HDMI-Signal von Topfield durch Heimkino durchschleusen oder direkt zum TV?

Allgemeines und Neues zum Thema SRP-2401CI+
Benutzeravatar
Frodo
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 144
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 17:41
Receivertyp: SRP2401CI+
Receiverfirmware: 03.04.2014
Sys-ID 22130
Wohnort: Viersen

HDMI-Signal von Topfield durch Heimkino durchschleusen oder direkt zum TV?

#1

Beitrag von Frodo » Sa 22. Okt 2011, 17:40

Dies ist jetzt keine spezielle SRP-2401-Frage, falls hier falsch, bitten den Eintrag verschieben, danke!

Habe seit gestern eine Heimkinoanlage - toller Sound, usw.
Jetzt habe ich mehrere Möglichkeiten, diese mit meinem Topfield CRP 2401-CI+ und dem LCD-TV (hat mehrere HDMI-Eingänge) zu verbinden (möchte auch Radio hören, also ohne TV eingeschaltet):

1. Von 2401 geht z. Zt. einmal HDMI direkt zum TV.
Außerdem geht Audio über Cinchstecker vom 2401 zum Heimkino.

2. Um besseren Ton zu bekommen, könnte ich jetzt mit einem optischen Kabel den 2401 mit dem Heimkino verbinden, gefällt mir nicht so.

3. In der Anleitung zum Heimkino steht es eher so:

2401 <-- HDMI --> Heimkino <-- HDMI --> LCD-TV

D. h. das 2401-Signal wird immer durch die Heimkinoanlage geschleust.
Hat das nicht irgendwelche Nachteile (Formaterkennung, etc.)?
Was wäre die Alternative, wie habt Ihr Eure Geräte verbunden, optische Verbindung?

Danke für Eure Antworten!
Zuletzt geändert von Frodo am Sa 22. Okt 2011, 17:43, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß, Frodo
SRP 2401CI+ SmartEPG_TMS, Remote Switch (für FB TF 5000), Filer_TMS, Nice Display, Fast_Skip
Astra 19,2 ° und Astra 2 (BBC) 28,2 °

Benutzeravatar
TV-Junkie
Alteingesessener
Alteingesessener
Beiträge: 28032
Registriert: Sa 16. Jun 2007, 19:10
Receivertyp: VU+ Duo4K, Ultimo4K und Uno4KSE
Receiverfirmware: VTI 15.xx ausser der Uno 4K SE
Wohnort: Düsseldorf

AW: HDMI-Signal von Topfield durch Heimkino durchschleusen oder direkt zum TV?

#2

Beitrag von TV-Junkie » Sa 22. Okt 2011, 19:22

zu 3. Du schreibst nicht, was Du für einen AV-Receiver genau Du hast, aber das sollte bei neueren Geräten immer gehen.
zu 2 Wie oben, aber wenn Du den DD5.1-Ton haben möchtest, wie 3 oder mit optischen Kabel.
Mache ich schon seit Jahren so, ist einfach nur gut (radio, eher selten, und TV) :wink:
Hier kommt mir allerdings mein Yamaha Vertärker etwas entgegen, der erkennt Automatisch, ob der Ton Stereo, Dolby Sourround oder Dolby Digital ist.
Für reinen Stereo Betrieb muß ich allerdings den "Effekt Sourround" abschalten :u:
Gruß Ha-Jü
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß

Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss :D ), Jultec JPS0506-8T Unicable Multischalter sowie UM/VF West Kabelanschluß
Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt :)

BluField62
Durfte nun endlich auch mal ein Statusanstifter sein

<div title=Der mit dem gaaanz anderen Statussymbol>Durfte nun endlich auch mal ein Statusanstifter sein</div>
Beiträge: 18273
Registriert: So 26. Okt 2008, 12:11

AW: HDMI-Signal von Topfield durch Heimkino durchschleusen oder direkt zum TV?

#3

Beitrag von BluField62 » Sa 22. Okt 2011, 19:35

[quote="Frodo"]Was wäre die Alternative, wie habt Ihr Eure Geräte verbunden, optische Verbindung?

