Seite 1 von 1

Strahlende Technik

Verfasst: Di 5. Mai 2009, 17:47
von nollipa
Hi,

das gehört hier nur bedingt hin, aber ich empfinde W-Lan auch nicht optimal. Hier mal eine kleine Geschichte, wie sich das ganze bei mir gestaltet:

W-Lan habe ich seit Jahren in meinem Lancom 1811. Dieser stand im Büro, das liegt bei mir im Haus im Nordwesten. Das Wohnzimmer liegt gegenüber im Südwesten. Dazwischen ist ein weiters Zimmer. Entfernung ca. 10-12 m. Der W-Lan Empfang war absolut instabil.

Wegen meines Sonos-Systems habe ich mir dann ein Lan-Kabel gelegt. Es mussten 2 Durchbrüche gebohrt werden, als Kabel habe ich einfach ein 20m Patchkabel verwendet, welches ich elegant hinter den Fußbodenleisten verschwinden lies.

Zu dem Sonos gesellten sich dann noch PS3 und Wii, deswegen arbeitet dort nun ein kleiner Switch. Vorteil ist halt, dass nun alle Geräte ohne Probleme funktionieren und ich auch mal eben schnell mein Läppi anschließen kann.

Weil nun die Tochter einen PC im ersten Stock hat, musste ich die Verkabelung ändern. Der Router steht nun in dem Raum zwischen Wohnzimmer und Büro auf einem Schrank. Jetzt habe ich mal spaßeshalber bei meinem Läppi das W-Lan eingerichtet und siehe da: Der Empfang ist fast grandios. Selbst im Keller funktioniert das ganze noch. Offensichtlich macht also der Standort der ganzen Komponenten schon sehr viel aus um eine stabile W-Lan Verbindung hinzubekommen. Insofern würde ich nun nicht darauf herumhacken, W-Lan wäre eine absolut sinnlose Option.

Ich gehe nun mal davon aus, dass sich TF die W-Lan Kunden erschließen möchte, denn eine feste Verkabelung bietet sich nicht in jedem Fall an. Trotzdem hier mal die Alternativen:

1. Verkabelung via LAN
Vorteile: Stabile Verbindung, günstig, keine Strahlung. Nachteil: Verkabelungsaufwand. Bei mehreren Geräten entweder viele Kabel oder ein zusätzlicher Switch erforderlich.

2. WLan
Vorteile: Einfach aufzubauen, keine Kabel, kein Switch notwendig. Nachteil: Geschwindigkeit vom Empfang und der jeweiligen Technik abhängig, Techniken lassen sich nur bedingt kombinieren, Sicherheit wird u.U. irgendwann wieder ausgehebelt, dann Unsicher oder Neuanschaffung. "Strahlung :eek: "

3. Powerline
Vorteile: Sehr einfach durch Plug and Play, es gibt sogar spezielle Powerline Switches für mehrere Geräte. Nachteil: Geschwindigkeit von vielen Faktoren abhängig (Länge, Qualtiät des Stromnetzes, ebefalls Overhead vorhanden). Es müssen genügend freie Wandsteckdosen vorhanden sein, sollen nicht in die Steckerleiste (Gibt auch Geräte, die als Zwischenstecker fungieren). Stromverbrauch ist nicht zu unterschätzen, liegt irgendwo bei 4 Watt pro Stecker. Ein Watt kostet im Jahr ca. 1,75 €. Bei zwei Steckern sind das schon wieder 14,00 €. Adapter nur bedingt untereinander kompatibel, evt. steht das Modell nicht mehr zur Verfügung, wenn später erweitert wird.

4. Optische Lösungen
Auch über Lichtwellenleiter lassen sich größere Strecken überbrücken. Hier bedarf es aber auch wieder Zusatzgeräten, die mit Strom versorgt werden müssen, Vorteil wäre hier nur ein sehr dünnes Kabel.

Ich persönlich favorisiere immer eine Kabelverbindung. Wer ein bisschen handwerkliches Geschick hat, findet evt. auch einen Weg das ganze optisch ansprechend zu verlegen. Ansonsten wäre W-Lan eine Alternative, insbesondere wenn der Empfang gegeben ist.

So, der Exkurs beendet, wir wissen immer noch nicht wie TF das mit dem TMS anstellt. Aber villeicht konnte ich ein paar Anregungen geben.

AW: TMS Gerätevorstellung (SRP-2100)

Verfasst: Di 5. Mai 2009, 21:16
von jom
mit einem Wireless G access point (bis 54Mbit Datenrate) oder einem Wireless N access point (bis 300Mbit Datenrate) kann meiner Meinung nach das Gerät problemlos ans Wireless Heim-Netzwerk angeschlossen werden. Am Wireless IEEE 802.11a/b Netzwerk denke ich, wäre die verfügbare Daterate (10Mbit) zu gering um größere Datenmengen zu übertragen, speziell wenn noch weitere Nutzer die Bandbreite verwenden. Access points werden von allen einschlägigen Firmen angeboten und werden vielfach verwendet um Spielekonsolen u. ähnliches Gerät, kabellos ans Heimnetzwerk anzuschliessen. Bohren scheint mir daher nicht notwendig.

Selber habe ich allerding trotz Wirless N gebohrt und ein Kabel gelegt, möchte im Wohnbereich die Dauer-Strahlung so gering wie möglich halten

jom

AW: TMS Gerätevorstellung (SRP-2100)

Verfasst: Di 5. Mai 2009, 21:22
von Maliboy
OT:

jom hat geschrieben:.. möchte im Wohnbereich die Dauer-Strahlung so gering wie möglich halten


Na, dann hoffe ich, das Du Dein Handy und Dein DECT Telefon immer schön Ausschaltest (bzw. keines Besitzt).


AW: TMS Gerätevorstellung (SRP-2100)

Verfasst: Di 5. Mai 2009, 21:24
von kalla77
Zu diesem Thema empfehle ich folgenden Link:
http://www.gwup.org/infos/themen-nach-g ... lektrosmog

Gruß
Kalla

AW: TMS Gerätevorstellung (SRP-2100)

Verfasst: Di 5. Mai 2009, 21:28
von jom
genau, & daher sind Router & DECT Station auch in den Keller verbannt. Die GSM Telefone sind ja keine "dauerstrahler" ausser man telefoniert damit....

jom

AW: TMS Gerätevorstellung (SRP-2100)

Verfasst: Di 5. Mai 2009, 21:32
von kalla77
Und wer sagt dir, dass die Strahlung schädlich ist? Und die Strahlen von deiner DECT Station reichen nicht in dein Wohnzimmer? :patsch:

AW: TMS Gerätevorstellung (SRP-2100)

Verfasst: Di 5. Mai 2009, 21:36
von Maliboy
OT:

jom hat geschrieben:genau, & daher sind Router & DECT Station auch in den Keller verbannt. Die GSM Telefone sind ja keine "dauerstrahler" ausser man telefoniert damit....

Na, dann lege mal ein GSM Telefon neben einen Computer Lautsprecher. Die Senden oft. Was DECT angeht. Das Handgerät strahlt natürlich genauso. Also, muss man eigentlich auf alle Geräte dieser Art verzichten. Und WLAN ist wirklich die Harmloseste Strahlenquelle. Aber, jeder muss für sich selbst entscheiden, was er will.

Obwohl ich WLAN für das Notebook habe, liegt im Wohnzimmer bei mir auch eine Netzleitung für Blu Ray und Netz Platte. Und in Zukunft evtl. dann auch ein TMS.

AW: TMS Gerätevorstellung (SRP-2100)

Verfasst: Di 5. Mai 2009, 21:39
von jom
Das Thema passt doch nicht hierher, aber nur noch soviel. beschäftige mich beruflich seit 30Jahren mit Elektronik und habe die passenden Messgeräte. und damit konnte ich die Intensität der Gesamtstrahlung im Wohnbereich um etwa den Faktor 10 reduzieren. Nutzt es nix, dann schadets auch nix !
Jom

AW: TMS Gerätevorstellung (SRP-2100)

Verfasst: Di 5. Mai 2009, 21:52
von ironmaiden
Hi,
ich muß mich beruflich öfter im Bereich von Röntgenstrahlen (natürlich durch Schutzkleidung geschützt) aufhalten. Und ich muß sagen, daß ich vor dieser Strahlung absolut Respekt habe.
Die Strahlung, die durch WLAN, DECT und auch der von vielen gefürchteten Mikrowelle ausgeht sind nach meinem jeztigen Wissensstand zu vernachlässigen.
Wurde mir so in einem Strahlenkurs gesagt.
Wer weiß was man in paar Jahren weiß.
Gruß Reinhard

AW: TMS Gerätevorstellung (SRP-2100)

Verfasst: Di 5. Mai 2009, 22:33
von kalla77
Also wir sind mal wieder Off-Topic, aber du hast völlig recht. Letztendlich geht es m. E. um die Energie der Strahlung. Und die ist bei WLAN, DECT & Co. äußerst gering. Röntgenstrahlung spielt da schon in einer ganz anderen Liga.
In einer Diskussion der GWUP wurde von einem Physiker mal Folgendes errechnet:

"Interessant ist hier auch zu wissen, wieviel der Handy-Leistung vom Kopf absorbiert wird (gemessen mit dem sog. IAR-Wert). Die Grenzwerte basieren u. a. auf den Werten der thermischen Einwirkung. Bei der Leistung der augenblicklich vertriebenen Handys ist dies mit der Wirkung vergleichbar, die eintritt, wenn man vom Schatten in die Sonne tritt, vorausgesetzt allerdings, man würde mindestens eine halbe Stunde telefonieren."

Ich finde das sind vernachlässigbare Größen. Jede Heizdecke wirkt elektromagnetisch wesentlich direkter auf den Menschen ein.

Noch ein interessanter Fakt: Wird ein neuer Mobilfunkmast in der Nähe eines Wohngebietes errichtet steigen Augenblicklich die Krankheitsraten. Vor allem Schlafstörungen und Migräne nehmen zu - allerdings auch lange bevor die Anlage überhaupt in Betrieb ist. Das spricht sehr stark für einen Nocebo-Effekt (ein umgekehrter Placebo-Effekt).

Seit mindestens 20 Jahren telefonieren wir per Funk. In analogen Zeiten wohl noch mit wesentlich mehr Sendeleistung. Die Krankheitsraten sind aber nicht signifikant gestiegen. Es wäre doch ein Leichtes einen Zusammenhang ähnlich der Krebsrate bei Rauchern herzustellen.

So, jetzt bin ich aber auch still. Jom hat insofern Recht, als das man auch nicht kränker wird, wenn man Strahlung meidet.

In diesem Sinne, gute N8,

Kalla

AW: Strahlende Technik

Verfasst: Mi 6. Mai 2009, 14:44
von Grubix
nollipa hat geschrieben:3. Powerline
Wer gerne Radio hört, insbesondere im LW, MW und KW Bereich, wird mit Powerline keine Freude haben. Insbesondere die Nachbarn, wenn sie Rundfunk in dem Bereich hören wollen, haben nach der Installation keine Freude mehr.

kalla77 hat geschrieben:Noch ein interessanter Fakt: Wird ein neuer Mobilfunkmast in der Nähe eines Wohngebietes errichtet steigen Augenblicklich die Krankheitsraten. Vor allem Schlafstörungen und Migräne nehmen zu - allerdings auch lange bevor die Anlage überhaupt in Betrieb ist.
In der Tat. Wenn man eine Antennenanlage aufbaut, lernt man schnell seine Nachbarn kennen. Die haben dann plötzlich haufenweise Störungen im Fernsehen oder Radio. Wenn man dann darauf hinweist, dass noch gar keine Kabel an den Antennen angeschlossen sind (und das zeigen kann), hilft das wenig. Obwohl man noch überhaupt nicht senden kann, ist man der Böse weil jetzt angeblich alle Störungen haben. :patsch: :X

Bis denn dann, Grubix.

AW: Strahlende Technik

Verfasst: Mi 6. Mai 2009, 15:49
von nollipa
Grubix hat geschrieben:Wer gerne Radio hört, insbesondere im LW, MW und KW Bereich, wird mit Powerline keine Freude haben. Insbesondere die Nachbarn, wenn sie Rundfunk in dem Bereich hören wollen, haben nach der Installation keine Freude mehr.


