Seite 1 von 1
Kapazität, Größe Externe Festplatte
Verfasst: So 6. Sep 2020, 14:10
von topfkucker
Wenn schon dann kommt´s dicke!
Habe eben mein Problem "Supergau, die Hälfte meiner Aufnahmen sind verschwunden!" eingestellt, danach noch in den Foren gekruscht und fand die Aussage von Firebird u.a., dass externe Festplatten auch für SRPs nur max. 2 TB haben dürfen.
In den 10 bis 20 Jahren mit meinen TF 5000 habe ich die Festplattenkapazität alle ein bis zwei Jahre erhöht. Bis zuletzt in einem intern, im zweiten extern je 2 TB verbaut waren. Dies auf einem gefühlt 20 Jahre alten Gerät das gebaut wurde als die max. Kapazität 350 GB betrug!
Nie im Traum wäre mir in den Sinn gekommen, daß die Kapazität eines für HD Aufnahmen konzipierten PVRs auf 2 TB limitiert sein könnte. Dies unter dem Aspekt, dass die Größe einer zweistündigen Aufnahme auch mal locker 10 und mehr GB betragen kann.
Ich habe mir, um wieder ähnliche Aufnahmevolumen wie mit meinen 5000ern zu haben, erst die Tage eine ext. 6 TB WD My Book bestellt.
Das zusammen mit dem Verlust meiner neuen HD Aufnahmen lässt mich erstmals Zweifeln ob Topfield PVRs noch das sind was ich von meinen 5000ern kenne?
Gibt es eine Möglichkeit die Kapazität zu erweitern? Und ich meine für eine große Festplatte, Kein Hub, Umstecken o. ä.
Danke für eure Zeit
Re: Kapazität, Größe Externe Festplatte
Verfasst: So 6. Sep 2020, 15:52
von wtuppa@
also bei einer 6TB Platte kannst du diese nicht vollständig verwenden, da nur MBR (und nicht GPT) vom Topf unterstützt wird. Laut MBR kann eine Partition nur in den ersten 2TB beginnen. Auch sind max. 2TB Partition unterstützt. Auch der SRP ist schon etwas älter (erste Geräte sind von 2010 - Entwicklungszeit).
d.h. du kannst die Kapazität nicht erweitern. Deshalb speichern ja viele ihre Filme auf einem (externen) NAS, da fällt dann jede Beschränkung weg und der Topf kann auch von dort Filme abspielen.
PS: zum Verkleinern der Aufnahmen gibt es ein TAP, spart bis zu 30% der Größe.
Re: Kapazität, Größe Externe Festplatte
Verfasst: So 6. Sep 2020, 18:58
von topfkucker
Danke wtuppa@,
schade, dass da nichts mehr zu ändern ist. Das TAP zum verkleinern habe ich, nur nicht im Autostart. Muss ich mich mal schlau machen was ein NAS ist, ob es was für mich wäre.
Re: Kapazität, Größe Externe Festplatte
Verfasst: So 6. Sep 2020, 19:08
von wtuppa@
ein NAS (Network Attached Storage) ist ein Computer, der primär Plattenplatz zur Verfügung stellt. Oft läuft auch noch weitere SW (vor allem Server) darauf.
Ich selbst habe auch ein NAS unter
OMV laufen (32TB Daten netto).
Re: Kapazität, Größe Externe Festplatte
Verfasst: So 6. Sep 2020, 23:35
von topfkucker
Hallo wtupa@,
danke für die Infos. Ich hab mich umgesehen. Aktuell schaffe ich es nicht mich wieder in etwas neues einzuarbeiten. Sieht nicht so aus als könnte ich das NAS einfach mit nem Lan Kabel einstecken und es funktioniert. Hinzu kommt, dass meine drei Versuche mit Ubuntu jeweils kurz nach der Installation gescheitert sind. Sprich, mir liegt die Hartware mehr.
Mal schauen wie lange mir die 2 x 2 TB, intern und extern reichen. Und ob mein Topf das ohne weitern Datenverlust vernüftig handeln kann. Schon bei knapp 500 MB hat SmartEPG ca. drei Sekunden gebraucht um zu erscheinen.
Re: Kapazität, Größe Externe Festplatte
Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 08:44
von Anthea
Naja, bekannt machen muss man das NAS dem Topf schon. Mit
NAS Mount aber auch kein allzu großes Problem. Man muss es halt schaffen, am NAS eine NFS-Freigabe zu machen (schafft aber eigentlich jedes NAS, vor allem, wenn man es unter Linux aufsetzt) und dann muss man diese Freigabe in der NAS Mount Konfiguration passend eintragen.
Re: Kapazität, Größe Externe Festplatte
Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 09:31
von macfan
topfkucker hat geschrieben: ↑So 6. Sep 2020, 23:35
Sieht nicht so aus als könnte ich das NAS einfach mit nem Lan Kabel einstecken und es funktioniert.
Der Vorteil des NAS ist ja, dass es irgendwo stehen kann, es muss nicht neben dem Topf stehen. Wenn z. B. dein Router im Keller ist und Platz daneben, ist das ideal für das Parken des NAS.
