Seite 1 von 2

dLAN?

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 17:03
von lebalder
Hallo zusammen,

ich bin am überlegen, mir den TF 6000 PVR ES zuzulegen. Da ich keine WLAN-Verbindung möchte, kommt der TF 6000 PVR WS nicht für mich in Frage.

Da ich dort, wo der Receiver steht, keinen LAN-Anschluss habe, ziehe ich eine dLAN-Verbindung (LAN über die Steckdose) in Betracht. Hierzu würde ich mir das Equipment von Devolo mit 85 MBit/s zulegen.

Hat jemand schon mit diesem Thema in Bezug auf den TF 6000 PVR ES Erfahrungen gesammelt?

Vielen Dank.

Gruß

lebalder

AW: dLAN?

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 17:56
von cluberer99
dLAN ist im allgemeinen nicht sehr zuverläßig.

Viele Geräte können dLAN stören. Vorallem in Mehrfamilienhäusern würde ich nur im äußersten Notfall darauf zurückgreifen.

Bei dLAN kann der Nachbar genauso "mithören" wie auch bei WLAN.

AW: dLAN?

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 18:09
von Maliboy
Wobei sich die Frage stellt, was bekommt er mit, wenn er die Kommunikation abhört. Außerdem ist der TOPF ja bei LAN ziemlich langsam.

Und noch eine Frage: Gabe es die dLAN Geräte nicht auch mit Verschlüsselung?

Aber, Du hast recht, letztens wurde im ct' Magazin auch nach den Geräten gefragt und da wurde eigentlich auch davon abgeraten (wobei es hier auch um die Kosten ging).

AW: dLAN?

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 18:28
von cluberer99
Bei uns hatten im Laden ware schon einige bei denen dLAN nicht funktionierte und fragten woran das liegen könnte. Fehlersuche ist hier sehr schwierig. Stromleitungen sind nun mal nicht für Datenübertragung gedacht.
Wenn es funktioniert schön und gut. Nur darf man sich nicht wundern das es zu Störungen kommt. Vorallem in Mehrfamilienhäusern kommt es schnell zu Störugen.
Der Nachbar muss ja nicht mithören, reicht ja schon wenn der den eigenen Internetzugang mit nutzt und dann sonst etwas macht.

Und ja es gibt dLAN Gräte die auch verschlüsseln.

AW: dLAN?

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 18:31
von Maliboy
Tja, das Problem ist da ja IMHO auch, das es drei Stromkreise im Haus gibt (drei Phasen). Und IMHO brauch man dann irgendeinen Phasenbrücker (oder wie das heißt), damit dLAN überhaupt von Phase 1 zu Phase 2 kommen kann.

AW: dLAN?

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 18:42
von nollipa
Hi,

ich habe mit den dLans und Konsorten bislang nur gute Erfahrungen gemacht. Die Kommunikation ist verschlüsselt, man sollte sich evt. nur die Mühe machen die Standardschlüssel zu tauschen bzw. das Zeugs neu verheiraten. Ob in einem Mehrfamilienhaus überhaupt eine Kommunikation zwischen zwei Wohnungen zustande kommt, ist ohnehin fraglich.

Allerdings ist die Kostenseite nicht zu verachten. Neben den Anschaffungskosten verbrät so ein Teil ungefähr 3-4 Watt. Das summiert sich bei 2 Adaptern aufs Jahr mit 50-70 Kwh, also 10-14 Euro.

Es gibt aber auch Wohnungen, da will das Zeugs einfach nicht funktionieren. Am besten du versuchst zunächst welche auszuleihen, dann bist du auf der sicheren Seite. Zudem sollte das für und wider gut abgewogen werden.

Ich habe für meinen Teil alles mit festen Kabeln verlegt. Die Strecke ins Wohnzimmer ist sehr elegant mit einem 20m konfektioniertem Patchkabel schön hinter den Sockelleisten (geschraubt) gelöst. WLan nutze ich nur um mal eben mit dem Notebook online zu gehen.

AW: dLAN?

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 19:38
von lebalder
Vielen Dank für Eure Antworten.

Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Das ist aber Baujahr 2008. Daher gehe ich davon aus, dass es dem neuesten Standard entspricht und somit auch dLAN ohne Probleme funktionieren wird. Ich frage mich nur, wie hoch die Übertragung sein wird. Und ja, dLAN ist nicht gerade billig. Für das Starterkit von Devolo (zwei Geräte für eine Verbindung) legt man zwischen 50 und 80 Euro hin. Das ist kein Pappenstiel. Und WLAN würde es umsonst geben!

Nach Euren zahlreichen Antworten bin ich jetzt aber wieder am zweifeln ob ich vielleicht doch den Receiver mit dem WLAN-Anschluss nehmen soll. Der steht dann an der Innenwand wo auf der anderen Seite in gleicher Höhe und Position mein WLAN-Router hängt. Verbindungsprobleme dürfte es hier eigentlich nicht geben. Ach Mann, ich weiß nicht.

Gruß

lebalder

AW: dLAN?

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 19:49
von Maliboy
Bohr doch einfach ein kleines Loch in die Wand :u: .

Wie gesagt, ich habe nur von Problemen mit dem Phasenübertragung gehört. Und wenn die auch noch gemacht werden muss, kann es teuer werden. Aber, dazu kann ein experte mehr sagen.

AW: dLAN?

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 20:25
von lebalder
Auf die Idee bin ich auch schon gekommen. Aber ich wohn in einer Mietwohnung. Da will ich lieber keine Löcher in die Wand bohren. Die muss ich dann ja irgendwann mal wieder zu machen. :) Trotzdem Danke für den Vorschlag.

