Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

Neu hier? Hier gibt es Grundlageninfos.
Benjamin
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 66
Registriert: Sa 11. Feb 2006, 23:02

Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#1

Beitrag von Benjamin » Do 3. Apr 2008, 00:06

Hallo Sat-kundige Topfield User!
Ich war jahrelang mit einem 5000 PVR-t zufreiden. Mit Dachantenne konnte ich auch in Münster DVB-t aus Dortmund mit entsprechendem Senderangebot empfangen. Jetzt steige ich aber auf Satelit um und werde den PVR-t nur noch für das magere Senderangebot weiternutzen, dass über Münster abgestrahlt wird.

Das neue Hauptgerät wird wohl der PVR 5500 sein. Nächste Woche wird bestellt.

Jetzt zu dem Teil, der mir unklar ist: Es kommt in der nächsten Woche noch der Elektriker und soll eine Schüssel montieren. Einen Mast gibt es schon auf dem Flachdach und die Kabel sind beim Umbau in der ETW auch alle schon verlegt worden. In vier Zimmern gibt es jeweils ein Sat Kabel, dass aus der Wand kommt, die Dosen fehlen noch, in die ich dann den PVR jeweils einstöpseln könnte. Worauf muß ich denn jetzt noch achten, damit ich den PVR auch mit all seinen Möglichkeiten ausreizen kann? Also wie groß sollte die Schüssel sein? Welches Fabrikat suche ich aus, welche Teile müssen noch verbaut werden?
Ihr merkt schon, von Sat Technik habe ich keine Ahnung!! DVBT war so schön einfach ....

Der Elektriker hat übrigens vorgeschlagen: Hirschmann Spiegel HIT FESAT 85 sgr, Hirschmann Empfangssystem Univ.-Quatro 40mm CS 400 QT, Preisner Multischalter mit Netztteil MS 512 TNS. Das sagt mir alles gar nichts. Ist das so okay, oder sollte ich auf was anderes bestehen? Noch habe ich die Wahl.

Viele Grüße
Benjamin

Benutzeravatar
Klaus
Super-Duper-CableGuy &
Suchfunktions-Azubi
Super-Duper-CableGuy &<br>Suchfunktions-Azubi
Beiträge: 8243
Registriert: So 11. Dez 2005, 13:43
Receivertyp: 5200 PVRc
Receiverfirmware: 12/2006
Wohnort: In der Hauptstadt
Kontaktdaten:

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#2

Beitrag von Klaus » Do 3. Apr 2008, 00:14

[quote=""Benjamin""]Worauf muß ich denn jetzt noch achten, damit ich den PVR auch mit all seinen Möglichkeiten ausreizen kann? [/quote]
Zwei Kabel von der Antenne in den Topf. Warum siehe hier: viewtopic.php?t=7

[quote=""Benjamin""]Also wie groß sollte die Schüssel sein? [/quote]
Falls Du nur den "deutschen" Satelliten Astra auf 19,2°Ost empfangen willst reichen 60cm.

Falls Du auch noch andere Satelliten empfangen willst wäre die Frage, welche. Davon hängt dann die erforderliche Antennengröße ab.
Kabelbetreiber: KDG (Ausbaugebiet Berlin - 862 MHz)
Abos: Premiere Komplett und KDG Home
TAPs: Improbox, PIP, Jag's EPG
My Wishlist: Ein PVR mit 4 Tuner & Multidecrypt

Benjamin
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 66
Registriert: Sa 11. Feb 2006, 23:02

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#3

Beitrag von Benjamin » Do 3. Apr 2008, 00:35

Okay Klaus! Vielen Dank für die schnelle Reaktion!
Also wäre ich mit der vorgesehenen Größe der Schüssel (85 cm) auf jeden Fall auf der sicheren Seite, wenn ich dass richtig verstanden habe. Mit ASTRA bekomme ich doch wohl die gängigsten Sender?

Mit den 2 Kabeln gibt es aber ein Problem. Habe noch mal nachgesehen. Es kommt nur eins aus der Wand und das ist fest eingemörtelt. Da wird man wohl kaum noch eine zweite Strippe herbekommen. Was nun?

