avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

Aufnahmen zum PC übertragen und dort weiterverarbeiten.
robert0503
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 27
Registriert: So 19. Feb 2006, 21:32

avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#1

Beitrag von robert0503 » So 6. Mai 2007, 12:02

Hallo Gemeinde!
Ich habe da eine AVI-Datei mit einem Seitenverhältnis von 472 x 270. Diese versuche ich auf den Topfield zu überspielen.
Mit Xilisoft bleibt das Seitenverhältnis erhalten (fügt oben und unten Balken ein) aber der Ton ist weg.
TMPGE kennt das Format nicht.
SUPER verzerrt das Bild. Verschiedene Einstellungen werden von SUPER ignoriert.
Hat bitte jmd. einen Tip, was ich noch probieren könnte?
Robert

Benutzeravatar
Hingal
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 152
Registriert: Do 15. Feb 2007, 19:56
Receivertyp: VU+Duo, 2xET5000, ET4000, TF5000 MP, TF5000CI, TF7700HCSI im Test
Receiverfirmware: TF-NNPC 5.12.93
Kontaktdaten:

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#2

Beitrag von Hingal » So 6. Mai 2007, 12:30

Hallo,

versuche doch mal Mpeg_Streamclip, findest du sicher irgendwo im Netz. ist freeware.
Mfg Hingal :p crock:

Receiver: VU+Duo, 2xET5000, ET4000, Topfield 5000 PVR Masterpiece, Topfield 7700 HCSI, Topfield 5000CI
Festplatte: Samsung Spin Point T133 HD400LD in ViPower-Wechselrahmen
TV: Philips LCD 42PFL7862D
AV Receiver: Sony STR-DE875 mit Canton Boxen movie 5-CX
DVD: Philips DVD729

Taps:ScreenCapture_OSD, Jags_EPG, Filer_v2.20, imageviewer, RecCopy 4.2, dbplay, AutoExtender, QuickJump v1.7


Benutzeravatar
Bonni
Guru in perpetuum
Guru in perpetuum
Beiträge: 8211
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:37
Wohnort: Hamm (Westf.)
Receivertyp: SRP-2401 CI+ eco / VU+ Ultimo 4k
Receiverfirmware: TF-BPCE 1.03.00
Wohnort: Hamm (Westf.)

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#3

Beitrag von Bonni » So 6. Mai 2007, 12:33

[quote=""Hingal""]Mpeg_Streamclip[/quote]
Wohl eher weniger.

Stichworte für avi -> Topf sind "bbmpeg" und/oder "avisynth". Hab ich mal gemacht, frag mich aber nicht wie, ist lange her....
Gruß Bonni


90cm-Schüssel + 2 Quattro LNB + TELEKA SAM 2294N Multiswitch 9:4 (seit 08/1998!)
VU+ Ultimo 4k (seit 05/2020) mit 2x DVB-S2X FBC Twin Tuner, 1x DVB-T2 Dual Tuner, SmartEPGvu+, PlutoTV, uvm.
SRP-2401 CI+ Eco (seit 10/2017) mit SmartEPG_TMS, TAPtoDate, WebControl, uvm. - läuft noch hier und da im "Kinderzimmer"
TF5000PVR (seit 09/2003) mit USB Accelerator, ImproBox, PowerRestore, iTiNa - im September 2024 voll funktionstüchtig vom Strom getrennt.
TF5000CI (seit 06/2005) - früher im Kinderzimmer, jetzt ausgemustert im Keller, bald Elektroschrott

Benutzeravatar
Hingal
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 152
Registriert: Do 15. Feb 2007, 19:56
Receivertyp: VU+Duo, 2xET5000, ET4000, TF5000 MP, TF5000CI, TF7700HCSI im Test
Receiverfirmware: TF-NNPC 5.12.93
Kontaktdaten:

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#4

Beitrag von Hingal » So 6. Mai 2007, 12:42

[quote=""Bonni""]Wohl eher weniger.

