logo.lil - Das Prinzip
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 11:02
Nachdem mir aufgefallen ist, wie viele Leute zum Thema Logos und LIL-Datei Fragen haben, aber die entsprechende Info meines Wissens noch an keiner zentralen Stelle zu finden war, habe ich mich mal hingesetzt und einen erklärenden Text verfasst. Die erste ursprünglich hier stehende Version wurde in der Zwischenzeit (mit Hilfe der SmartEPG-Entwickler) überarbeitet und ergänzt bzw. korrigiert, so dass das beschriebene Verfahren so ziemlich der Realität entsprechen sollte.
Gruß,
Hagge
____________________________
Die Logo-Infrastruktur
In mehreren TAPs, wie z.B. SmartEPG und SmartFiler werden an verschiedenen Stellen Senderlogos angezeigt. Damit nicht jedes Programm hier seine eigenen Logos erstellen und regelmäßig aktualisieren muss, nutzen alle diese Programme eine gemeinsame Logo-Infrastruktur. Das heißt alle diese TAPs können auf die gleichen Logos zugreifen, die an zentraler Stelle auf dem Topfield-Receiver abgelegt sind. Das hat zudem den Vorteil, dass man die Logos unabhängig von den eigentlichen TAP-Programmen pflegen und sie sogar als eigenes Paket über TapToDate installieren und aktualisieren kann.
Zu dieser Logo-Infrastruktur gehören aus Sicht des Anwenders zwei Dinge: eine LIL-Datei (Logo-Index-Liste) und die Logos selbst. Die Logos selbst sind eine Unzahl von kleinen Dateien. Zu jedem Senderlogo gibt es drei Dateien, die den gleichen Namensstamm haben, aber unterschiedliche Endungen: .QTL, .IBL und .QSL. Diese Dateien enthalten die Logo-Grafikdaten in drei unterschiedlichen Größen (groß, mittel, klein).
Die LIL-Datei ordnet den Logos die Sender zu, oder besser gesagt umgekehrt, sie ordnet den Sendern die Logonamen zu. Die Datei enthält alle Sender-IDs, die uns bekannt sind. Eine Sender-ID ist eine weltweit eindeutige Kennung bestehend aus 16 hexadezimalen Ziffern. So hat z.B. der Sender "Das Erste HD" auf Astra (seit 30.4.2012) die Sender-ID 00c0000103fb283d. Also steht in der LIL-Datei ein Eintrag
00c0000103fb283d=daserstehd
Das bedeutet, es gibt im Logo-Verzeichnis die drei Dateien daserstehd.qtl, daserstehd.ibl und daserstehd.qsl, die das Logo dieses Senders in den drei Größen beinhalten und die für den Sender mit der ID 00c0000103fb283d, also "Das Erste HD" auf Astra, angezeigt werden sollen.
Wird ein Sender auch auf anderen Wegen ausgestrahlt, so hat er dort jeweils wieder eine eigene Sender-ID. So hat "Das Erste HD" bei den ganzen verschiedenen Kabelgesellschaften selbstverständlich jeweils eine eigene Sender-ID und bei DVB-T-Ausstrahlung auch wieder. In der LIL-Datei wird nun jeder dieser IDs der gleiche Logo-Name "daserstehd" zugewiesen. Insofern taucht der Name "daserstehd" natürlich mehrfach in der LIL-Datei auf, aber jeweils hinter einer anderen Sender-ID (=Sendeart). Das heißt für alle Sendearten wird jeweils das gleiche Logo-Bild verwendet. Da die LIL-Datei somit IDs für Kabelempfang, Satellitenempfang und terrestrischen Empfang beinhaltet, ist sie universell und die gleiche Logo-Infrastruktur kann auf den unterschiedlichsten Topfield-Receivern genutzt werden.
Da die LIL-Datei nicht auf Deutschland beschränkt ist, sondern weltweit gilt, wächst sie eigentlich kontinuierlich. Denn ständig werden weitere Sender-IDs von bisher nicht unterstützten Anbietern (durchaus auch aus anderen Ländern) bekannt. Auch bei Senderumstellungen kommen immer wieder Änderungen vor. Manchmal nur kleine, also z.B. einzelne neue Sender. Manchmal gibt es aber auch größere Umstellungen wie z.B. bei der Abschaltung der analogen Sender auf Astra am 30.4.2012, als jede Menge neue IDs von neuen digitalen (HD-) Sendern hinzukamen, die an diesem Tag anstelle der analogen Sender auf Astra aufgeschaltet wurden.
Der Logo-Cache
Wenn nun Programme wie SmartEPG oder SmartFiler auf die Logos zugreifen, dann haben sie ja die ID des Senders, für den sie das Logo suchen. Mit dieser ID müssten sie nun theoretisch in der LIL-Datei zuerst den Logo-Namen suchen. Dann müssten sie die entsprechende Datei mit der passenden Endung für die gesuchte Logo-Größe einladen, das Grafikformat in das interne Topfield-Format konvertieren, und erst dann könnte das Logo angezeigt werden. Und das für jedes Logo, das auf der anzuzeigenden Bildschirmseite zu sehen ist.
