Seite 1 von 5
Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 18:26
von wavemaster
Hallo zusammen,
ich brauche noch mal Eure Hilfe: ich bin seit letzter Woche stolzer Besitzer des SRP 2100, das Auslesen der HDD klappt auch perfekt über LAN (bin total begeistert ;-) ).
Nun habe ich das Problem, dass es die files doch nicht so weiterbearbeiten kann, wie ich gern möchte. Wie kann ich jetzt am Besten die .rec Dateien trimmen und umwandeln, damit ich sie brennen kann (sei es jetzt BluRay oder DVD)?
Ich hab auch schon hier im Forum gesucht und mir diverse Tools runtergeladen, aber irgendwie klappt das alles nicht so ... die Konvertierung von SD-Aufnahmen über ProjectX klappt gut, aber das muxen läuft dann nicht wirklich. Das Umwandeln von HD-Aufnahmen klappt erstrecht nicht (die wollte ich mit tsremux in ein .ts file umwandeln und dann weiterbearbeiten. Könnt ihr mir mal einen Tip geben, wie das am Besten funktioniert? Das Tutorial für multiAVCHD hab ich auch schon durchgesucht, aber die Bearbeitung scheitert scheinbar an der defekten .ts Datei ...
Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus!
Viele Grüße
wavemaster
AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: Di 15. Jun 2010, 07:28
von AtomicDog
Schon mal
DVR-Studio probiert? Ich bin damit seit Jahren sehr zufrieden.
Gruß
AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: Di 15. Jun 2010, 10:11
von klassikmann
wavemaster hat geschrieben:Wie kann ich jetzt am Besten die .rec Dateien trimmen und umwandeln, damit ich sie brennen kann (sei es jetzt BluRay oder DVD)?
Ich habe die letzten Tage mit verschiedenen Tools experimentiert und bin nun sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Am Ende erhalte ich DVDs mit einem AVCHD-Inhalt, die zwar nicht von einem Standalone- DVD-Player, aber von einem Blu-Ray-Player abgespielt werden können.
Hier in Kürze meine Vorgehensweise. Mehr auf Wunsch.
- RECConverter
Ich benutze Firebird's RECConverter (v1.0 vom 01.05.10) um aus den .REC- und .00?-Dateien auf der am TF7700HCCI angeschlossen Festplatte eine TS-Datei zu erzeugen.
Die TS-Datei kann unter meinem Windows 7 (32-Bit) vom Windows Media Player wiedergegeben werden. WMP bestimmt mir die Werte für "Trim Beginning" und "Trim End" für den nächsten Schritt.
- TsRemux
Mit TsRemux0212 schneide ich an den Trim-Punkten die TS-Datei und belasse es bei dem Video-Stream und dem AC3-Ton. Die anderen Tonspuren werfe ich raus. Ich erhalte eine neue TS-Datei.
- eac3to
eac3to führt das Demuxing der TS-Datei durch; ich erhalte eine H.264- und eine AC3-Datei. Interessant ist dabei, dass die H.264-Datei je nach Quelle des Materials (Spielfilm oder Eigenproduktion) "viel" kleiner als die ursprüngliche TS-Datei ist.
Dazu mehr unter Das Märchen von der hohen HD-Bitrate.
- MKVtoolnix
Mittels "mkvmerge GUI" erzeuge ich aus den beiden Spuren eine MKV-Datei.
- multiAVCHD
Voraussetzung zur Nutzung von multiAVCHD ist AviSynth 2.5 und der Haali Media Splitter. Daneben noch ein AVC-Codec. multiAVCHD empfiehlt ffdshow, ich benutze jedoch das kostenpflichtige CoreAVC 2.0.
multiAVCHD leistet das Authoring (Titel, Kapitel, Hintergrund, ...) für den HD-Content. Da das Ergebnis im Format AVCHD meist auf eine DVD5 oder DVD9 passt, benötige ich keinen Blu-Ray-Brenner, sondern kann AVCHD auf einem DVD-Medium in meinem Panasonic Blu-Ray-Spieler wiedergeben.