Wie verbindest denn Du Deinen Receiver mit dem PC?

AW: dLAN?

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 20:30
von Maliboy
Ich habe eine 15 Meter Netzleitung vom Schlafzimmer ins Wohnzimmer gelegt (immer an der Wand lang).

Die USB Verbindung die ich für meinen Topf brauche lege ich nur Temporär (oder ans Notebook, was Mobil ist).

Das mit der Mietswohnung verstehe ich. Darum habe ich mir noch keinen neuen Wohnzimmerschrank gekauft, der an die Wand kommt. Die Löcher sind mir einfach zu groß.

AW: dLAN?

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 20:46
von lebalder
Kabel verlegen geht bei mir nicht. Ich muss durch den Flur. Und da ist gefließt inkl. gefließter Sockelleisten. Man kann also das Kabel nicht hinter der Sockelleiste verstecken und drüber schauts echt kacke aus. Hab ich schon mal aus einem anderen Grund probiert.

Ich denke, ich werde es mit WLAN versuchen. Was hältst Du von dieser Variante?

AW: dLAN?

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 21:11
von Maliboy
Da ich im Flur einen Schrank habe, ging das. Man sieht es nur an den Ecken (mein Flur ist Kurz).
Aber, ich wohne auch alleine (Junggeselle) und kann mir mehr solche dinge Leisten (bzw. mich stört es nicht, ein Kabel zu sehen).

AW: dLAN?

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 22:28
von Hleit
Ich habe zwar keinen TF 6000 PVR ES, sondern einen 5500, wohl aber eine dlan-Verbindung mit Devolo-Adaptern, kombiniert mit einem Silex. Der Topf steht im Erdgeschoß, der PC im Obergeschoß, in eine WLAN-Verbindung hatte ich wegen der Geschoßdecke kein Vertrauen. Die Verbindung funktioniert nun seit über 2 Jahren zuverlässig. Empfindlich könnte allenfalls die Plazierung des Silex sein: am Anfang riß gelegentlich die Verbindung ab, das lag aber an der generellen Empfindlichkeit der USB-Verbindung über Altair oder Topset - seither liegt das Silex-Gerät direkt unter TV-Gerät und Topf und ist nie mehr abgestürzt; der Devolo-Adapter 2,5 m daneben in einer Steckdose. Freilich ist die Übertragungsgeschwindigkeit nicht berauschend: ca. 2 GB/h (in Worten: pro Stunde) auf 2 externe Festplatten, wobei die Geschwindigkeit relativ stark schwanken kann, was offenbar vom jeweiligen Zustand der Festplatten abhängt (Fragmentierung, freier Platz). Das ist nicht gerade berauschend, aber akzeptabel, zumal die Übertragung im Hintergrund laufen kann und den PC nicht ernsthaft belastet.
Meine Erfahrung ist also: Wenn man die geringe Übertragungsgeschwindigkeit akzeptieren kann, so hat man mit dieser Konstruktion eine zuverlässige Verbindung.
Gruß
HLeit

AW: dLAN?

Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 06:17
von cluberer99
Eine Fragmentierung der Festplatte hat nur geringfügigen einfluß auf die Übertragungsgeschwindigkeit.
Das ganze wird mehr an dLAN liegen. Je nach dem welche und wie viele Geräte gerade am Stromnetz hängen und im Betrieb sind können eine Störung des dLAN verursachen.

Es heißt auch nicht umsonst das Netzwerkleitugen und Stromleitungen nicht zusammen in einem Kabelkanal (ohne Trennsteg) verlegt werden sollen. Selbst hier können Störungen auftreten.

AW: dLAN?

Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 07:30
von lebalder
Hi HLeit,

d.h. Du hast Deinen Topf via USB-Kabel mit dem Silex-Gerät verbunden und dass wiederum via dLAN mit dem PC?

AW: dLAN?

Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 08:02
von Maliboy
So klingt es. Wobei es das Silex Geräte auch für WLAN gibt ;)

AW: dLAN?

Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 08:27
von lebalder
Das alles kann man sich aber bei dem TF 6000 PVR WS und ES sparen. Der WS hat ja eine WLAN-Karte und der ES einen LAN-Anschluss.

Hab mich jetzt grad noch mal bei Devolo informiert. Die dLAN-Verbindung ist verschlüsselt und somit mindestens genau so sicher wie WLAN. Am Besten ist halt immer noch eine LAN-Verbindung, aber das ist bei mir nicht möglich. Denn ein Loch bohr ich auf gar keinen Fall in die Wand! :)

AW: dLAN?

Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 08:37
von steve
Maliboy hat geschrieben:So klingt es. Wobei es das Silex Geräte auch für WLAN gibt ;)


...welches er wg. mangelndem Vertrauen in die Zimmerdecke (sprich Durchlässigkeit) nicht nutzen wollte..... ;)

AW: dLAN?

Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 08:38
von Hleit
d.h. Du hast Deinen Topf via USB-Kabel mit dem Silex-Gerät verbunden und dass wiederum via dLAN mit dem PC?
Genau so ist es. Und es funktioniert klaglos.
Gruß
HLeit

AW: dLAN?

Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 08:39
von steve
lebalder hat geschrieben: Denn ein Loch bohr ich auf gar keinen Fall in die Wand! :)


Warum nicht?
Malern musst Du beim Auszug dann eh und ein bischen Gips und ein Spachtel und das Loch ist unsichtbar!! :huh: