neuer TV

Hier geht´s um TV, Zubehör wie Soundanlagen, Sat- , Übertragungs- bzw. Kabeltechnik und um alles,
was irgendwie zum Thema Technik passt.
Benutzeravatar
Wheeljack
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 769
Registriert: Mo 12. Dez 2005, 01:33
Receivertyp: TF5000PVR
Receiverfirmware: 08.08.07
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

AW: neuer TV

#61

Beitrag von Wheeljack » So 23. Sep 2007, 22:58

[quote=""Maliboy""]1. Brauch das 1080i/1080p Signal nicht skaliert werden, wodurch evtl. Qualitätsverluste durch den Scaler minimiert werden[/quote]

Panels mit 1912x1072 Pixeln wären schon echt toll. Einfach das Bild leicht beschneiden, anstatt den Scaler einen Overscan generieren zu lassen. Ist echt noch keiner auf die Idee gekommen?

[quote=""Maliboy""]Allerdings habe ich in den Datenblatt vom Panasonic etwas von Dynamischer Hintergrundbeleuchtung gelesen.[/quote]
Kann unser Pana auch, bin ich ganz ehrlich nicht so von begeistert. Beim Ausblenden von Szenen ist der Effekt zwar ganz ansehnlich - das Display wird so schwarz, als wärs ausgeschaltet - aber bei diffusen dunklen Lichtverhältnissen weiss der TV nicht so recht ob er nun hell oder dunkel sein soll. Die Helligkeit fängt dann an zu pulsieren, je nach Inhalt. Und bei einem Film im Kinoformat sieht man das besonders an den Kinostreifen. Mich irritiert das gewaltig.
Glücklicherweise verhält sich der TV nur in den Einstellungen "Normal" und "Dynamisch" so behämmert. Bei "Auto" und "Kino" bleibt die Beleuchtung konstant.
Zuletzt geändert von Wheeljack am So 23. Sep 2007, 23:38, insgesamt 1-mal geändert.
TF5000PVR - 80GB HDD - Astra - 2 Leitungen - Spaun SMS 5402NF - RGB-Scart an 32" LCD Panasonic TX-32LX70F, Teufel Concept E400 Digital
TAPs im Autostart: USB Accelerator, Filer2, 3PG, WSSkiller, TF5000 Display TAP, SDS (in dieser Startreihenfolge)
Weitere regelmäßig benutzte TAPs: Kanalarbeiter, TAP Commander

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: neuer TV

#62

Beitrag von Maliboy » So 23. Sep 2007, 23:37

Warum willst Du das Bild beschneiden ?

Overscan ist eine Technik aus der CRT Zeit. Im HDTV Bereich sollte es aber keinen 'nicht' sichtbaren Bereich geben, weswegen man Overscan gar nicht benötigt. Und beim PAL Bild kann man es ja von mir aus noch einsetzten in dem man 720 Pixel auf 634 Pixel und 576 auf 540 beschneidet. Ist zwar 8,8 % mehr als die 6 %, die man bis jetzt einsetzt, aber in meinen Augen akzeptabel.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
Wheeljack
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 769
Registriert: Mo 12. Dez 2005, 01:33
Receivertyp: TF5000PVR
Receiverfirmware: 08.08.07
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

AW: neuer TV

#63

Beitrag von Wheeljack » So 23. Sep 2007, 23:41

Gutes Argument, das vergess ich ständig.
TF5000PVR - 80GB HDD - Astra - 2 Leitungen - Spaun SMS 5402NF - RGB-Scart an 32" LCD Panasonic TX-32LX70F, Teufel Concept E400 Digital
TAPs im Autostart: USB Accelerator, Filer2, 3PG, WSSkiller, TF5000 Display TAP, SDS (in dieser Startreihenfolge)
Weitere regelmäßig benutzte TAPs: Kanalarbeiter, TAP Commander

Benutzeravatar
Emma
Ex-Erna
Ex-Erna
Beiträge: 352
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 13:53
Receivertyp: Topfield 5500 PVR
Receiverfirmware: Jan.2007 (P.U.)

AW: neuer TV

#64

Beitrag von Emma » Mo 24. Sep 2007, 12:22

Hallo Maliboy,
Maliboy hat geschrieben:Ich dachte, das hat nur bei PLASMAs einen Einfluss, da bei LCDs die Hintergrund Beleuchtung immer aktiv ist.
Bei den meisten LCDs kann man die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung regeln. Dadurch ändert sich der Stromverbrauch erheblich, ähnlich wie bei Notebookmonitoren, deren Hintergrundbeleuchtung im Akkubetrieb ja häufig zwecks Stromsparen automatisch reduziert wird.
Maliboy hat geschrieben:Nur was passiert, wenn ich mit einen 7700HCCI zulege und der Fernseher das 576i Signal nicht verkraftet ? Dann muss der TOPFIELD scalen. Und dann will ich nicht, das der Fernseher auch noch mal skaliert...
Nun, dann bietet es sich an, den Topfield auf 576p-Ausgabe zu schalten. Dann übernimmt der Topf das Deinterlacing und der TV das Scaling, mithin wird nur einmal skaliert. So betreibe ich z.B. meinen DVD-Spieler am Fernseher, weil das bei mir die besten Ergebnisse zeitigt.
Maliboy hat geschrieben:Und beim Toshiba steht das von Dir genannte True Scan.
Nur, funktioniert das auch beim 1080i ?
Funktioniert bei mir. Muss aber nicht bei allen TVs klappen, da das Deinterlacing, abhängig vom Verfahren, häufig mit der Neuskalierung verbunden wird, um ggf. Artefakte an den äußersten Zeilen zu eliminieren (Bobbing). Genaueres erfährt man meist nur im Handbuch, das man manchmal von der Herstellerseite herunterladen kann.
Maliboy hat geschrieben:Allerdings kann der Philips PC über HDMI (mit DVI Adapter). Also, ist der auch PC kompatible.
Du hast natürlich Recht. Meine Bemerkung zur Einschränkung des Phillips bezog sich darauf, dass er nur 1360*768 Als PC-Eingangssignal akzeptiert und nicht seine native Auflösung. Aber das ist nur wichtig, wenn man den Fernseher wirklich als PC-Monitor benutzen will.
Maliboy hat geschrieben:Sehe ich das richtig, das der Sony KDL-40W3000 einen DVB-C und einen Decoder eingebaut hat ?
So stehts auf der Seite. Aber ich habe es nicht überprüft. Im Internet sind die Preise übrigens deutlich niedriger als auf der Sony-Seite angegeben.
Maliboy hat geschrieben:Da Du mich ja auf den 40" SAMSUNG aufmerksam gemacht hast, werde ich mir den auch mal anschauen.
Ich selbst besitze den technisch identischen LE46M86. Und wenn man mich fragen würde, ob ich damit zufrieden bin, würde ich JA sagen. Fragte man mich jedoch, ob ich ihn empfehlen würde, würde ich wohl NEIN sagen. :D

Es gibt schon sehr viele Einschränkungen bei diesen Modellen (z.B. lausige SCART-RGB-Eingänge, keine vernünftigen Farben an analogen Eingängen außer Komponente und dort keine autom. Formatumschaltung, schließlich kein vernünftiges Preset für filmische Farben). Und ich fürchte, auf diese Einschränkungen muss man auch bei der von Dir erwähnten - kannte ich noch gar nicht - und technisch wirklich interessanten F-Serie achten.

Wenn Du Dir aber einen 40'' Samsung anschauen möchtest, dann schau doch vielleicht vorher noch einmal auf die Besprechung des M86 auf dieser englischen Seite (ansonsten musst Du den Rest gar nicht lesen ;) ):

http://www.hdtvtest.co.uk/Samsung-LE40M ... ration.php

Und wenn Du schon da bist, dann lohnt auch ein Blick auf deren Settings:

http://www.hdtvtest.co.uk/news/2007/04/ ... -settings/

Diese Settings für den HDMI-Eingang des M86 sind die mit großem Abstand beste Einstellungsvorlage, die ich gefunden habe und auch selbst leicht angepasst benutze (auch wenn sich die Kombination von erweitertem Farbraum und xvYCC zunächst sehr abenteurlich anhört). Für den Komponenten-Eingang sollte man die Farbe um ca. 10 Punkte reduzieren: also eher bei Einstellung 40 als den auf der UK-Seite vorgeschlagenen 50 suchen.

Bei der Betrachtung im Geschäft sollte man durchaus mal diese Einstellungen vornehmen - natürlich mit deutlich hellerem Hintergrundlicht im Geschäft, da dieses Setting für dunkle Räume gemacht wurde. Vielleicht funktionieren die Einstellungen ja auch am F86 als Basis, der ein ähnliches Display zu haben scheint?

Mit den werksseitig angebotenen Presets sehen die Samsung zumindest der M86-Serie dagegen m.E. enttäuschend aus. Ebenso wie an allen analogen Eingängen außer Komponente. Für diese Eingänge und den integrierten Empfänger habe ich mangels xvYCC-Option keine überzeugende Farbeinstellung gefunden.

Beim Test aller Samsung-LCDs sollte man neben DNIe auch die Option "Kantenglättung" deaktivieren - das scheint ein Übersetzungsfehler zu sein, denn dahinter verbirgt sich eine Kontrastverstärkung an Objektkanten, die gerade bei leicht verrauschtem Filmmaterial zu grauenhaften Artefakten führt.

So viel - zu viel? - zum Samsung. Aber die kenne ich halt am besten... :u:

Gruß Emma
Zuletzt geändert von Emma am Mo 24. Sep 2007, 13:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Nachtrag zur Frage 1080i ohne Overscan

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: neuer TV

#65

Beitrag von Maliboy » Mo 24. Sep 2007, 19:08

Danke für die Infos über den Samsung...

Also, mein Vater hat auch einen Samsung. Frag mich aber nicht, welches Model. Ist aber schon etwas älter. Hat noch nicht einmal HDMI.