An keiner Stelle findet ein Transcoding statt, d.h. die Qualität des Quellmaterial bleibt erhalten.
Ich erhebe nicht den Anspruch jetzt einen allgemein gültigen Weg gefunden zu haben. YMMV.
Grüße
klassikmann
AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: Di 13. Jul 2010, 12:40
von Sporty
Mit Verlaub, das geht auch mit Freeware wesentlich einfacher.
1. Recconverter (Für den Topfield-spezifischen Kranm)
2. tsMuxeR (Schneiden, Remuxen, Kapitel setzen, AVCHD oder BR-Authoring.)
Gruß
Alfred
AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: So 18. Jul 2010, 10:28
von klassikmann
[quote="Sporty"]Mit Verlaub, das geht auch mit Freeware wesentlich einfacher. [/quote]
Zunächst: Ich benutze auch ausschließlich Freeware. In Schritt 5 könnte ich zum Authoring auch sehr gut mit ffdshow leben, ich habe einfach CoreAVC schon auf meinem Rechner, weil es bei der Wiedergabe von H.264-Inhalten auf dem PC die CPU weit weniger belastet.
[quote="Sporty"]2. tsMuxeR (Schneiden, Remuxen, Kapitel setzen, AVCHD oder BR-Authoring.)[/quote]
tsMuxeR ist auch das entscheidende Tool in multiAVCHD zum Authoring.
Wenn man nun allein tsMuxeR verwendet, verliert man den Vorteil von eac3to, die Filler-NALUs aus dem H.264-Strom herauszufiltern. Bisher konnte ich jeden HD-Spielfilm bei ARD HD, ZDF HD oder Arte HD im AVCHD-Format auf eine DVD DL bringen.
Typisches Beispiel für den zuletzt von mir bearbeiteten Spielfilm: Das ISO-Image ist statt 10,6 GB beim Einsatz der von mir vorgeschlagenen Tool-Kette nur 6,6 GB groß.
Natürlich muss man nicht multiAVCHD zum finalen Authoring verwenden, aber auf die Vorteile des eac3to-Schrittes möchte ich nicht verzichten.
Grüße
klassikmann
AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: Mo 19. Jul 2010, 22:03
von wavemaster
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten!! Beim DVR-Studio stört mich total, dass ich eine ständige Internetverbindung benötige und keine Videos im Offlinemodus bearbeiten kann.
Aber die anderen Wege werde ich mal testen ... nochmal danke dafür!
Viele Grüße
wavemaster
AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: Di 20. Jul 2010, 00:44
von Sporty
Ich muß gestehen, daß ich keine Filme mehr brenne, seit ich den Mediaplayer habe. Was ich behalten will landet auf der Mediaplayer-Festplatte (SD-Aufnahme als DVD-iso, HD-Aufnahme in einem MKV-Container). Somit habe ich die Filler NALUs, ohne es zu wissen, entfernt.
Eine AVCHD Struktur habe ich noch nicht erzeugt, weil ich sie wahrscheinlich nicht brennen kann. Einfaches UDF kann zwar mein Brennprogramm, aber ob es auch über 2 Layer brennt, glaube ich nicht. Dafür müßte ich mir wahrscheinlich Nero kaufen. Die Linuxversion von Nero gibt es aber leider nicht kostenlos wie die Windowsversion.
AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: Di 20. Jul 2010, 09:24
von klassikmann
Hallo Sporty,
[quote="Sporty"]..., HD-Aufnahme in einem MKV-Container). Somit habe ich die Filler NALUs, ohne es zu wissen, entfernt.[/quote]
Ob die Filler NALUs entfernt sind, sieht man i.d.R. an der Größe des MKV-Containers; der ist bei einem Spielfilm üblicher Länge zwischen 4 und 8 GB groß.
