Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
- Light-Hunter
- Topfmeister
- Beiträge: 566
- Registriert: Di 10. Okt 2006, 20:52
- Wohnort: ...im hohen Norden!
Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
Moin Topfiedler!
Nun bin ich hier gelandet und erbitte Euren kompetenten Rat!
Ich mache seit dem letzten Jahr eine Beobachtung, die wohl/wahrscheinlich mit der Diskussion rund um unser Klima zusammenhängt: Invasionswetterlagen! ...und hier ganz besonders Extrem-Regenfälle!
Da ich seit über 17 Jahren SAT-TV empfange, bilde ich mir das wohl nicht ein. Immer mehr starke Regenfälle und Gewitter behindern den Empfang meiner Satellitenanlage. Soviel Bildausfälle wie in den zurück liegenden Monaten habe ich noch nie gehabt.
Seit über 17 Jahren habe ich eine 80cm-Satellittenschüssel der Fa. Grundig in Betrieb!!! Diese Firma, leider zwischenzeitlich pleite gegangen und nun wohl wieder irgendwie - aber anders - auferstanden, faszinierte mich damals wegen der Qualität und der unglaublich fortschrittlichen Bedienerführung! Das war TOP! ...wie es mittlerweile ist, weiß ich nicht.
Meine Ausführungen beziehen sich aber auch nur auf die "reine" Schüssel: Das LNB (...oder heißt das "der" LNB?!?) wurde schon 1x getauscht.
Nun ist meine Überlegung, mir eine neue Satellittenschüssel zuzulegen. Folgendes spielt da eine Rolle: So groß wie möglich, da dadurch auch durch eine dicke/dichte Wolkendecke (bei Éxtrem-Regen usw.) abgeschwächte Satellittensignale besser empfangen werden.
Und hier bitte ich Euch um Eure Ratschläge: Was würdet Ihr mir empfehlen? Welche Firma baut gute und haltbare große (!) Schüsseln? Ein neues LNB (4-fach) möchte ich auch mit dazu nehmen > welche Firma würdet Ihr empfehlen?!
Oder sollte ich in eine ganz andere Richtung denken...
Danke Euch Allen!!!
Nun bin ich hier gelandet und erbitte Euren kompetenten Rat!
Ich mache seit dem letzten Jahr eine Beobachtung, die wohl/wahrscheinlich mit der Diskussion rund um unser Klima zusammenhängt: Invasionswetterlagen! ...und hier ganz besonders Extrem-Regenfälle!
Da ich seit über 17 Jahren SAT-TV empfange, bilde ich mir das wohl nicht ein. Immer mehr starke Regenfälle und Gewitter behindern den Empfang meiner Satellitenanlage. Soviel Bildausfälle wie in den zurück liegenden Monaten habe ich noch nie gehabt.
Seit über 17 Jahren habe ich eine 80cm-Satellittenschüssel der Fa. Grundig in Betrieb!!! Diese Firma, leider zwischenzeitlich pleite gegangen und nun wohl wieder irgendwie - aber anders - auferstanden, faszinierte mich damals wegen der Qualität und der unglaublich fortschrittlichen Bedienerführung! Das war TOP! ...wie es mittlerweile ist, weiß ich nicht.
Meine Ausführungen beziehen sich aber auch nur auf die "reine" Schüssel: Das LNB (...oder heißt das "der" LNB?!?) wurde schon 1x getauscht.
Nun ist meine Überlegung, mir eine neue Satellittenschüssel zuzulegen. Folgendes spielt da eine Rolle: So groß wie möglich, da dadurch auch durch eine dicke/dichte Wolkendecke (bei Éxtrem-Regen usw.) abgeschwächte Satellittensignale besser empfangen werden.
Und hier bitte ich Euch um Eure Ratschläge: Was würdet Ihr mir empfehlen? Welche Firma baut gute und haltbare große (!) Schüsseln? Ein neues LNB (4-fach) möchte ich auch mit dazu nehmen > welche Firma würdet Ihr empfehlen?!
Oder sollte ich in eine ganz andere Richtung denken...
Danke Euch Allen!!!
Viele Grüße aus dem hohen Norden
Lighthunter
VU+ Duo 4K SE
Lighthunter
VU+ Duo 4K SE
- cluberer99
- ToppiHolic
- Beiträge: 5735
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
- Receivertyp: TF 5200 PVRc
- Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
- Wohnort: Forchheim Ofr
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
Kathrein ist zB ein guter Hersteller.
Bedenke aber das eine große Schüssel sehr genau ausgerichtet werden muss.
Ich würde erst einmal prüfen ob die Ausrichtung der jetzige Schüssel sich noch optimieren läßt. Am besten geht das mit einem Meßgerät.
Bedenke aber das eine große Schüssel sehr genau ausgerichtet werden muss.
Ich würde erst einmal prüfen ob die Ausrichtung der jetzige Schüssel sich noch optimieren läßt. Am besten geht das mit einem Meßgerät.
TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,
Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll
- wohliks
- Elko-Papst
- Beiträge: 4555
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
- Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
- Wohnort: Nordhessen
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
Sorry, das heißt richtig Inversionswetterlage... und hat mit Regenfällen mal garnix zu tun. Mit dieser Bezeichnung ist die typische Winter-Smog-Wetterlage gemeint, bei der eine Schicht warmer Luft auf kalter Luft z.B. in einem Talkessel liegt und damit den konvektiven Luftaustausch dieses Talkessels stoppt.Light-Hunter hat geschrieben:...Invasionswetterlagen!
...aber zurück zum Thema...
Wenn Du das genauer beobachtet hast, ist Dir vielleicht auch aufgefallen, dass der Empfang auch ausfällt, wenn es lokal gar nicht regnet, sondern nur eine dicke schwarze Wolke zwischen Antenne und Satellit hängt - oder auch, dass der Empfang einzelner Transponder ausfällt, ohne dass das lokale Wetter eine Erklärung dafür wäre.Da ich seit über 17 Jahren SAT-TV empfange, bilde ich mir das wohl nicht ein. Immer mehr starke Regenfälle und Gewitter behindern den Empfang meiner Satellitenanlage. Soviel Bildausfälle wie in den zurück liegenden Monaten habe ich noch nie gehabt.
In Fall 1 ist die Dämpfung der Wolke so groß, dass nichts brauchbares mehr durchkommt. Dieses Phänomen kann man nur begrenzt durch eine größere Antenne ausgleichen - auch Kabelkopfstationen mit ihren großen Schüsseln kämpfen mit dem Problem.
Im Fall 2 herrschen die schlten Bedingungen am Uplink - diese Woche war in der halben Stunde vor 19 Uhr der komplette ZDF-Transponder "weg", da kommt dann halt vom Uplink nichts nach oben durch.
Fazit: Du kannst mit einer größeren Antenne versuchen, Deine Schlechtwetter-Reserve zu verbessern, aber es wird auch dann noch Totalausfälle geben. Und eine große Antenne hat auch Nachteile: Sie muss aufgrund ihres geringen Öffnungswinkels viel genauer ausgerichtet werden, gleichzeitig ist sie aufgrund ihrer großen Fläche stärker in Gefahr, vom Wind wieder verstellt zu werden.
Gruß Bernhard
Zuletzt geändert von wohliks am Sa 28. Aug 2010, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Bernhard
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
-
- Durfte nun endlich auch mal ein Statusanstifter sein
- Beiträge: 18273
- Registriert: So 26. Okt 2008, 12:11
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
Reicht eine 60er Kathrein für ein 4-fach LNB oder nehme ich eine Elektronik zu meinem Twin um vier Tuner anzuschließen?
- wohliks
- Elko-Papst
- Beiträge: 4555
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
- Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
- Wohnort: Nordhessen
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
Ich habe zurzeit eine 60er TechniSat-Schüssel (Rest siehe Sig.) und schiebe die Umrüstung auf 85 schon seit zwei Jahren vor mir her, weil ich nicht so recht vom Nutzen überzeugt bin.BluField62 hat geschrieben:Reicht eine 60er Kathrein für ein 4-fach LNB oder nehme ich eine Elektronik zu meinem Twin um vier Tuner anzuschließen?

Gruß Bernhard
Gruß Bernhard
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
- Paulchen Panther
- Bauor Baulschn
- Beiträge: 7164
- Registriert: Fr 5. Jun 2009, 15:35
- Receivertyp: Ultimo4K 4xFBC S2+2xT2
DM920 2xS2X FBC+2xS2+1xT2
DM525 Combo 1xS2+1xT2 - Receiverfirmware: Ultimo: VTi 15.0
DM 920+525 Combo: OE 2.5/gp 4.1
DM 8000 4xS2: OE 2.0 - Wohnort: OWL
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
Light-Hunter hat geschrieben:Moin Topfiedler!
Und hier bitte ich Euch um Eure Ratschläge: Was würdet Ihr mir empfehlen? Welche Firma baut gute und haltbare große (!) Schüsseln? Ein neues LNB (4-fach) möchte ich auch mit dazu nehmen > welche Firma würdet Ihr empfehlen?!...
Danke Euch Allen!!!
Ich habe seit knapp 20 Jahren eine 85cm Technisat Schüssel mit 2 Quattro LNB auch von Technisat. Sie hat schon 2 Umzüge überstanden und läuft und läuft und l...

Gruß PP
- cluberer99
- ToppiHolic
- Beiträge: 5735
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
- Receivertyp: TF 5200 PVRc
- Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
- Wohnort: Forchheim Ofr
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
Wenn eine Schüssel ordentlich befestigt ist kann sich so schnell nichts verstellen. Natürlcih sollte der Mast auch ordenlich fest sein.
