Seite 1 von 1

Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 17:37
von Elbarto
Hallo

Nach dem ich nach lagem Probieren endlich eine relativ stabile Verbindung zum auf den Pc kopieren hab und die Festplatte endlich mal leerer wid, versuch ich mich am bearbeiten.

Demuxen mit ProjectX und schneiden mit Cuttermaran ist soweit klar.

Aber in welches Videoformat soll ich es dann muxen um möglichst verlustfrei die drei dinge damit machen zu können:

primär zum archivieren / am Pc anschauen
bei bedarf wieder in eine rec Datei umwandel
bei Bedarf eine DVD erstellen


Hab zumindest in der Wiki gelesen das für des erstellen der rec-Datei eine mpg-Datei sein soll.
Kann ich dann mit dem Format leben, da am Pc abspielen ist ja kein Problem. Oder ist ein anderes Format sinnvoller?


Stefan

AW: Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 18:01
von Bonni
[quote=""Elbarto""]primär zum archivieren / am Pc anschauen[/quote]
Was immer Dir gefällt.
[quote=""Elbarto""] bei bedarf wieder in eine rec Datei umwandel [/quote]
Wie Du unten schon sagst, mpeg2
[quote=""Elbarto""] bei Bedarf eine DVD erstellen[/quote]
(Semi) professionelle Programme wie GfD oder DVDLab wollen Elementary Streams, also demuxte Dateien. Wenn Du also wieder muxen willst, dann mpeg2, was z.B. DVDLab beim Laden wieder demuxt.

AW: Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 18:04
von Julian
Lass Cuttermaran muxen, damit erhaelst du ne .mpg in nem format, das GFD auf ne DVD bannen kann.
Sollte sich auch wieder in .rec wandeln lassen (hab es nie probiert), aber warum? Ein DVD Rohling kostet 50 NeuPfennige und spart die zeit, die .rec wieder per usb zum topf zu trommeln...
FF
Julian

AW: Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 09:53
von steve
[quote=""Elbarto""]
Aber in welches Videoformat soll ich es dann muxen um möglichst verlustfrei die drei dinge damit machen zu können:

primär zum archivieren / am Pc anschauen
bei bedarf wieder in eine rec Datei umwandel
bei Bedarf eine DVD erstellen
[/quote]

zu Pkt 1
lass es einfach im Ursprungsformat und spiel die Dateien am PC mit VLC ab. Klappt wunderbar und macht am wenigsten Arbeit! :hello:

zu Pkt 2
Warum? s. o.

zu Pkt. 3
Die eierlegende aber teure Wollmilchsau ist DVR-Studio von Hänlein......

AW: Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 11:45
von somm005
Hallo,
mal ne andere Frage. Welches Ausgangsformat ist die beste (Verlustlos) um es anschliessend in eine REC-Datei umzuwandeln? Zb: wenn ich eine wmv Datei habe; erst in mpeg1 oder besser mpeg2? und dann erst in rec?

AW: Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 15:56
von Klaus
[quote=""somm005""]Hallo,
mal ne andere Frage. Welches Ausgangsformat ist die beste (Verlustlos) um es anschliessend in eine REC-Datei umzuwandeln? [/quote]
MPEG2

AW: Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 16:02
von Bonni
[quote=""Klaus""]MPEG2[/quote]
Auf jeden Fall, und das sogar in einer DVB konformen Auflösung, also 720x576 usw.

AW: Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 17:45
von Elbarto
[quote=""steve0564""]zu Pkt 1
lass es einfach im Ursprungsformat und spiel die Dateien am PC mit VLC ab. Klappt wunderbar und macht am wenigsten Arbeit! :hello:

zu Pkt 2
Warum? s. o.

zu Pkt. 3
Die eierlegende aber teure Wollmilchsau ist DVR-Studio von Hänlein......[/quote]

1. Weiß ich, aber wenn ich vorher schneiden will muß ich ja umwandeln?

2. Stimmt schon, aber ich sag mal bequemlichkeit. Wenn man was hat, was öfters angeschaut wird (vorallem die Kinder) finde ich es direkt von der HDD einfach praktischer. Aber dafür seht mal irgendwann als näächstest Projekt ein HTPC an, damit wäre das Problen dann auch erledigt.

3. Da hab ich mal irgendwo gelesen wenn man mit DVR (zwischendrin raus-) schneidet und nur in mpg umwandelt, kann oder sollte man diese Datei nicht mehr in eine DVD umwandeln?


Wie sieht es da jetzt generell mit dem Qualitätsverlust auf bei rec --> m2v/mp2 --> mpg --> DVD.

AW: Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 17:58
von Julian
[quote=""Elbarto""]Wie sieht es da jetzt generell mit dem Qualitätsverlust auf bei rec --> m2v/mp2 --> mpg --> DVD.[/quote]

Wenn zwischenddurch nicht recoded oder "geschrumpft" wird, bleibt die qualitaet unveraendert

FF
Julian

PS: ich verwend/kenn DVR nicht, daher bezieht sich die aussage auf ProjectX/cuttermaran/GFD

AW: Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 18:28
von Klaus
[quote=""Elbarto""]1. Weiß ich, aber wenn ich vorher schneiden will muß ich ja umwandeln?[/quote]
Nein. Mit DVR-Studio kannst du auch die REC-Datei direkt schneiden.