Was mir an diesem Model überhaupt nicht gefällt sind:
- Beim Umschalten von 4:3 auf 16:9 (beim Analog Fernsehen, mein Vater nutzt immer noch kein Digital Fernsehen :patsch: ) wird das Bild schwarz und der Ton verschwindet. Wenn ich das mit meiner JVC Röhre vergleiche, wo ich gar nichts merke (bis auf das, das das Bild nun Formatfüllend ist) stört das ungemein.
- Das Umschalten des Formates (AUTO/Breitbild/etc.) kann nur durch Durchblättern erreicht werden, oder umständlich in der Menüstruktur
- Richtig blöd fand ich die Kanalsortierung, wo die Kanäle immer ausgetauscht werden, statt das man sie verschieben kann :patsch:
Und wenn ich mir deine Links anschaue, hat sich bei den neuen Geräten nichts am Menü geändert.

Ich muss aber sagen, das mir die Sony Modelle aufgrund des Integrierten DVB-C Tuners doch gefallen könnten. Und der KDL-30W3000 hat ja sogar einen HDTV Decoder. Sprich, ich würde kein Zusatzreceiver benötigen. Beim KDL-40W2000 (dafür habe ich schon ein Handbuch zum Download gefunden) ist der CI Slot auf der Seite, so dass man sogar relativ schnell die SmartCard tauschen könnte. Allerdings steht beim 3000er nichts davon :( Und im Prospekt heißt es: ..zum Empfang offener HDTV Sendungen ... :(

Und Wie Du schon gesagt hast, im Internet findet man den KDL-40V3000 zum gleichen Preis wie den Philips. Die Frage wäre nun, wie gut ist das Bild ? Gibt es diese Nachzieheffekte, die ja durch die 100Hz Technik elimeniert sein sollen.
Und Frage 2: Lohnt sich der Mehrpreis der KDL-40W3000 für HDTV ?

Ich sehe schon. Je mehr hier geschrieben wird, desto unschlüssiger werde ich.
Zuletzt geändert von Maliboy am Mo 24. Sep 2007, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
paul79
Timeshiftender Moderator mit Chauvi-Anwandlungen

<div title=Selbstgemachter unverkniffener Affe>Timeshiftender Moderator mit Chauvi-Anwandlungen<div>
Beiträge: 11409
Registriert: Sa 10. Dez 2005, 11:46
Receivertyp: SRP-2410M & SRP-2100
Receiverfirmware: siehe Signatur
Wohnort: 78333 Hoppetenzell / Bodensee

AW: neuer TV

#66

Beitrag von paul79 » Mo 24. Sep 2007, 19:29

Hast Du den Test in der c't 18/2007 auftreiben können?

Dort sind fast alle Deine Favoriten getestet. Zwar in der 32" Variante, das dürfte jedoch keinen großen Unterschied machen.

Getestet wurden:
  • LG 32LB2R
  • Panasonic TX-32LX70F
  • Philips 32PFL9632D
  • Smasung LE-32M86BD
  • Sharp LC-32RD2E
  • Sony KDL-32D3000
  • Toshiba 32WL68P
Mal kurz ein paar Schlagworte daraus:
- Samsung LE-32M86BD: ruckelfreie Bildwiedergabe, fehleranfällige Zwischenbildberechung, etwas rotstichiges Bild

- Sony KDL-32D3000: sehr ausgewogene Farbdarstellung, saubere Graustufen, scharfe Bewegtbildwiedergave

- Philips 32PFL9632D: kann über den USB-Eingang Bilder und Videso auf den Schirm holen und zeigt Kameraschwenks butterweich an

Wobei im Testfeld der Philips der einzige mit abschaltbarem Overscan war. Wenn ich nach der Bewertung der Tabelle gehe hat der Sony in allen Punkten am besten abgeschnitten.

Gruß
Paul
SRP-2100 - FW: 23.03.2012 (Arbeitszimmer) - Buko-Lüfterkit
SRP-2410M - FW: 10.01.2013 - TF-BCPCE 1.08.55 (Wohnzimmer) - Buko-Lüfterkit - WD20EADS
Autostart: Automove V2.1 beta 2, FastSkip TMS 3.2, RebuildNAV 5.0, TMSRemote V3.2a, TMSTelnetd V0.3, TimerDiags 3.4e
Weitere TAPs: FirmwareTMS.dat 2012-09-27, HDD Info V2.4b, IQChannels 1.1, lost+found V1.0a, ResetCAM V1.8, RoboChannel 0.01.0.0-10, TAPtoDate V1.4b
PC: SetEditTMS 1.14, TF Firmware Server 1.1.0.0, Total Commander 8

Philips 42PFL7403D/10 - Harmony 700

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: neuer TV

#67

Beitrag von Maliboy » Mo 24. Sep 2007, 20:28

[quote=""paul79""]Hast Du den Test in der c't 18/2007 auftreiben können?[/quote]

Wenn ich ehrlich bin, habe ich vergessen, mal einen Kollegen zu fragen, der alle Ausgaben bekommt...
Außerdem habe ich ja euch hier :)

[quote=""paul79""]Dort sind fast alle Deine Favoriten getestet. Zwar in der 32" Variante, das dürfte jedoch keinen großen Unterschied machen.[/quote]

Da bin ich mir nicht sicher. In der Regel haben die 32" Geräte nur die WXGA Panels, wärend die 37" ja die FullHD Panels haben.

