Seite 1 von 1
Hilfe bei Fehlereingrenzung
Verfasst: Do 13. Apr 2017, 10:14
von Stoertie
Moin zusammen,
es gibt sie zwar nicht, aber ich habe trotzdem eine doofe Frage...
Wir haben einen SRP-2401CI+, angeschlossen an einem Multischalter der von zwei Quad-LNBs (Hotbird und Astra) versorgt wird.
Seit kurzem können wir, sobald wir eine Aufnahme starten nur noch Sender gucken, die auf dem selben Transponder liegen.
Wird z.B. ein Sender auf einem Astra-Transponder aufgenommen, sind alle anderen Astra- UND auch die Hotbird-Sender geghostet.
Am Receiver kann ich die Tuner wechseln, die dürften also nicht der Grund sein.
Preisfrage: Was ist kaputt?
Ich würde auf den Multischalter tippen, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Könnte mir jemand meine Vermutung bestätigen, bzw. widerlegen?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Michael
AW: Hilfe bei Fehlereingrenzung
Verfasst: Do 13. Apr 2017, 16:09
von wohliks
Stoertie hat geschrieben:Wir haben einen SRP-2401CI+, angeschlossen an einem Multischalter der von zwei Quad-LNBs (Hotbird und Astra) versorgt wird.
Da es ja bisher anscheinend funktioniert hat, nehme ich an, zwei Antennenleitungen sind vorhanden? Im Durchschleifbetrieb mit nur einer Leitung wären die Einschränkungen logisch und richtig...
Seit kurzem können wir, sobald wir eine Aufnahme starten nur noch Sender gucken, die auf dem selben Transponder liegen.
Wird z.B. ein Sender auf einem Astra-Transponder aufgenommen, sind alle anderen Astra- UND auch die Hotbird-Sender geghostet.
Bitte mal prüfen, ob im Topfield-Setup "Installation" - "LNB Einstellung" der Punkt "Verbindungstyp" noch auf "Einzeln" steht. Zum Verstellen dieses Menüpunkts muss unter "Tuner Auwahl" "Tuner 2" ausgewählt sein (bei "Automatisch" oder "Tuner 1" ist der Punkt ausgegraut).
AW: Hilfe bei Fehlereingrenzung
Verfasst: Do 13. Apr 2017, 16:28
von Stoertie
Moin "Wohliks",
ja es sind, wie vermutet, 2 Kabel vom Multischalter zum Receiver (Tuner1 und Tuner2) und es hat bis vor ein paar Tagen auch perfekt funktioniert.
Habe eben nochmal in den LNB-Einstellungen nachgeguckt...
Tunerauswahl stand auf "Automatisch" und (geghostet) "Einzeln".
Schalte ich auf Tuner 1 steht da auch "Einzeln" (geghostet) und Tuner 2 steht auch auf "Einzeln"
Viele Grüße
Michael
AW: Hilfe bei Fehlereingrenzung
Verfasst: Do 13. Apr 2017, 18:08
von wohliks
[quote="Stoertie"]Habe eben nochmal in den LNB-Einstellungen nachgeguckt...
Tunerauswahl stand auf "Automatisch" und (geghostet) "Einzeln". [/quote]
Das ist seltsam, denn "geghostete" Programme während einer Aufnahme kommen eigentlich nur aufgrund der Einschränkungen im Durchschleifbetrieb zu Stande.
Anders sieht es aus, wenn zwei Aufnahmen auf verschiedenen Transpondern laufen - dann bleiben zum Live-Schauen nur noch die Programme dieser beiden Transponder übrig und der Rest wird geghostet.
Bist Du sicher, dass das Problem schon dann auftritt, wenn nur eine Aufnahme läuft?
Falls ja, kannst Du dann manuell auf den anderen Tuner wechseln (mit "OK" Senderliste aufrufen und dann unter "Weiß"/Optionen den Tuner wechseln)? Bleiben die Programme dann immer noch geghostet?
Evtl. haben sich auch die Settings zerschossen, dann könnte ein Werksreset helfen.
Aber warte erst mal ab, vielleicht hat noch ein anderer User eine zündende Idee.
AW: Hilfe bei Fehlereingrenzung
Verfasst: Do 13. Apr 2017, 20:08
von Stoertie
Direkt mal ausprobiert... und ich habe da wohl was gefunden! :-)
Ich habe eine Aufnhame gestartet, bin dann auf die Kanalliste (alle Kanäle) und in den Optionen stand "Tuner 1" den habe habe ich auf "Tuner 2" umgeschaltet und schon konnte ich andere Sender auf anderen Transpondern live sehen.
Nun habe ich die Einstellung in den Optionen auf "alle Tuner" geändert und schon gehts. Ich kann einen Sender aufnehmen und eine zweiten Sender gucken.
Auch eine zweite Aufnahme läuft, dann sind allerdings Sender, die auf anderen, als den Aufnahme-Transpondern liegen, geghostet, aber das ist ja normal, der Topf hat halt nur zwei Tuner.

Damit funktioniert jetzt also wieder alles!
Warum die Einstellung auf "Tuner 1" stand? - KEINE AHNUNG!
Ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe. Schöne Osterfeiertage und viele Grüße
Michael
AW: Hilfe bei Fehlereingrenzung
Verfasst: Do 13. Apr 2017, 23:15
von Acade
Sowas passiert schon mal, warum auch immer ...
"geghostet"? Das klingt ja noch schlimmer als "upgedatet" oder "downgeloadet"!

Sagt's doch einfach auf gut Deutsch "ausgegraut", "aktualisiert" und "heruntergeladen"

:
(Nein, "Klapprechner" muß man nicht sagen, auch wenn's besser trifft als "Notebook".)
Schöne Feiertage,
Acade
AW: Hilfe bei Fehlereingrenzung
Verfasst: Fr 14. Apr 2017, 10:45
von schasskistn
..oder mein Lieblingswort aus dem Original IBM PC Handbuch:
Eingabeaufforderungszeichen

AW: Hilfe bei Fehlereingrenzung
Verfasst: Fr 14. Apr 2017, 18:21
von Wolfman
Ich sag nur Gebietsschemaeingabeleiste

Re: Hilfe bei Fehlereingrenzung
Verfasst: Di 5. Feb 2019, 10:34
von Homer
Von Microsoft: UMBus-Stamm-Busenumerator
Viele Grüße
Homer
Re: Hilfe bei Fehlereingrenzung
Verfasst: Di 5. Feb 2019, 14:00
von Acade
Homer hat geschrieben: ↑Di 5. Feb 2019, 10:34
Von Microsoft: UMBus-Stamm-Busenumerator
Hab' jetzt glatt "Busen umerator" gelesen

typedef enum {links=0, rechts=1} busen_t;