Gruß
Benjamin

Benutzeravatar
Klaus
Super-Duper-CableGuy &
Suchfunktions-Azubi
Super-Duper-CableGuy &<br>Suchfunktions-Azubi
Beiträge: 8243
Registriert: So 11. Dez 2005, 13:43
Receivertyp: 5200 PVRc
Receiverfirmware: 12/2006
Wohnort: In der Hauptstadt
Kontaktdaten:

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#4

Beitrag von Klaus » Do 3. Apr 2008, 00:59

[quote=""Benjamin""]Okay Klaus! Vielen Dank für die schnelle Reaktion!
Also wäre ich mit der vorgesehenen Größe der Schüssel (85 cm) auf jeden Fall auf der sicheren Seite, wenn ich dass richtig verstanden habe.
[/quote]
Ja.

Für Astra würde es aber wie gesagt auch eine kleinere Antenne tun.


[quote=""Benjamin""]Mit ASTRA bekomme ich doch wohl die gängigsten Sender?
[/quote]
Ja. Alle deutschsprachigen senden da. Hier siehst Du übrigens alle Sender von Astra: http://www.lyngsat.com/astra19.html

[quote=""Benjamin""]Mit den 2 Kabeln gibt es aber ein Problem. Habe noch mal nachgesehen. Es kommt nur eins aus der Wand und das ist fest eingemörtelt. Da wird man wohl kaum noch eine zweite Strippe herbekommen. Was nun?
[/quote]
Die Frage wäre wie wichtig Dir die Möglichkeit ist zwei Kanäle von zwei verschiedene Bändern gleichzeitg zu gucken/aufnehmen. Wenn es Dir nicht so wichtig ist dann kommst Du auch mit ein Kabel aus. Wenn es Dir dagegen wichtig ist, dann wirst Du an das Verlegen eines zweiten kabels leider nicht vorbeikommen.
Kabelbetreiber: KDG (Ausbaugebiet Berlin - 862 MHz)
Abos: Premiere Komplett und KDG Home
TAPs: Improbox, PIP, Jag's EPG
My Wishlist: Ein PVR mit 4 Tuner & Multidecrypt

Benjamin
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 66
Registriert: Sa 11. Feb 2006, 23:02

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#5

Beitrag von Benjamin » Do 3. Apr 2008, 01:10

Hallo Klaus!
Durchschleifen des Signals würde das Problem wohl nicht lösen?

Benutzeravatar
Klaus
Super-Duper-CableGuy &
Suchfunktions-Azubi
Super-Duper-CableGuy &<br>Suchfunktions-Azubi
Beiträge: 8243
Registriert: So 11. Dez 2005, 13:43
Receivertyp: 5200 PVRc
Receiverfirmware: 12/2006
Wohnort: In der Hauptstadt
Kontaktdaten:

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#6

Beitrag von Klaus » Do 3. Apr 2008, 01:17

Nur zur Hälfte.

In dem Fall könntest Du gleichzeitig zwei kanäle gucken/aufnehmen die auf dem gleichen Band sind.

Aber nicht wenn sie auf zwei verschiedene Bänder sind (das ginge nur mit zwei Kabel).
Kabelbetreiber: KDG (Ausbaugebiet Berlin - 862 MHz)
Abos: Premiere Komplett und KDG Home
TAPs: Improbox, PIP, Jag's EPG
My Wishlist: Ein PVR mit 4 Tuner & Multidecrypt

Benjamin
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 66
Registriert: Sa 11. Feb 2006, 23:02

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#7

Beitrag von Benjamin » Do 3. Apr 2008, 07:59

Guten Morgen!
Also wenn ich die Grafik zu den 4 Bändern auf Astra richtig verstehe müsste ich dann beim Durchschleifen des Signals auf so "wichtige" Sender wie Tele5 Al Jazeera oder Bibel-TV verzichten. Allerdings besteht die Einschränkung dann nur darin, dass ich diese Sender von den anderen Bändern nicht empfangen kann, wenn ich gleichzeitig einen der Sender vom High-Band horizontal gucke oder aufzeichne?
Der einzige Sender, bei dem ich mir Konflikte vorstellen könnte ist dann nur ARTE, weil der auf dem Low-Band horizontal abgestrahlt wird?

Habe ich das so richtig verstanden?

Grüße
Benjamin

Benutzeravatar
steve
Notorischer Anheizer,
nachgerückter Boardputzmeister,
neugieriger Naseweis und Generalvertreter
Notorischer Anheizer,<br>nachgerückter Boardputzmeister,<br> neugieriger Naseweis und Generalvertreter
Beiträge: 10265
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 07:30
Receivertyp: 2x VU UNO 4k SE
Receiverfirmware: die Neueste!
Wohnort: Oberland

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#8

Beitrag von steve » Do 3. Apr 2008, 08:23

Ja, hast Du!

