehr hoher Qualität aus dem Hause "MTI".

http://www.doebis.de/sites/lnbs/mti/mti ... _octo.html

Bitte die technische Daten bezgl. der Stromaufnahme beachten.

Gruß

ape17

AW: Neubaufrage

Verfasst: Mi 2. Feb 2011, 11:04
von R.A.M.
Lege auf jeden Fall vom Multischalter zum LNB ein paar Kabel mehr als benötigt.
Bei mir ist beim Verlegen der Kabel (trotz Durchmessen vorher und nacher)
ein Kabel defekt gegangen, dadurch habe ich für Hotbird nicht alle Ebenen,
jetzt nachträglich noch ein Kabel reinziehen geht nicht da ich Depp keine
Leerrohre verwendet habe :patsch:

Gruß
R.A.M.

AW: Neubaufrage

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 00:07
von tigAIR38
danke für die anregungen :hello:

tendiere jetzt zu der fuba schüssel mit dem alps uni quad und spaun sms5807 (brauch keine terrestrik und die teilnehmer reichen bei unserem häuschen). und ein zusätzliches kabel zum lnb, sowie zwei extra anschlüsse fürs wohnzimmer werd ich uns dank euren tipps wohl auch gönnen.

merci

AW: Neubaufrage

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 00:32
von hgdo
Von Alps brauchst du ein Quattro-LNB, kein Quad.

AW: Neubaufrage

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 14:57
von tigAIR38
Alps Quad LNB

das hier hatte ich rausgeschaut: heisst zwar quad, kann aber wohl auch quattro. oder missverstehe ich da was?

AW: Neubaufrage

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 15:13
von ape17
Beim Quad-LNB ist der Multischalter integriert.
Beim Einsatz eines nachgeschalteten Multischalters ist jedoch ein Quattro-LNB mit separaten Anschlüssen für jeweils v+h für das untere und obere Frequenzband erforderlich. Diese Anschlüsse werden dann entsprechend mit den Eingängen des Multischalters verbunden.

Viel Erfolg!

ape17

AW: Neubaufrage

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 15:15
von Big T.
Hi,
es ist ein Quattro LNB + eingebauter Multischalter = also ein Quad-LNB,
das ist nicht als Quattro zu verwenden, da Du den eingebauten Multischalter nicht umgehen kannst :wink: