typische Empfangspegel

Neu hier? Hier gibt es Grundlageninfos.
Benutzeravatar
st0ne
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 60
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 14:51
Receivertyp: 5000PVR
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von st0ne » Do 16. Feb 2006, 17:08

jaja, ist schon klar, meinte nur wegen der schirmung von dect oder so :wink:

dämpfung hat das kabel eh das niedrigste was ich gefunden habe...

mjbrunner
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 147
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 16:55

#22

Beitrag von mjbrunner » Do 16. Feb 2006, 17:28

Grubix hat geschrieben:Solange man sich also beim Pegel nicht am Minimumwert befindet, ist der Wert als solcher nicht wichtig. Ausnahmen siehe oben.

Bis denn dann, Grubix.
Welches sind denn die Minimumwerte?

Momentan habe ich mit

Topfield TF5500PVR: 74% / 100%
Humax PR-HD 1000: 42% / 80%


Gruss aus der Schweiz
Marcel
Technisat HD S2 160GB (zu Testzwecken) - Dreambox 7025

Triax 88cm - 2 x Quad-LNB - Astra/Hotbird - SRG Original-Sat-Access

Benutzeravatar
Grubix
Suchfunktions-Guru
Suchfunktions-Guru
Beiträge: 6631
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:50
Receivertyp: 2x TF5000PVR & TF5500PVR
Receiverfirmware: Jan. 07 PUSTED
Wohnort: Unna

#23

Beitrag von Grubix » Do 16. Feb 2006, 21:36

st0ne hat geschrieben:ausser es liegt am langen kabelweg... sind immerhin 40m kabel bis zum LNB... dafür mit 120db schirmmaß
Genau, da wird man keine Probleme haben bei einem Schirmmaß von 120dB. Crimp oder Kompressionsstecker werden je nach Hersteller auch mit solchen Werten angegeben. Stecker zum Aufschrauben haben da schon wesentlich schlechtere Werte beim Schirmmaß.
Und bei 40m Kabel ist die Durchgangsdämpfung noch erträglich. Erst bei Hochhäusern oder großen Verteilerstrukturen sind Inlineverstärker zum Ausgleich von Leistungsverlusten notwendig. Damit dann auch der Letzte noch ein vernünftiges Signal bekommt.
mjbrunner hat geschrieben:Welches sind denn die Minimumwerte?
Momentan habe ich mit
Topfield TF5500PVR: 74% / 100%
Humax PR-HD 1000: 42% / 80%
Für Topfield findest du die Antwort in der Tabelle im Beitrag 9. Topfield hat für den Tuner im TF5000PVR als Minimumwert -65dBm angegeben. Das entspricht bei meinem Gerät, nach meiner Messung einer Pegelanzeige von 60%.

Was die 42% beim Humax angeht, so kannst du dich nur vertrauensvoll an den Support von Humax wenden. Das ist jetzt kein Sarkasmus, ich habe nicht die geringste Ahnung ob das für einen Humax viel oder wenig ist. Genau so wenig kann ich sagen, welchem Pegel die 42% in dBm entsprechen. Und nur mit dieser Angabe sind die Werte vergleichbar. Das gleiche gilt für die 80%. Beim Topfield fängt, nach meinen Tests, bei einer Qualität von etwa 70% die Artefaktbildung an.

Das erinnert mich jetzt an meinen Physiklehrer. Hat man als Lösung z.B. "53,6" hingeschrieben, hat er dahinter geschrieben: "Was jetzt, Birnen, Meter, Autos?" :D


Bis denn dann, Grubix.
RegExe sind stur: Sie suchen genau das, was man ihnen aufträgt.
SV1604N & HD300LD, Astra, 95cm, MTI Blue, 5/10 Multiswitch
TAPs: PowerRestore, iTiNa, FastSkip, Filer, TF5000Display / NiceDisplay
(HDD-Info, TAP-Commander, ScreenCapture-OSD, Minimax, Sudoku) wa

Benutzeravatar
Harvey
iTina-Promoter und Kuhinteressent
iTina-Promoter und Kuhinteressent
Beiträge: 3894
Registriert: So 11. Dez 2005, 22:34
Receivertyp: 0x1388 PVR
Receiverfirmware: 13.09.2005
Wohnort: Planet Erde, Milchstraße

#24

Beitrag von Harvey » Do 16. Feb 2006, 23:33

Grubix hat geschrieben:Außer beim Spiegel gibt es keine andere Stelle in einer Empfangsanlage, wo man die Schlechtwetterreserve verbessern kann.
Spielt bei der Schlechtwetterreserve nicht auch das Rauschmaß des LNB eine Rolle?
Gruss
Harvey

Benutzeravatar
Grubix
Suchfunktions-Guru
Suchfunktions-Guru
Beiträge: 6631
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:50
Receivertyp: 2x TF5000PVR & TF5500PVR
Receiverfirmware: Jan. 07 PUSTED
Wohnort: Unna

#25

Beitrag von Grubix » Fr 17. Feb 2006, 12:42

Harvey hat geschrieben:Spielt bei der Schlechtwetterreserve nicht auch das Rauschmaß des LNB eine Rolle?
Hallo Harvey, damit habe ich gerechnet. :D

Du hast natürlich Recht, der LNB ist ebenfalls eine wichtige Komponente. Ich wollte meine Beschreibung aber nicht noch komplizierter machen. Ich hatte es weggelassen, weil man im Gegensatz zur Größe der Schüssel kaum Unterschiede im Rauschmaß der LNBs hat. Ob der Hersteller jetzt 0,3dB oder 0,4dB draufschreibt, ist fast egal. Und in dem Bereich liegen die meisten Hersteller heutzutage. Neulich habe ich einen gesehen, da hat der Hersteller ganz groß 0,2dB draufgeschrieben. Wenn ich die Messmöglichkeit hätte, würde ich gerne mal so einen LNB aus der Serienfertigung überprüfen.

Zusammengefasst: Es spielt ganz klar eine Rolle, wie groß das Rauschen ist, das vom LNB dem Nutzsignal hinzugefügt wird. Da hier die Unterschiede eher klein sind, kann man mit der Größe der Schüssel den entscheidenen Systemgewinn erreichen.

Bis denn dann, Grubix.
RegExe sind stur: Sie suchen genau das, was man ihnen aufträgt.
SV1604N & HD300LD, Astra, 95cm, MTI Blue, 5/10 Multiswitch
TAPs: PowerRestore, iTiNa, FastSkip, Filer, TF5000Display / NiceDisplay
(HDD-Info, TAP-Commander, ScreenCapture-OSD, Minimax, Sudoku) wa

Antworten

Zurück zu „Anfänger und Neuankömmlinge“