Wie ich aber schon geschrieben habe würde ich erst mal überprüfen man die jetzige Schüssel noch etwas optimieren kann.
Wie ich aber schon geschrieben habe würde ich erst mal überprüfen man die jetzige Schüssel noch etwas optimieren kann.
TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,
Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll
- Paulchen Panther
- Bauor Baulschn
- Beiträge: 7164
- Registriert: Fr 5. Jun 2009, 15:35
- Receivertyp: Ultimo4K 4xFBC S2+2xT2
DM920 2xS2X FBC+2xS2+1xT2
DM525 Combo 1xS2+1xT2 - Receiverfirmware: Ultimo: VTi 15.0
DM 920+525 Combo: OE 2.5/gp 4.1
DM 8000 4xS2: OE 2.0 - Wohnort: OWL
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
cluberer99 hat geschrieben:...Natürlich sollte der Mast auch ordenlich fest sein.
Isser... noch.

Gruß PP
- Light-Hunter
- Topfmeister
- Beiträge: 566
- Registriert: Di 10. Okt 2006, 20:52
- Wohnort: ...im hohen Norden!
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
Erst mal ganz herzlichen Dank Euch Allen für Eure sehr guten Tips!!!
Aber der Reihe nach:
Joo! Kathrein oder - wie weiter unten beschrieben - TechniSat waren bei mir auch in der näheren Wahl! Nur stellen die auch wirklich große Schüsseln her?!? Ich schau mal!
Das mit einer guten Ausrichtung ist klar! Darauf achte ich immer! Zwar habe ich das noch nie mit einem Messgerät gemacht, sondern per Sprechfunk mit einem zweiten Mann vor dem Fernseher, aber bei meinem 6000er wird die Signalstärke und Qualität ja auch via Info-Taste angezeigt. Das klappt eigentlich sehr gut.
...und da verstehe ich so lange wie lebe immer Invasionswetterlage... ...ich glaube, nun tausche ich die Batterien meiner Hörgeräte...
...kleiner Scherz 
Danke für diesen Hinweis! Das werde ich mir merken!
ABER:
garnix = garnicht ...schreibt man gar nicht zusammen... Tschuldige bitte!
Nicht böse sein: Ich sitze auch im Glashaus!
Das ist "Nachdenkenswert"! Aber sehr oft ist ja immer so grenzwertig. Kein totaler Bildausfall, sondern diese "Verblockungen". So rein logisch denke ich mir, dass ich da auch größere Reserven hätte. Oder?!
...also Du meinst: Eine größere Schüssel würde nix bringen?!?! Abe warum gibt es denn größere Schüsseln? Nur für die Randbereiche in denen ein Satellit sendet, z.B. Scandinavien. Dort fällt es wirklich auf, das größere Schüsseln montiert werden, je nördlicher man kommt.
Ja das spricht für Qualität dieser "Urgestein"-Firma! Wie oben schon geschrieben: Ist in der näheren Wahl! ...aber stellen die auch richtig große Schüsseln her? Ich glaube bei 120cm ist bei denen Schluss. Die italienische Firma Gibertini stellt glaube ich bis 180cm her. Ich dachte an mindestens 150cm...
Was aber noch auffällt bei TechniSat: Excellent gekapselte LNBs. Da hat Feuchtigkeit wirklich weniger Angriffspunkte!
Also da ist alles BOMBENFEST!!! Da kippt eher das Haus um, an dem der Mast mit Schüssel befestigt ist, aber nicht der Mast... ...der bleibt stehen
...mit Schüssel... 
Danke nochmals Euch Allen! ...für Eure "nachdenkenswerten" Ausführungen! Ich habe folgenden Eindruck: Eine größere Schüssel bringt wohl nicht so richtig was...
Aber der Reihe nach:
cluberer99 hat geschrieben:Kathrein ist zB ein guter Hersteller. Bedenke aber das eine große Schüssel sehr genau ausgerichtet werden muss. Ich würde erst einmal prüfen ob die Ausrichtung der jetzige Schüssel sich noch optimieren läßt. Am besten geht das mit einem Meßgerät.
Joo! Kathrein oder - wie weiter unten beschrieben - TechniSat waren bei mir auch in der näheren Wahl! Nur stellen die auch wirklich große Schüsseln her?!? Ich schau mal!
Das mit einer guten Ausrichtung ist klar! Darauf achte ich immer! Zwar habe ich das noch nie mit einem Messgerät gemacht, sondern per Sprechfunk mit einem zweiten Mann vor dem Fernseher, aber bei meinem 6000er wird die Signalstärke und Qualität ja auch via Info-Taste angezeigt. Das klappt eigentlich sehr gut.
wohliks hat geschrieben:Sorry, das heißt richtig Inversionswetterlage... und hat mit Regenfällen mal garnix zu tun. Mit dieser Bezeichnung ist die typische Winter-Smog-Wetterlage gemeint, bei der eine Schicht warmer Luft auf kalter Luft z.B. in einem Talkessel liegt und damit den konvektiven Luftaustausch dieses Talkessels stoppt.