AW: Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 20:15
von Wheeljack
[quote=""Elbarto""]Aber in welches Videoformat soll ich es dann muxen um möglichst verlustfrei die drei dinge damit machen zu können:[/quote]

Muxen und Demuxen sind generell verlustfrei. Hier geht es nur darum, aus einem gemuxten Container (in diesem Fall REC), die Elementar-Streams (MPV, MPA, AC3) zu extrahieren. Diese lassen sich dann schneiden und hinterher zu einem neuen Container (VOB für DVD oder einfach MPG) muxen. Das Videoformat bleibt über die ganze Zeit MPEG2.

Eine Umwandlung oder Recodierung z.B. nach DivX oder XviD brauchst Du nur vornehmen, wenn Du unbedingt platzsparend archivieren willst, da MPEG2 doch etwas mehr Platz beansprucht. Dann ist aber auch noch auf Späßchen wie Deinterlacing zu achten... bringt imho mehr Ärger als Nutzen. Und einen DivX/XviD-kompatiblen DVD-Player braucht man da auch noch.

AW: Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 23:33
von Sporty
[quote=""Bonni""](Semi) professionelle Programme wie GfD oder DVDLab wollen Elementary Streams, also demuxte Dateien.[/quote]

DVDLab kenne ich nicht, aber das "D" in "GfD" heißt Dvdauthor. Dvdauthor kann aber keine Elementarstreams verarbeiten. In GfD wird , wenn es nun unbedingt Elementarstreams sein sollen, ein externer Muxer, ich glaube mplex, aufgerufen. Das verlangsamt natürlich extrem den Durchsatz von GfD.

AW: Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 11:51
von somm005
Komisch, habe eine wmv Datei in mpeg2 konvertiert, nun ist aber die Datei 5 mal grösser als ursprünglich, wie kann das sein? Hab es mit "Super" umgewandelt.

AW: Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 16:46
von Julian
[quote=""Sporty""]DVDLab kenne ich nicht, aber das "D" in "GfD" heißt Dvdauthor. Dvdauthor kann aber keine Elementarstreams verarbeiten. In GfD wird , wenn es nun unbedingt Elementarstreams sein sollen, ein externer Muxer, ich glaube mplex, aufgerufen. Das verlangsamt natürlich extrem den Durchsatz von GfD.[/quote]

Das war mal.
Die neuste version von GfD bringt 2 Authoring Engines mit:
1) das alte Dvdauthor bei dem bei bedarf mplex vorne weg aufgerufen wird und
2) muxman, das nur elementarstreams verarbeitet, und dabei sehr flott zur sache geht

FF
Julian

AW: Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 16:54
von Wheeljack
[quote=""somm005""]Komisch, habe eine wmv Datei in mpeg2 konvertiert, nun ist aber die Datei 5 mal grösser als ursprünglich, wie kann das sein? Hab es mit "Super" umgewandelt.[/quote]

[quote=""Wheeljack""]da MPEG2 doch etwas mehr Platz beansprucht.[/quote]

Schwächere Kompression braucht beim Decodieren keine schnelle Hardware. DivX, XviD, MPEG4 (wie in WMV) brauchen schon stärkere Prozessoren um aus dem Datenstrom ein Bild zu generieren, als ein damaliger DVD-Player, der nur MPEG2 beherrschen musste.

AW: Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 18:35
von Sporty
[quote=""Julian""]

1) das alte Dvdauthor bei dem bei bedarf mplex vorne weg aufgerufen wird und
2) muxman, das nur elementarstreams verarbeitet, und dabei sehr flott zur sache geht

[/quote]

Ich benutze GfD wegen Linux schon seit längerem nicht mehr, aber meine letzte Version hatte schon muxman. Allerdings war mir daran unangenehm aufgefallen, daß es nur mit der Standardauflösung 720 x 578 zurechtkam.
Ich hatte mich damals für GfD entschieden, weil es alle Auflösungen ohne Umwandeln und Tricksen verarbeiten konnte (natürlich auch, weil kostenlos :) ). Deshalb war muxman für mich ein nicht benötigtes Feature.

Alfred

AW: Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 23:25
von zockratte
also ich lass mir alles von cuttermaran als mpeg2 muxen.
es ist übersichtlicher auf der festplatte zu archivieren,
und wenn man mal ein nicht zur dvd authortes mpeg angucken will,
gibt`s genug möglichkeiten.
viele dvd-player mit dateibrowser können das, xbox, multimedia-center, bzw. festplatten,
und und und.......
und das alles praktisch verlustfrei.

AW: Welches Videoformat nach dem bearbeiten

Verfasst: So 13. Apr 2008, 18:01
von Elbarto
Ok, danke. Dann muß ich mir beim hin und her muxen keine Sorgen um die Qualität machen.