Aufnahme am PC bearbeiten

Aufnahmen zum PC übertragen und dort weiterverarbeiten.
Benutzeravatar
Erlefranz
BoardSprenger
BoardSprenger
Beiträge: 8803
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:35
Receivertyp: 5500PVR
Receiverfirmware: 5500 = 03.Jan 2007
Wohnort: Weschnitztal / Odenwald in Südhessen

AW: Aufnahme am PC bearbeiten

#21

Beitrag von Erlefranz » Fr 12. Okt 2007, 16:21

Das Programm hier kannstekostenlos 30 Tage Testen, das Zerschießt dir nichts und eine DVD haste dann in Null Komma nichts, Inklusive eines Menüs und ohne Werbung.

Hierfür muss nichts umgewandelt oder Demuxt werden.

Einzige Bedingung: Die rec Datei vom Topfield muss auf dem PC vorliegen.

Ach ja, Willkommen im Forum.
Gruß

Erlefranz "Wenn man bedenkt, wie viele Fehler die Computer machen, dann kann man sie als die teuersten Trottel der Welt bezeichnen."
:topf: PVR 5500; HDD80; FW 03.Januar 2007;
TAPs: noch keine im Einsatz
Mitglied seit: 02.06.2005
TV: Samsung GQ65Q60R;
Rundumkrach: Yamaha RX- V350

Topf-Wiki

Benutzeravatar
Töppi
TöppiHolic der mit dem h tanzt , Anstifter und Möchtegernstatusaufdecker
TöppiHolic der mit dem <font color=ed>h</font> tanzt <font color=#E9E9E9>,  Anstifter und Möchtegernstatusaufdecker</font>
Beiträge: 26843
Registriert: So 27. Aug 2006, 19:22
Receivertyp: 2410M
Receiverfirmware: Feb. 2014
Wohnort: Nähe Mainz

AW: Aufnahme am PC bearbeiten

#22

Beitrag von Töppi » Fr 12. Okt 2007, 16:22

Versuche Tftool in Verbindung mit ProjectX (was es auch kompiliert geben soll). Dann bekommst du mit wenigen Klicks eine fertig DVD. Oder eben die Kaufvariante, die du scheinbar ablehnst. Dann bleibt doch eigentlich nur Open Source.

Und mit dem Brennen auf DVD macht Topfield keine Werbung und für das kopieren stellen sie ja Software bereit. Was du mit den Transportströmen machst, kann Topfield ja nicht wissen. Irdendwo hört die Zuständigkeit einer Firma dann auch auf.
Gruß
Klaus :wink:
................
:topf: SRP-2410M

:respekt:
TAP's (Autostart):
| TMSDisplay | F*Skip TMS 3.xx | SmartEPG | SmartFiler | RebuildNAV | Automove TMS | TMSRemote | Callmonitor | SmartSeriesrename | Switch2FTA |

Benutzeravatar
Ecky
Erfahrener Guru
Erfahrener Guru
Beiträge: 2416
Registriert: Di 20. Dez 2005, 22:31
Receivertyp: 5200 PVRc
Receiverfirmware: Dezember '06
Wohnort: Wetterau

AW: Aufnahme am PC bearbeiten

#23

Beitrag von Ecky » Sa 13. Okt 2007, 19:35

Ergänzung: Eine DVD (ob nun von DVR-Studio oder ProjectX erstellt, ist wurscht) kannst Du dann mit wenigen Klicks von AutoGK in ein DiVX oder XViD o.ä. transcodieren lassen.

edit:
Noch etwas einfacher und insgesamt kostenlos geht's mit SUPER, allerdings finde ich die Optik und Bedienung des Programms (und der Homepage) etwas gewöhnungsbedürftig.
Zuletzt geändert von Ecky am Sa 13. Okt 2007, 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Ecky