[quote=""paul79""]Mal kurz ein paar Schlagworte daraus:
- Samsung LE-32M86BD: ruckelfreie Bildwiedergabe, fehleranfällige Zwischenbildberechung, etwas rotstichiges Bild[/quote]

Zu den Samsungs habe ich ja schon was geschrieben. Sollten die Punkte immer noch so sein, katapultieren sich die Samsung alleine wegen der Bedienung/Funktionen aus dem Rennen.

[quote=""paul79""]- Sony KDL-32D3000: sehr ausgewogene Farbdarstellung, saubere Graustufen, scharfe Bewegtbildwiedergave[/quote]

Leider scheint der 32D3000 ein ganze anderes Model zu sein als die V3000 und W3000 Serie. Die D3000 Serie hat auch bei 40" nur ein WXGA Panel. Allerdings hat auch der 40D3000 einen DVB-C Tuner :up:

[quote=""paul79""]- Philips 32PFL9632D: kann über den USB-Eingang Bilder und Videso auf den Schirm holen und zeigt Kameraschwenks butterweich an[/quote]

Irgendwie komme ich immer wieder auf den Philips ;)

[quote=""paul79""]Wobei im Testfeld der Philips der einzige mit abschaltbarem Overscan war. Wenn ich nach der Bewertung der Tabelle gehe hat der Sony in allen Punkten am besten abgeschnitten.[/quote]

Hmm. Mal schauen, ob ich die W3000 irgendwo mal Live sehen kann.

Danke für diese Kurze Zusammenfassung. Was war den der Grundtenor zum Toshiba. Evtl. kann ich den, wie den Samsung auch schon streichen...
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
Emma
Ex-Erna
Ex-Erna
Beiträge: 352
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 13:53
Receivertyp: Topfield 5500 PVR
Receiverfirmware: Jan.2007 (P.U.)

AW: neuer TV

#68

Beitrag von Emma » Mo 24. Sep 2007, 20:37

Haoll Kai und Paul,
Maliboy hat geschrieben:Ich sehe schon. Je mehr hier geschrieben wird, desto unschlüssiger werde ich.
Das kenn ich… Und dabei hattest Du Deine Auswahl doch schon so weit eingeschränkt. Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa…

Und trotzdem. Hier geht’s weiter:
Maliboy hat geschrieben:Das Umschalten des Formates (AUTO/Breitbild/etc.) kann nur durch Durchblättern erreicht werden
Das autom. Umschalten geht zumindest bei den M86ern sehr fix. Aber halt nur beim internen Tuner, über SCART und den etwas besseren S-Video-Eingang. Über den empfehlenswerteren Komponenteneingang geht das nur manuell in der von Dir beschriebenen Weise; auch WSSKiller funktioniert da nicht. Die Liste des internen Tuners lässt sich gleich gar nicht direkt sortieren, sondern nur über Favoritenlisten. Das Verschieben eines Programms auf einen bestimmten Platz (etwa Ziffer 1) ist gar nicht möglich. :patsch:
Daher scheint mir diese Serie für Komfortbewusste wirklich weniger geeignet zu sein (obwohl man ihr, auch wenn einige Zeitschriften das mit guten Gründen bezweifeln, mit viel Mühe wirklich ein sehr gutes Bild entlocken kann). Wie gesagt: ich wollte ihn auch gar nicht direkt empfehlen, er ist halt z.Z. sehr günstig.
paul79 hat geschrieben: Hast Du den Test in der c't 18/2007 auftreiben können?
Dieser Test ist m.E. wirklich eine empfehlenswerte Lektüre. Insbesondere wenn man dort die Beschreibung der Bildverarbeitungen der einzelnen LCDs nachliest, denn die ändert sich bei den einzelnen Modellen einer Modellreihe meist nur wenig. Zumindest bleiben die Typen von Bildartefakten meist über eine Modellreihe konstant.

Etwas skeptischer bin ich dagegen bei dieser Einschätzung von Paul:
paul79 hat geschrieben: Zwar in der 32" Variante, das dürfte jedoch keinen großen Unterschied machen.
@Paul79
Das macht m.E. bei unterschiedlichen Bildschirmgrößen und Diagnonalen oft schon einen Unterschied. So unterschieden sich beispielweise die XE-Modelle von Sharp schon im 42’’und 46’’Format, weil andere Panels eingesetzt werden. Ebenso ist es etwa auch bei den Samsung M86 mit 37’’, in den ein ganz anderes Panel als in die größeren Modelle dieser Baureihe eingesetzt wird. Die Modelle von 40’’-52’’ sind dagegen weitgehend gleich. Und ähnlich ist das bei anderen Herstellern.