Stichworte für avi -> Topf sind "bbmpeg" und/oder "avisynth". Hab ich mal gemacht, frag mich aber nicht wie, ist lange her....[/quote]


Hi, bei mir funzt das einwandfrei, out mit rec. haeder
Mfg Hingal :p crock:

Receiver: VU+Duo, 2xET5000, ET4000, Topfield 5000 PVR Masterpiece, Topfield 7700 HCSI, Topfield 5000CI
Festplatte: Samsung Spin Point T133 HD400LD in ViPower-Wechselrahmen
TV: Philips LCD 42PFL7862D
AV Receiver: Sony STR-DE875 mit Canton Boxen movie 5-CX
DVD: Philips DVD729

Taps:ScreenCapture_OSD, Jags_EPG, Filer_v2.20, imageviewer, RecCopy 4.2, dbplay, AutoExtender, QuickJump v1.7


Benutzeravatar
ragtime
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1295
Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
Receivertyp: TF4000PVR
Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#5

Beitrag von ragtime » So 6. Mai 2007, 16:24

Fuer Linux koennte ich noch ein paar Alternativen nennen (ffmpeg, mencoder, transcode...)... Live-CDs gibts ja auch zuhauf im Internet, falls du Linux nicht installieren magst... oder hast. ;)

Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...

Benutzeravatar
Bonni
Guru in perpetuum
Guru in perpetuum
Beiträge: 8211
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:37
Wohnort: Hamm (Westf.)
Receivertyp: SRP-2401 CI+ eco / VU+ Ultimo 4k
Receiverfirmware: TF-BPCE 1.03.00
Wohnort: Hamm (Westf.)

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#6

Beitrag von Bonni » So 6. Mai 2007, 17:45

[quote=""Hingal""]Hi, bei mir funzt das einwandfrei, out mit rec. haeder[/quote]
Von mpeg nach rec - Okay. Aber von 472 x 270 avi nach rec?
Gruß Bonni


90cm-Schüssel + 2 Quattro LNB + TELEKA SAM 2294N Multiswitch 9:4 (seit 08/1998!)
VU+ Ultimo 4k (seit 05/2020) mit 2x DVB-S2X FBC Twin Tuner, 1x DVB-T2 Dual Tuner, SmartEPGvu+, PlutoTV, uvm.
SRP-2401 CI+ Eco (seit 10/2017) mit SmartEPG_TMS, TAPtoDate, WebControl, uvm. - läuft noch hier und da im "Kinderzimmer"
TF5000PVR (seit 09/2003) mit USB Accelerator, ImproBox, PowerRestore, iTiNa - im September 2024 voll funktionstüchtig vom Strom getrennt.
TF5000CI (seit 06/2005) - früher im Kinderzimmer, jetzt ausgemustert im Keller, bald Elektroschrott

Benutzeravatar
Hingal
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 152
Registriert: Do 15. Feb 2007, 19:56
Receivertyp: VU+Duo, 2xET5000, ET4000, TF5000 MP, TF5000CI, TF7700HCSI im Test
Receiverfirmware: TF-NNPC 5.12.93
Kontaktdaten:

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#7

Beitrag von Hingal » So 6. Mai 2007, 18:08

[quote=""Bonni""]Von mpeg nach rec - Okay. Aber von 472 x 270 avi nach rec?[/quote]

Hi,

jo hast recht, hab nicht genau gelesen, ich wandle auch immer vorher mach mpeg. :wink:
Mfg Hingal :p crock:

Receiver: VU+Duo, 2xET5000, ET4000, Topfield 5000 PVR Masterpiece, Topfield 7700 HCSI, Topfield 5000CI
Festplatte: Samsung Spin Point T133 HD400LD in ViPower-Wechselrahmen
TV: Philips LCD 42PFL7862D
AV Receiver: Sony STR-DE875 mit Canton Boxen movie 5-CX
DVD: Philips DVD729

Taps:ScreenCapture_OSD, Jags_EPG, Filer_v2.20, imageviewer, RecCopy 4.2, dbplay, AutoExtender, QuickJump v1.7


Benutzeravatar
Bonni
Guru in perpetuum
Guru in perpetuum
Beiträge: 8211
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:37
Wohnort: Hamm (Westf.)
Receivertyp: SRP-2401 CI+ eco / VU+ Ultimo 4k
Receiverfirmware: TF-BPCE 1.03.00
Wohnort: Hamm (Westf.)