Ex-Receiver:
TF5500PVR
mit Hitachi 500er-HD, FW 03.01.07-PRUSTIB2Xl, 2x Astra 19,2°
TAPs: keine mehr ;-)
und
TF5200PVRc mit Samsung HD400LD Dez.06-FW / PRUSTIB2 und AlphaCrypt Classic (UnityMedia)
TAPs: (in dieser Reihenfolge): RecCopy, SDS, XStart > SSP, iTina, ND, AutoResume, Standby, InfoTools
Receiver aktuell:
VUPlus Ultimo
3x DVB-C (UnityMedia) mit 2TB WD-HDD

Benutzeravatar
hagge
Jung-Guru
Jung-Guru
Beiträge: 1921
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:43
Receivertyp: SRP-2401CI+, TF5000PVR
Wohnort: Stuttgart

AW: Aufnahme am PC bearbeiten

#24

Beitrag von hagge » Mo 15. Okt 2007, 11:40

[quote=""simpel""]GANZ EINFACH: rec. Datei umwandeln in AVI oder MP-sonst was zum abspielen, brennen oder angucken

dazu kein studium oder 5 Std. vorarbeit oder sonst was
gibt´s das und wenn nein, warum nicht?[/quote]
Die Frage ist so ein klein bisschen, wie die Frage, warum es nicht einfach ein Auto gibt, in das man sich reinsetzen und losfahren kann, ohne dass man mühselig einen Führerschein machen muss. Es *ist* eben so kompliziert. Angefangen bei irgendwelchen Normen (Verkehrsregeln) über Vorlieben (Fahrzeugausstattung, Motorisierung) bis hin zu Zielsetzung (Sport-/Geländewagen) und herstellerspezifischen Details (Bedienung der Hebel und Knöpfe). Genauso ist es bei den Videos. Um das zu erklären, muss man etwas ausholen. Ich versuche es mal.

Im Prinzip hat Du zwei der Probleme selbst schon angesprochen. Das erste Problem ist: "Rec. Datei umwandeln in AVI oder MP-sonstwas". Genau *das* ist ein Problem. Es gibt zig verschiedene Videoformate, jedes ist für einen anderen Zweck geeignet. Sobald man aber verschiedene Zielformate hat, wird das Programm zum Wandeln schon wieder recht kompliziert, denn jedes dieser Formate braucht eine etwas andere Vorverarbeitung. Und schon ist man bei der Komplexität gelandet, die man heute hat.

Das zweite Problem ist: "zum abspielen, brennen oder angucken". Die Zielsetzung des Anwenders ist nämlich genau das nächste Problem. Angucken (auf dem PC) und Brennen (auf DVD) sind schon zwei völlig unterschiedliche Ziele. Ein MPEG- oder DivX-File auf eine DVD gebrannt ist eben noch lange keine Video-DVD. Das ist eine Daten-DVD mit MPEG-File drauf und das können nur wenige DVD-Player abspielen, und das oft auch nur mit Einschränkungen. Überhaupt ist die Zielsetzungen der Leute recht unterschiedlich. Der eine möchte die Filme nur etwas präziser schneiden, als es am Topf möglich ist, und sie dann wieder auf den Topf zurückspielen. Der nächste möchte seine Filme am PC sehen. Der dritte möchte eine DVD brennen, aber nur ganz einfach, ohne Menü. Der vierte möchte auch eine DVD, aber eben schön mit Auswahlmenüs und Kapiteln. Der fünfte möchte seine Filme auf einen Multimedia-Server legen und über einen Home Theater PC oder sog. Streaming Client abspielen. Und so weiter und so fort. So gibt es eben viele viele Kombinationsmöglichkeiten. Und wenn man sich eine Weile mit der Materie beschäftigt, merkt man, dass eben so ein einfaches Tool, wie Du es gerne hättest, nicht unbedingt ausreicht, sondern dass man gerne etwas universellere Werkzeuge hätte. Und wieder landet man genau bei dem, was es eben heute gibt.

Das Problem ist, dass so viele Formate im Videobereich existieren. Das ist aber technisch bedingt, weil es unterschiedliche Anforderungen gibt und weil sich die Kompressionstechnik kontinuierlich weiter entwickelt.