Daher würde ich auch aus Aussagen der c’t wie die folgende zum Philips:
c't hat geschrieben:Insgesamt fehlt es den Farben an Leuchtkraft, das Bild wirkt etwas matt, vor allem im Rot-Bereich.
nicht unbedingt auf die größeren Modelle übertragen. Da kann es genauso, aber auch ganz anders sein. Überhaupt finde ich die Beurteilung der Farben in der c’t nicht immer hilfreich: Die Angabe der gewählten Einstellungen fehlt, und man weiß dann nicht, was da eigentlich bewertet wird.

Das ist keine Kritik an der c’t, die ich selbst abonniert habe und seit über 15 Jahren lese. Im hektischen Testalltag einer solchen Zeitung sind großartige Versuche mit den Einstellungsmöglichkeiten eines Fernsehers halt meist nicht möglich. Und wenn man entsprechendes in einer Video-Zeitung liest, muss man die daraus folgende Bewertung auch nicht unbedingt teilen.
(In der vorletzten „audiovision“, die ich mir wegen Einstellungsvorschlägen für den Samsung gekauft habe, schnitt etwa der 52’’ Samsung als der nach den beliebten Pünktchen beste LCD ab - und das mit veröffentlichten Farbeinstellungen, die sicher weit von D65 entfernt sind, und jenseits aller konzeptionellen Schwächen dieser Serie. In der folgenden Ausgabe sah man dann den Grund für den Optimismus und die nur bescheiden Kritik: eine von SAMSUNG gesponserte und am Samsung-Modell exemplifizierte redaktionelle Sonderbeilage zum Einstellen von TVs&#8230 ;) :p
paul79 hat geschrieben: Wobei im Testfeld der Philips der einzige mit abschaltbarem Overscan war
Das kann man sicher nicht auf die Modelle mit 1920er Auflösung übertragen. Bei den getesteten Modellen mit 1366er Aufösung ist diese Einstellung ja weniger wichtig, da im nativen Format nur über PC oder externen Scaler zugespielt werden kann. Bei den HD-Modellen erlauben aber sicher Sony, Samsung, Sharp und Toshiba die Abschaltung des Overscans (funktionieren dann zum Teil aber nicht mehr mit Bildinterpolation). Bei Philips weiß ich es nicht sicher, glaube es aber.

Aber noch einmal. Den Lektüretipp finde ich sehr gut, und wollte den auch hier gar nicht kritisieren:
Maliboy hat geschrieben:Und Frage 2: Lohnt sich der Mehrpreis der KDL-40W3000 für HDTV ?
Auch wenn man sich solche Fragen eigentlich nur selbst beantworten kann (wenn’s um’s Geld geht &#8230 ;) :
Wenn ich das richtig vertehe
Sony hat geschrieben:Integrierter High Definition-Digitaltuner für den Empfang von offenen HD-Übertragungen über Antenne in bestimmten Ländern (auch für Analog-Empfang).
,
dann würde ich sagen: Nein. Scheint eher für Australier lohnenswert zu sein. Aber vielleicht habe ich das auch falsch verstanden.

So, ich hoffe, ich habe Dich nicht noch weiter irritiert. Wie gesagt: mir ging’s genauso. Und irgenwann muss man sich halt entscheiden… Und vielleicht wirklich mal einen direkten Blick auf die Sonys werfen.

Gruß Emma
Zuletzt geändert von Emma am Mo 24. Sep 2007, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitate angepasst

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: neuer TV

#69

Beitrag von Maliboy » Mo 24. Sep 2007, 22:15

[quote=""Emma""]Auch wenn man sich solche Fragen eigentlich nur selbst beantworten kann (wenn’s um’s Geld geht …):
Wenn ich das richtig vertehe
Sony hat geschrieben:Integrierter High Definition-Digitaltuner für den Empfang von offenen HD-Übertragungen über Antenne in bestimmten Ländern (auch für Analog-Empfang).
,
dann würde ich sagen: Nein. Scheint eher für Australier lohnenswert zu sein. Aber vielleicht habe ich das auch falsch verstanden.[/QUOTE]

Tja, das ist halt das Problem. Die Sonys sind halt zu neu. Da findet man noch keine Doku. Also bleiben min. zwei Fragen:
1. Hat der 40W3000 überhaupt einen CI Slot
2. Wird der (wenn vorhanden) vom DVB-C Tuner angesprochen

Aus dem Bauch heraus würde ich Frage 2 fast mit ja beantworten. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, das ein CI-Slot nur von einen Tuner angesprochen werden kann.