[quote="Sporty"]Eine AVCHD Struktur habe ich noch nicht erzeugt, weil ich sie wahrscheinlich nicht brennen kann. Einfaches UDF kann zwar mein Brennprogramm, aber ob es auch über 2 Layer brennt, glaube ich nicht. Dafür müßte ich mir wahrscheinlich Nero kaufen. Die Linuxversion von Nero gibt es aber leider nicht kostenlos wie die Windowsversion.[/quote]
Ich brenne alles mit Imgburn, das auch unter Linux mit Wine funktioniert. Für AVCHD wird dabei UDF 2.50 genutzt.
Gruß
klassikmann
AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 17:05
von Ricki
@klassikmann,
ich würde mich über eine ausführlichere Beschreibung freuen. Es geht schon damit los ob man im RecConverter 188 oder 192 TS auswählt. Das gleiche bei TsRemux usw. usw.
Wenn man dies noch nie vorher gemacht hat, steht man schon hilflos da. Ich habe z.B nach dem Remux statt eine 10GB Datei nur noch eine 1,11 GB große Datei

AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 13:57
von klassikmann
Hallo Ricki,
Ricki hat geschrieben:@klassikmann,
ich würde mich über eine ausführlichere Beschreibung freuen.
Mache ich gerne. Ich kann aber kein Kochrezept liefern, dafür ist die Freeware-Szene einfach zu lebendig, dauernd ändert sich irgendetwas. multiAVCHD z.B. liefert im Schnitt alle 2, 3 Tage eine neue Version. Aktuell macht auch eine Inkompatibilität zwischen mkvmerge und dem in multiAVCHD integrierten tsMuxeR Probleme (ich komme dazu weiter unten). Man kann natürlich für sich entscheiden, einen zufriedenstellenden Software-Stand nicht mehr zu verändern. Man wird aber nicht sonderlich weit damit kommen, über kurz oder lang ist man gezwungen, einen Software-Update wegen eines Bug-Fix einzuspielen und schon passt nichts mehr zusammen.
Wer also in die Materie nicht tief eintauchen möchte, ist mit einem kommerziellen Werkzeug besser bedient. Mir persönlich ist es wichtig zu verstehen, wie die Zusammenhänge sind. YMMV. So, genug jetzt der Vorrede.
An Hand des gestern bei ZDF HD aufgenommenen "Dante's Peak" erläutere ich die in meinem obigen Beitrag (#3) aufgeführten Schritte. Ziel ist es, auf einem Blu-Ray Player die HD-Filme wiederzugeben, ohne BD-Rohlinge oder einen Blu-Ray Brenner zu benötigen. Die Filme liegen am Ende als AVCHD (
http://de.wikipedia.org/wiki/AVCHD) auf einer oder zwei DVD5 bzw. einer DVD9 vor, und zwar ohne jede Qualitätseinbuße durch Transcoding. Die Verarbeitung der Filme erfolgt bei mir unter Windows 7 Home Premium 32-Bit.
- RECConverter
Das Tool von Firebird findet man hier. Ich verwende einen TF7700HCCI; RECConverter erkennt meine Aufnahmen als TF7700HSCI, "Destination Format" ist bei mir "188 Byte TS". Die TS-Datei kann vom Windows Media Player wiedergegeben werden, enthält aber noch den Vor- und Nachlauf der Aufnahme. WMP bestimmt mir die Werte für "Trim Beginning" und "Trim End" (Beim Klicken auf die Spielzeit wechselt die Anzeige auf die Restlaufzeit) für den nächsten Schritt.
- TsRemux
Das Tool findet man hier. Ich verwende die Version 0.21.2 und nicht 0.23.2, weil man sich sonst auch noch Stress mit einem weiteren Tool (mplayer) einhandelt. In TsRemux wähle ich nur zwei Elementary Streams aus, nämlich AVC (Video) und Dolby Digital (Audio). Dem Output von TsRemux gebe ich die Erweiterung .mpg (im konkreten Beispiel 9,3GB).
