falsche Auflösung - trotzdem DVD?

Neu hier? Hier gibt es Grundlageninfos.
pkrato
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 19
Registriert: Fr 23. Jun 2006, 10:11
Receivertyp: TF 5000 Masterpiece, 200GB
Wohnort: Greifenstein, Österreich

falsche Auflösung - trotzdem DVD?

#1

Beitrag von pkrato » Mo 3. Jul 2006, 09:36

Hi !
Hab das auch schon mal mit anderem Thema gepostet, hier sicherheitshalber nochmal separat, weil's wahrscheinlich untergegangen ist ;-)

Ich zeichne zur Zeit die Fussball-WM über ORF auf und ausgerechnet beim Spiel Deutschland-Argentinien haben die am ORF offenbar einen Übertragungsfehler das Bildformat betreffend gesendet: bis kurz nach dem Anpfiff wird das Bild in 544x576 geschickt, danach 720x576 (standard-PAL-DVD-Format) - so, ich hab mir dann das Spiel auf meinen PC gezogen und mit ProjectX zerlegt, danach mit dem Tmpgenc-DVD-Author Pro 2.0 (gekaufte Software) geauthored... also zumindest versucht -
irgendwie kommt der damit nicht klar; hab dann noch mit dem DVD-Patcher das Format umgestellt auf 720x576 (in allen Frames)... der Author stellt das Bild dann so dar:
links 544x576 und rechts ein senkr. Streifen 176x576 mit irgendwelchem Inhalt; interessanterweise ist die Darstellung im Rendering bei GSpot korrekt - der kann das also irgendwie!
Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich das Video hinbekomme?

... ich erwarte eure Antworten...
Danke im voraus, Peter
;)

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Maliboy » Mo 3. Jul 2006, 10:21

pkrato hat geschrieben:Ich zeichne zur Zeit die Fussball-WM über ORF auf und ausgerechnet beim Spiel Deutschland-Argentinien haben die am ORF offenbar einen Übertragungsfehler das Bildformat betreffend gesendet: bis kurz nach dem Anpfiff wird das Bild in 544x576 geschickt, danach 720x576 (standard-PAL-DVD-Format)
Was haben die denn da für einen Schrott gemacht...

Also, das im Laufenden Stream die Auflösung geändert wird hatte ich (gott sei Dank) noch nie..
pkrato hat geschrieben: - so, ich hab mir dann das Spiel auf meinen PC gezogen und mit ProjectX zerlegt, danach mit dem Tmpgenc-DVD-Author Pro 2.0 (gekaufte Software) geauthored... also zumindest versucht -
irgendwie kommt der damit nicht klar;
Ist IMHO ein bekanntes problem, das viele DVD Authoring Programme nur Freigegebende DVD Auflösungen zulassen.
Das war für mich einer der Gründe DVD Lab zu benutzen. Das warnt zwar, das die Auflösung nicht korrekt ist (z.B. die SVCD Auflösung von den PREMIERE Spartenkanälen), aber lässt Sie trotzdem zu...

pkrato hat geschrieben: hab dann noch mit dem DVD-Patcher das Format umgestellt auf 720x576 (in allen Frames)... der Author stellt das Bild dann so dar:
links 544x576 und rechts ein senkr. Streifen 176x576 mit irgendwelchem Inhalt; interessanterweise ist die Darstellung im Rendering bei GSpot korrekt - der kann das also irgendwie!
Na ja, so einfach geht das auch nicht... Schliesslich behauptest Du ja jetzt, da das Bild breiter ist, als in den I-Frames mitgeteilt wird.
GSpot scheint nur die I-Frames auszuwerten und auf Header Inforamtionen zu verzichten.
pkrato hat geschrieben:Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich das Video hinbekomme?
Ich fürchte, um ein Neuencoding wirst Du nicht herumkommen.