[quote=""Emma""]So, ich hoffe, ich habe Dich nicht noch weiter irritiert. Wie gesagt: mir ging’s genauso. Und irgenwann muss man sich halt entscheiden… Und vielleicht wirklich mal einen direkten Blick auf die Sonys werfen.[/quote]

Das werde ich versuchen. Bei den Sonys sehe ich da noch ein wenig 'schwarz', weil sie ja erst diesen bzw. nächsten Monat erscheinen sollen. Aber den Philips und den Toshiba werde ich mir auf jeden fall anschauen.
Evtl. auch den Panasonic (Evtl. hat der Händler um die Ecke den). Sollte ich den Samsung irgendwo sehen, wird der natürlich auch begutachtet. Aber was ich bis jetzt von den Modellen in Sachen Ergonomie gesehen habe, wird es wahrscheinlich kein Samsung.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: neuer TV

#70

Beitrag von Maliboy » Mo 24. Sep 2007, 23:07

So, und wieder einer weniger :)
Nachdem ich hier eine Anleitung für den Sony KDL-40W3000 gefunden habe, und dort nirgends ein CI-Slot erwähnt wird, lohnt sich das ganze nicht.
Allerdings scheint der KDL-40V3000 auch keinen zu haben :cry: Das macht die Nutzbarkeit natürlich für DVB-C in Deutschland ziemlich gering. Es sei denn, die Europäischen Modelle bekommen einen (weil die Amerikanischen Modelle haben auch kein Scart).

Allerdings scheinen die Einstellmöglichkeiten bei den SONYs Traumhaft zu sein. So gibt es z.B. eine DEFAULT 4:3 Einstellung, wo ich auch 4:3 einstellen kann (ich mag kein Verzerrtes bild).
Auch gibt es anscheinend ein FullDisplay Modus, der bei 1080i und 1080p nicht skaliert :up:

Jetzt muss ich die Geräte nur noch mal Live sehen.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
paul79
Timeshiftender Moderator mit Chauvi-Anwandlungen

<div title=Selbstgemachter unverkniffener Affe>Timeshiftender Moderator mit Chauvi-Anwandlungen<div>
Beiträge: 11409
Registriert: Sa 10. Dez 2005, 11:46
Receivertyp: SRP-2410M & SRP-2100
Receiverfirmware: siehe Signatur
Wohnort: 78333 Hoppetenzell / Bodensee

AW: neuer TV

#71

Beitrag von paul79 » Di 25. Sep 2007, 08:06

[quote=""Maliboy""]
Da bin ich mir nicht sicher. In der Regel haben die 32" Geräte nur die WXGA Panels, wärend die 37" ja die FullHD Panels haben.[/quote]

Ich bin bisher davon ausgegangen das, innerhalb einer Baureihe, bei den unterschiedlichen größen lediglich andere Panele verbaut werden. Deshalb dachte ich das der Test 1:1 auf die großen Brüder übertragbar wäre. Aber das dem nicht immer so sein muss hat ja Emma schon geschrieben. Das wußte ich bisher nicht.

[quote=""Maliboy""]
Irgendwie komme ich immer wieder auf den Philips ;) [/quote]

Philips ist auch mein Dauerfavorit. Schon allein wegen des Ambi-Light. Ich finde das einfach genial. Besonders da der TV bei mir frei vor einer weißen Wand steht. Da würde das sicher gut zur Geltung kommen. Außerdem habe ich auch bisher schon einen 16:9 CRT von Philips (inzwichen ca. 10 Jahre alt) und bin nach wie vor sehr zufrieden damit!

[quote=""Maliboy""]
Danke für diese Kurze Zusammenfassung. Was war den der Grundtenor zum Toshiba. Evtl. kann ich den, wie den Samsung auch schon streichen...[/quote]

Kann ich mal nachsehen. Allerdings erst heute abend wenn ich wieder daheim bin!

[quote=""Emma""]
Dieser Test ist m.E. wirklich eine empfehlenswerte Lektüre. Insbesondere wenn man dort die Beschreibung der Bildverarbeitungen der einzelnen LCDs nachliest, denn die ändert sich bei den einzelnen Modellen einer Modellreihe meist nur wenig. Zumindest bleiben die Typen von Bildartefakten meist über eine Modellreihe konstant.

@Paul79
Das macht m.E. bei unterschiedlichen Bildschirmgrößen und Diagnonalen oft schon einen Unterschied. So unterschieden sich beispielweise die XE-Modelle von Sharp schon im 42’’und 46’’Format, weil andere Panels eingesetzt werden. Ebenso ist es etwa auch bei den Samsung M86 mit 37’’, in den ein ganz anderes Panel als in die größeren Modelle dieser Baureihe eingesetzt wird. Die Modelle von 40’’-52’’ sind dagegen weitgehend gleich. Und ähnlich ist das bei anderen Herstellern.
[/quote]

Ich bin, wie oben schon geschrieben, bisher davon ausgegangen das die Hersteller innerhalb einer Serie die gleiche Elektronik einsetzen und auch die Panele von der Qualität identisch sind. Der einzige Unterschied sah ich eben in der Größe. Wenn dem nich so ist sage ich mal Sorry für die zusätzliche Verwirrung! :oops:


Gruß
Paul
SRP-2100 - FW: 23.03.2012 (Arbeitszimmer) - Buko-Lüfterkit
SRP-2410M - FW: 10.01.2013 - TF-BCPCE 1.08.55 (Wohnzimmer) - Buko-Lüfterkit - WD20EADS
Autostart: Automove V2.1 beta 2, FastSkip TMS 3.2, RebuildNAV 5.0, TMSRemote V3.2a, TMSTelnetd V0.3, TimerDiags 3.4e
Weitere TAPs: FirmwareTMS.dat 2012-09-27, HDD Info V2.4b, IQChannels 1.1, lost+found V1.0a, ResetCAM V1.8, RoboChannel 0.01.0.0-10, TAPtoDate V1.4b
PC: SetEditTMS 1.14, TF Firmware Server 1.1.0.0, Total Commander 8

Philips 42PFL7403D/10 - Harmony 700

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: neuer TV

#72

Beitrag von Maliboy » Di 25. Sep 2007, 17:15

180Grad wende ...