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#8

Beitrag von Bonni » So 6. Mai 2007, 19:03

[quote=""Hingal""]ich wandle auch immer vorher mach mpeg. :wink: [/quote]
Genau, und das hatte ich mal mit bbmpg oder avisynth gemacht. Allerdings war da das avi-Ausgangsmaterial auch größer als 472 x 270...
Gruß Bonni


90cm-Schüssel + 2 Quattro LNB + TELEKA SAM 2294N Multiswitch 9:4 (seit 08/1998!)
VU+ Ultimo 4k (seit 05/2020) mit 2x DVB-S2X FBC Twin Tuner, 1x DVB-T2 Dual Tuner, SmartEPGvu+, PlutoTV, uvm.
SRP-2401 CI+ Eco (seit 10/2017) mit SmartEPG_TMS, TAPtoDate, WebControl, uvm. - läuft noch hier und da im "Kinderzimmer"
TF5000PVR (seit 09/2003) mit USB Accelerator, ImproBox, PowerRestore, iTiNa - im September 2024 voll funktionstüchtig vom Strom getrennt.
TF5000CI (seit 06/2005) - früher im Kinderzimmer, jetzt ausgemustert im Keller, bald Elektroschrott

robert0503
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 27
Registriert: So 19. Feb 2006, 21:32

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#9

Beitrag von robert0503 » So 6. Mai 2007, 22:06

Also vorerst Vielen Dank für die Tips, werde das einmal probieren.
Die genauen Source-Daten sind:
Duration: 01:53:36
Bit rate: 1197kbps
Video:
Format: msmpeg4
Size: 464x256
Frame rate: 25.00fps
Audio:
Format: mp3
Bit rate: 128kbps
Sample rate: 48000Hz
Channels: Stereo

Robert

Benutzeravatar
ragtime
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1295
Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
Receivertyp: TF4000PVR
Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#10

Beitrag von ragtime » Mo 7. Mai 2007, 16:18

Schaut so aus als ob da einer nen 16:9 stream verkleinert und wegen der bei mpeg4 noetigen Vielfachen von 16 ne ungeschickte vertikale aufloesung gewaehlt hat (448 waere wohl naeher dran gewesen)... ;)

Hab grade gesehen, dass es FFMPEG auch fuer Windows gibt: http://www.videohelp.com/tools/ffmpeg
Damit solltest du an der Kommandozeile mit:

ffmpeg.exe -i input.avi -target pal-dvd output.mpg

fertig sein. Danach noch mit ProjectX die Topfield-Header dranbasteln und gut... :)

Falls sich PjX an den DVD NAV-Pakets stoert, musst du den "target"-parameter wohl explizit durch
ne Reihe von Optionen ersetzen... kann ich dir bei Bedarf dann noch raussuchen!

Auch falls du kein AC3 Audio magst oder das aspect ratio nicht passt (k.A. was bei pal-dvd default ist oder ob das richtig aus deinen file uebernommen wird)...
Zuletzt geändert von ragtime am Mo 7. Mai 2007, 16:27, insgesamt 1-mal geändert.

Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...

robert0503
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 27
Registriert: So 19. Feb 2006, 21:32

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#11

Beitrag von robert0503 » Di 8. Mai 2007, 19:49

Hallo Ragtime!
Das Wandeln hat funktioniert und PjX hat sich auch an nichts gestört.
Leider stimmt das Seitenverhältnis wieder nicht, d.h. das Bild wird in der Vertikalen gedehnt. Hast Du da bitte noch einen Tip?
Auch ist es so, dass ffmpeg mit den von Dir angeführten Parametern, die .avi Datei von 464 Pixel Breite auf über 700 aufblast. Damit werden aus den ursprünglich 900 MB ca. 4,5 GB. Ideal stellte ich mir Parameter vor, die die Breite belassen und jeweils oben und unten einen schwarzen Balken von 46 Pixel einfügen. Das sollte die Datei schlank halten und zu einer verhältnisgerechten Darstellung am Fernseher führen.
Vielen Dank
Robert

P.S. Wäre ffmpeg.exe -i opus.avi -padtop 46 -padbottom 46 opus.mpg gut?

Die oben angeführte Kommandozeile liefert das gewünschte Ergebnis. Das Format
ist mpeg1 und die Bildqualität ist deutlich schlechter als das Original am PC. Kann man
da bitte noch was drehen?
Zuletzt geändert von robert0503 am Di 8. Mai 2007, 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Nachtrag

Benutzeravatar
ragtime
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1295
Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
Receivertyp: TF4000PVR
Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#12

Beitrag von ragtime » Mi 9. Mai 2007, 12:05

Na, die Frage ist halt:

1. Wie ist das Ausgangmaterial beschaffen?
2. Was willst du damit machen?

Ich bin davon ausgegangen, dass das AVI entweder 4:3 ist oder aber 16:9 mit Balken (Letterbox) und das ganze in das DVD-Format soll... deshalb --target DVD was die 720x576 bewirkt und am schnellsten zu tippen ist (so mach ich das, wenn ich BBC-Serien am Topf gucken will... :wink: ).