Allerdings wandern demnächst ein paar 3. Programme bzw. ARD-Digitalsonderkanäle in ein anderes Band. Noch gibts eine Übergangszeit, aber dann....... :?
LG
Steve


SRP-2100 (FW: ) + WD EARS an TX-37LZD85F;
Autostarttaps:
TF 5500 (FW: 13.09.2005DGmHPTUUu) + Samsung HD103SI an TX-37LZD85F; SX-2000U2;
Autostarttaps: Powerrestore V0.7.3c, SDS, Standby v1.8, Goldfish V0.2, Improbox V2.5, Automove V1.9 (60), TapZone V1.3, Filer V2.10RC3, Nice Display V2.1b8, TapCommander V1.34
Taps manuell: UsbReset, Pip


Benutzeravatar
Homer
ToppiHolic gefährdet
ToppiHolic gefährdet
Beiträge: 9736
Registriert: Sa 11. Mär 2006, 12:08
Receivertyp: TF5200PVRc (seit 25. März 2006) CRP-2401CI+ (seit 26. Mai 2011) Uno 4K
Receiverfirmware: Dec 06 2006,
Mar 9 2011
Wohnort: 669..
Kontaktdaten:

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#9

Beitrag von Homer » Do 3. Apr 2008, 08:30

Auf Transponder 51 werden EinsExtra, EinsFestival, EinsPlus, arte und Phoenix übertragen. Siehe dort.

Viele Grüße
Homer
rettet-das-freetv.de Project Euler 2401 Urban Priol ist ein smarter Androide und kann keine TAPs.

TF5200PVRc (HA250JC)
TAPs: BootMenu - UsbAccelerator - [thread=49960]acaderc_5k[/thread] - RemoteSwitch - Automove V1.9 final [90] (18.04.2008) - TF5000Display - 3PG - IdleHDD

CRP-2401CI+ (ST3500312CS,MZ-75E500B)
TAPs: XStartTap_TMS - AutoReboot - RemoteSwitch_TMS - RescueRecs - SmartEPG_TMS - RebuildNAV - Automove V2.0 beta 13 (24.05.2011) - StartFTPd - TMSRemote - NiceDisplay

KabelBW Unitymedia (free to air)

Benjamin
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 66
Registriert: Sa 11. Feb 2006, 23:02

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#10

Beitrag von Benjamin » Do 3. Apr 2008, 11:21

Mist! Wenn da jetzt die Transponder gewechselt werden und auch noch die Signalqualität verbessert wird, braucht man ja wirklich ein weiteres Kabel. Meine Frau bringt mich um, wenn ich jetzt wieder Wände aufklopfen lasse um Kabel zu verlegen.
Der Elektriker muß also ein zweites Kabel von der Satschüssel zur Anschlussdose ziehen und dann natürlich auch 2 Dosen montieren? Strenggenommen sollte dass dann auch in jedem der 4 Räume mit Sat Dose erfolgen? Also 4mal Wände aufklopfen usw. ?? Das ist bei mir zuhause "nicht vermittelbar" fürchte ich.
Gibt es andere Lösungen? Ich hab doch noch den PVR-t 5000 für DVBT. Kann man nicht beide PVRs parallel betreiben und sich so das zweite Kabel sparen???

Ich komme ganz schön ins Schwitzen.....

Grüße
Benjamin

Benutzeravatar
Homer
ToppiHolic gefährdet
ToppiHolic gefährdet
Beiträge: 9736
Registriert: Sa 11. Mär 2006, 12:08
Receivertyp: TF5200PVRc (seit 25. März 2006) CRP-2401CI+ (seit 26. Mai 2011) Uno 4K
Receiverfirmware: Dec 06 2006,
Mar 9 2011
Wohnort: 669..
Kontaktdaten:

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#11

Beitrag von Homer » Do 3. Apr 2008, 11:28

Wenn das SAT-Kabel nicht zufällig ein Twin-Kabel ist, würde ich das Kabel vom Nachbarraum in den Hauptraum verlegen.

Viele Grüße
Homer
rettet-das-freetv.de Project Euler 2401 Urban Priol ist ein smarter Androide und kann keine TAPs.

TF5200PVRc (HA250JC)
TAPs: BootMenu - UsbAccelerator - [thread=49960]acaderc_5k[/thread] - RemoteSwitch - Automove V1.9 final [90] (18.04.2008) - TF5000Display - 3PG - IdleHDD

CRP-2401CI+ (ST3500312CS,MZ-75E500B)
TAPs: XStartTap_TMS - AutoReboot - RemoteSwitch_TMS - RescueRecs - SmartEPG_TMS - RebuildNAV - Automove V2.0 beta 13 (24.05.2011) - StartFTPd - TMSRemote - NiceDisplay

KabelBW Unitymedia (free to air)

Benutzeravatar
Gorbag
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 947
Registriert: Di 13. Dez 2005, 10:04
Receivertyp: Topfield 5500 PVR
Receiverfirmware: Jan 2007
Wohnort: Graz, Austria

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#12

Beitrag von Gorbag » Do 3. Apr 2008, 11:31

[quote=""Benjamin""]Ich hab doch noch den PVR-t 5000 für DVBT. Kann man nicht beide PVRs parallel betreiben und sich so das zweite Kabel sparen???[/quote]

Ist sicher möglich, nur nutzt du dann halt den PVR für Sat nur zur Hälfte aus ;) Außerdem sollte dein TV über zwei Eingänge (eben für beide PVR) verfügen, sonst hast du die Krise mit dem ständigen Kabelumstecken.

Es ist vielleicht auch möglich, den einen PVR an den VCR2 Eingang des anderen PVR anzuschließen, damit dieser dann das Signal an den TV durchschleift. Aber hier müssen andere Leute sagen, ob das überhaupt möglich ist - ich bin dafür nicht der Experte.
TAP's: NiceDisplay, JAG's EPG 3 beta

Benutzeravatar
nollipa
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Beiträge: 4127
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 16:46
Receivertyp: VU+ Uno 4K SE
Receiverfirmware: 1.11.77
Wohnort: Landkreis Rosenheim

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#13

Beitrag von nollipa » Do 3. Apr 2008, 12:49

[quote=""Benjamin""]Mist! Wenn da jetzt die Transponder gewechselt werden und auch noch die Signalqualität verbessert wird, braucht man ja wirklich ein weiteres Kabel. Meine Frau bringt mich um, wenn ich jetzt wieder Wände aufklopfen lasse um Kabel zu verlegen.
Der Elektriker muß also ein zweites Kabel von der Satschüssel zur Anschlussdose ziehen und dann natürlich auch 2 Dosen montieren? Strenggenommen sollte dass dann auch in jedem der 4 Räume mit Sat Dose erfolgen? Also 4mal Wände aufklopfen usw. ?? Das ist bei mir zuhause "nicht vermittelbar" fürchte ich.
Gibt es andere Lösungen? Ich hab doch noch den PVR-t 5000 für DVBT. Kann man nicht beide PVRs parallel betreiben und sich so das zweite Kabel sparen???

Ich komme ganz schön ins Schwitzen.....

Grüße
Benjamin[/quote]

Hast du denn keine Leerrohre? Kann mir fast nicht vorstellen, dass die Kabel im Putz verlegt sind. Im Falle eines vorhandenen Leerohres wäre das sicher ohne großen Aufwand machbar. Twinkabel fest mit alten Kabel verbinden, und mit dem alten Kabel das neue nachziehen. Ggf. etwas Spülmittel bereithalten um das Kabel ein wenig zu "schmieren".

In meiner Telekomikerzeit habe ich sicher Kilometer von Kabeln gezogen und desöftern auf diese Weise "dünne" durch neue "dickere" Telefonkabel ersetzt.

Evt. funktioniert das bei dir dann auch.
Grüße
Alex

Nuline 122, CS-72, DS-22 und AW-1000
AVR: Denon AVC-X4800H
BD: Oppo BDP-93EU
FB: Harmony 900; TV: Sony KD-65X8507C
VU+ Uno 4K SE

Benutzeravatar
steve
Notorischer Anheizer,
nachgerückter Boardputzmeister,
neugieriger Naseweis und Generalvertreter
Notorischer Anheizer,<br>nachgerückter Boardputzmeister,<br> neugieriger Naseweis und Generalvertreter
Beiträge: 10265
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 07:30
Receivertyp: 2x VU UNO 4k SE
Receiverfirmware: die Neueste!
Wohnort: Oberland

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#14

Beitrag von steve » Do 3. Apr 2008, 12:57

[quote=""Benjamin""]Strenggenommen sollte dass dann auch in jedem der 4 Räume mit Sat Dose erfolgen? Also 4mal Wände aufklopfen usw. ?? Das ist bei mir zuhause "nicht vermittelbar" fürchte ich.[/quote]

Nur dort, wo Du vorhast, den Topf mit voller Programmvielfalt laufen zu lassen!!