Senden die Dinger in diesem Frequenzbereich, oder beieinflussen die den Bereich? Nun, ich hatte mal eine Zeitlang zwei so Dinger in Betrieb, höre aber wenn nur UKW. Deswegen kann ich dazu gar nichts sagen. Und meine Nachbarn wirds kaum interessieren, wir haben ein Einfamilienhaus mit großem Grundstück drum rum...
In der Tat. Wenn man eine Antennenanlage aufbaut, lernt man schnell seine Nachbarn kennen. Die haben dann plötzlich haufenweise Störungen im Fernsehen oder Radio. Wenn man dann darauf hinweist, dass noch gar keine Kabel an den Antennen angeschlossen sind (und das zeigen kann), hilft das wenig. Obwohl man noch überhaupt nicht senden kann, ist man der Böse weil jetzt angeblich alle Störungen haben. :patsch: :X

Irgendeinen schuldigen braucht man ja für das seit Jahren verrauschte Bild doch, oder?

Auf jeden Fall habe ich da wieder mal eine Diskussion angezettelt, nein nein, die sogar aus dem TMS Thread verbannt wurde. Noch dazu strahle ich wie ein Weltmeister:

- 2 Dect Stationen
- 1 WLan Router
- Sonos mit Wlan ähnlichem Netz
- 4 Handys im Haushalt.

... und in der Arbeit dann auch noch Dect Basis Stationen im ganzen Bürogebäude und ein Dect Headset.

Na denn, diskutiert mal fleissig weiter, mit den besten Grüßen vom strahlenden Stromsparguru. :D

AW: Strahlende Technik

Verfasst: Mi 6. Mai 2009, 16:37
von Grubix
nollipa hat geschrieben:Senden die Dinger in diesem Frequenzbereich? ...
Ja. Je nach Typ werden Frequenzen im Bereich von 1 bis 30 MHz verwendet. Da die Stromleitung wie eine große Antenne wirken, strahlen sie natürlich sehr gut. Der Empfang in diesem Bereich ist dann im Umkreis von bis zu 100m stark gestört.

Es gibt nicht ohne Grund extra Kabel (z.B. CAT) um Daten zu übertragen. Stromleitungen sind dafür denkbar ungeeignet. Aber das ist den Herstellern ja egal, Hauptsache es ist schön einfach. Das Rundfunkhörer und andere Funkdienste damit gestört werden, ist ja nicht deren Problem... :mad:

Bis denn dann, Grubix.

AW: TMS Gerätevorstellung (SRP-2100)

Verfasst: Do 7. Mai 2009, 12:30
von hagge
jom hat geschrieben:beschäftige mich beruflich seit 30Jahren mit Elektronik und habe die passenden Messgeräte. und damit konnte ich die Intensität der Gesamtstrahlung im Wohnbereich um etwa den Faktor 10 reduzieren.

Meidest Du dann auch konsequent jede Reise mit einem Flugzeug? Denn bei einem Flug handelt man sich ein Vielfaches an Strahlung ein von dem, was man so tagtäglich an Funkgeräten um sich herum stehen hat.
Nutzt es nix, dann schadets auch nix !
Das stimmt allerdings auch wieder ...

Hagge

AW: TMS Gerätevorstellung (SRP-2100)

Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 02:23
von mvordeme
jom hat geschrieben:mit einem Wireless G access point (bis 54Mbit Datenrate) oder einem Wireless N access point (bis 300Mbit Datenrate) kann meiner Meinung nach das Gerät problemlos ans Wireless Heim-Netzwerk angeschlossen werden. Am Wireless IEEE 802.11a/b Netzwerk denke ich, wäre die verfügbare Daterate (10Mbit) zu gering um größere Datenmengen zu übertragen, speziell wenn noch weitere Nutzer die Bandbreite verwenden.
Du weißt schon, dass diese Übertragungsraten
  1. nur bei optimalen Empfangsbedingungen erreicht werden und
  2. Bruttoangaben sind, bei denen die Nutzdaten nur etwa die Hälfte der übertragenen Daten ausmachen?

AW: Strahlende Technik

Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 12:04
von nollipa
...es geht halt nichts über ein Kabel. Da kann mir einer sagen, was er will. Nachdem ich ein paar Jahre in meinem Job fleissig Kabel verlegt habe, sehe ich in einem Wanddurchbruch auch kein großes Problem. Im schlimmsten Fall ist das mit etwas Gips oder Putz gleich wieder verschlossen.

AW: Strahlende Technik

Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 12:19
von Maliboy
Du sagst es.

Ein Kumpel hat sich eine Wohnung gekauft und renoviert die jetzt. Wir haben gleich mal eine komplett Verkabelung mit jeder menge Netzwerkleitungen eingeplant.