Seite 1 von 1

Wie Doppeltuner nutzen?

Verfasst: Fr 6. Dez 2019, 20:06
von Gospodar
Hallo mal wieder, (ich bin Panurg aus dem "alten" Forum, konnte es aber irgendwie nicht mänätschen, dieses Profil ins neue zu transferieren ..)
Ich hatte ja Jahr und Tag einen CRP 2401, also Kabelfernseh.
Jetzt musste ich - Wohnungswechsel - auf einen SRP umsteigen.
Die TAPs laufen auch alle so weit ganz ordentlich (hab' noch nicht alle ausprobiert), viel ist nicht anders.
Aber.
Irgendwie schaffe ich's nicht, die zwo Tuner vernünftig einzurichten.
Wenn aufgenommen wird, sind, je nach dem, etliche bis viele Kanäle nicht da. Das war beim CRP nicht so. Da übernahm dann halt der zweite Tuner, und ich konnte trotz Aufnahme alle Kanäle ansteuern. Ich habe nun schon viel durchprobiert, aber leider ohne Erfolg.
Es lag dem SRP-2401 auch ein Blatt bei - mit einer speziellen Anleitung zum Tuner-Setting. Das bezieht sich aber auf Timer-Aufnahmen an sich. Es geht darin darum, falls ich nur ein Antennenkabel habe (was ja wohl der Normalfall sein dürfte), um die Durchschleifung von LNB1 OUT zu LNB2 IN.

Jedenfalls ändert das alles nichts an der Tatsache, dass ich offenbar nur jeweils einen Tuner zur Zeit am Laufen habe. Oder ist das nicht anders zu haben?
Kann jemand einen SAT-Newbie aufklären?

P

Re: Wie Doppeltuner nutzen?

Verfasst: Sa 7. Dez 2019, 03:29
von chris86
Du nutzt IMMER zwei Tuner, wenn du zwei Kanäle gleichzeitig nutzt.
Anders als bei DVB-C gibt es bei Satellit 4 Ebenen, auf die sich die Sender verteilen. Nur eine der vier Ebenen kann gleichzeitig über das Kabel übertragen werden.
Daher ist es bei Satellit notwendig, für jeden Tuner ein eigenes Kabel zu verwenden - oder man kann auf Tuner 2 eben nur diejenigen Sender nutzen, die sich auf derselben Ebene befinden, die in Tuner 1 gewählt wurde, und somit über das eine Kabel gerade übertragen wird.
Bei Kabel gibt es nur eine einzige Ebene, auf der alle Sender liegen (aber halt auch viel weniger Sender)
Dieses Verhalten ist also normal und auch nicht Topfield-spezifisch, sondern betrifft alle Satelliten-Geräte.

Re: Wie Doppeltuner nutzen?

Verfasst: Sa 7. Dez 2019, 10:36
von Ricki
In der Topf Wiki gibt es eine gute Erklärung zum durchschleifen und den Transpondern.
Ist zwar nicht 100% aktuell aber es erklärt das Prinzip sehr gut ;)

Re: Wie Doppeltuner nutzen?

Verfasst: Sa 7. Dez 2019, 13:11
von Gospodar
chris86 hat geschrieben:
Sa 7. Dez 2019, 03:29
Du nutzt IMMER zwei Tuner, wenn du zwei Kanäle gleichzeitig nutzt.
Anders als bei DVB-C gibt es bei Satellit 4 Ebenen, auf die sich die Sender verteilen. Nur eine der vier Ebenen kann gleichzeitig über das Kabel übertragen werden.
Daher ist es bei Satellit notwendig, für jeden Tuner ein eigenes Kabel zu verwenden - oder man kann auf Tuner 2 eben nur diejenigen Sender nutzen, die sich auf derselben Ebene befinden, die in Tuner 1 gewählt wurde, und somit über das eine Kabel gerade übertragen wird.
Hm. Danke für die Aufklärung ... Ich wusste schon, warum ich Sat SCH... finde.
Das mit dem zwoten Kabel ist eher knifflig zu realisieren, aber ich werde mal schauen, im Frühjahr. Die Empfangsanlage ist zwar auf dem Balkon, aber es ist alles ziemlich ältliches Zeug, wo man bei eingehenderer Befassung mit Desintegration rechnen muss ... ;-(
Aber immerhin weiß ich jetzt, wo ich ggf. ansetzen muss.
Danke!

