Nach gut einem Jahr Erfahrung mit Vodafone LTE "Zuhause und Internet 7200" hier mal ein kleines Statement aus gegebenem Anlass.
- Die Download-Geschwindigkeit von "bis zu" 7,2 MBit/s wurde eigentlich immer mindestens eingehalten, wenn ich es mal geprüft habe. Gelegentlich hatte ich Downloadraten von 11 MBit und mehr. Das Uploadtempo habe ich nicht aktiv beobachtet.
- Die Telefoniequalität war gut, so lange nur ein Gespräch gleichzeitig stattfand. Die eigentlich gebuchten "2 Leitungen gleichzeitig" waren eher nicht nutzbar, weil die Sprachsignale dann stark verzerrten.
- Die Stabilität war durchwachsen. Es gab Zeiten, da musste ich den Router mehrmals pro Woche resetten (und dafür auf den Dachboden krabbeln, weil der Router eine Netzwerk-Direktverbindung zum Modem braucht, das an der LTE-Außenantenne auf dem Dach hängt). Im Großen und Ganzen und für eine relativ neue Technik ok. Die Wetterstabilität war gut. Die Konfigurationsmöglichkeiten des Routers waren für meine Zwecke ausreichend.
- Der Preis ist etwas zu hoch. Im Schnitt waren es 55 EUR pro Monat für Telefonie und Internet.
Im Vertrag vorgesehen ist eine Volumenbegrenzung von 10 GB pro Monat, nach deren Erreichung auf 384 KBit/s Up und 64 KBit/s Down bis zum Ende des Monats gedrosselt wird. Was das bedeutet, ist hier jedem klar. Unser Verbrauch liegt in normalen Monaten etwas mehr als doppelt so hoch.
Die Drossel hat Vodafone nun erstmals im November 2012 aktiviert. Das Unternehmen stellt ein rudimentäres Online-Messtool erst jetzt zur Verfügung, mit dem man den eigenen Verbrauch beobachten kann. Das Werkzeug wirft viele Fragen auf, Informationen durch das Unternehmen beschränken sich aber auf Hörensagen im Vodafone-Kundenforum, bei dem Teilnehmer "unter der Hand" von Telefonaten mit Support-Mitarbeiter berichten. Kindergarten, katastrophal. Gleiches gilt für eine Volumen-Zubuchoption, zu der es auch nur Gerüchte gibt. Das neueste Glaubhafte ist, dass Vodafone offenbar jedes zusätzliche Gigabyte Datenvolumen für 4,99 EUR verkaufen möchte.
Diese Preisvorstellung nun ist so absurd, dass ich mal wieder beim rosa Riesen nachgeforscht habe. Zum Zeitpunkt unserer Entscheidung für Vodafone LTE war dort nur DSL 1.000 verfügbar, welches ich uns nicht antun wollte. Die Situation hat sich aber geändert: Sowohl LTE ("bis 16 MBit/s") als auch DSL "bis 6 MBit/s" sind nun in unserem Dorf verfügbar. Letzteres funktioniert mittels "RAM", über das in diesem Thread z.B.
hier schon mal geschrieben wurde.
Der Telekom-Telefonverkäufer sagte, dass die Download-Geschwindigkeit tageweise zwischen 2 und 6 MBit/s schwanken werde, mehrheitlich aber in Richtung 6 statt 2 ginge. Weniger als 2 MBit/s würden nicht erreicht. Das Uploadtempo verhielte sich analog. Zu technischen Details wurden seine Erläuterungen nebulös.
Ein weiterer DSL-Ausbau der Telekom in unserem Ort ist in den nächsten 12 Monaten nicht geplant. Mit 6 MBit/s kämen wir aber gut klar, insbesondere da es in den Festnetz-"Call & Surf"-Tarifen keine Volumenbegrenzung mit folgender Drosselung gibt. Überwiegend 2 Mbit/s wären allerdings unkomfortabel.
Deshalb poste ich hier: Was meinen die Experten zum RAM-Angebot der Telekom?
Viele Grüße
nilssohn