Danke für Eure Antworten![/quote]


Topf per HDMI direkt zum TV, optisch zum Heimkino Receiver (Onkyo)

Benutzeravatar
Frodo
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 144
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 17:41
Receivertyp: SRP2401CI+
Receiverfirmware: 03.04.2014
Sys-ID 22130
Wohnort: Viersen

AW: HDMI-Signal von Topfield durch Heimkino durchschleusen oder direkt zum TV?

#4

Beitrag von Frodo » So 23. Okt 2011, 11:06

TV-Junkie hat geschrieben:zu 3. Du schreibst nicht, was Du für einen AV-Receiver genau Du hast, aber das sollte bei neueren Geräten immer gehen.
zu 2 Wie oben, aber wenn Du den DD5.1-Ton haben möchtest, wie 3 oder mit optischen Kabel.
Mache ich schon seit Jahren so, ist einfach nur gut (radio, eher selten, und TV) :wink:
:u:

Heimkino ist, Entschuldigung: Samsung HT D-5550
Vielen Dank!

Bluefield:
Topf per HDMI direkt zum TV, optisch zum Heimkino Receiver (Onkyo)
Danke auch an Bluefield

Dann probiere ich erst einmal den Durchschleifbetrieb, wenn es dann Probleme gibt (was ich erwarte), wird es optisch werden, danke für Eure Beiträge!!!!!
Gruß, Frodo
SRP 2401CI+ SmartEPG_TMS, Remote Switch (für FB TF 5000), Filer_TMS, Nice Display, Fast_Skip
Astra 19,2 ° und Astra 2 (BBC) 28,2 °

hako
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 12
Registriert: Di 3. Apr 2007, 17:08

AW: HDMI-Signal von Topfield durch Heimkino durchschleusen oder direkt zum TV?

#5

Beitrag von hako » Mo 31. Dez 2012, 11:47

Hallo,

ich habe eine ähnliche Frage.

Ich will mir einen AV-Receiver kaufen. Mein Wunsch ist der, dass ich auch bei ausgeschaltetem TV den Ton hören kann.

Unterstützt der SRP2401 die Ausgabe des Audiosignals über HDMI?. Quelle Arcam AVR 360. Danke.

Wünsche allen ein gutes 2013.

Gruß
hako

rpitz
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 113
Registriert: Fr 20. Jan 2006, 15:01
Receivertyp: TF4000PVR ab 2004, SRP2410 seit 08/2010
Receiverfirmware: V TF-TEST 1.11.77 vom 3.4.2014
Wohnort: Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich

#6

Beitrag von rpitz » Mo 31. Dez 2012, 12:43

Habe zwar einen 2410, der ist dem 2401 aber sehr ähnlich und kann natürlich auch Ton über HDMI.

Bei mir gabs allerdings an einem Yamaha AVR Synchronisations-Probleme, solang das sinnlose CEC (= Gerätesteuerung über HDMI) aktiviert war. Ohne den Schrott funktioniert HDMI bestens.

Achtung, kann der Arcam HDMI Passthrough im Standby? Die Engländer sind da manchmal ein wenig eigen ;-)


Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk 2

skast1
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 43
Registriert: So 6. Mai 2007, 23:25

HDMI-Signal von Topfield durch Heimkino durchschleusen oder direkt zum TV?

#7

Beitrag von skast1 » So 24. Mär 2013, 11:52

Hallo,

ich hole den Thread nochmal vor. Ich bekomme nächste Woche einen Marantz SR 6006, und überlege, ob ich wie bisher direkt vom SRP 2401 per HDMI in den TV gehe und den Ton optisch an den Receiver. Oder alternativ per HDMI an den Receiver und dann an den TV? Ist die Bildqualität über den Marantz besser? Hab ich dann Handshakeprobs?