Zusatzinfo (für die weiteren Schritte nicht unbedingt notwendig):
Unabhängig vom nächsten Schritt kann man sich den Output von TsRemux mit dem DivX-Player 7.2.1 anschauen, den man hier noch findet; das aktuelle DivX8 ist nicht geeignet). Der DivX7-Player hat den Vorteil, dass er installierte DirectShow-Codecs, wie bei mir CoreAVC, nutzt; mein Notebook wird dadurch erst geeignet, H.264-Inhalt bei geringer CPU-Last wiederzugeben. Auch Media Player Classic Home Cinema kann verwendet werden, mir ist es gegenüber DivX7 aber nicht gelungen, AC3filter einzubinden.
- eac3to
Das Tool findet man hier. Der aktuelle Release ist 3.24. Es ist ein Command-Line Tool, so benutze ich es auch, es gibt aber GUI-Frontends hier. eac3to ist nicht nur ein Audio-Converter, sondern auch ein intelligenter Demuxer. Nach dem Kommando "eac3to -demux <file>.mpg" hat man beim konkreten Beispiel eine 5,1GB große .h264- und eine 320MB große .ac3-Datei, zusammen also statt 9,3GB nur noch rund 5,4GB.
Wie kann das sein? In diesem Thread Das Märchen von der hohen HD-Bitrate werden die Zusammenhänge an Hand von Beispielen deutlich. eac3to ist der wesentliche Schritt, um akzeptable Dateigrößen zu erhalten, und zwar ohne jede Qualitätseinbuße.
- MKVtoolnix
Die Tools findet man hier. Aus dem Paket benötigen wir "mkvmerge GUI", um Video und Audio in einen Matroska-Container zu packen. Der aktuelle Release ist 4.2.0, er nutzt (korrekt) als Voreinstellung eine in Matroska definierte Funktionalität (header removal compression), die aber inkompatibel mit tsMuxeR aus multiAVCHD (s.u.) ist. Wenn man aber so vorgeht, wie hier beschrieben, wird man keine Probleme in multiAVCHD bekommen.
Worauf muss man achten? Man definiert als Tracks die .h264- und die .ac3-Datei, bei beiden setzt man unter "Extra Options" Compression auf "none", beim Video-Track zusätzlich unter "Format specific options" FPS (Frames per Second) auf 50, weil ZDF HD wie auch "Das Erste HD" in 720p/50 senden (andere Sender verwenden 1080i/25). Nach dem Muxen hat man - im Beispiel - eine 5.4GB große mkv-Datei.
Wenn man nicht unbedingt eine AVCHD-DVD erzeugen möchte, kann man hier aufhören, da MKV inzwischen von nahezu allen Media-Player verstanden wird.
- multiAVCHD
Das Tool findet man hier. Der aktuelle Release ist 4.1 Build 766. multiAVCHD leistet das Authoring (Titel, Kapitel, Hintergrund, ...) für den HD-Content. Da die Konfigurationsmöglichkeiten sehr vielfältig sind und es permanent Updates gibt, kann es an dieser Stelle keine Einführung geben. Hier nur ein paar wichtige Punkte, aber auch die beschreiben nur den aktuellen Schnappschuss dieses Werkzeuges:
- Als TV-System ist PAL einzustellen, default ist NTSC.
- Falls installiert, kann ImgBurn eingebunden werden.
- Unter "Add video files" gibt man die gewonnene mkv-Datei an. multiAVCHD erkennt, dass diese mit einem problembehafteten mkvmerge erzeugt wurde, bringt eine Warnung und bietet an, einen Remux mit einem alten, internen mkvmerge durchzuführen. Das kann man beruhigt ablehnen, weil im vorigen Schritt ja die passenden Einstellungen durchgeführt wurden.
- Nach Klicken auf die "Compilation" füge ich 12 Kapitel ("auto") und ein "Poster Image" ein.
Der Rest ist eine Frage des persönlichen Geschmackes und erfordert etwas Herumspielen. Ich bin mit den Ergebnissen, d.h. den Menus, sehr zufrieden.
multiAVCHD stellt jedoch besondere Installationsvoraussetzungen:
Unter multiTEST steht ein Testprogramm zur Verfügung, das die Installationsvoraussetzungen überprüft.
So weit für heute.