An eine Übertragung über Satellit müssen beispielsweise ganz andere Anforderungen gestellt werden, als an eine DVD. Auf einer DVD braucht man Menüs, muss man Kapitel anfahren können, spulen können, das braucht es bei einer Sat-Übertragung im Normalfall nicht. Dort braucht es dafür Videotextinformationen, Informationen über Sender und Programme, EPG-Daten, und die Übertragung muss deutlich ausfallsicherer sein, falls mal Daten durch atmosphärische Störungen verloren gehen. Das braucht es bei einer DVD wiederum nicht. Schon aus diesen unterschiedlichen Anforderungen heraus ist es doch logisch, dass es verschiedene Formate geben muss.

Und auch die Kompression ist unerlässlich. Würde man unkomprimiertes Video in PAL-Auflösung abspeichern wollen, dann wären das 1,8 GB pro Minute. Auf eine CD bekäme man also gerade mal 20 Sekunden drauf und auf eine einschichtige DVD gerade mal 2 1/2 Minuten. Völlig unakzeptabel. Und von HDTV gar nicht zu reden. Und will man ein Filmchen ins Internet stellen, ist es auch wichtig, dass die Kompression möglichst hoch ist. Und so entwickelt sich die Technik hier eben auch ständig weiter. Von MPEG-1 zu MPEG-2 zu MPEG-4, irgendwo kommen noch VidX/DivX und WMV rein (Microsoft muss ja immer ein eigenes Süppchen kochen), Apple hat noch Quicktime, und um eine patentfreies Format zu haben, was all die bisher genannten nicht sind, kommt demnächst noch OGG Theora dazu. Hinzu kommen noch ein paar herstellerspezifische Spezialformate, und das alles dann noch in verschiedenen Versionen und das Chaos ist perfekt. So Details wie unterschiedliche Videonormen (PAL, NTSC) oder Bildwiederholraten verkomplizieren alles nochmal zusätzlich. Nur mal ein paar Stichwörter: Halbbilder/interlaced, Vollbilder/progressiv, Top Field First/Bottom Field First, 25/50Hz, 30/60Hz, PAL-60, 24p, PAL-Speedup, 3:2 Pulldown. Und dennoch hat jedes Format seine Daseinsberechtigung, sei es aus der Historie bedingt oder aufgrund der Eignung für bestimmte Zwecke.

Diese Kompression hat aber noch weitere Auswirkungen. Es wird ja verlustbehaftet komprimiert, nur so lassen sich die hohen Kompressionsraten erreichen. Das heißt nicht nur die Datenmenge wird kleiner, sondern auch Bild und Ton werden minimal schlechter, je nach Kompressionsrate eben. Konvertiert man nun ein Format in ein anderes, dann addieren sich die Verluste auf. Das heißt das neue Format bringt neue Verschlechterung mit rein. Und je öfter man wandelt, desto schlechter ist das Ergebnis. Man sollte also, um eine möglichst optimale Bildqualität zu behalten, idealerweise gar keine Wandlung des Bildes vornehmen.

Und glücklicherweise klappt das bei der Wandlung von REC-Files in das für DVD notwendige Format tatsächlich meist. Denn was da als digitales Fernsehsignal ankommt und vom Topf in das REC-File gespeichert wird, ist tief innendrin schon das gleiche MPEG2, das auch die DVD braucht. Nur eben in einer anderen Verpackung. Und genau das machen diese Programme: sie verpacken die Bild- und Tondaten um in eine neue Verpackung, die dem DVD-Format genügt. Aber diese Wandlung ist nicht trivial, es muss wirklich dabei was gemacht werden. Man muss eben genau die unnötigen Daten wie Videotext, EPG, usw weglassen, Bild und Ton nochmal präzise aneinander angleichen, und dafür die Menü-, Kapitel- und Navigationsdaten dazu tun, die die DVD braucht. Diese Daten kann sich das Programm aber nicht aus den Fingern saugen, sondern da muss schon der Benutzer kreativ werden: ein Hintergrundbild festlegen, Buttons definieren, Kapitel festlegen, sonst ist der Film hinterher nur eine lange Kette, bei der man nie mal zwischendurch einsteigen kann. Und kaum hat man die ersten DVDs auf diese Weise erfolgreich hingekriegt, will man noch mehr: animierte Buttons, Kapitelmenüs, mehrere Sprachen, Untertitel, usw. Und schon wird das sogenannte Authoring richtig aufwändig.