Desweiteren legt ein vorausschauender Elektriker gleich ein Leerrohr mit entsprechendem Querschnitt in die Wände, außer er hatte von Anfang an vor, den Kunden abzuzocken, falls dessen Ansprüche, so wie jetzt bei Dir, mal größer werden sollten..... :(
LG
Steve


SRP-2100 (FW: ) + WD EARS an TX-37LZD85F;
Autostarttaps:
TF 5500 (FW: 13.09.2005DGmHPTUUu) + Samsung HD103SI an TX-37LZD85F; SX-2000U2;
Autostarttaps: Powerrestore V0.7.3c, SDS, Standby v1.8, Goldfish V0.2, Improbox V2.5, Automove V1.9 (60), TapZone V1.3, Filer V2.10RC3, Nice Display V2.1b8, TapCommander V1.34
Taps manuell: UsbReset, Pip


thensch
Super-Duper-Freak
Super-Duper-Freak
Beiträge: 4397
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:16
Receivertyp: TF5000PVR
Receiverfirmware: 03.01.07 EGmHIPSTUUu

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#15

Beitrag von thensch » Do 3. Apr 2008, 13:21

[quote=""Benjamin""]Jetzt zu dem Teil, der mir unklar ist: Es kommt in der nächsten Woche noch der Elektriker und soll eine Schüssel montieren. Einen Mast gibt es schon auf dem Flachdach und die Kabel sind beim Umbau in der ETW auch alle schon verlegt worden. In vier Zimmern gibt es jeweils ein Sat Kabel, dass aus der Wand kommt, die Dosen fehlen noch, in die ich dann den PVR jeweils einstöpseln könnte. Worauf muß ich denn jetzt noch achten, damit ich den PVR auch mit all seinen Möglichkeiten ausreizen kann? Also wie groß sollte die Schüssel sein? Welches Fabrikat suche ich aus, welche Teile müssen noch verbaut werden?
Ihr merkt schon, von Sat Technik habe ich keine Ahnung!! DVBT war so schön einfach ....[/quote]Das ist jetzt dumm gelaufen. Wenn du schon, wie du schreibst, keine Ahnung hast, warum fragst du dann erst hinterher. :thinker:
Nur eine Zuleitung würde ich heute überhaupt nicht mehr empfehlen. Wer weiß schon, wie das später mit den Bändern aussieht, bzw welche Sender noch wechseln, erweitern usw.
Gruß
thensch
FpLogger, PowerRestore, 3PG 1.22, ImproBox, Euro-Stirf, Macro TAP, RecCopy

Benutzeravatar
cluberer99
ToppiHolic
ToppiHolic
Beiträge: 5735
Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
Receivertyp: TF 5200 PVRc
Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
Wohnort: Forchheim Ofr

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#16

Beitrag von cluberer99 » Do 3. Apr 2008, 17:43

Also ich würde zumindest zum Hauptgerät, für gewöhnlich das Wohnzimmer, zwei Leitungen empfehlen.

Bei zwei Leitungen brauchst du keine 2 Antennendosen. Es gibt Satdosen bei denen man zwei Leitungen anschließen kann.
Die gibt es mit 2 Buchsen, dann kann man allerdings keinen UKW Empfänger mehr anschließen, mit 3 und 4 Buchsen.


TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,

Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll

Benjamin
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 66
Registriert: Sa 11. Feb 2006, 23:02