Gruß
klassikmann
AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 17:43
von Ricki
Danke für die ausführliche Beschreibung

. Ich schau mal ob ich damit klar komme

AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 22:03
von Trimonium
Hallo Zusammen,
danke für die Zusammenfassung. Werde das bei Gelegenheit auch mal ausprobieren.
Link.
Hier wird aber irgendwo ab Beitrag 10 von einer Paketgröße von 192 beim SRP-2100 gesprochen?
Müsste man diese dann nicht im Rec Converter so auwählen? Oder verstehe ich da was falsch?

AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 23:45
von klassikmann
Hallo Trimonium,
[quote="Trimonium"]Hier wird aber irgendwo ab Beitrag 10 von einer Paketgröße von 192 beim SRP-2100 gesprochen?
Müsste man diese dann nicht im Rec Converter so auwählen? Oder verstehe ich da was falsch?[/quote]
Ob 188 oder 192: Keine Ahnung. Ich hatte ganz am Anfang beim RECConverter die 188 gelassen und bin damit gut gefahren.
Gruß
klassikmann
AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 23:51
von Trimonium
[quote="klassikmann"]Hallo Trimonium,
Ob 188 oder 192: Keine Ahnung. Ich hatte ganz am Anfang beim RECConverter die 188 gelassen und bin damit gut gefahren.
Gruß
klassikmann[/quote]
Lt. dem Thread ist das wohl auch nur beim SRP-2100 so. Du hast ja einen 7700er?
Werde das am Wochenende auch mal durchtesten und vorher im Forum mal ein wenig suchen.
So langsam habe ich Lust darauf meine Aufzeichnungen irgendwie auf einen DVD-DL Rohling zu bringen oder die direkt über die Mediaplatte abzuspielen.
Schade, dass es noch keinen Cuttermaran für HD gibt...
AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: So 29. Aug 2010, 16:40
von eCSBenutzer
Ich habe jetzt eine zeitlich begrenzte Version von TS Doctor bekommen, um meine 7700-HD-Dateien zu entschlacken, auf Fehler zu überprüfen und ev. zu schneiden. Welche Einstellungen (Optionen) sind dabei zu empfehlen? Es sollen aber keine DVDs/BRs gebrannt werden.
Der eCSBenutzer
AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 10:54
von Anthea
Was jetzt noch wirklich toll wäre, wäre diesen tollen Artikel ins TopfWiki einzupflegen, z.B. hier:
http://topfield.abock.de/wiki/index.php ... _Aufnahmen
Das tut auch gar nicht weh

AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 07:28
von Twilight
ich unterstütze den antrag von anthea
twilight
AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: So 19. Sep 2010, 11:18
von dirki001
Hallo,
ich möchte heute meine 1. Aufnahme mit dem TMS bearbeiten.
Ich habe die rec-Datei mit recConvert in einen 188byte TS-Stream umgewandelt.
Leider kann ich den mit ProjectX nicht demuxen.
Wie geht es nun weiter? Ich möchte aus dem File eine ganz normale DVD machen, die auf jedem DVD-Player abzuspielen ist.
Die Umwandlung in das AVCHD-Format ist mir klar, aber das läuft ja nur auf Blu-Ray Playern.
AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: So 19. Sep 2010, 13:57
von Trimonium
Hallo Dirk,
eine HD Aufnahme kannst du nicht mit ProjectX demuxen, da kann man aktuell nur SD Material bearbeiten.
Für HD Material kannst du den tsMuxer nehmen. Der gefällt mir recht gut und den findest du hier:
Klick
Grüße
Klaus
AW: Konvertierung HD-.rec Dateien
Verfasst: Di 5. Okt 2010, 08:51
von le_petz
wie kann ich denn am mac eine *.rec in hd so umwandeln, dass sie auf jedem rechner abspielfähig ist? da es ja mehrere gb sind, macht brennen ja keinen sinn. konkret möchte ich gerne eine sendungen von artehd (ca. 13gb) meinen eltern zur verfügung stellen. ich habe einen mac, die einen windwos-rechner. ich möchte also nur das rec-format in avi oder so wandeln.