...und da verstehe ich so lange wie lebe immer Invasionswetterlage... ...ich glaube, nun tausche ich die Batterien meiner Hörgeräte...


Danke für diesen Hinweis! Das werde ich mir merken!
ABER:
wohliks hat geschrieben:...mal garnix zu tun...
garnix = garnicht ...schreibt man gar nicht zusammen... Tschuldige bitte!

wohliks hat geschrieben:Fazit: Du kannst mit einer größeren Antenne versuchen, Deine Schlechtwetter-Reserve zu verbessern, aber es wird auch dann noch Totalausfälle geben. Und eine große Antenne hat auch Nachteile: Sie muss aufgrund ihres geringen Öffnungswinkels viel genauer ausgerichtet werden, gleichzeitig ist sie aufgrund ihrer großen Fläche stärker in Gefahr, vom Wind wieder verstellt zu werden.
Das ist "Nachdenkenswert"! Aber sehr oft ist ja immer so grenzwertig. Kein totaler Bildausfall, sondern diese "Verblockungen". So rein logisch denke ich mir, dass ich da auch größere Reserven hätte. Oder?!
BluField62 hat geschrieben:Reicht eine 60er Kathrein für ein 4-fach LNB oder nehme ich eine Elektronik zu meinem Twin um vier Tuner anzuschließen?
...also Du meinst: Eine größere Schüssel würde nix bringen?!?! Abe warum gibt es denn größere Schüsseln? Nur für die Randbereiche in denen ein Satellit sendet, z.B. Scandinavien. Dort fällt es wirklich auf, das größere Schüsseln montiert werden, je nördlicher man kommt.
Paulchen Panther hat geschrieben:Ich habe seit knapp 20 Jahren eine 85cm Technisat Schüssel mit 2 Quattro LNB auch von Technisat. Sie hat schon 2 Umzüge überstanden und läuft und läuft und l...![]()
Ja das spricht für Qualität dieser "Urgestein"-Firma! Wie oben schon geschrieben: Ist in der näheren Wahl! ...aber stellen die auch richtig große Schüsseln her? Ich glaube bei 120cm ist bei denen Schluss. Die italienische Firma Gibertini stellt glaube ich bis 180cm her. Ich dachte an mindestens 150cm...
Was aber noch auffällt bei TechniSat: Excellent gekapselte LNBs. Da hat Feuchtigkeit wirklich weniger Angriffspunkte!
cluberer99 hat geschrieben:Wenn eine Schüssel ordentlich befestigt ist kann sich so schnell nichts verstellen. Natürlcih sollte der Mast auch ordenlich fest sein.
Paulchen Panther hat geschrieben:Isser... noch.
Also da ist alles BOMBENFEST!!! Da kippt eher das Haus um, an dem der Mast mit Schüssel befestigt ist, aber nicht der Mast... ...der bleibt stehen


Danke nochmals Euch Allen! ...für Eure "nachdenkenswerten" Ausführungen! Ich habe folgenden Eindruck: Eine größere Schüssel bringt wohl nicht so richtig was...

Viele Grüße aus dem hohen Norden
Lighthunter
VU+ Duo 4K SE
Lighthunter
VU+ Duo 4K SE
- ronald
- Topfversteher
- Beiträge: 439
- Registriert: So 16. Sep 2007, 02:40
- Receivertyp: Kathrein UFS - 913
- Receiverfirmware: 1.02
- Wohnort: Land Brandenburg
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
Light-Hunter hat geschrieben:Moin Topfiedler!
Nun bin ich hier gelandet und erbitte Euren kompetenten Rat!
Ich mache seit dem letzten Jahr eine Beobachtung, die wohl/wahrscheinlich mit der Diskussion rund um unser Klima zusammenhängt: Invasionswetterlagen! ...und hier ganz besonders Extrem-Regenfälle!
Da ich seit über 17 Jahren SAT-TV empfange, bilde ich mir das wohl nicht ein. Immer mehr starke Regenfälle und Gewitter behindern den Empfang meiner Satellitenanlage. Soviel Bildausfälle wie in den zurück liegenden Monaten habe ich noch nie gehabt.
Seit über 17 Jahren habe ich eine 80cm-Satellittenschüssel der Fa. Grundig in Betrieb!!! Diese Firma, leider zwischenzeitlich pleite gegangen und nun wohl wieder irgendwie - aber anders - auferstanden, faszinierte mich damals wegen der Qualität und der unglaublich fortschrittlichen Bedienerführung! Das war TOP! ...wie es mittlerweile ist, weiß ich nicht.
Meine Ausführungen beziehen sich aber auch nur auf die "reine" Schüssel: Das LNB (...oder heißt das "der" LNB?!?) wurde schon 1x getauscht.
Nun ist meine Überlegung, mir eine neue Satellittenschüssel zuzulegen. Folgendes spielt da eine Rolle: So groß wie möglich, da dadurch auch durch eine dicke/dichte Wolkendecke (bei Éxtrem-Regen usw.) abgeschwächte Satellittensignale besser empfangen werden.
Und hier bitte ich Euch um Eure Ratschläge: Was würdet Ihr mir empfehlen? Welche Firma baut gute und haltbare große (!) Schüsseln? Ein neues LNB (4-fach) möchte ich auch mit dazu nehmen > welche Firma würdet Ihr empfehlen?!
Oder sollte ich in eine ganz andere Richtung denken...
Danke Euch Allen!!!
Ich persönlich benutze und empfehle eine 1 Meter Aluschüssel mit Qattro LNB. Habe erst vor einer Woche in der Nachbarschaft eine aufgesetzt nach dem das Dach neu eingedeckt wurde. Er hat zwar von seiner vorhergehenden Anlage (80 cm Amstratspiegel) das Quattro LNB übernommen, genauso wie seinen 5/12 Multischalter, aber die Schlechtwetterreserven haben ihn doch sehr überrascht. Ich hatte ja auch schon mehrere Spiegelgrößen installiert, aber der 1 Meter Spiegel hat besonders die 80 cm Schüssel von Wisi und auch die 90ziger von Pace bei weitem übertroffen was die Schlechtewetterreserven anbetrifft. Als LNB empfehle ich Markenware von Sharp z.B. Ob nun als Twin, Quad oder Quattro mit Multischalter ( Spaun) welcher natürlich aktiv sein sollte. Hier auf keinen Fall am Preis sparen und sich nicht von Werbeversprechen in Punkto Eigenrauschen leiten lassen. Werte von unter 0,3 dB sind nicht realistisch im realen Betrieb über das gesamte Frequenzband hinweg. Seriöse Anbieter wie Kathrein z.B. bleiben da auf dem Teppich auch wenn es sich nicht so schön liest.
Das auch mit einer großen Schüssel bei extrem schlechtem Wetter der Empfang in die Knien gehen kann und das auch ab und zu mal tut, steht hier außer Frage und ist physikalisch bedingt durch die sehr hohe Frequenz bei den Satelliten. Das das einstellen einer "großen" Satantenne etwas schwieriger fummeliger ist, sollte einem aber nicht abschrecken. Das Endergebnis lohnt die Mühe auf jeden Fall. Ob Wandmontage oder Rohr auf dem Dach, stabil, stabil und noch mal stabil auslegen. Windgewichte von über 200 Kg sind keine Seltenheit und sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Außerdem bei Überdachanlagen den Blitzschutz nicht vergessen. Ich habe Blitzschäden gesehen wo im Haus alles was an einer Steckdose angeschlossen war kaputt war. Koaxialkabel ohne Innenleiter am LNB, einfach weg. Verschreckte, ängstliche Kinder weil der Blitz im Kinderzimmer mit lautem Knall vom Receiver über einen Meter auf den Heizkörper übergesprungen ist. Obwohl der Spiegel an der Hauswand montiert war und nicht auf dem Dach hat der Blitz seinen zerstörischen Weg gesucht und dabei noch dem halben Dorf den Strom geklaut. Kein Witz, bittere Tatsache!!! Der Sachschaden im Haus war damals 12000 DM und die Versicherung, nächster Schock für den Eigentümer, hat nur die Hälfte bezahlt. Das nur als Warnung hier!
- B4B
- Mr. Synaptics
- Beiträge: 4345
- Registriert: Do 22. Feb 2007, 09:19
- Receivertyp: TF 5500PVR/ TF 5000PVR Masterpiece
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
Light-Hunter hat geschrieben:Ich habe folgenden Eindruck: Eine größere Schüssel bringt wohl nicht so richtig was...![]()
Da liegst Du aber absolut falsch. Du brauchst immer eine Reserve bei grenzwertiger Wetterlage.
...und ausgerichtet wird sie nicht Pi mal Auge sondern mit einem Messgerät! und Ruhe is. Kostet so um die 50 Euro wenn Du einen Techniker kommen lässt.
Zuletzt geändert von B4B am Sa 28. Aug 2010, 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss
B4B
TF 5500 FW v. Januar 2007 mit (H).S.T.U.F.M.N.Wf._aXeL, TF 5000MP FW v.21. August 2007 mit (H).S.T.U.F.M.N._aXeL/ TF 5500 mit regelbaren Lüfter u. zusätzlichen digitalen Koax (WBT NG) u. Netzschalter TF 5000MP Lüfter nicht regelbar,zusätzl.digit. Koax (WBT NG), beide Receiver HDD Samsung SP2514N / Monoblock Quad Inverto (Hotbird, Astra), 85cm Schüssel, Samsung 55" Curved LED TV UE55H8090SV
B4B


TF 5500 FW v. Januar 2007 mit (H).S.T.U.F.M.N.Wf._aXeL, TF 5000MP FW v.21. August 2007 mit (H).S.T.U.F.M.N._aXeL/ TF 5500 mit regelbaren Lüfter u. zusätzlichen digitalen Koax (WBT NG) u. Netzschalter TF 5000MP Lüfter nicht regelbar,zusätzl.digit. Koax (WBT NG), beide Receiver HDD Samsung SP2514N / Monoblock Quad Inverto (Hotbird, Astra), 85cm Schüssel, Samsung 55" Curved LED TV UE55H8090SV
- ronald
- Topfversteher
- Beiträge: 439
- Registriert: So 16. Sep 2007, 02:40
- Receivertyp: Kathrein UFS - 913
- Receiverfirmware: 1.02
- Wohnort: Land Brandenburg
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
Bei meinem Nachbarn waren es zwei Flaschen Bier und eine Grillwurst für das aufsetzen und einrichten. Natürlich nach getaner Arbeit!
Natürlich mit einem Messgerät, alles andere ist Selbstbetrug.
Natürlich mit einem Messgerät, alles andere ist Selbstbetrug.
Zuletzt geändert von ronald am Sa 28. Aug 2010, 17:09, insgesamt 1-mal geändert.
- cluberer99
- ToppiHolic
- Beiträge: 5735
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
- Receivertyp: TF 5200 PVRc
- Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
- Wohnort: Forchheim Ofr
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
Für große Schüsseln sollte man auf alle Fälle ein Messgerät verwenden. Die Werte am Satreceiver sagen nicht viel aus.
Das Ausrichten wird wohl etwas mehr als 50€ kosten. Schließlich kommen KFZ-Kosten auch hinzu.
Das Ausrichten wird wohl etwas mehr als 50€ kosten. Schließlich kommen KFZ-Kosten auch hinzu.
TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,
Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll
- wohliks
- Elko-Papst
- Beiträge: 4555
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
- Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
- Wohnort: Nordhessen
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
Bitte, gerne!Light-Hunter hat geschrieben:Erst mal ganz herzlichen Dank Euch Allen für Eure sehr guten Tips!!!

Ok, ich werd's mir merken...ABER:
garnix = garnicht ...schreibt man gar nicht zusammen... Tschuldige bitte!Nicht böse sein: Ich sitze auch im Glashaus!

Ja, Du bekommst eine größere Reserve bei wetterbedingten Pegeleinbrüchen - die Frage ist nur, ob das Wetter sich an Deine "neuen" Grenzwerte hält. Ich meine damit: Wie oft war wohl das Wetter gerade eben nur so schlecht, dass Dir die größere Antenne wirklich Nutzen gebracht hätte - das ist schwer einzuschätzen.Das ist "Nachdenkenswert"! Aber sehr oft ist ja immer so grenzwertig. Kein totaler Bildausfall, sondern diese "Verblockungen". So rein logisch denke ich mir, dass ich da auch größere Reserven hätte. Oder?!
Gegen richtig schlechte Wetterbedingungen oder einen Ausfall am Uplink wie letzte Woche nützt auch die größte Antenne nichts.
Kommt eben darauf an, man sollte keine Wunder erwarten: Auch mit einer Riesen-Antenne werden sich Schlechtwetter-Ausfälle nicht komplett vermeiden lassen - ihre Häufigkeit und Dauer kannst Du (etwas) verringern.Danke nochmals Euch Allen! ...für Eure "nachdenkenswerten" Ausführungen! Ich habe folgenden Eindruck: Eine größere Schüssel bringt wohl nicht so richtig was...![]()
Gruß Bernhard
Gruß Bernhard
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
- cluberer99
- ToppiHolic
- Beiträge: 5735
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
- Receivertyp: TF 5200 PVRc
- Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
- Wohnort: Forchheim Ofr
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
Der erste Schritt wäre für mich erst einmal zu prüfen ob man die jetzige Schüssel besser ausrichten kann. Eine größere Schüssel bringt sicher keine Besserung wenn man diese nur mit einem Satreceiver ausrichtet!
TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,
Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll
- Light-Hunter
- Topfmeister
- Beiträge: 566
- Registriert: Di 10. Okt 2006, 20:52
- Wohnort: ...im hohen Norden!
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
EURE ANTWORTEN HAUEN MICH UM!!!
Ganz ganz herzlichen Dank!!!
Ganz besonderen Dank Dir, Ronald, weil Deine Ausführlichkeit wohl "Klartext spricht" und dass Du an Deinen Erfahrungen hier Allen so teilnehmen läßt, ist einfach nur KLASSE! Auch Deine Ausführungen zum Blitzschutz! Danke!
Aber der Dank gilt natürlich auch allen anderen! "Glasklare" Antworten bestärken mich nun in dem Beschluss, mir eine neue Schüssel zuzulegen.
Ich werde mir aber dabei Zeit lassen und mir in Ruhe was auskucken!
Auch bei der Einrichtung werde ich mir Zeit lassen und es mit einem Messgerät machen! Mittlerweile besitze ich da ein ziemlich gutes!
Nochmals vielen Dank Euch Allen!
Ganz ganz herzlichen Dank!!!
Ganz besonderen Dank Dir, Ronald, weil Deine Ausführlichkeit wohl "Klartext spricht" und dass Du an Deinen Erfahrungen hier Allen so teilnehmen läßt, ist einfach nur KLASSE! Auch Deine Ausführungen zum Blitzschutz! Danke!
Aber der Dank gilt natürlich auch allen anderen! "Glasklare" Antworten bestärken mich nun in dem Beschluss, mir eine neue Schüssel zuzulegen.
Ich werde mir aber dabei Zeit lassen und mir in Ruhe was auskucken!
Auch bei der Einrichtung werde ich mir Zeit lassen und es mit einem Messgerät machen! Mittlerweile besitze ich da ein ziemlich gutes!
Nochmals vielen Dank Euch Allen!
Viele Grüße aus dem hohen Norden
Lighthunter
VU+ Duo 4K SE
Lighthunter
VU+ Duo 4K SE
- cluberer99
- ToppiHolic
- Beiträge: 5735
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
- Receivertyp: TF 5200 PVRc
- Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
- Wohnort: Forchheim Ofr
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
Nicht nur die Schüsselgröße ist wichtig, auch der LNB hat einen entscheidenten Einfluß auf die Empfangsleistung.
Also eine 2m Schüssel bringt nicht viel wenn der LNB nichts taugt.
Nur mal Interessehalber, welches Messgerät hast du?
Also eine 2m Schüssel bringt nicht viel wenn der LNB nichts taugt.
Nur mal Interessehalber, welches Messgerät hast du?
TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,
Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll
- Light-Hunter
- Topfmeister
- Beiträge: 566
- Registriert: Di 10. Okt 2006, 20:52
- Wohnort: ...im hohen Norden!
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
Danke für Dein Interesse cluberrer!
Welche/n Quattro-LNB würdest Du mir empfehlen? Schreibt man Quattro eigentlich mit Doppel-T...
Es steht Digital Multimeter FX-99MX drauf. Ich habe das Messgerät im Laden eines guten Freundes erworben. Er hatte Messgeräte für ein paar hundert Euro in seinem Laden. Meines ist natürlich bei weitem nicht so teuer, aber wenn er mir sagt, dass das Preis-/Leistungsverhältnis erstklassig ist, dann glaube ich ihm das. Und nachdem, was ich bisher mit diesem Gerät gemessen habe, kann ich sagen: Es misst sehr genau!
Aber wegen einer großen Schüssel. Also ich könnte ohne Probleme eine 150cm Schüssel bei mir anbringen. Aber in dieser Größe finde ich nur diese von Gibertini. Weißt Du oder ein Anderer, von welcher Firma es noch große Schüsseln gibt?!
Irgendwie komisch: In Nord-Norwegen (bei Narvik) habe ich mal eine TechniSat-Schüssel gesehen, die mindestens 250cm hatte. Auch war diese an keinem Mast, sondern in einen großen Felsen "eingearbeitet", der neben einem Super-Holzhaus war. Entweder war da von Natur aus eine passende Mulde drinne, oder der Anwohner hat gesprengt. Ist das evtl. eine spez. Profiserie, welche da auch "Profi-Preis-Mäßig" kostet... Natürlich will ich keine 250cm Schüssel! Aber von TechniSat finde ich nur bis 120cm.
cluberer99 hat geschrieben:Nicht nur die Schüsselgröße ist wichtig, auch der LNB hat einen entscheidenten Einfluß auf die Empfangsleistung. Also eine 2m Schüssel bringt nicht viel wenn der LNB nichts taugt.
Welche/n Quattro-LNB würdest Du mir empfehlen? Schreibt man Quattro eigentlich mit Doppel-T...
cluberer99 hat geschrieben:Nur mal Interessehalber, welches Messgerät hast du?
Es steht Digital Multimeter FX-99MX drauf. Ich habe das Messgerät im Laden eines guten Freundes erworben. Er hatte Messgeräte für ein paar hundert Euro in seinem Laden. Meines ist natürlich bei weitem nicht so teuer, aber wenn er mir sagt, dass das Preis-/Leistungsverhältnis erstklassig ist, dann glaube ich ihm das. Und nachdem, was ich bisher mit diesem Gerät gemessen habe, kann ich sagen: Es misst sehr genau!