Anere Möglichkeiten kenne ich jetzt nicht. Mir ist noch kein Transcoder untergekommen, der auch Auflösungen ändern kann...
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

pkrato
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 19
Registriert: Fr 23. Jun 2006, 10:11
Receivertyp: TF 5000 Masterpiece, 200GB
Wohnort: Greifenstein, Österreich

#3

Beitrag von pkrato » Mo 3. Jul 2006, 10:30

Ja, danke - reencodieren: hab das gestern Nacht noch kurz mit dem Tmpgenc angetestet - dürfte damit gehen, ist aber einerseits sehr zeitaufwendig und mühsam, ausserdem ist die Darstellung danach auch nicht gerade sehr schön... ich teste noch weiter ;-)
;)

Benutzeravatar
Sporty
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 336
Registriert: Di 10. Jan 2006, 00:45

#4

Beitrag von Sporty » Mi 5. Jul 2006, 10:47

Eins Möglichkeit ohne Neucodieren gäbe es noch. Mit Cuttermaran das Spiel so Schneiden, daß du in der Schnittliste nur Szenen ohne Auflösungswechsel erhältst. Zu den Formatwechseln kann man bei Cuttermaran direkt springen, weil es dafür eine Funktion enthält. Somit braucht man nicht lange die Stellen zu suchen. zum Schluß darfst du nicht die globale Schnittfunktion benutzen, weil da wieder alle Szenen in der Schnittliste zusammengefügt werden, sondern du must jede Szene mit Rechtsklick anwählen und Schneiden. Jetzt brauchst du noch ein Authoringprogramm, das mehrere Titlesets und auch nicht DVD-konforme Auflösungen zuläßt. Die hier erwähnten TMPGENCHDVDAuthor oder DVD-Lab sind hierfür nicht geeignet. Hierfür kann man GFD (kostenlos) benutzen. Man importiert hier die Szenen in der richtigen Reihenfolge und wählt in den Einstellungen, daß nach Abspielen eines Titels automatisch zum nächsten gesprungen werden soll. Mit einer so erstellte DVD sollten die meisten DVD-Spieler zurechtkommen und Bild und Ton richtig darstellen. Falls eine Abneigung gegen Freewareprogramme besteht, kannst du auch DVD-Lab PRO (200$) benutzen.

Alfred
Topfield 5000 PVR nach 6 Jahren in Rente geschickt
ersetzt durch VU+ Duo Twin HD PVR (Enigma2)
Popcorn Hour A100 (PCH-A100) Mediaplayer

pkrato
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 19
Registriert: Fr 23. Jun 2006, 10:11
Receivertyp: TF 5000 Masterpiece, 200GB
Wohnort: Greifenstein, Österreich

#5

Beitrag von pkrato » Mi 5. Jul 2006, 14:53

Hm - danke für den Tipp;
Das erscheint mir doch ein wenig mühsam...
Zur Historie: ich habe bislang von einem Digital-Receiver (mit ORF-Card) über den Analogausgang in eine Plextor ConvertX wieder digitalisiert und das Ganze kommt dann über eine USB2.0-Schnittstelle und einem passenden Interfacing-Progi auf meine Platte...
das erscheint aufwendig und man hat 2x Wandlungsfehler, etc...
Nun habe ich mich eben für diese Variante entschieden, damit es einfacher (und direkter) wird... und nun dies!
Ist aber gottseidank (bis jetzt) nur bei dieser einen Ausstrahlung so passiert - da müssen die beim ORF irgendwie geschlafen haben, oder so...
Wie auch immer - ich werde noch ein paar Versuche starten, bevor ich aufgebe!

VG, Peter
;)

pkrato
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 19
Registriert: Fr 23. Jun 2006, 10:11
Receivertyp: TF 5000 Masterpiece, 200GB
Wohnort: Greifenstein, Österreich

DVD Auflösungsproblem gelöst

#6

Beitrag von pkrato » So 16. Jul 2006, 23:22

Hi !

Hatte am WE Zeit und so hab ich ein paar Versuche gestartet -
meine Lösung sieht so aus:
- Ausgangssituation = Quellvideo hat normal 720x576 mit 16:9; gewisse Sequenzen sind jedoch mit 544(!)x576 codiert - das Bild ist natürlich verzerrt und es wird rechts irgendetwas dargestellt (in den restlichen 176 Spalten);
- 1. Schritt die Sequenzen mit der falschen Auflösung Bildgenau herausschneiden
- 2. Schritt diesen Teil mit "Tmpgenc plus" (verwende Ver. 2.524) wie folgt nachbearbeiten:
den Clip reinziehen, dann in den Settings die Einstellungen für DVD-Auflösung wählen;
dann im Setting - Reiter "Advanced" - "clip frame" auswählen (Doppelklick); dort unter "Clip frame" die rechte, fälschlich dargestellte Spalte bei "Right" so einstellen, dass es am Bild oben ausgeblendet wird (bei mir sind es 176+1, also ab Spalte 177 von rechts wird dargestellt) - unter "Arrange setting" auf "Center (custome size)" mit 720x576 einstellen, alles bestätigen und los geht es...
Hinweis: Tmpgenc kann AC3-codierten Audio-Strom nicht verarbeiten - also entweder (falls vorhanden) einen mp2-codierten Soundstream verwenden, oder Audio und Video getrennt verarbeiten (meine Authoring-Software kann AC3 separat zum Video-Strom lesen)