Leider klappt so eine Wandlung nicht immer so direkt und verlustfrei. Denn der Teufel steckt im Detail und so gibt es doch hin und wieder Probleme. So erlaubt das digitale Fernsehformat (DVB) größere Bildgruppen, mehr Datenrate und noch weitere Auflösungen, die eben so bei der DVD nicht erlaubt sind. Oder das Format von Bild oder Ton wechselt innerhalb des Films, z.B. bei der Werbung, und der Sender macht das ärgerlicherweise auch noch leicht zeitverzögert. Da ist dann oft die Automatik überfordert und man muss doch selbst Hand anlegen um zu schauen, wo es hakt. Und im dummsten Fall muss man dann eben doch die ganze Datei oder zumindest Teile davon umwandeln, also neu codieren, mit den schon angesprochenen Qualitätsverlusten.

Insgesamt zeigt sich eben, das einfache Programm, das Du gerne hättest, kann es bei dieser komplexen Materie gar nicht geben. Insofern hast Du eben nur die Wahl zwischen Pest und Cholera. Du kannst einerseits kostenlose Programme haben. Das sind dann universelle Werkzeuge, weil sie von Freaks geschrieben werden. Dafür sind sie dann vielleicht nicht so komfortabel zu bedienen, man kann aber so ziemlich alles damit erreichen. Und andererseits gibt es kommerzielle Programme, die einem das Leben etwas leichter machen, aber dafür nicht so viele Kombinationsmöglichkeiten bieten und eben Geld kosten. Und die dann bei solchen Spezialfällen vielleicht auch nicht mehr so richtig funktionieren. So ist es eben.

Wenn Du Dich eher nicht so tief mit der Materie beschäftigen willst, dann würde ich Dir das DVR-Studio (evtl. in der PRO-Variante) von Hänlein empfehlen. Ja, das kostet Geld, aber es entspricht am ehesten Deinen Vorstellungen: REC-File rein, ein klein bisschen was tun, DVD raus. Und es spielt auf jeden Fall mit den REC-Files vom Topf zusammen.

Auch so ein Programm wie "Filme auf CD und DVD" von Magix könnte was in diese Richtung sein, bietet sogar noch mehr Möglichkeiten. Wobei hier das Zusammenspiel mit den REC-Files nicht so 100%ig gegeben ist. Es ist also evtl. eine kleine Vorverarbeitung notwendig, um die Dateien in das Programm füttern zu können. Dafür bietet es später, sozusagen als Upgrade, mit "Video Deluxe" eine Variante mit Schnitt- und Effektmöglichkeiten, die bis hin in die Profiliga gehen. Wer weiß, vielleicht bekommst Du ja im Verlauf der Zeit Spaß an der Sache und willst dann doch irgendwann etwas tiefer in das Thema einsteigen und mehr machen, als Deinen Film einfach nur "angucken und brennen".

Du siehst, die Materie ist eben leider etwas komplexer, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Aber irgendwo macht es auch Spaß, ein bisschen hinter die Kulissen zu schauen und zu lernen, wie das alles eigentlich funktioniert.

Gruß,

Hagge

Benutzeravatar
ragtime
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1295
Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
Receivertyp: TF4000PVR
Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01

AW: Aufnahme am PC bearbeiten

#25

Beitrag von ragtime » Mo 15. Okt 2007, 13:27

War wie immer ein Genuss deinen Beitrag (Artikel? Kolumne? Essay?) zu lesen! :up:

Schreibst du die einfach so runter oder gehen da etliche 'editorial meetings' vorraus? :wink:
Schon mal darueber nachgedacht, die der besseren Auffindbarkeit wegen in ein Wiki oder Blog zu stellen?

Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...

Benutzeravatar
Bonni
Guru in perpetuum
Guru in perpetuum
Beiträge: 8203
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:37
Wohnort: Hamm (Westf.)
Receivertyp: TF5000 / TF5000CI / SRP-2401 CI+ eco
Receiverfirmware: 03.01.2007PH / ? / TF-BPCE 1.03.00
Wohnort: Hamm (Westf.)