Zweiter Vorteil:
Du kannst nichts verlieren! Du erlebst ja gerade selbst, wie ärgerlich verlorene Filme sind. Nun stelle dir vor, dass deine 6 TB Platte am Topf funktionieren würde und irgendwann defekt wäre, das passiert bei Festplatten ja oft! Alle 6 TB verloren! Nun nimmst du statt dessen ein NAS mit 4 Festplatten zu je 2 TB. Die Dateien werden mit RAID 5 (mal googeln) so geschickt darauf verteilt, dass jeder Sektor auf zwei verschiedenen Platten abgespeichert ist. Wenn nun eine Festplatte defekt ist, ist alles noch da! Also tauscht du einfach die defekte Platte aus, auf diese wird sofort eine Kopie aller nötigen Sektoren gepackt und alles ist wieder sicher! Dafür hast du statt 8 TB nur 6 TB, aber diese eben ohne mögliche Verluste. (Hinweis: Die Beschreibung von RAID 5 war extrem vereinfacht. In Wirklichkeit werden Paritäten gespeichert und nicht die Sektoren verdoppelt, sonst würde man nicht so eine hohe Effektivität erreichen. Aber die Grundidee kann man sich so klar machen.)
Dass du beim NAS eine Freigabe einrichten musst und auf dem Topf ein TAP installieren musst, ist in der Relation zum Vorteil nicht gerade viel Arbeit.
Gruß, Horst
Re: Kapazität, Größe Externe Festplatte
Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 12:57
von wtuppa@
du kannst auch ein fertiges NAS kaufen, kostet etwas mehr, aber dann hast du eine GUI und vieles funktioniert von vornherein.
oder du baust dir mit PC Hardware ein eigenes NAS (etwas billiger und mehr erweiterbar), so wie ich es gemacht habe.
bei Platten würde ich heute nichts mehr unter 4TB verwenden. bei (primär) statischen Dateien (z.B. Videos) kannst du statt RAID5 auch
SnapRAID verwenden (nur Selbstbau), dann sind die Platten billiger (NAS vs. Desktop Platten).
Re: Kapazität, Größe Externe Festplatte
Verfasst: Mi 9. Sep 2020, 20:21
von topfkucker
Ich danke euch für die Ratschläge.
Das wäre schon was, automatisch Sicherheit bei einem Festplattencrash! Aktuell ist der Aufwand für mich zu groß, aber ein paar Fragen habe ich noch dazu:
macfan hat geschrieben: ↑Mo 7. Sep 2020, 09:31
Nun nimmst du statt dessen ein NAS mit 4 Festplatten zu je 2 TB. Die Dateien werden mit RAID 5 (mal googeln) so geschickt darauf verteilt, dass jeder Sektor auf zwei verschiedenen Platten abgespeichert ist. Wenn nun eine Festplatte defekt ist, ist alles noch da! Also tauscht du einfach die defekte Platte aus, auf diese wird sofort eine Kopie aller nötigen Sektoren gepackt und alles ist wieder sicher! Dafür hast du statt 8 TB nur 6 TB, aber diese eben ohne mögliche Verluste
Habe ich richtig verstanden: Bei RAID 5 brauche ich mind. 3 Platten und bekomme etwa 75% der Platten als Datenspeicher, 25% für Sicherung. Bei Raid 1 kann ich mit 2 Platten beginnen, weil gespiegelt wird ist das Verhältnis Daten / Sicherung immer 50%.
Und ganz wichtig!: Speichert der Topf die Aufnahmen direkt aufs RAID?
wtuppa@ hat geschrieben: ↑Mo 7. Sep 2020, 12:57
bei Platten würde ich heute nichts mehr unter 4TB verwenden. bei (primär) statischen Dateien (z.B. Videos) kannst du statt RAID5 auch
SnapRAID verwenden (nur Selbstbau), dann sind die Platten billiger (NAS vs. Desktop Platten).
Das liest sich auch sehr interessant. Nur, noch ne Baustelle mehr. Mein Englisch ist auch nicht das beste. Meine alten Platten kann ich doch in jedem RAID verwenden, oder?
Re: Kapazität, Größe Externe Festplatte
Verfasst: Mi 9. Sep 2020, 21:12
von wtuppa@
bei RAID5 (n Platten + 1 Parität) bzw. RAID6 (n Platten + 2 Parität) müssen alle Platten gleich gross sein, es entsteht dann ein Dateisystem über alle Platten. Bei unterschiedlichen Plattengröße ist die verwendete Größe mit der kleinsten Platte limitiert. Bei Ausfall einer Platte (bei RAID6 bis zu 2 Platten) kann normal weitergearbeitet werden, nach Ersatz der defekten Platte wird das RAID dann wieder in Ordnung gebracht.
Wird das RAID neu aufgesetzt, werden alle Datenplatten gelöscht.
bei SnapRAID (Offline RAID) können die Platten verschieden groß sein, lediglich die Parityplatte(n) muss so groß wie die größte Datenplatte sein. Allerdings gibt es auch die Splitted Parity Option, bei der eine einzige Parity auf mehrere Platten verteilt wird, die in Summe so groß wie die größte Datenplatte sein muss. Bei SnapRAID muss das Update der Parity händisch angestossen werden. Bei Ausfall einer Platte kann offline die Platte wieder hergestellt werden, bis dahin fehlen diese Daten.
eine Besonderheit bei SnapRAID ist auch, dass jede Datenplatte ihr eigenes Filesystem hat (man kann also mit gefüllten Platten anfangen).
Ein NASist nur halb so arg wie du befürchtest. Im Prinziip nicht kompliziertes als jeder andere Rechner.
Re: Kapazität, Größe Externe Festplatte
Verfasst: Mi 9. Sep 2020, 21:26
von topfkucker
Danke fürs Mut machen! Es zieht mich schon aber ich brauche meine Zeit.
Re: Kapazität, Größe Externe Festplatte
Verfasst: Do 10. Sep 2020, 07:43
von wtuppa@
wenn du so weit ist, melde dich einfach wieder. bin auch in einem NAS Forum drinnen.