Bei echtem 16:9 Material macht es natuerlich Sinn Balken dazuzunehmen, da du durch das Hochrechnen ja eh keine Information dazugewinnst! Dabei musst du allerdings beachten, das du zum Gucken auf dem Topf bei den DVB-Standard Aufloesungen bleibst (da geht ja mehr als bei der DVD...zB. auch 480x576 wie bei ner SVCD, aber lange nicht alles). Die gibst du bei ffmpeg mit der -s Option an und die Qualitaet kannst du dann mit der video bitrate -b (in kbps steuern)!

Und probier mal explizit das aspect ratio zu setzen mit zB. "-aspect 16:9" (oder 4:3 wenn du Balken dranbaust)!
Die Aufloesung hat erstmal nix mit der dargestellten aspect ratio zu tun...

Und denke dran, wenn du -target weglaesst, dass du dann ALLES selbst angeben musst, also Audio- und Videocodec, Bitrate, Framerate und GOP-Laenge und und und... (deswegen die miese Qualitaet!).... besser ist wohl -target stehen zu lassen und RECHTS davon explizit nochmal anzugeben, was du aendern willst!

Ach ja,... MP2-Audio kriegst du mit "-acodec mp2 -ab 192"_... spart noch etwas Platz gegenueber dem DVD-default AC3... so mach ich das bei meinen AVIs...

Alle FFMPEG-Optionen erklaert findest du uebrigens HIER!

Nachtrag: Aeh.... wieso eigentlich MPEG1, war das AVI mal fuer ne VCD gedacht? Da muss auf jeden Fall MPEG2 draus werden und mit PjX dann "zu TS" (TransportStream MIT Topf-Header) konvertieren!
Probier vielleicht mal sowas wie:
-target DVD -s 480x432 -aspect 4:3 -padtop 72 -padbottom 72 -b 2000 -acodec mp2 -ab 192
Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin ob die size inclusive der raender oder exclusive der raender angegeben werden muss... probieren... funktionieren tut ev. auch "-s 352x288 -aspect 16:9" ohne Raender, da verlierst du dann halt horizontale Aufloesung... ;)
Zuletzt geändert von ragtime am Mi 9. Mai 2007, 12:59, insgesamt 1-mal geändert.

Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...

robert0503
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 27
Registriert: So 19. Feb 2006, 21:32

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#13

Beitrag von robert0503 » Mi 9. Mai 2007, 18:27

Nach einigem Probieren habe ich jetzt zu folgender Eingabe

ffmpeg.exe -i opus.avi -target pal-dvd -s 464x256 -padtop 46 -padbottom 46 -b 2000k -acodec mp2 -ab 192 opus.mpg

gefunden. Das liefert ein mpeg2 mit 464x348. PjX setzt es problemlos in .rec um, und am TV erscheint ein tadelloses und auch füllendes Bild. IMHO sind also die 480 Breite gar nicht erforderlich - zumindest für meine Zwecke.

Nochmals Vielen Dank

Robert

Benutzeravatar
ragtime
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1295
Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
Receivertyp: TF4000PVR
Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#14

Beitrag von ragtime » Mi 9. Mai 2007, 19:30

Sehr interessant,... dann scheint der MPEG-Decoder im Topf doch sehr tolerant zu sein, was Standardkonformitaet angeht und einfach alles auf die TV-Aufloesung hochzuskalieren.

Bist du allerdings sicher, dass so dein Seitenverhaeltnis exakt stimmt?

Um 720x576 zu kriegen wird horizontal im Moment ja weniger (1.55=720/464) skaliert als vertikal (1.65=576/348)... die TV-Aufloesung ist ja 5:4 und nicht 4:3 (die TV-Pixel sind rechteckig und richten das dann wieder!). Ich haette die schwarzen Raender daher etwas breiter gemacht, naemlich 57 und 58 pixel. Das gibt dann fast exakt ein 5:4-Bild (Oder vielleicht 2x56, weil dann 256+2x56=368 durch 16 teilbar ist...manche codecs brauchen das)!