AW: Aufnahme am PC bearbeiten

#26

Beitrag von Bonni » Mo 15. Okt 2007, 13:42

[quote=""ragtime""]Schon mal darueber nachgedacht, die der besseren Auffindbarkeit wegen in ein Wiki oder Blog zu stellen?[/quote]
Da hab ich vorhin auch schon dran gedacht. Ich bewundere das immer wieder, wieviel Zeit hagge sich für die Ausführlichkeit nimmt...
Gruß Bonni


90cm-Schüssel + 2 Quattro LNB + TELEKA SAM 2294N Multiswitch 9:4 (seit 08/1998!)
TF5000PVR (seit 09/2003) mit USB Accelerator, ImproBox, PowerRestore, iTiNa - läuft wie am ersten Tag!
TF5000CI (seit 06/2005)
SRP-2401 CI+ Eco (10/2017-06/2020) mit SmartEPG_TMS, TAPtoDate, WebControl, etc.
VU+ Ultimo 4k (seit 05/2020) mit SmartEPGvu+ und AutoTimer

Benutzeravatar
hagge
Jung-Guru
Jung-Guru
Beiträge: 1921
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:43
Receivertyp: SRP-2401CI+, TF5000PVR
Wohnort: Stuttgart

AW: Aufnahme am PC bearbeiten

#27

Beitrag von hagge » Mo 15. Okt 2007, 14:14

[quote=""ragtime""]Schreibst du die einfach so runter oder gehen da etliche 'editorial meetings' vorraus? :wink: [/quote]
Nun ja, ich fange einfach mal an und schreibe drauflos. Dann lese ich mir das nochmal durch und verfeinere es. Das geht dann so ein paarmal. Der obige Artikel hat so etwa 10-15x Vorschau und komplettes Durchlesen inklusive Änderungen hinter sich.

Eigentlich bin ich hinterher eher etwas frustriert, dass man so viele Worte braucht um so einen Sachverhalt überhaupt halbwegs umfassend zu vermitteln. Das zeigt, dass eigentlich alles noch viel zu kompliziert ist. Aber es ist wie mit dem Steuerrecht. Jede "Vereinfachung" und Neuerung macht alles nur noch komplizierter.
Schon mal darueber nachgedacht, die der besseren Auffindbarkeit wegen in ein Wiki oder Blog zu stellen?
Denke ich immer wieder. Das Problem ist nur, dass eine solche Antwort ja doch immer auf eine spezielle Frage eingeht. Wollte man das Ganze in ein Wiki stellen, müsste man es meiner Meinung nach doch nochmal überarbeiten und etwas allgemeiner formulieren. Möglicherweise eine ganze Artikelserie schreiben, um einen ganzen Themenbereich halbwegs umfassend abzudecken. Und kurioserweise scheue ich mich vor diesem Aufwand. Das Ziel ist ja erreicht, die konkrete Antwort ist da, dem Hilfesuchenden ist geholfen. Das Wiki ist eher so eine unspezielle, abstrakte Hilfe, die mal irgendjemand irgendwann vielleicht eventuell hilft. Natürlich ist mir schon klar, dass da auch viele Leute nachschauen und die Artikel ja auch als Antworten hierher verlinkt werden können. Aber irgendwie ist das was anderes, als jemand konkret zu helfen.

Tschau,

Hagge

Benutzeravatar
ragtime
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1295
Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
Receivertyp: TF4000PVR
Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01

AW: Aufnahme am PC bearbeiten

#28

Beitrag von ragtime » Mo 15. Okt 2007, 14:55

Tja,... ich befuerchte ja wem das Thema zu komplex ist, der wird sich auch nicht die Zeit nehmen deine Artikel zu lesen/verstehen... :(

Ansonsten,... wiki erfordert natuerlich mehr Aufwand, da man das Ganze ja irgendwie strukturiert darstellen muss... aber ein Blog waere ideal... da kann man graderaus Schreiben was man zu nem best. Thema denkt und voellig aus dem Zusammenhang gerissen... so ala "Hagges VideoBlog"...

Keine Angst... das hat keine Arbeit gemacht und ist auch gleich wieder geloescht! ;)
Hatte das auch schonmal fuer nen Kollegen gemacht, der von Dienstreisen immer so koestliche email geschrieben hat, dass ich die nicht einfach lesen und loeschen wollte...

Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...

Joe
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 235
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 14:20

Einfache Programme

#29

Beitrag von Joe » Do 18. Okt 2007, 15:57

Hallo,

ich hatte auch anfangs keine Peilung und habe einige Programme ausprobiert. Die erfahrenen Leute hier im Forum geben ihr Wissen ja nun wirklich bereitwillig weiter.
Ich habe Programme getestet, gekauft und wieder verkauft. Die meisten sind längst nicht mehr auf dem Rechner. Überlebt haben bei mir ProjektX, Cuttermaran und Easy Movie, deutsche Version von Womble. Letztgenanntes allerdings für 20€ wirklich viel Gegenwert. Mittlerweile hab ich richtig Spaß und freu mich schon auf interessante Beiträge und neue freeware, wenn denn nun mal der 7700 PVR am Markt ist und der Wunsch entsteht, HDTV-Dateien auf Platten oder welche Rohlinge auch immer zu brennen.

Ich freue mich manchmal doch wirklich diebisch wenn ich sehe, dass Bekannte mit begründetem Faible zum Film, einen DVD-Recorder per S oder Scart hinter einen Receiver klemmen und nach mehrmaligem Wandeln von digital nach analog und wieder zurück sich das Ergebnis über einen neu angeschafften großen LCD-TV anschaun. :patsch:

Seit ich meinen ersten Topfield bekam, hat sich mein TV-Verhalten radikal verändert
und das Ergebnis dessen was ich sehe oder aufzeichne ist für mich optimal. Derzeit sind Topf 2 und 3 aktuell. Es ist sicherlich lohnenswert, sich anfangs etwas zu orientieren und dann den für Dich individuellen Weg einzuschlagen. Viel Spaß und willkommen im Club!

Gruß

Jürgen
CRP 2401 (ex 7700HCCI/5200/5000) Oppo BDP93 Dune/Zappiti Med8er 600 appleTV1 (XBMC)

Benutzeravatar
wohliks
Elko-Papst
Elko-Papst
Beiträge: 4485
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
Wohnort: Nordhessen

AW: Aufnahme am PC bearbeiten

#30

Beitrag von wohliks » Do 18. Okt 2007, 18:38

[quote=""hagge""]Aber irgendwie ist das was anderes, als jemand konkret zu helfen.[/quote]Wobei sich mir - sorry, aber ich kann in diesem Fall nicht anders - das Gefühl aufdrängt, dass der Adressat an Deinen hervorragenden Ausführungen im Grunde gar nicht interessiert ist...

...oder wie erklärt man sich sonst, dass bisher keine Reaktion von ihm zu verzeichnen ist?

Gruß Bernhard
Zuletzt geändert von wohliks am Do 18. Okt 2007, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Tippfehler
Gruß Bernhard

2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600

Benutzeravatar
ragtime
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1295
Registriert: Do 10. Aug 2006, 17:24
Receivertyp: TF4000PVR
Receiverfirmware: TF-JPC 4.59.01

AW: Aufnahme am PC bearbeiten

#31

Beitrag von ragtime » Do 18. Okt 2007, 19:35

Ich denke mal der Troll hat sich wieder getrollt... :(

Astra-> Uraltschüssel-> LNB-BW23T-> TF4000PVR-> TFFS-> DVBcut-> dvdwizard-> DVD-> PioneerDV-656A-> H&K_AVR4000-> Sammy 40" A616 -> Netzhaut-> Hirn!
Fuer aktuelle (halb)offizielle Binaries von DVBcut for Windows & Linux sowie uptodate TFFS-Quellcode bitte dem Link folgen...

simpel
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Fr 12. Okt 2007, 15:35

