Feinjustierung und Reproduktion von Sat-Positionen mit 1.3

Alles zum Thema SBP-2001 CI+
woolfy
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 09:47
Receivertyp: 2x SBP-2001 CI+
Receiverfirmware: v1.07 (20111024)

Feinjustierung und Reproduktion von Sat-Positionen mit 1.3

#1

Beitrag von woolfy » So 24. Jun 2012, 15:49

Beim Wechsel zwischen Satelliten stellt mich das genaue Wiederfinden von Sat-Postionen mit einem SBP-2001 CI+ immer wieder vor Rätsel.
Meine Drehanlage ist mechanisch stabil & präzise ausgeführt (100er Alu-Schüssel, Motor Jaeger SG-2500A, Gewichtsgrenzen eingehalten) und sollte deshalb nicht die Ursache für Ungenauigkeiten sein. Ich steuere mit USALS, bin auf 9,5 Grad Ost, südlichster Satellit ist Eurobird 9A (Referenz). Häufig und ohne erkennbare Regel muss ich beim Wechsel einer Position mit der Funktion "Verschieben" (Move) nachjustieren, Richtung und Anzahl erforderlicher Steps variieren (der Motor ist vorsorglich schonmal erneuert).

Hat jemand ähnliche Probleme? Wie gelöst? Immer wieder grüble ich über den Sinn des knappen Textes in der Bedienungsanleitung (Kap. 3.1.3 en+de) und versuchte, empirisch die Auswirkung auf die Reproduktion von Positionen sicher abzuleiten - vergeblich. Deshalb hier meine Fragen zum genauen Geräteverhalten (in der Hoffnung, dass jemand mit Entwicklerwissen antwortet):

1. "Referenz Position: zu 0" führt nach meiner Annahme einen "Goto-Zero" aus, ist das richtig? (fährt also Motor und Getriebe auf den mechanischen Nullpunkt)
2. "Verschieben" bietet einzelne Steps westwärts/ostwärts (wobei nach meiner Wahrnehmung die Richtungstexte vertauscht sind). Im Manual heißt es, dass die Korrektur automatisch gespeichert wird. Unklar bleibt: bezogen auf die einzelne Sat-Position (?) oder global (?) oder wirksam auf die Referenz (? - weil direkt drüber) - wer kann das definitiv beantworten?
Bei meinen Tests werden Korrektursteps gar nicht behalten, wenn ich "Drehe zur Position" erneut aufrufe (noch Softwarefehler?)
3. Wieviele Steps machen ein Grad aus? Im Zusammenspiel mit meinem Jaeger-Motor bewirken 15 Steps schon 10 Grad - was eine sehr grobe Rasterung bedeutet. Ist so überhaupt eine Feinjustierung erreichbar?
4. Wäre es eventuell wirksamer, die eigene Position (Längengrad) zu verfälschen, um zu korrigieren (geht in Zehntelgrad). Meine Versuche damit brachten kein klares Verhalten, wann genau eine Abfälschung der Geo-Daten speicherwirksam ist: sofort bei "Drehe zu" (eher nicht), beim Verlassen des USALS-Dialogs oder nur in Verbindung mit ausgeführten Suchläufen?

Habt ihr ebenfalls Probleme mit der optimalen Reproduktion von Positionen? Ist das systemtypisch für Diseqc 1.3? Analoge Positionierer waren da treffsicherer...
Wer kann Genaues dazu sagen?

Zurück zu „SBP-2001 CI+“