Der Unterschied ist natuerlich nicht gross... aber dafuer sind Fussbaelle dann tatsaechlich rund... kannst ja am TV mal ausmessen, ob du im Moment wirklich ein 16:9 Bild (ohne die Raender!) hast. ;)

Uebrigens,... stimmt das k bei den 2000, dahcte die Einheit ist kbps (kann mich aber irren)?
Vielleicht sollte man die Bitrate auch nicht fest/konstant vorgeben, sondern mit -minrate und -maxrate arbeiten? Damit koennte das File noch etwas kleiner werden, bei gleicher Qualitaet!
Zuletzt geändert von ragtime am Mi 9. Mai 2007, 19:39, insgesamt 1-mal geändert.

Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...

robert0503
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 27
Registriert: So 19. Feb 2006, 21:32

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#15

Beitrag von robert0503 » Mi 9. Mai 2007, 19:57

Das mit dem Seitenverhältnis muss ich mir noch genauer anschauen. Ich vermute, dass da auch Geräte spezifische Faktoren mitspielen werden, oder?
Jedenfalls wirkt das Bild jetzt erheblich ansprechender.

Das mit dem k scheint zu stimmen, ohne gibt es eine Fehlermeldung und Abbruch.

Deinen Tip mit der Bitrate werde ich beim nächsten Mal sicher beachten. Überschlagsweise erwarte ich mir bei gegebener Einstellung eine neue Größe von ca. 1,6 GB. Das Original hat 0,95 GB. Ich denke, das ist zu akzeptieren. Auch sollte das einen Qualitätsverlust verhindern.

Robert

Benutzeravatar
ragtime
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1295
Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
Receivertyp: TF4000PVR
Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#16

Beitrag von ragtime » Mi 9. Mai 2007, 23:08

Geraetespezifisch ist auf jeden Fall der sichtbare Teil des Bildes!

Mein Roehren-TV zeigt z.B. nur 640x530 Pixel an, das koennen bei anderen durchaus 10 mehr oder weniger sein. Hab mir mal ein PixelMess-MPEG gebaut um das rauszukriegen, da mich nervte, dass bei meinen DVD-Menues immer was abgeschnitten wurde (bei Interesse kann ich dir das gerne zukommen lassen). Eigentlich muesste man bei Roehren-TVs rundherum schwarze Raender haben.... bei Flachbildschirmen ist das aber bestimmt besser... :-)

Die Filegrosse muesste uebrigens sowas wie 1,8GB werden, da die 2000k ja nur fuer die VIDEO-Bitrate sind. :wink:

Tele5 hat zB. bei den 480x576 mit denen die senden sowas wie 1GB/Stunde (so bin ich uebrigens auf deine 2000k gekommen :wink: ), d.h. bei deiner noch kleineren Aufloesung ginge ev. auch noch etwas weniger... sofern du (wie bei MPEG2 eigentlich ueblich) ne variable Bitrate waehlst.

Sehe grade, es gibt ne Option fuer "bitrate tolerance"... hab ich selbst noch nie verwendet, aber wahrscheinlich steuert man damit die Variabilitaet, waerend min/maxrate nur harte Limits sind!
Zuletzt geändert von ragtime am Mi 9. Mai 2007, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.

Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...

Benutzeravatar
hagge
Jung-Guru
Jung-Guru
Beiträge: 1921
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:43
Receivertyp: SRP-2401CI+, TF5000PVR
Wohnort: Stuttgart

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#17

Beitrag von hagge » Do 10. Mai 2007, 12:37

[quote=""ragtime""]Sehr interessant,... dann scheint der MPEG-Decoder im Topf doch sehr tolerant zu sein, was Standardkonformitaet angeht und einfach alles auf die TV-Aufloesung hochzuskalieren.[/quote]
Es gibt nicht "die" TV-Auflösung. Bei DVB wird sowieso mit den unterschiedlichsten Formaten gesendet: 480x576, 528x576, 544x576, 704x576, 720x576 habe ich alle schon gesehen. Insofern wundert es mich nicht, dass der Topf mit den 464 horizontalen Pixeln zurecht kommt. Darum ist auch Deine Berechnung nicht ganz richtig. Jede Rechnung, in der 5:4 vorkommt, ist vermutlich zum Scheitern verurteilt, da das Fernsehseitenverhältnis eben 4:3 und nicht 5:4 ist.