Diese Suche und Konvertierung ist aber recht zeitaufwendig und würde den Bildaufbau doch deutlich bremsen. Darum wird in der Praxis ein sog. Logo-Cache aufgebaut. Das ist eine Datei, in der die schon konvertierten Grafiken den konkret auf diesem Receiver verwendeten Sender-IDs zugewiesen sind. Anstatt vieler einzelner Suchvorgänge und dem Öffnen vieler einzelner Dateien hat man es also nur noch mit einer etwas größeren Datei zu tun, die den lokalen Gegebenheiten auf genau diesem Receiver zu genau dieser Zeit entspricht. Dadurch müssen die TAPs letztendlich auch nur noch mit dem internen Topfield-Grafikformat umgehen können, und brauchen sich nicht mehr um die etwas unpraktischeren Pixelformate kümmern, in denen die Logos aus Gründen der Geräteunabhängigkeit abgelegt sind. Dieser Cache ist also nur eine Beschleunigung des Zugriffs, um eine schnellere Anzeige zu ermöglichen, stellt aber eigentlich keinen neuen Sachverhalt dar.
Daraus folgt aber, dass der Logo-Cache erneuert werden muss, sobald sich etwas in der LIL-Datei oder bei den Logo-Bildern ändert, sonst ist der Cache veraltet und zeigt nicht mehr die aktuellen Gegebenheiten an. Auch wenn die Sender auf dem Receiver umsortiert oder anderweitig verändert werden, muss der Logo-Cache erneuert werden. Also beispielsweise konkret nach einem neuen Sendersuchlauf.
Updates bei Änderungen, z.B. neuen Sendern
Änderungen an der LIL-Datei und den Logos kommen immer wieder vor:
Gruß,
Hagge
____________________________
Die Logo-Infrastruktur
In mehreren TAPs, wie z.B. SmartEPG und SmartFiler werden an verschiedenen Stellen Senderlogos angezeigt. Damit nicht jedes Programm hier seine eigenen Logos erstellen und regelmäßig aktualisieren muss, nutzen alle diese Programme eine gemeinsame Logo-Infrastruktur. Das heißt alle diese TAPs können auf die gleichen Logos zugreifen, die an zentraler Stelle auf dem Topfield-Receiver abgelegt sind. Das hat zudem den Vorteil, dass man die Logos unabhängig von den eigentlichen TAP-Programmen pflegen und sie sogar als eigenes Paket über TapToDate installieren und aktualisieren kann.
Zu dieser Logo-Infrastruktur gehören aus Sicht des Anwenders zwei Dinge: eine LIL-Datei (Logo-Index-Liste) und die Logos selbst. Die Logos selbst sind eine Unzahl von kleinen Dateien. Zu jedem Senderlogo gibt es drei Dateien, die den gleichen Namensstamm haben, aber unterschiedliche Endungen: .QTL, .IBL und .QSL. Diese Dateien enthalten die Logo-Grafikdaten in drei unterschiedlichen Größen (groß, mittel, klein).
Die LIL-Datei ordnet den Logos die Sender zu, oder besser gesagt umgekehrt, sie ordnet den Sendern die Logonamen zu. Die Datei enthält alle Sender-IDs, die uns bekannt sind. Eine Sender-ID ist eine weltweit eindeutige Kennung bestehend aus 16 hexadezimalen Ziffern. So hat z.B. der Sender "Das Erste HD" auf Astra (seit 30.4.2012) die Sender-ID 00c0000103fb283d. Also steht in der LIL-Datei ein Eintrag
00c0000103fb283d=daserstehd
Das bedeutet, es gibt im Logo-Verzeichnis die drei Dateien daserstehd.qtl, daserstehd.ibl und daserstehd.qsl, die das Logo dieses Senders in den drei Größen beinhalten und die für den Sender mit der ID 00c0000103fb283d, also "Das Erste HD" auf Astra, angezeigt werden sollen.
Wird ein Sender auch auf anderen Wegen ausgestrahlt, so hat er dort jeweils wieder eine eigene Sender-ID. So hat "Das Erste HD" bei den ganzen verschiedenen Kabelgesellschaften selbstverständlich jeweils eine eigene Sender-ID und bei DVB-T-Ausstrahlung auch wieder. In der LIL-Datei wird nun jeder dieser IDs der gleiche Logo-Name "daserstehd" zugewiesen. Insofern taucht der Name "daserstehd" natürlich mehrfach in der LIL-Datei auf, aber jeweils hinter einer anderen Sender-ID (=Sendeart). Das heißt für alle Sendearten wird jeweils das gleiche Logo-Bild verwendet. Da die LIL-Datei somit IDs für Kabelempfang, Satellitenempfang und terrestrischen Empfang beinhaltet, ist sie universell und die gleiche Logo-Infrastruktur kann auf den unterschiedlichsten Topfield-Receivern genutzt werden.
