spezielle Einkabelkonverter für Astra bald überflüssig
Verfasst: Fr 2. Jun 2006, 09:46
Die Community für Topfield-User
https://forum.tms-taps.net/
Astra-easy-sat
--------------------------------------------------------------------------------
Die horizontale Astra Sat Ebene High, entwickelt sich zum DE Hotspot
Astra hat soeben die neuen HD Programme ProSieben HD, Sat.1 HD, Anixe HD, sowie den ASTRA-HDTV Promokanal, auf die von einer DE Einkabelanlage erfassten Horizontalen Sat Ebene 11,75 - 12,7 Ghz verschoben.
Als damals am 11. Dezember 1988 Astra Sat gestartet wurde, war noch klar dass mittels analoger Sat Technik eine kundenfreundliche Programmvielfalt nur mittels horizontal und vertikal polarisierter Frequenznutzung möglich ist.
Inzwischen sind aus den zwei Sat Ebenen (horizontal und vertikal), durch Belegung weiterer Sat Frequenzen.. Vier Ebenen geworden, … die den Sat Empfang komplizieren.
Neue DiSEqC-Schalter für den Satelliten-Empfang bringen jedenfalls keinen weiteren Kundennutzen, sie komplizieren den Astra Empfang speziell in Wohnanlagen ins undurchführbare.
Angesichts IPTV und Glasfaser muss auch Astra das Potentzonal Digitaler Technik nützen, und hat dazu (bereits erfolgt) das wesentliche Deutschsprachige Sat Programmangebot auf nur eine Astra Band Ebene 11,75-12,7 Ghz horizontal konzentriert.
Durch das aktive Vermarkten von sogenannten einfachen "ASTRA-EASY-SAT" Empfangsanlagen, die im wesentlichen durch Verzicht auf sämtliche LNB Schaltoptionen den Sat Direkt Empfang in größeren Wohnanlagen vereinfachen,
soll einer Abwanderung von TV Haushalten bei einer terrestrischen PAL Senderabschaltung zu IPTV Kabel und DVB-T entgegengewirkt werden.
Künftig empfängt der TV Haushalt so über die „Prime“ ASTRA-EASY-SAT Band Ebene Deutschsprachige Hauptprogramme, Sat Lokalprogramme werden künftig hingegen auf anderen Sat Ebenen verdrängt. Können aber lokal (bei Einkabelanlagen) mittels Smart IF-CHOICE LIGHT http://www.wela-electronic.de, oder ebenfalls per lokalem DVB-T Programm Angebot eingebunden werden.
Künftig entfällt bei Sat Einkabel Empfangsanlagen der Einsatz von Proprietären Einkabel Konvertern (Smart GP31-D).
Voraussetzung für den einwandfreien Einkabel ASTRA-EASY-SAT Empfang ist der Einsatz von DVB-S2 HD fähigen Sat-Receivern.
ASTRA-EASY-SAT Empfangs Anlagen sollen ab dem dritten Quartal 2006 über Baumärkte vertrieben werden. Wer bereits jetzt ASTRA-EASY-SAT Technik für seine Wohnanlage nützen möchte, der kann sich ein solches LNB auch aus handelsüblichen Sat Standardkomponenten zusammenstellen.
Benötigt werden:
1 Sat Quattro LNB
1 Sat Einschleusweiche
1 DVB-T Außenantenne
Montage:
die LNB Ausgänge v+h Low und v High wasserdicht verschließen (werden nicht benötigt).
Den LNB Ausgang horizontal 11,75 - 12,5 Ghz- mit der Sat Einschleusweiche verbinden, an diese die DVB-T Dach Antenne anschließen fertig.
Im Wohnzimmer können dann beliebig viele Twin oder Zweit Sat Receiver mittels einfachem Sat Mehrfachverteiler an einer Antennensteckdose störungsfrei betrieben werden.
Der Einbau von Multischaltern oder gar das einziehen/verlegen neuer Antennenkabel entfällt! Die Installation einer einzelnen Sat Schüssel für den Gemeinschaftsempfang einer Wohnanlage, kann durch einen Vermeiter nicht verhindert werden.
Durch Einsatz von DVB-S2 HD fähigen Sat Receivern, ist das vollzählige deutschsprachige Astra Sat Programm Angebot ca. 130 TV Kanäle empfangbar.
Ausgenommen derzeit lediglich (DSF und Kabel1)
ASTRA-EASY-SAT liefert die Bildqualität die sich Breitbildfernseher und DVD-Recorder im Twin- Betrieb verdienen
Harvey hat geschrieben:Dieser uralte Thread ist mir via Ähnlichkeitssuche ins Auge gesprungen. Gefragt habe ich mich schon länger:
Was hat die ARD geritten, für den neuen Transponder nicht horizontal high zu verlangen?
Klar, der muß erst mal da sein, aber die hätten dank unserer Gebühren ja wohl genug Geld gehabt, den Laden zu kaufen, falls Astra nicht mitspielt![]()
Aber auch hier ist die Info mal wieder falsch, ausser mit dem easy-Paket gibt es kein Premiere (oder nicht alle)Montage:
die LNB Ausgänge v+h Low und v High wasserdicht verschließen (werden nicht benötigt).
Den LNB Ausgang horizontal 11,75 - 12,5 Ghz- mit der Sat Einschleusweiche verbinden, an diese die DVB-T Dach Antenne anschließen fertig.