Womit Kapitel in Live-konzert setzen?

Aufnahmen zum PC übertragen und dort weiterverarbeiten.
Benutzeravatar
balowogu
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 186
Registriert: Mi 21. Dez 2005, 00:13
Wohnort: Ostfriesland

Womit Kapitel in Live-konzert setzen?

#1

Beitrag von balowogu » Do 2. Feb 2006, 08:13

Hallo,
nehme mir gerne Live-Konzerte wie z.B. den Rockpalast auf und möchte diese auf DVD brennen. Is ja alles kein Problem, bis auf die Kapitelmarken. Ich weiß nicht, womit ich die setzen kann. Denn beim Setzen der Marken reicht nicht das Bild sondern man muß auch den Ton hören. Und DVD-Lab erlaubt kein Abspielen der Datei mit Ton.
Es würde mit mpeg2schnitt gehen, damit ist ne Vorschau möglich. Und wie gehts dann weiter, muß ich mir die Zeitdaten der Kapitelmarken merken und die dann manuell im DVD-Lab eintragen?
Bin ratlos...

Gruß, Balo

Benutzeravatar
Sabre
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 790
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:40
Wohnort: 48° 5' 33" N, 7° 57' 30" O

#2

Beitrag von Sabre » Do 2. Feb 2006, 08:42

In Mpeg2Schnitt die Kapitelmarken setzen
Kapitelliste exportieren. (Rechte Maustaste, Kapitenliste berechnen/exportieren)
In DVDlab Kapitelliste importieren.
Fertig
Astra, Samsung HD400LD mit echter USB 2.0 Schnittstelle, TopfDHRW, Phillips DVD-625, 4,5m USB Kabel.
Benutze die Suche und schau auch mal ins Topfield-Wikipedia

Benutzeravatar
Big T.
Topfield-Freak
Topfield-Freak
Beiträge: 3151
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 10:15
Receivertyp: ehemals
TF5200BlackPanther
Crp 2401
Wohnort: Kiel

#3

Beitrag von Big T. » Do 2. Feb 2006, 10:35

Wenn Du die DVD-Erstellung mit T2D nach Gerti`s Anleitung erstellen würdest,
kannst Du die Kapitel in der Celltime.txt nach deinen Wünschen anpassen :D
MfG Big T.

Benutzeravatar
AndreOF
Guru
Guru
Beiträge: 1652
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 13:24
Wohnort: Offenbach
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von AndreOF » Do 2. Feb 2006, 10:35

Hallo,

geht z.B, auch mit Gui for DVD Author sehr gut. Mit einem gewünschten Programm rec-Dateien demuxen, diese in Gui for DVD Author in den Arbeitsbereich ziehen, Kapiteleditor starten, Film anspielen (mit Ton) und die gewünschten Marken setzen. DVD Struktur erzeugen und direkt oder mit Nero brennen.

cu
Andre
--
TF7700HDPVR mit zertifizierter 750 GB Seagte Platte, Topfield TF5000 A mit 250 GB HD, Topfield TF5000 mit 160 GB, "Mark Kumke" Display, WD TV HD, Popcorn Hour mit 2 TB Festplatte, JAG´s EPG TV Tap, JAG´s EPG Radio Tap, Nice Display, Quicktimer, Auto Resume, USB Beschleuniger Tap, RecCopy + Technisat DVB-S2 Karte + Yamaha RX-V661 + Kef KHT1005 + Playstation 3 mit Blu-Ray Player + Wii, 46 Zoll LE46B650 Samsung LCD mit USB und Lan Anschluss + Full HD Beamer

Benutzeravatar
balowogu
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 186
Registriert: Mi 21. Dez 2005, 00:13
Wohnort: Ostfriesland

#5

Beitrag von balowogu » Do 2. Feb 2006, 12:18

Sabre hat geschrieben:In Mpeg2Schnitt die Kapitelmarken setzen
Kapitelliste exportieren. (Rechte Maustaste, Kapitenliste berechnen/exportieren)
In DVDlab Kapitelliste importieren.
Fertig
Ach so, das wäre für mich das einfachste.


Probiere ich aus, Danke an alle!!!

Gruß, Balo

Flint
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 170
Registriert: Do 2. Feb 2006, 09:00
Receivertyp: 5200PVRc
Receiverfirmware: 12. Sept. 2006
Wohnort: Hamburg

#6

Beitrag von Flint » Mo 6. Feb 2006, 14:16

Schön ist auch Cuttermaran, da kann man nämlich die Vorschau MIT Ton hören und die Kapitelmarken setzen.

Benutzeravatar
Sabre
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 790
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:40
Wohnort: 48° 5' 33" N, 7° 57' 30" O

#7

Beitrag von Sabre » Mo 6. Feb 2006, 14:27

Flint hat geschrieben:Schön ist auch Cuttermaran, da kann man nämlich die Vorschau MIT Ton hören und die Kapitelmarken setzen.
Und wo ist der Unterschied zu M2S, bitteschön?
Astra, Samsung HD400LD mit echter USB 2.0 Schnittstelle, TopfDHRW, Phillips DVD-625, 4,5m USB Kabel.
Benutze die Suche und schau auch mal ins Topfield-Wikipedia

Flint
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 170
Registriert: Do 2. Feb 2006, 09:00
Receivertyp: 5200PVRc
Receiverfirmware: 12. Sept. 2006
Wohnort: Hamburg

#8

Beitrag von Flint » Mo 6. Feb 2006, 14:47

Sabre hat geschrieben:Und wo ist der Unterschied zu M2S, bitteschön?
Keine Ahnung, kenne M2S nicht.. :) Aber ich wollte ja auch mit meinem Post nicht sagen, das alles andere schlecht ist, sondern Alternativen aufzeichnen. Und Cuttermaran ist eine.

Nichts für ungut...

Benutzeravatar
db1
Topfmeister
Topfmeister
Beiträge: 746
Registriert: Di 13. Dez 2005, 00:22
Receivertyp: SRP-2100, TF4000PVR
Receiverfirmware: ORF "Testversion"
Wohnort: nähe Wien

#9

Beitrag von db1 » Di 7. Feb 2006, 09:39

Kann man mit Cuttermaran oder M2S auch direkt die Zeiten für die Celltime.txt exportieren?

Flint
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 170
Registriert: Do 2. Feb 2006, 09:00
Receivertyp: 5200PVRc
Receiverfirmware: 12. Sept. 2006
Wohnort: Hamburg

#10

Beitrag von Flint » Di 7. Feb 2006, 09:43

Cuttermaran: Ja und zwar in verschiedenen Formaten:

IfoEdit (Celltimes)
Maestro (chp)
Scenarist (txt
CCE (txt)
DVD Author (txt)

Kannste wählen.

Benutzeravatar
hagge
Jung-Guru
Jung-Guru
Beiträge: 1921
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:43
Receivertyp: SRP-2401CI+, TF5000PVR
Wohnort: Stuttgart

#11

Beitrag von hagge » Di 7. Feb 2006, 09:50

db1 hat geschrieben:Kann man mit Cuttermaran oder M2S auch direkt die Zeiten für die Celltime.txt exportieren?
M2S ebenfalls. Das Format ist frei definierbar, IfoEdit geht völlig einfach und ist Default.

In M2S gibt gerade für Musikvideos noch eine nette Funktion: Setzt man das Videofile aus lauter kleinen Clips zusammen, dann kann man dort eine Vorausberechnung der Kapitel machen lassen, also wie die Kapitel im Endfile liegen werden, wenn das File mal zusammengeschnitten ist. Das ist richtig gut.

Gruß,

Hagge

Antworten

Zurück zu „Aufnahmen am PC bearbeiten“