Zugegeben, der Aufwand ist doch ziemlich groß, wenn man aber unbedingt möchte, geht es so wenigstens.
Ich hoffe das hilft jemandem weiter ;-)

VG, Peter
;)

Benutzeravatar
Bonni
Guru in perpetuum
Guru in perpetuum
Beiträge: 8211
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:37
Wohnort: Hamm (Westf.)
Receivertyp: SRP-2401 CI+ eco / VU+ Ultimo 4k
Receiverfirmware: TF-BPCE 1.03.00
Wohnort: Hamm (Westf.)

#7

Beitrag von Bonni » So 16. Jul 2006, 23:51

pkrato hat geschrieben: Ich hoffe das hilft jemandem weiter ;-)
Im Augenblick nicht, aber man weiß ja nie, wann man sowas mal gebrauchen kann :wink: .

Hast Dir ja ganz schön Mühe gemacht, muss ich sagen...
Gruß Bonni


90cm-Schüssel + 2 Quattro LNB + TELEKA SAM 2294N Multiswitch 9:4 (seit 08/1998!)
VU+ Ultimo 4k (seit 05/2020) mit 2x DVB-S2X FBC Twin Tuner, 1x DVB-T2 Dual Tuner, SmartEPGvu+, PlutoTV, uvm.
SRP-2401 CI+ Eco (seit 10/2017) mit SmartEPG_TMS, TAPtoDate, WebControl, uvm. - läuft noch hier und da im "Kinderzimmer"
TF5000PVR (seit 09/2003) mit USB Accelerator, ImproBox, PowerRestore, iTiNa - im September 2024 voll funktionstüchtig vom Strom getrennt.
TF5000CI (seit 06/2005) - früher im Kinderzimmer, jetzt ausgemustert im Keller, bald Elektroschrott

Benutzeravatar
Anthea
Boarddoktor

<div title=Kreativer Administrator><b>Boarddoktor</b></div>
Beiträge: 10683
Registriert: Mo 5. Dez 2005, 13:15
Receivertyp: TF7700HDPVR, SRP-2100, SRP-2410CI+Eco
Receiverfirmware: aktuell :)
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Anthea » Mo 17. Jul 2006, 20:40

pkrato hat geschrieben:Hinweis: Tmpgenc kann AC3-codierten Audio-Strom nicht verarbeiten - also entweder (falls vorhanden) einen mp2-codierten Soundstream verwenden, oder Audio und Video getrennt verarbeiten (meine Authoring-Software kann AC3 separat zum Video-Strom lesen)
Ja schon. Aber eigentlich musst Du den Audiostrom ja nicht verarbeiten. Weil wenn alles sauber gemacht ist sollte das Endvideo ja wieder exakt so lang sein wie das Ausgangsvideo, und dann kann man alle Videostreams hintereinander setzen und die Originaltonspur daneben legen.

Benutzeravatar
Wheeljack
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 769
Registriert: Mo 12. Dez 2005, 01:33
Receivertyp: TF5000PVR
Receiverfirmware: 08.08.07
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Wheeljack » Di 18. Jul 2006, 13:07

Sporty hat geschrieben:Mit einer so erstellte DVD sollten die meisten DVD-Spieler zurechtkommen und Bild und Ton richtig darstellen.
Würd ich mich nicht drauf verlassen. Mein DVD-Player kennt entweder 720er Auflösung für DVD oder 480er Auflösung für SVCD. Wenn ich jetzt mit einer DVD ankomme, die dank MTV eine Auflösung von 528x576 haben, schaltet der DVD-Player auf 720x576 und zeigt das Bild in die linke Ecke gequetscht an. Dabei bleibt ein schwarzer Streifen von 192 Pixeln Breite stehen.