Re: Wie Doppeltuner nutzen?

Verfasst: Sa 7. Dez 2019, 14:41
von wohliks
Gospodar hat geschrieben:
Sa 7. Dez 2019, 13:11
Hm. Danke für die Aufklärung ... Ich wusste schon, warum ich Sat SCH... finde.
Das kann man so sehen - oder auch anders: Es ist ein wenig komplizierter als Kabelempfang, aber dafür...

...ist man vollkommen unabhängig von den Entscheidungen irgendwelcher Kabelnetzbeteiber, welche Programme eingespeist werden
...hat man nach der Anschaffung von LNB und Schüssel keine laufenden Kosten für die Empfangstechnik (mein LNB ist jetzt fast 18...)

Re: Wie Doppeltuner nutzen?

Verfasst: Sa 7. Dez 2019, 20:07
von Gospodar
wohliks hat geschrieben:
Sa 7. Dez 2019, 13:11
Das kann man so sehen - oder auch anders: Es ist ein wenig komplizierter als Kabelempfang, aber dafür...
...ist man vollkommen unabhängig von den Entscheidungen irgendwelcher Kabelnetzbeteiber, welche Programme eingespeist werden
...hat man nach der Anschaffung von LNB und Schüssel keine laufenden Kosten für die Empfangstechnik (mein LNB ist jetzt fast 18...)
Für mich notorischen ö-r-TV Konsumenten ist die Frage der Programmeinspeisung eher sekundär. Und das mit den laufenden Kosten, - - nun ja, okay, - aber glücklicher Weise hab ich die paar Kröten immer noch übrig gehabt.
Aber was allein diese "Schüssel" aufm Balkon mich nervt! Und wenn die Bäume da hinten dann noch munter weiter aufwachsen, wird's sowieso noch heiter ...
Na, egal, ich kann's mir hier halt nicht aussuchen, nun werde ich sehen, dass ich irgendwie klarkomme - und im Frühjahr vielleicht mal bei gehen und bisschen was basteln. ;-))

Re: Wie Doppeltuner nutzen?

Verfasst: Sa 7. Dez 2019, 21:37
von wohliks
Gospodar hat geschrieben:
Sa 7. Dez 2019, 20:07
Aber was allein diese "Schüssel" aufm Balkon mich nervt!
Es gibt ganz schicke und dezente Flachantennen!
Und wenn die Bäume da hinten dann noch munter weiter aufwachsen, wird's sowieso noch heiter
30 Grad Azimutwinkel ist ziemlich steil - wenn die Bäume nicht gerade 5 m vor der Antenne stehen, dürfen die erstaunlich hoch werden, ohne zu stören...

Re: Wie Doppeltuner nutzen?

Verfasst: Mo 9. Dez 2019, 17:06
von alex
Bei nur einem Kabel zum Multiswitch/LNB das Durchschleifkabel von LNB 1 OUT zu LNB 2 IN am Topf nicht vergessen!

Re: Wie Doppeltuner nutzen?

Verfasst: Di 10. Dez 2019, 12:12
von chris86
Stimmt! Und den Topf auf "Durchschleifen" einstellen!

Die ÖR-Sender (zumindest in SD) liegen praktisch alle auf derselben Ebene (Horizontal High).
Die HD-Sender verteilen sich auf Horizontal Low und High.
Je nachdem, was du aufnimmst, solltest du also viele Sender trotzdem gucken können. Wenn HD nicht funktioniert, probiere die SD-Variante, und andersrum.
Wenn du mit SD-Qualität zufrieden bist, solltest du auch mit einem Kabel alles sehen können.

Ich habe mir meine Favoriten-Liste nach den 4 Ebenen aufgeteilt. Somit kann ich immer direkt sehen, was parallel möglich ist, und was nicht.
(Die Liste gibt es auch im Firmware-Archiv)

Alternative wäre auch noch ein Unicable-LNB. Dann braucht es kein zweites Kabel. Gibt es sogar auch in Flachantennen.