AW: Aufnahme am PC bearbeiten

#32

Beitrag von simpel » Sa 20. Okt 2007, 11:54

nein, hab mich nicht getrollt, fahre jetzt nur lieber fahrrad. überspiel mir die filme mit digicam und bearbeit sie mit normalem videobearbeitungsprogramm. kein schnick, kein schnack.....
es gibt jetzt übrigens auch wieder handys ohne camera und internet und .... mit groooßen tasten -für simpels wie mich

cyborg
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 22
Registriert: Sa 25. Feb 2006, 12:55
Receivertyp: SRP 2100 (TMS)
PVR 5000

AW: Aufnahme am PC bearbeiten

#33

Beitrag von cyborg » Sa 26. Jan 2013, 17:25

hagge hat geschrieben:Die Frage ist so ein klein bisschen, wie die Frage, warum es nicht einfach ein Auto gibt, in das man sich reinsetzen und losfahren kann, ohne dass man mühselig einen Führerschein machen muss.
Gruß,

Hagge


Nein, so ist es nicht. Man sollte eigentlich davon ausgehen dürfen, dass ein SAT Receiver der unter anderem über USB und/oder LAN mit einem PC verbunden werden kann, Daten in einem Format sichert, dass man dort auch bearbeiten kann. Das dies bei Topfield NICHT der Fall ist und dass es auch keine passende Konvertersoftware gibt, ist ein Musterbeispiel an Kundenunfreundlichkeit.
Ok, es gibt wie immer Menschen die es als Herausforderung empfinden und Spaß an möglichst komplizierten Dingen haben, das dürfte aber nicht der Normalfall sein.
Die Tatsache, dass es noch immer keine Lösung gibt - und zwar von Topfield und selbstverständlich als kostenlose Zugabe damit man das Gerät auch wirklich nutzen kann, hat bei mir schon jetzt den Entschluß reifen lassen, keinen weiteren Topf zu kaufen
Ich nutze Topfield seit vielen Jahren, habe mir aber diese PC-Geschichte abgeschminkt

Du fährst mit Deinem Führerschein auch nur dorthin wo der PKW Hersteller es zulässt oder? :mad:

Benutzeravatar
JayTee
Fürsorglicher Putzgeselle mit feuerfestem Besen
(freundliche Spende von FF)

<div title=Betriebsblinder notorischer Zwischenposter>Fürsorglicher Putzgeselle mit feuerfestem Besen<br>(freundliche Spende von FF)</div>
Beiträge: 25529
Registriert: Di 6. Feb 2007, 13:17
Receivertyp: VU+ Duo 4K SE
SRP-2401/TFIR
SRP-2100 im Ruhestand
Receiverfirmware: immer die Aktuellste
Wohnort: linker Niederrhein

AW: Aufnahme am PC bearbeiten

#34

Beitrag von JayTee » Sa 26. Jan 2013, 18:13

Was bist du denn, Leichenfledderer?

Hast du einen fünf Jahre alten Thread ausgegraben nur um Frust abzulassen?
Gruß Jörg :wink:

:up: :up: :up: :shock: :up: :up: :up:

Bitte nicht alles, was ich verzapfe tierisch ernst nehmen
:o (licensed by Wolfman)
Gebühren bis dato ca. 4,0l

Benutzeravatar
TV-Junkie
Alteingesessener
Alteingesessener
Beiträge: 28023
Registriert: Sa 16. Jun 2007, 19:10
Receivertyp: VU+ Duo4K, Ultimo4K und Uno4KSE
Receiverfirmware: VTI 15.xx ausser der Uno 4K SE
Wohnort: Düsseldorf

AW: Aufnahme am PC bearbeiten

#35

Beitrag von TV-Junkie » Sa 26. Jan 2013, 18:22

Und ausserdem gibt es von kostenlos über Billig bis teuer die tollsten Programme, um Aufnahmen in alles möglich zu wandeln :confused:
Gruß Ha-Jü
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß

Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss :D ), Jultec JPS0506-8T Unicable Multischalter sowie UM/VF West Kabelanschluß
Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt :)

Antworten

Zurück zu „Aufnahmen am PC bearbeiten“