Dafür kann ich aus SVCDs problemlos DVDs erstellen, die weiterhin auf 480x576 laufen.
TF5000PVR - 80GB HDD - Astra - 2 Leitungen - Spaun SMS 5402NF - RGB-Scart an 32" LCD Panasonic TX-32LX70F, Teufel Concept E400 Digital
TAPs im Autostart: USB Accelerator, Filer2, 3PG, WSSkiller, TF5000 Display TAP, SDS (in dieser Startreihenfolge)
Weitere regelmäßig benutzte TAPs: Kanalarbeiter, TAP Commander

Benutzeravatar
hagge
Jung-Guru
Jung-Guru
Beiträge: 1921
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:43
Receivertyp: SRP-2401CI+, TF5000PVR
Wohnort: Stuttgart

#10

Beitrag von hagge » Di 18. Jul 2006, 14:17

Wheeljack hat geschrieben:Würd ich mich nicht drauf verlassen. Mein DVD-Player kennt entweder 720er Auflösung für DVD oder 480er Auflösung für SVCD. Wenn ich jetzt mit einer DVD ankomme, die dank MTV eine Auflösung von 528x576 haben, schaltet der DVD-Player auf 720x576 und zeigt das Bild in die linke Ecke gequetscht an. Dabei bleibt ein schwarzer Streifen von 192 Pixeln Breite stehen.

Dafür kann ich aus SVCDs problemlos DVDs erstellen, die weiterhin auf 480x576 laufen.
Im Prinzip ist so ein Verhalten des DVD-Players eher eine Seltenheit und auch nicht so wirklich nachvollziehbar. Wenn er 352x576 und 704x576 und 720x576 kann (muss er laut Spezifikation) und 480x576 noch zusätzlich kann, warum stellt dann 528x576 so ein großes Problem dar? Das muss man ja dann schon fast explizit wegprogrammieren, damit es nicht tut.

Klar könnte sich der DVD-Player-Hersteller darauf berufen, dass diese Formate nicht in der DVD-Spezifikation enthalten sind. Aber warum kann er dann 480x576? Das steht nämlich auch nicht drin.

Dürfen wir erfahren, um was für ein Modell es sich handelt? Damit entsprechende Besitzer des gleichen (oder eines ähnlichen) Geräts gewarnt sind.

Gruß,

Hagge

pkrato
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 19
Registriert: Fr 23. Jun 2006, 10:11
Receivertyp: TF 5000 Masterpiece, 200GB
Wohnort: Greifenstein, Österreich

Re: Audio-Spur; +Schattenprobleme nach Reencoding

#11

Beitrag von pkrato » Mi 19. Jul 2006, 08:34

Anthea hat geschrieben:Ja schon. Aber eigentlich musst Du den Audiostrom ja nicht verarbeiten. Weil wenn alles sauber gemacht ist sollte das Endvideo ja wieder exakt so lang sein wie das Ausgangsvideo, und dann kann man alle Videostreams hintereinander setzen und die Originaltonspur daneben legen.
Hm - ich fürchte, wir schreiben aneinander vorbei - es ist natürlich davon abhängig welches Autoringprogramm man verwendet - beim Tmpgenc-DVD-Author-PRO dürfte es am besten so gehen, wie ich es gemacht habe:
(Teil 1 original, Teil 2 reencoded, Teil 3 wieder original)
den reencodeten Teil in der Mitte eingefügt - nur da ist dann kein Audio dabei -
die Audiospur durchgehend aus dem ganzen Original zu nehmen... wüsste nicht, wie ich das rein bedienungsmäßig hinbringen soll - also einfach den Audiostream vom ausgespielten noch nicht reencodierten mpg als Audiospur dazugeholt;
Ich finde das gar nicht sooo umständlich - insgesamt ist es aber eben doch viel Aufwand.

Problem beim Reencodieren:
Ich habe im Lösungsansatz beschrieben, dass ich aus dem Bild 544x576 so reencodiere, dass 720x576 entsteht - das hat, wie ich im Praxistest erst gestern sehen konnte, einen gravierenden Nachteil: bei schnellen Sequenzen bekommt das Bild waagrechte Schatten - es handelt sich hierbei NICHT um ein Interlacing-Problem, sondern es dürfte durch das Strecken zu diesem Effekt kommen!
Sogesehen ist das Ergebnis doch nicht wirklich zufriedenstellend - wenn also jemand noch eine Idee hat, wie man es eleganter lösen kann...

VG, Peter
;)

Antworten

Zurück zu „Anfänger und Neuankömmlinge“