Ich glaube, es wird doch der Sony. Hatte heute eine Email an SONY wegen der CI Geschichte geschickt. hier die Antwort:
Sony hat geschrieben:Auch bei den Modellen KDL-40W3000 und KDL-40V3000 ist ein Common Interface
Modul für die Smartcards der Kabelanbieter verbaut.
Damit ist zwar die Frage noch nicht geklärt, ob auch HD geht, aber wie gesagt glaube ich nicht, das man hier unterscheiden muss. Siehe TF5200PVRc, der HDTV uncodiert aufnehmen kann, obwohl er es nicht wiedergeben kann.
Jetzt muss ich die Geräte nur noch mal Live und in Farbe sehen...
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
Emma
Ex-Erna
Ex-Erna
Beiträge: 352
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 13:53
Receivertyp: Topfield 5500 PVR
Receiverfirmware: Jan.2007 (P.U.)

AW: neuer TV

#73

Beitrag von Emma » Di 25. Sep 2007, 17:20

[quote=""Maliboy""]Ich glaube, es wird doch der Sony. .[/quote]

Na, herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung! :hello: :hello:

Vielleicht kannst Du dann ja mal über Deine Erfahrungen mit dem guten neuen Stück Technik berichten ... ;)

Gruß Emma

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: neuer TV

#74

Beitrag von Maliboy » Di 25. Sep 2007, 20:20

[quote=""Emma""]Na, herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung! :hello: :hello:

Vielleicht kannst Du dann ja mal über Deine Erfahrungen mit dem guten neuen Stück Technik berichten ... ;) [/quote]

Noch muss er ja den Sichttest bestehen. Immerhin hat der ja leider keine 100Hz Technik. Also muss Sony mal zeigen, ob sie das auch ohne gut hinbekommen.

Aber wenn ich mir die Einstellmöglichkeiten im Amerikanischen Handbuch anschauen, und die Tatsache, das ich mit diesem Gerät weiterhin alle 'Freien' Programme schauen könnte, ohne dafür immer einen Receiver starten zu müssen (oder eine Sendung unverschlüsselt aufnehmen und trotzdem eine andere Sendung anschauen), dann hat der Sony ganz eindeutig die Nase vorne. Auch von Vorteil ist, das ich ja HDTV direkt schauen kann (ohne Zusatzbox). Da brauche ich mir auch keine Gedanken um den Scaler zu machen. Es übernimmt der Interne ;)
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
Homer
ToppiHolic gefährdet
ToppiHolic gefährdet
Beiträge: 9736
Registriert: Sa 11. Mär 2006, 12:08
Receivertyp: TF5200PVRc (seit 25. März 2006) CRP-2401CI+ (seit 26. Mai 2011) Uno 4K
Receiverfirmware: Dec 06 2006,
Mar 9 2011
Wohnort: 669..
Kontaktdaten:

AW: neuer TV

#75

Beitrag von Homer » Di 25. Sep 2007, 21:29

[quote=""Maliboy""]Damit ist zwar die Frage noch nicht geklärt, ob auch HD geht, aber wie gesagt glaube ich nicht, das man hier unterscheiden muss.[/quote]Du hältst es also für möglich, dass nur SD-Programme entschlüsselt werden können? Auf so eine Idee wäre ich nie gekommen. (Ich gehe davon aus, dass der TV ein HDTV-Logo trägt und somit ein HDTV-Tuner eingebaut ist.)

Viele Grüße
Homer
rettet-das-freetv.de Project Euler 2401 Urban Priol ist ein smarter Androide und kann keine TAPs.

TF5200PVRc (HA250JC)
TAPs: BootMenu - UsbAccelerator - [thread=49960]acaderc_5k[/thread] - RemoteSwitch - Automove V1.9 final [90] (18.04.2008) - TF5000Display - 3PG - IdleHDD

CRP-2401CI+ (ST3500312CS,MZ-75E500B)
TAPs: XStartTap_TMS - AutoReboot - RemoteSwitch_TMS - RescueRecs - SmartEPG_TMS - RebuildNAV - Automove V2.0 beta 13 (24.05.2011) - StartFTPd - TMSRemote - NiceDisplay

KabelBW Unitymedia (free to air)

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: neuer TV

#76

Beitrag von Maliboy » Di 25. Sep 2007, 21:52

Ich halte alles für möglich ...

