Endlich ist es soweit: DVR-Studio Pro 2.0 online. Wir haben viel Zeit und Überlegungen in diese neue Version gesteckt. Deshalb sieht sie auch völlig anders aus als die letzte Version 1.75. Dies ist auch unser erstes kostenpflichtiges Update in über 3 Jahren.
Download
>>> DVR-Studio Pro 2.0
Screenshot:

>> zoom
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
- Verwaltung von Aufnahmen und DVD-Menüs in Projekten
- Neue Benutzeroberfläche
- Zeitleiste mit Mini-Vorschaubildern
- Fehlersuchfunktion
- Umwandlung von Fehlerstellen in Schnittbereiche
- Werbungserkennung basierend auf Bildformatänderungen
- Zusammenfassen mehrerer Dateien zu einer Aufnahme
- Grössere DVD-Menü Vorschau
- Freies Positionieren von Elementen in Menüs
- Vieles mehr...
Einige Details:
Benutzeroberfläche:
Mit der Version 2.0 führen wir ein neues Bedienkonzept ein. Das Erstellen von DVD's wird mehr in den Vordergrund gerückt, Einzelfunktionen wie "Demultiplexen", "MPEG-Erzeugung", "bearbeitet kopieren" etc. haben wir in den Hintergrund verschoben.
Die Software ist nun in drei Hauptseiten aufgeteilt: "Bearbeiten", "DVD-Menü" und "Fertigstellen"
Bearbeiten
Hier werden die Aufnahmen, die auf DVD gespeichert werden sollen verwaltet (sog. Zusammenstellung) und die einzelnen Aufnahmen bearbeitet. Dabei wurde vor allem die Zeitleiste völlig neu gestaltet. Sie zeigt nun kleine Vorschaubildchen bei Kapiteln und Schnittbereichen an. Die gleichen Bilder sieht man auch in der Liste der Schnittbereiche und Kapitel. Diese Liste kann man nun filtern nach "Schnitte", "Kapitel", "Fehler" und "Alle".
Auch die Auswahl und Reihenfolge der Tonspuren kann in der Zeitleiste definiert werden. Wir planen später noch Informationen über Formatwechsel etc. in der Zeitleiste zu jeder Spur einzublenden.
DVD-Menü
Die Vorschau des Menüs ist nun deutlich grösser, womit genauer zu erkennen ist, wie das Menü einmal aussehen wird. Sämtliche Elemente lassen sich nun frei positionieren, vorläufig ausschliesslich durch Angabe von Koordinaten und Grössen in Pixeln. Das Verschieben und Ändern per Maus kommt aber bestimmt noch. Der Pixelbereich für ein Menü ist 720x576 Pixel gross.
Wir planen auch, dass man einzelne Kapitel auf einen Button verknüpfen kann, das kommt also noch. Zusätzlich soll man auch MP2-Dateien einem Menü-Hintergrund zuordnen können. Dadurch lassen sich dann vertonte Menüs realisieren.
Fertigstellen
Auf dieser Seite wird nochmals angezeigt welche Video- und Audiospuren für die DVD ausgewählt wurden. Zusätzlich kann man die Brenn-Geschwindigkeit angeben und auswählen, welche Arbeitsschritte ausgeführt werden sollen.
Projekte
DVR-Studio Pro 2.0 arbeitet nun mit DVD-Projekten. Ein DVD-Projekt enthält alle Angaben, die es zur Erzeugung der DVD benötigt. Also welche Aufnahmen enthalten sind, welches DVD-Menü etc. Die Daten zu den Projekten werden in sog. "dvdml" Dateien im Projektverzeichnis gespeichert. Es handelt sich um einfach XML-Dateien. Die Daten zu den einzelnen Aufnahmen in einem DVD-Projekt werden in "recml" Dateien gespeichert. Dies sind z.B. Schnittbereiche, Kapitel, manuelle Einstellungen zu Bildformaten etc. Es werden nun keine Daten mehr in der Registry gespeichert, abgesehen von reinen Programm-Einstellungen.
Das neue Projekt-Konzept hat den Vorteil, dass man an mehreren DVD's parallel arbeiten kann. Wird ein Projekt geöffnet, werden alle enthaltenen Aufnahmen wieder geöffnet, auch das damals modifizierte DVD-Menü ist dann wieder genau so vorhanden.
Fehlersuche:
Die neue Fehlersuchfunktion führt im Prinzip ein Demultiplexen durch ohne die Dateien zu speichern. Während des Durchgangs gefundene Fehler werden nun in der Fehlerliste gespeichert und markiert. So kann man nun mit der bekannten Schnittvorschau testen, ob der Fehler relevant ist (sichtbar, knacken etc.). Wenn ja, kann man ihn direkt in einen Schnittbereich umwandeln, so dass er bei der Verarbeitung zur DVD ausgelassen wird. Nicht relevante Fehlerstellen kann man natürlich auch löschen.
Zusammenfassen von Dateien:
Es ist nun möglich mehrere Dateien zu einer Aufnahme zusammenzufassen. Sie erscheinen dann nur noch unter dem Namen der ersten gewählten Teildatei und werden wie eine grosse Datei behandelt. Dies kann von Vorteil sein, wenn man z.B. einen Zweiteiler zusammenfassen möchte.
Der Hauptanwendungszweck ist jedoch Receiver zu unterstützen, die ihre Aufnahmen in Teildateien speichern. Bei einigen Modellen unterstützt DVR-Studio Pro 2.0 dies bereits automatisch (z.B. Dreambox). Bei neuen Modellen jedoch kommt es immer wieder vor, dass die Namensgebung der Teildateien der Software nicht bekannt ist.
Nun kann man alle Teildateien einer Aufnahme in das Projekt einfügen und sie dann zu einer "virtuellen" Aufnahme zusammenfassen.
Parallele Nutzung Version 1.x
Es ist problemlos möglich z.B. sowohl eine Version 1.75 als auch die Beta der 2.0 parallel zu installieren und zu nutzen. Die Registry-Bereiche beider Versionen sind vollständig getrennt. Auch der Inhalt der Programmverzeichnisse ist separat und Projektdateien werden ebenfalls getrennt gespeichert. Bitte bedenkt dies, wenn ihr z.B. Ausgabeverzeichnisse in der 1.75 verstellt - das wirkt sich NICHT auf die 2.0 aus.
Hinweise
Der Demo-Zeitraum gilt natürlich nach wie vor, startet aber mit dieser Version neu.
Wie ihr wisst, können diejenigen, die DVR-Studio Pro nach dem 1.12.07 erworben haben kostenlos auf die Version 2.0 umstellen, wenn sie das möchten. Auch wenn ihr dann umschalten könntet, bitte testet genau, ob die Software auch so funktioniert wie ihr es wünscht, denn zurück zur 1.75 geht dann nicht mehr!
Download
>>> DVR-Studio Pro 2.0
Jetzt viel Spass mit der neuen Version

Euer Team von Haenlein-Software