Seite 1 von 1
Empfangsqualität
Verfasst: Sa 19. Jan 2008, 17:36
von Franz aus Wien
Hallo,
ich habe den Topf 7700 HDPVR im Einsatz und wollte im Zuge der Umstellung auch mein Antennenkabel wechseln, da ich bis dato ein 0815 Kabel im Einsatz habe. Das neue Antennenkabel ist vierfach abgeschirmt und soll somit besser sein.
Bei meinem alten Kabel habe ich 85% Pegel und 75% Qualität.
Bei meinem neuen Kabel erreiche ich nur 75% Pegel und 75% Qualität.
Allerdings habe ich das neue Kabel noch nicht abgelängt und ist 40m lang. Das alte Kabel ist rund 15m lang. Kann die Pegeleinbusse am längeren Kabel liegen?
Noch eine Frage. Ich habe meine Schüssel mit einem Satfinder neu ausgerichtet. Selbst bei höchster Dämpfung befindet sich der Zeiger im Anschlag. Dennoch erreiche ich nicht mehr als 75% bzw. 85% Pegel. Wie gehe ich weiter vor, um bessere Werte zu erreichen?
Ach ja, LNB habe ich auch neu gekauft und zwar von der Fa. FUBA, Universal Twin LNB DEK 201, HDTV kompatibel.
Grüße,
Franz
AW: Empfangsqualität
Verfasst: Sa 19. Jan 2008, 17:41
von hgdo
[quote=""Franz aus Wien""]Kann die Pegeleinbuße am längeren Kabel liegen?[/quote]Ja
Wie gehe ich weiter vor, um bessere Werte zu erreichen?
Wozu, hast du irgendwelche Probleme?
Am besten geht es mit einem hochwertigen Messgerät. Satfinder sind i.A. Schrott, da ist jeder Analogreceiver geeigneter.
AW: Empfangsqualität
Verfasst: Sa 19. Jan 2008, 18:41
von Bass
Hallo Franz aus Wien!
Ein höherwertiges Koaxialkabel hat ca. 29dB Dämpfung gerechnet auf 100m, so kann man sich recht leicht die Dämpfung auf 50, 25m usw. ausrechnen.
Wenn dann der Ausgangspegel des LNB bei ca. 70dB liegt weiss Du was nach einer x..Kabellänge noch ankommt. Ist der Spiegel dann auch nicht optimal ausgerichtet oder wird verdeckt durch einen Baum, Dachüberstand usw. kann es leicht bei einer grösseren Kabellänge zu Problemen kommen.
Die genannten Werte sind einfach mal fiktiv angenommen und sind abhängig von den verbauten Komponenten.
P.S. Natürlich gibt es auch keine lineare Verstärkung, höhere Frequenzen werden eher bedämpft als tiefere..........und und und. Physikalisch in die Tiefe gehend sieht es auch noch anders aus, eben mal so als Richtwert gesehen.
Mfg Bass
AW: Empfangsqualität
Verfasst: Sa 19. Jan 2008, 18:42
von Franz aus Wien
Hi,
dann werde ich das Kabel ablängen und sehen, wie sich die Werte verändern.
Probleme habe ich mit dem ORF 1+2 der ruckelt. Da ist der Pegel und Qualität um gut 10-20% niedriger.
Interessant war für mich, nach dem ich probehalber auf Astra 2 und dann wieder zurück auf Astra gewechselt habe, hatte ich 99% Pegel. Aber nur für ein paar Minuten.
Was ist ein hochwertiges Messgerät?
Grüße,
Franz
AW: Empfangsqualität
Verfasst: Sa 19. Jan 2008, 18:45
von Franz aus Wien
Danke Bass für die Erklärung. Bei meiner LNB steht 55dB Verstärkung. Ist das zu wenig? Gibt es das stärkere (du schreibst von 70dB)?
Grüße,
Franz
AW: Empfangsqualität
Verfasst: Sa 19. Jan 2008, 19:18
von Twilight
dein orf problem wirst du wahrscheinlich mit dem kabel nicht in den griff bekommen.
es liegt wohl eher am nicht korrekt ausgerichteten sat spiegel oder eventuell am lnb.
twilight
AW: Empfangsqualität
Verfasst: So 20. Jan 2008, 18:14
von Franz aus Wien
Hi,
scheinbar konnte die Einstellung von meiner Schüssel verbessern, denn das ruckeln ist jetzt weg.
Nur, wie oder mit welchem Gerät kann ich die Schüssel perfekt einstellen?
Grüße,
Franz
AW: Empfangsqualität
Verfasst: So 20. Jan 2008, 19:04
von cluberer99
[quote=""Franz aus Wien""]
Nur, wie oder mit welchem Gerät kann ich die Schüssel perfekt einstellen?
Grüße,
Franz[/quote]
Am besten lässt sich eine Schüssel mit einem Messgerät einstellen, in dem man den Pegel und auch die Datenpakete (bei Digital) mißt. (direkt am LNB)
Minimales drehen der Schüssel macht einge dB aus.
Vertikale Ausrichung sollte auch kontrolliert werden, nicht nur auf die aufgedruckte bzw geprägte Skala sich verlassen.
Am besten läßt man sich das von einem Fachman machen. Einfach bischen drehen und schauen ob Bild ok ist oder nicht bringt eher kein gutes Ergebnis.
AW: Empfangsqualität
Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 07:19
von Franz aus Wien
Hi,
ich dachte mir schon, dass das Einstellen der Schüssel komplexer ist als ich dachte.
So wie es aussieht, werde ich wohl einen Fachmann konsultieren.
Gibt es auch bei der Schüssel qualitative Unterschiede? Ich habe mir vor ein paar Jahren so eine Billigschüssel gekauft. Wenn ich schon dabei bin, alles zu ändern, solls an der Schüssel nicht liegen.
Grüße,
Franz
AW: Empfangsqualität
Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 08:40
von Twilight
qualitavie unterschiede sind mir nicht bekannt.
je größer der durchmesser umso mehr reserve hast du bei schlechtwetter....umso schwieriger ist es sie einzustellen.
twilight
AW: Empfangsqualität
Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 09:48
von Bass
Guten Tag
Es gibt schon Spiegel die nicht von optimaler Qualität sind. Ein Fall ist mir bekannt, bei dem der Spiegel die Ursache für Empfangsstörungen war.
Warscheinlich war der Feedarm leicht verbogen, sodass der LNB nicht richtig im Brennpunkt des Reflektor's sass. Eine direkte Beschädigung war nicht sichtbar, auf jeden Fall war der Fehler mit einem neuen Spiegel behoben.
Zu den LNB's noch kurz........Marken lassen wir mal ungenannt, jeder Techniker schwört da sowieso auf sein Zeug's.
Es gab mal eine Baureihe, die einen Ausgangspegel von ca. 90dB erzeugten, was ja nicht ganz schlecht ist wenn ich riesen Kabelwege überbrücken muss!!!!
Schliesse ich so ein Teil direkt an einen Receiver oder Multischalter an (10m Kabel oder so) kann es passieren, das sich diese Geräte so verhalten als würde ein schlechtes Signal anliegen, weil die Eingangsstufen einfach übersteuert werden.
Messgeräte gibt es sehr viele, die brauchbaren sind für den Privatgebrauch zu teuer, Satfinder sind eher als "Schätzeisen" anzusehen.
Besser den Fachmann zum Einmessen beauftragen oder so ein Teil ausleihen, wobei die Bedienung auch ein bestimmtes Fachwissen voraussetzt.
Mfg
Bass
AW: Empfangsqualität
Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 10:45
von Twilight
also, wenn der orf nun geht, würde ich keine notwendigkeit sehen da weiter dran rum zu schrauben....
aber besser geht es wahrscheinlich schon, die frage ist ob es das wert ist...
twilight
AW: Empfangsqualität
Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 17:22
von cluberer99
[quote=""Bass""]
Es gab mal eine Baureihe, die einen Ausgangspegel von ca. 90dB erzeugten, was ja nicht ganz schlecht ist wenn ich riesen Kabelwege überbrücken muss!!!!
Schliesse ich so ein Teil direkt an einen Receiver oder Multischalter an (10m Kabel oder so) kann es passieren, das sich diese Geräte so verhalten als würde ein schlechtes Signal anliegen, weil die Eingangsstufen einfach übersteuert werden.
[/quote]
An der Antennendose können schon 80dB zuviel sein für viele Receiver. Das höchste was ich bisher an einer Satdose gemessen habe waren um die 75db. Iche denke da fehlt nicht mehr viel und ein Receiver ist übersteuert.
[quote=""Bass""]
Messgeräte gibt es sehr viele, die brauchbaren sind für den Privatgebrauch zu teuer, Satfinder sind eher als "Schätzeisen" anzusehen.
Besser den Fachmann zum Einmessen beauftragen oder so ein Teil ausleihen, wobei die Bedienung auch ein bestimmtes Fachwissen voraussetzt.
[/quote]
Sehe ich genauso.
[quote=""Twilight""]also, wenn der orf nun geht, würde ich keine notwendigkeit sehen da weiter dran rum zu schrauben....
aber besser geht es wahrscheinlich schon, die frage ist ob es das wert ist...
twilight[/quote]
Ok. wenn ORF jetzt wieder geht muss man nicht unbedingt was daran machen.
Es kann jedoch sein das bei Regen- oder Schneefall wieder zu ausfällen kommt und das um einges früher als bei einer gut ausgerichteten Schüssel.
AW: Empfangsqualität
Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 18:05
von Franz aus Wien
Hallo!
Danke zunächst für eure Infos.
Könnt ihr mir noch mitteilen, welche LNB´s gut bzw. sehr gut sind?
Meine Schüssel hat 60cm Durchmesser und so einen filigranen Ausleger für die LNB. Wäre ein Tausch auf eine 80er Schüssel mit stabilen Ausleger sinnvoll? Ist wahrscheinlich eine unnötige Frage da ihr sicher ja sagt.
Ich wäre euch für einen Tipp für eine gute Schüssel und LNB sehr dankbar.
Und dann hole ich mir einen Fernsehtechniker zum Einstellen
![:D :D](./images/smilies/biggrin.gif)
:.
Grüße,
Franz
AW: Empfangsqualität
Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 18:24
von Twilight
würde auf alle fälle auf eine 80er wechseln....
twilight
AW: Empfangsqualität
Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 18:43
von buko
[quote=""Twilight""]würde auf alle fälle auf
eine 80er wechseln....
twilight[/quote]
.... und damit könnte man noch viel mehr machen ...
![:u: :u:](./images/smilies/Unschuld.gif)
AW: Empfangsqualität
Verfasst: Di 22. Jan 2008, 07:24
von Franz aus Wien
[quote=""buko""].... und damit könnte man noch viel mehr machen ...
![:u: :u:](./images/smilies/Unschuld.gif)
[/quote]
...und was?
AW: Empfangsqualität
Verfasst: Di 22. Jan 2008, 08:14
von Twilight
er meint wohl mit einem 2ten lnb und diseq schaltern kannst du auch hotbird empfangen.
twilight
AW: Empfangsqualität
Verfasst: Di 22. Jan 2008, 09:17
von buko
[quote=""Twilight""]er meint wohl mit einem 2ten lnb und diseq schaltern kannst du auch hotbird empfangen.
twilight[/quote]
...
![:up: :up:](./images/smilies/thumbup.gif)
....
AW: Empfangsqualität
Verfasst: Di 22. Jan 2008, 15:45
von Franz aus Wien
Sind das
http://members.aon.at/schoegler/Hot%20Bird.htm die Sender, die ich mit Hotbird empfangen kann? Schauen doch gleich aus wie bei Astra, oder?
Was ist ein "diseq" Schalter?
Grüße,
Franz