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#17

Beitrag von Benjamin » Do 3. Apr 2008, 21:09

Erst noch mal ein Dankeschön für die Antworten und Tipps!
Homer:
Wenn das SAT-Kabel nicht zufällig ein Twin-Kabel ist, würde ich das Kabel vom Nachbarraum in den Hauptraum verlegen
Ich glaube nicht das es ein Twin-Kabel ist und im Nachbarraum (Arbeitszimmer) steht der PC, den ich auch gerne mit dem Sat Signal füttern würde. Hatte mich schon so auf Fußballgucken am Schreibtisch gefreut .... Außerdem müsste ich dann auch das Kabel um einen Kamin herum führen ...ist ziemlich problematisch.
Gorbag:
Außerdem sollte dein TV über zwei Eingänge (eben für beide PVR) verfügen, sonst hast du die Krise mit dem ständigen Kabelumstecken.
TV hat zwei Eingänge, an einem hängt aber der DVD Player. Vielleicht hat noch jemand Erfahrung mit dem Parallelbetrieb von zwei PVRs??
nollipa:
Hast du denn keine Leerrohre? Kann mir fast nicht vorstellen, dass die Kabel im Putz verlegt sind.
Das muß ich am WE mal checken. Werde mal auf den Dachboden gehen und nachsehen, wo da welche Kabel verlegt sind und ob man Leerrohre erkennen kann. Wenn ich an den Kabeln zerre, die aus der Wand kommen, bewegt sich rein gar nichts!
steve0564:
...außer er hatte von Anfang an vor, den Kunden abzuzocken...
Ja, das mit dem Abzocken könnte schon hinkommen!
thensch: Wenn du schon, wie du schreibst, keine Ahnung hast, warum fragst du dann erst hinterher.
thensch, sei nicht so hart mit mir. Ich habe die Wohnung so übernommen, wie sie jetzt ist und habe gar nicht damit gerechnet, dass ich auf SAT umsteigen würde. Deshalb ist das ganze SAT Thema neu für mich. Sonst hätte ich bestimmt schon eher hier kompetenten Rat eingeholt. Aber der Elektriker, immerhin ein Fachbetrieb, hätte es besser wissen können. Jetzt muss ich mir die Brocken im Nachhinein langsam erarbeiten .....

Grüße von Benjamin
Zuletzt geändert von Benjamin am Do 3. Apr 2008, 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Unterschrift vergessen

Benutzeravatar
TV-Junkie
Alteingesessener
Alteingesessener
Beiträge: 28031
Registriert: Sa 16. Jun 2007, 19:10
Receivertyp: VU+ Duo4K, Ultimo4K und Uno4KSE
Receiverfirmware: VTI 15.xx ausser der Uno 4K SE
Wohnort: Düsseldorf

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#18

Beitrag von TV-Junkie » Do 3. Apr 2008, 21:38

Es gibt noch eine Möglichkeit, wenn Du 1. bereit bist, Geld zu investieren und 2. Du an den Sat-Verteiler kommst. :wink:
Such hier mal nach Stacker :D
Gruß Ha-Jü
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß

Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss :D ), Jultec JPS0506-8T Unicable Multischalter sowie UM/VF West Kabelanschluß
Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt :)

Benutzeravatar
ittom22
Gewerblicher Teilnehmer
Gewerblicher Teilnehmer
Beiträge: 227
Registriert: Mi 18. Jan 2006, 21:55
Receivertyp: Topfield TF5500PVR 400GB HD400LD
Receiverfirmware: eine die funktioniert
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#19

Beitrag von ittom22 » Do 3. Apr 2008, 23:22

[quote=""TV-Junkie""]Es gibt noch eine Möglichkeit, wenn Du 1. bereit bist, Geld zu investieren und 2. Du an den Sat-Verteiler kommst. :wink:
Such hier mal nach Stacker :D [/quote]

Stacker & Destacker :D
satfreund.de Sklave -Alle Angaben ohne Gewähr, Schuld sind immer die Anderen :D

Benjamin
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 66
Registriert: Sa 11. Feb 2006, 23:02

AW: Fragen zum Umstieg von DVB-t zu DVB-S

#20

Beitrag von Benjamin » Fr 4. Apr 2008, 01:02

Hallo TV-Junkie und ittom22!

Habe mal ein wenig gegoogelt! Hat das mit Stacker und Destacker wirklich keine weiteren Nachteile, wenn man mal vom Preis absieht?
Ich glaube die Investition würde ich machen. Wann hat man schon mal die Möglichkeit für ca. 120 Euronen die eigene Ehe zu retten???

Ne ganz im Ernst: Gibt es jemenden, der konkret Erfahrungen mit dieser Verkabelung hat? Gibt es irgendwelche Qualitätseinbußen?

An den Satverteiler komme ich gut dran. Der wird ja nächste Woche erst auf dem Flachdach montiert. Vielleicht kann der Elektriker den Stacker gleich mitmontieren, wenn ich ihn bis Mittwoch besorgen kann ......

Dankbare Grüße
Benjamin

Antworten

Zurück zu „Anfänger und Neuankömmlinge“