Da die LIL-Datei nicht auf Deutschland beschränkt ist, sondern weltweit gilt, wächst sie eigentlich kontinuierlich. Denn ständig werden weitere Sender-IDs von bisher nicht unterstützten Anbietern (durchaus auch aus anderen Ländern) bekannt. Auch bei Senderumstellungen kommen immer wieder Änderungen vor. Manchmal nur kleine, also z.B. einzelne neue Sender. Manchmal gibt es aber auch größere Umstellungen wie z.B. bei der Abschaltung der analogen Sender auf Astra am 30.4.2012, als jede Menge neue IDs von neuen digitalen (HD-) Sendern hinzukamen, die an diesem Tag anstelle der analogen Sender auf Astra aufgeschaltet wurden.
Der Logo-Cache
Wenn nun Programme wie SmartEPG oder SmartFiler auf die Logos zugreifen, dann haben sie ja die ID des Senders, für den sie das Logo suchen. Mit dieser ID müssten sie nun theoretisch in der LIL-Datei zuerst den Logo-Namen suchen. Dann müssten sie die entsprechende Datei mit der passenden Endung für die gesuchte Logo-Größe einladen, das Grafikformat in das interne Topfield-Format konvertieren, und erst dann könnte das Logo angezeigt werden. Und das für jedes Logo, das auf der anzuzeigenden Bildschirmseite zu sehen ist.
Diese Suche und Konvertierung ist aber recht zeitaufwendig und würde den Bildaufbau doch deutlich bremsen. Darum wird in der Praxis ein sog. Logo-Cache aufgebaut. Das ist eine Datei, in der die schon konvertierten Grafiken den konkret auf diesem Receiver verwendeten Sender-IDs zugewiesen sind. Anstatt vieler einzelner Suchvorgänge und dem Öffnen vieler einzelner Dateien hat man es also nur noch mit einer etwas größeren Datei zu tun, die den lokalen Gegebenheiten auf genau diesem Receiver zu genau dieser Zeit entspricht. Dadurch müssen die TAPs letztendlich auch nur noch mit dem internen Topfield-Grafikformat umgehen können, und brauchen sich nicht mehr um die etwas unpraktischeren Pixelformate kümmern, in denen die Logos aus Gründen der Geräteunabhängigkeit abgelegt sind. Dieser Cache ist also nur eine Beschleunigung des Zugriffs, um eine schnellere Anzeige zu ermöglichen, stellt aber eigentlich keinen neuen Sachverhalt dar.
Daraus folgt aber, dass der Logo-Cache erneuert werden muss, sobald sich etwas in der LIL-Datei oder bei den Logo-Bildern ändert, sonst ist der Cache veraltet und zeigt nicht mehr die aktuellen Gegebenheiten an. Auch wenn die Sender auf dem Receiver umsortiert oder anderweitig verändert werden, muss der Logo-Cache erneuert werden. Also beispielsweise konkret nach einem neuen Sendersuchlauf.
Updates bei Änderungen, z.B. neuen Sendern
Änderungen an der LIL-Datei und den Logos kommen immer wieder vor:
- Wenn ein neuer Sender aufgeschaltet wird
- Wenn ein Sender seine ID wechselt (z.B. als "Das Erste HD" auf Astra am 30.4.2012, auf eine neue Sendefrequenz wechselte)
- Wenn ein anderer Sender eine bestehende Sender-ID übernimmt (z.B. hat "RTL-Nitro" auf Astra am 1.4.2012 die alte Sender-ID von "VOX CH" übernommen; VOX CH sendet schon länger unter einer neuen Sender-ID)
- Im Menü von SmartEPG bzw. SmartFiler den Punkt "LIL-Datei aktualisieren" aufrufen. Hierbei werden nun die neuen Sender-IDs, die beim Suchlauf gefunden wurden, an die bestehende LIL-Datei angehängt. Dabei wird automatisch ein Logo-Name generiert, indem alle Zeichen des Sendernamens klein geschrieben und jedwede Sonderzeichen (Leerzeichen, Umlaute, Interpunktion) weggelassen werden. Außer Kleinbuchstaben kommen eigentlich nur noch Ziffern vor.
- Die Logo-Grafiken für die neuen Sender hier im Forum erfragen oder auch gerne selbst erstellen und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Diese Logos (jeweils drei Dateien pro Logo) in das Logo-Verzeichnis kopieren. Der Name dieser Logo-Dateien muss logischerweise dem Eintrag in der LIL entsprechen. Falls das nicht gilt, dann sollte man üblicherweise eher den Eintrag in der LIL-Datei ändern und nicht die Logo-Dateien umbenennen.
- Logo-Cache neu aufbauen lassen.