#20
Beitrag
von hagge » Fr 4. Apr 2008, 09:49
[quote=""Dixie""]LCD hat hier oft große Probleme. Hier soll 100Hz Abhilfe schaffen.
Plasma systembedingt nicht! Hier wird 100Hz gegen das Großflächenflimmern eingesetzt.[/quote]
@postler1972
Diese zwei Punkte von Dixie treffen so ziemlich einen der größten Unterschiede LCD vs. Plasma auf den Kopf: LCDs flimmern von Haus aus nicht, Plasmas dafür schon. Dafür haben dann LCDs Probleme bei Bewegungen, Plasmas dafür nicht. Das eine bewirkt das andere. Darum sind 100Hz hier und 100Hz da auch zwei völlig verschiedene Dinge, also völlig verschiedene Verfahren.
Weitere Probleme sind: Einbrennen (nur bei Plasma), schlechter Schwarzwert (eher bei LCD), schlechter Weißwert (eher bei Plasma), höherer Stromverbrauch (beide deutlich schlechter als Röhre, Plasma aber noch schlechter als LCD), unregelmäßige Helligkeitsverteilung ("Clouding", eher bei LCD). Dennoch können die aktuellen Geräte locker mit Röhrengeräten mithalten, man darf sich die Probleme nicht als *so* gravierend vorstellen. Man sollte sie aber bei der Entscheidung für ein Gerät nicht ganz außer acht lassen.
Für mich persönlich habe ich das Dilemma der Vor- und Nachteile so aufgelöst, dass ich mir persönlich momentan ziemlich sicher einen LCD kaufen würde. Aber das ist alles sehr subjektiv. Je nach persönlicher Nutzung des Gerätes mag das eine oder andere Kriterium wichtiger sein. Zum Beispiel ist vielen Leuten der Schwarzwert enorm wichtig und haben sich deshalb für einen Plasma entschieden. Mal abgesehen davon, dass die neuen LCDs da stark aufgeholt haben, finde ich den Schwarzwert relativ unwichtig, da ich sowieso nie in einem völlig dunklen Raum fernsehe, da das sowieso nicht gut für die Augen ist. Insofern spielt der Schwarzwert für meine persönliche Entscheidung kaum eine Rolle. Viel eher kann es passieren, wenn ich das Gerät mal bei Tag einschalte, dass Sonnenlicht ins Zimmer fällt. Und da entscheidet die Helligkeit des Panels. Da steht wiederum LCD besser da. Im Punkt Helligkeit siegt bei mir also eindeutig LCD. Aber so unterscheidet sich eben bei jedem die Gewichtung der Faktoren.
Ansonsten hängt alles natürlich davon ab, was der Geldbeutel so her gibt. Wenn man Wert auf sehr gute Qualität legt und nicht auf den letzten Cent achten muss, dann sollte man bei den aktuellsten Geräten schauen. Die unterscheiden sich qualitätsmäßig *drastisch* von Geräten, die schon zwei oder drei Jahre alt sind, sind aber naturgemäß dann auch teurer. Und im Gegensatz zu berlin69er würde ich da sehr wohl einen Samsung empfehlen, speziell die F-Serie, also z.B. den F86, den gibt es in 40 und 46 Zoll. Absolut gigantisches Bild.
Dieses Gerät muss sich eigentlich nur noch einem Gerät geschlagen geben, das man leider selten in den Läden sieht, weil irgendwie alle Geräte den Händlern aus den Händen gerissen werden, bevor sie aufgestellt werden können, weil es angeblich absolut spitzenmäßig sein soll. Das ist der Sony X3500, ebenfalls in 40, 46 und 52 Zoll verfügbar. Gerade da soll die 100Hz-Technik extrem gut funktionieren (Bravia Pro Engine). Die Panels sind die gleichen wie im Samsung. Und ausstattungsmäßig ist der super. Vor allem die 1:1-Darstellungsmöglichkeiten, also ohne Overscan oder ähnlichen Rumrechnereien, sind klasse. Dazu jede Menge Anschlussmöglichkeiten (3x HDMI, 2x Komponente, 1x USB, 2x Scart, 1x CVBS/S-Video), beleuchtete Fernbedienung, das sind weitere Dinge, wo der Sony punkten kann.
Insofern gibt es also durchaus neben den Bildfähigkeiten selbst auch noch jede Menge andere Faktoren, die Einfluss auf die Entscheidung haben können. Auch der Ton oder so Spielereien wie Ambilight mögen die Entscheidung beeinflussen.
Viele Grüße,
Hagge
Zuletzt geändert von
hagge am Fr 4. Apr 2008, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.