Hier mal meine Rechenüberlegung: Man sollte annehmen, dass das ursprüngliche Video für den PC gedacht ist, also mit quadratischen Pixeln arbeitet. Damit ergibt sich für den Film ein Seitenverhältnis von 464/256 = 1,81. Das haut für einen 16:9-Film schon fast hin (16:9 = 1,778).

Lösung 1: Den Film auf volle 576 Zeilen hochskalieren und dann das 16:9-Flag setzen. Dann passt es für 16:9-Fernseher und bei 4:3-Fernsehern macht der Topf selbst die schwarzen Balken hin.

Lösung 2: Soll das Ergebnis tatsächlich für 4:3-Fernseher skaliert werden, also als Letterbox mit schwarzen Balken oben und unten, ergibt sich die Bildhöhe alleine aus den Seitenverhältnissen 4:3 und 464:256. Von einem 4:3-Bild mit 576 Zeilen werden für ein 464:256-Bild noch 576*4/3*256/464=424 Pixel verwendet, der Rest ist schwarz. D.h. der Rand oben und unten muss sogar jeweils (576-424)/2=76 Pixel betragen. Die Breite kann nach wie vor bei 464 bleiben, da sie der Topf von alleine auf volle Breite hochskaliert.
Geraetespezifisch ist auf jeden Fall der sichtbare Teil des Bildes!

Mein Roehren-TV zeigt z.B. nur 640x530 Pixel an, das koennen bei anderen durchaus 10 mehr oder weniger sein. Hab mir mal ein PixelMess-MPEG gebaut um das rauszukriegen, da mich nervte, dass bei meinen DVD-Menues immer was abgeschnitten wurde (bei Interesse kann ich dir das gerne zukommen lassen). Eigentlich muesste man bei Roehren-TVs rundherum schwarze Raender haben.... bei Flachbildschirmen ist das aber bestimmt besser... :-)
Grundsätzlich hast Du Recht. Aber ich würde dringend davon abraten, das Bild irgendwie zu skalieren oder zu beschneiden, damit es vollständig auf dem Röhrenmonitor sichtbar ist. Denn wie Du selbst sagst ist das Maß der Beschneidung geräteabhängig und kaum schaut man eine solche "beschnittene" DVD auf einem anderen Gerät, klappt es doch wieder nicht richtig und man sieht entweder den hinzugefügten schwarzen Rand oder es wird doch wieder ein klein wenig abgeschnitten. Spätestens wenn man sich einen neuen Fernseher kauft, der anders kaschiert, wird man sich über die so beschnittenen DVDs furchtbar ärgern.

Gruß,

Hagge

Benutzeravatar
ragtime
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1295
Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
Receivertyp: TF4000PVR
Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#18

Beitrag von ragtime » Do 10. Mai 2007, 17:03

Tja, die Aufloesungsgeschichte verwirrt mich immer wieder.... :confused:

Ich meinte auch keine bestimmte TV-Aufloesung, sondern das PAL-Signal was der Topf hinten ueber den Analogen-Ausgang dem Fernseher schickt. Das ist ja wohl ein Signal mit fester Zeilenfrequenz und sounsoviel Pixeln... egal was fuer ne Aufloesung das digitale Video nun hatte, oder?
Aber ich bin kein Fernsehtechniker... :wink:

Und fuer DVB (im Gegensatz zur DVD) sind natuerlich alle von dir genanten Auflosungen auch spezifiziert... aber lange nicht jede beliebige! Das der Topf das doch kann liegt wohl am verwendeten toleranten Decoder/Skaler... nehme ich an ... Das horizontal alles moegliche geht, OK... aber das er auch mit bel. Zeilen zurechtkommt...!?!

Bei meiner urspruenglichen Rechnung bin ich halt (faelschlicherweise) davon ausgegangen, dass der Topf das Bild immer in beiden Dimensionen gleich skaliert... das ist natuerlich Quatsch!