Vor allem wegen der Aussage auf der Homepage:
Integrierter High Definition-Digitaltuner für den Empfang von offenen HD-Übertragungen über Antenne in bestimmten Ländern (auch für Analog-Empfang)
Auf der anderen Seite steht ja vom CI Slot gar nichts auf der Seite.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
Homer
ToppiHolic gefährdet
ToppiHolic gefährdet
Beiträge: 9736
Registriert: Sa 11. Mär 2006, 12:08
Receivertyp: TF5200PVRc (seit 25. März 2006) CRP-2401CI+ (seit 26. Mai 2011) Uno 4K
Receiverfirmware: Dec 06 2006,
Mar 9 2011
Wohnort: 669..
Kontaktdaten:

AW: neuer TV

#77

Beitrag von Homer » Di 25. Sep 2007, 22:47

Wenn der Sony nur einen Digitaltuner eingebaut hat, dann sehe ich kein Problem. Wenn er mehrere hat, könnte einer HDTV-fähig sein und der andere den CI-Slot unterstützen. Viel problematischer sehe ich die Akzeptanz für das "Common Interface Modul für die Smartcards der Kabelanbieter" auf Seiten der Kabelanbieter.

Viele Grüße
Homer
rettet-das-freetv.de Project Euler 2401 Urban Priol ist ein smarter Androide und kann keine TAPs.

TF5200PVRc (HA250JC)
TAPs: BootMenu - UsbAccelerator - [thread=49960]acaderc_5k[/thread] - RemoteSwitch - Automove V1.9 final [90] (18.04.2008) - TF5000Display - 3PG - IdleHDD

CRP-2401CI+ (ST3500312CS,MZ-75E500B)
TAPs: XStartTap_TMS - AutoReboot - RemoteSwitch_TMS - RescueRecs - SmartEPG_TMS - RebuildNAV - Automove V2.0 beta 13 (24.05.2011) - StartFTPd - TMSRemote - NiceDisplay

KabelBW Unitymedia (free to air)

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: neuer TV

#78

Beitrag von Maliboy » Di 25. Sep 2007, 23:13

[quote=""Homer""]Wenn er mehrere hat, könnte einer HDTV-fähig sein und der andere den CI-Slot unterstützen.[/quote]

Der Sony hat so wie es aussieht (laut amerikanischer Doku) zwei Tuner. Einmal DVB-C und einmal DVB-T. Ich vermute aber, das die Signalkette danach immer durch das CI-Modul geht. Die Besonderheit ist halt, das der 40W3000 auch einen MPEG4 Decoder mit eingebaut hat...

[quote=""Homer""]Viel problematischer sehe ich die Akzeptanz für das "Common Interface Modul für die Smartcards der Kabelanbieter" auf Seiten der Kabelanbieter.[/quote]

Damit haben wir ja hier Erfahrung ;) Ist halt wie mit dem TOPFIELD...
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: neuer TV

#79

Beitrag von Maliboy » Di 4. Dez 2007, 07:50

Kleine 'Abschlußbericht':
Gestern habe ich meinen neuen Fernseher, den oben erwähnten Sony KDL-40W3000, abgeholt.
Was soll ich sagen: Tolles Gerät. Und das mit dem Direkten Fernsehen Funktioniert Problemlos. Kanalsuchlauf gemacht und es wurden alle Sender gefunden. Sogar die Radiosender. Das AlphaCrypt wird erkannt und auch die Decodierung von PREMIERE HD klappt Problemlos.

Also, für DVB-C User ist das in meinen Augen eine echte Alternative, da man sich eine Zusatzbox sparen kann (Wobei, wer will schon auf einen PVR verzichten ?). Aber, bei mir klappt nun PiP (bzw. PaP, Sony stellt die beiden Bilder nebeneinander) mit zwei verschlüsselten Programmen ;)

Das Problem ist wie immer die SmartCard. Ich habe ja zwei. Aber auf einer ist halt nur DigitalFree drauf. Sprich, wenn ich z.B. PREMIERE ohne TOPFIELD schauen will, muss ich die Karte tauschen (auch für PREMIERE HD, was ja auf der gleichen Karte drauf ist).
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

kilavos
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 13
Registriert: Mi 5. Dez 2007, 17:57

AW: neuer TV

#80

Beitrag von kilavos » Mi 5. Dez 2007, 18:07

Hallo Maliboy,
ich beabsichtige auch, mir den Sony KDL-40W3000 zuzulegen. Empfange derzeit von Kabel-TV Deutschland über einen Thomson-Receiver per Scart mit einem Sony-Röhrengerät. Wenn ich deine Ausführungen richtig verstehe, müsste mit einem AlphaCrypt light u der SmartCard K02 ein digitaler Empfang ohne Receiver möglich sein. Premiere habe ich nicht abonniert.
Der Thomson hat nur Scart-Ausgänge, also analog. Sonst müsste ich mir noch einen digitalen Receiver mit HDMI-Ausgang zulegen. Sehe ich das richtig ?
Gruß kilavos

Antworten

Zurück zu „Technikforum“