Danke und Grüße
Stefan
Topfield 2401 CI plus mit WD EURS Platte 2 TB; 1 Modul Du weißt schon was... :u: SHARP LC-52LE830E

Taps: SmartEPG, RebuildNav, Smart Filer, TaptoDate, HDDInfo, Robochannel, RecPatcher, IQChannels, FirmwareTMS.dat, TMSDisplay

Sound mit Marantz SR 6007 und JBL LX 2005, 2000

Benutzeravatar
macfan
Ex-iTiNa-Promoter
Ex-iTiNa-Promoter
Beiträge: 24972
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 10:16
Receivertyp: 2 x TF 2401 CI+, 2100, 5200 C, VU+ Ultimo 4K
Receiverfirmware: SRP-Serie: die neueste, 5k: Jan 07 PTU, VU+ VTi 15.0
Wohnort: Dortmund

AW: HDMI-Signal von Topfield durch Heimkino durchschleusen oder direkt zum TV?

#8

Beitrag von macfan » So 24. Mär 2013, 12:44

Ich habe den SR 6006, weil ich TV und Beamer angeschlossen habe. Daher geht alles erst einmal zwangsweise in den SR und dann von da aus zum TV bzw. Beamer. Handshakeprobleme habe ich jedenfalls nicht.

Gruß, Horst

Benutzeravatar
Steffenlight
Erfahrener Guru
Erfahrener Guru
Beiträge: 2696
Registriert: Di 30. Jan 2007, 23:43
Receivertyp: 2410, 3x 2401, (2x CRP2401 ext.)
Receiverfirmware: 2410 10.01.13, alle 2401 01.02.13/25.03.15, alle CRP 2401 Feb2013,
Wohnort: bei Heidelberg
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Steffenlight » So 24. Mär 2013, 20:43

Kurze Frage Handshakeproblem ? What's this ?
Gruß Steffen
__________________
TF2410 Autostart: TimerDiags, Automove, FastSkip, SmartEPG, TMSMount, NASMount, SmartFiler, BackgroundCopy, RebuildNAV, TMS Remote, Lost+Found
TF2401 Autostart: TimerDiags, AutoPIN, Automove, FastSKip, SmartEPG, SmartDecrypter, TMSMount, NASMount, SmartFiler, BackgroundCopy, RebuildNAV, INFPlus 1.2a, TMSRemote, SmartSeriesRename, lost+found, SKY-Modul mit V14

MACuser und wenn es geht immer ohne Windows-PC

skast1
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 43
Registriert: So 6. Mai 2007, 23:25

AW: HDMI-Signal von Topfield durch Heimkino durchschleusen oder direkt zum TV?

#10

Beitrag von skast1 » Do 28. Mär 2013, 12:24

Hallo,
Handshake ist die HDMI-Kommunikation zwischen zwei Geräten.

So jetzt zu meiner Frage. Ich habe jetzt meinen neuen Marantz SR6007 bekommen, und den 2401 per HDMI an den Marantz angeschlossen, von dort gehts dann auf den TV.

Momentan git der Marantz das TV-Signal als 1080 P an den TV weiter, ich könnte es aber auch unverändert als 1080 i durchlaufen lassen. Was ist denn besser?

Danke und Grüße
Stefan
Topfield 2401 CI plus mit WD EURS Platte 2 TB; 1 Modul Du weißt schon was... :u: SHARP LC-52LE830E

Taps: SmartEPG, RebuildNav, Smart Filer, TaptoDate, HDDInfo, Robochannel, RecPatcher, IQChannels, FirmwareTMS.dat, TMSDisplay

Sound mit Marantz SR 6007 und JBL LX 2005, 2000

rpitz
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 113
Registriert: Fr 20. Jan 2006, 15:01
Receivertyp: TF4000PVR ab 2004, SRP2410 seit 08/2010
Receiverfirmware: V TF-TEST 1.11.77 vom 3.4.2014
Wohnort: Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich

#11

Beitrag von rpitz » Do 28. Mär 2013, 13:25

Ein digitaler TV kann immer nur 1080p auf seinem Panel darstellen. WER jetzt das Interpolieren der Vollbilder (und ggf. das Hochskalieren von 576i und 720p Signalen auf 1080) besser draufhat (AVR, TV oder Topf), kannst du nur ausprobieren. Ich würde nur darauf achten, die Anzahl der involvierten Bildmanipulierer zu minimieren, viele Köche verderben bekanntlich den Brei ;-)

Also Topf auf native Bildausgabe, wenn der Marantz oder der TV den Job machen soll!

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk 2

Antworten

Zurück zu „SRP-2401CI+ Allgemeines Forum“