Da er sein Video (wegen der Filegroesse) aber nicht richtig nach 16:9 (in 720x576) umskalieren moechte, muss er schwarze Balken anfuegen und zwar im gleichen Verhaeltnis wie sie ein 16:9 Letterboxfilm haette, nur halt bei seiner kleineren vertikalen Aufloesung. Und das sind ja normalerweise 2x72 Zeilen bei 432 Zeilen Bildinformation (=576*4/3*9/16). ER hat aber nur 256 Zeilen, also muss er 72x256/432=43 oben und unten dranbauen. Das Kodierungsverhaeltnis seines Videos sollte da meines erachtens ueberhaupt nicht eingehen, weshalb ich deiner Erklaerung auch nicht ganz folgen konnte... :? :

Er hatte ja schon mit 46 probiert und das sah ja wohl nicht so schlecht aus (ist ja auch nicht soooo weit von meinen 43 weg... :wink: ).
Aber deine 76 halte ich fuer vielzuviel... sorry... das gibt nach dem hochskalieren auf 576 Zeilen ja 214 Zeilen Schwarz und damit fast soviel wie bei einem Cinemascope-Film???

NACHTRAG:
Aber vielleicht meintest du ja 76 im hochskalierten Film?
Dann waeren wir uns einig, da das bei seinem kleinen Video dann ja 46 sind... :)
Der Unterschied (zu meinen 43) kommt nur zustande, da ich davon ausgehe, dass das Ursprungsvideo eigentlich 16:9 war... 1.81(=256/464) gibt es einfach nicht... ;)
Oder doch...? Der Unterschied sind grade 704/720...Zufall? Vielleicht sollte er doch bei seinen 46 bleiben... :wink:

Und natuerlich baue ich nun keine Schwarzen-Raender um meine DVDs... hab ich ja nur mal wegen den selbst erstellten Menues ausgemessen und mich erschreckt wie viel da tatsaechlich fehlt von nem 720x576 Film... insbesondere in den Ecken!

@robert: Aeh,... hattest du nun eigentlich schonmal probiert die Aufloesung deines Vidos einfach so zu lassen wie sie ist und statt der schwarzen Balken einfach -aspect 16:9 anzugeben?
Zuletzt geändert von ragtime am Do 10. Mai 2007, 17:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Alles wird gut...

Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...

robert0503
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 27
Registriert: So 19. Feb 2006, 21:32

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#19

Beitrag von robert0503 » Do 10. Mai 2007, 18:42

Eure Beiträge sind äußerst interessant und lehrreich - werde dann auch einmal ein bisschen experimentieren.

@ragtime
Ja, bitte schicke mir unbedingt dein Test-mpeg. Eigentlich sollten normale Bilder auch geeignet sein, oder? Da habe ich vor einigen Jahren schon welche zu genau diesem Zweck gebastelt. Diese waren aber für den 4000er Toppi gedacht
Das mit der aspectratio werde ich noch probieren, dzt. ist mein PC aber einigermaßen mit Wandeln ausgelastet.

Robert

Benutzeravatar
ragtime
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1295
Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
Receivertyp: TF4000PVR
Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01

AW: avi > mpeg/rec Seitenverhältniss

#20

Beitrag von ragtime » Do 10. Mai 2007, 23:14

Ja klar gingen die gaengigen Testbilder auch... sofern der DVD-Spieler Bilder anzeigen kann (meiner nicht!) und man grade eins zur Hand hat (wo man weiss wie die Linien laufen).

So ein Bild kann man sich aber recht einfach selber basteln und ein Video drauszumachen ist dann ein Befehl. Das 'author'-st du dann und brennst es auf ne DVD (auf den Topf hab ichs noch gar nicht gespielt... geht natuerlich auch nach der Konversion zu TS).

Unter Linux macht das ganze ein script. Das meiste davon ist die Bilderstellung mit Imagemagick's convert. Die Linien sind 2pixel breit (dann flackern sie nicht so) und in der Mitte in 100px Abstand, am Rand sind's dann 10px (Das blaue Rechteck braucht dich nicht zu stoeren... das sind meine 640x530).

Falls du ein PPM-Bild hast kannst du das mit dem Befehlen ab ppmtoy4m zum Video machen. Die Programme sollten naemlich alle (ausser convert) auch unter Windows bei GFD dabei sein.

In dem Zip-Archiv im Anhang sind Script,Bild,Video und ein ISO-Image fuer ne DVD!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ragtime am Fr 11. Mai 2007, 20:33, insgesamt 1-mal geändert.

Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...

Antworten

Zurück zu „Aufnahmen am PC bearbeiten“