Aber wegen einer großen Schüssel. Also ich könnte ohne Probleme eine 150cm Schüssel bei mir anbringen. Aber in dieser Größe finde ich nur diese von Gibertini. Weißt Du oder ein Anderer, von welcher Firma es noch große Schüsseln gibt?!
Irgendwie komisch: In Nord-Norwegen (bei Narvik) habe ich mal eine TechniSat-Schüssel gesehen, die mindestens 250cm hatte. Auch war diese an keinem Mast, sondern in einen großen Felsen "eingearbeitet", der neben einem Super-Holzhaus war. Entweder war da von Natur aus eine passende Mulde drinne, oder der Anwohner hat gesprengt. Ist das evtl. eine spez. Profiserie, welche da auch "Profi-Preis-Mäßig" kostet... Natürlich will ich keine 250cm Schüssel! Aber von TechniSat finde ich nur bis 120cm.
Zuletzt geändert von Light-Hunter am Sa 28. Aug 2010, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fehlerhafter Link zu Gibertini!
Grund: Fehlerhafter Link zu Gibertini!
Viele Grüße aus dem hohen Norden
Lighthunter
VU+ Duo 4K SE
Lighthunter
VU+ Duo 4K SE
- cluberer99
- ToppiHolic
- Beiträge: 5735
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
- Receivertyp: TF 5200 PVRc
- Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
- Wohnort: Forchheim Ofr
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
Für Astra 19,2° sollte eine 90cm Schüssel, bei einem Einfamilienhaus vollkommen ausreichen. Vorallem da du nur 4 Teilnehmer damit versorgen willst.
Mit einem Multimeter kannst zum einmessen der Antenne nicht gebauchen. Dazu benötigt man ein Antennenmessgerät, schließlich misst man dBuV oder dBmV. Auch sollte man die Bitfehlerrat und auch andere Werte die für den digitalen Empfang wichtig sind messen bzw auswerten können.
Für genug Schlechtwetterreserve ist eine optimale Ausrichtung entscheident.
Bevor du viel Geld in eine neue Empfangsanlage investierst solltest erst einmal prüfen ob man bei der jetztigen Schüssel die Ausrichtung optimieren kann.
Mit einer größeren Schüssel gewinnt man, je nach größe nur ein paar dB. Unter Umständen kann man die auch schon durch nachjustieren der alten Anlage heraus holen.
Was man auch bedenken muss, dass man mit zu großen Schüsseln auch mal schnell einen Tuner übersteuern kann und dadurch auch Probleme bekommen kann.
LNBs von Kathrein wären sicher eine gute Wahl. (UAS 585 mit integrierten Multischalter oder UAS 584 mit Externen Multischalter EXR 156 (6 Teilnehmer)) Aber dafür ist sollte auch der Spiegel von Kathrein sein.
@ronald
Sicher das nur die größere Schüssel an der besseren Schlechtwetterreseve Schuld ist und nicht die bessere bzw optimalerer Ausrichtung der Schüssel?
Mit einem Multimeter kannst zum einmessen der Antenne nicht gebauchen. Dazu benötigt man ein Antennenmessgerät, schließlich misst man dBuV oder dBmV. Auch sollte man die Bitfehlerrat und auch andere Werte die für den digitalen Empfang wichtig sind messen bzw auswerten können.
Für genug Schlechtwetterreserve ist eine optimale Ausrichtung entscheident.
Bevor du viel Geld in eine neue Empfangsanlage investierst solltest erst einmal prüfen ob man bei der jetztigen Schüssel die Ausrichtung optimieren kann.
Mit einer größeren Schüssel gewinnt man, je nach größe nur ein paar dB. Unter Umständen kann man die auch schon durch nachjustieren der alten Anlage heraus holen.
Was man auch bedenken muss, dass man mit zu großen Schüsseln auch mal schnell einen Tuner übersteuern kann und dadurch auch Probleme bekommen kann.
LNBs von Kathrein wären sicher eine gute Wahl. (UAS 585 mit integrierten Multischalter oder UAS 584 mit Externen Multischalter EXR 156 (6 Teilnehmer)) Aber dafür ist sollte auch der Spiegel von Kathrein sein.
@ronald
Sicher das nur die größere Schüssel an der besseren Schlechtwetterreseve Schuld ist und nicht die bessere bzw optimalerer Ausrichtung der Schüssel?
Zuletzt geändert von cluberer99 am Sa 28. Aug 2010, 23:42, insgesamt 3-mal geändert.
TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,
Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll
AW: Welche SAT-Schüssel? Welche LNBs?
So, ich geb auchmal meinen Senf dazu, mit nem 90er Kathrein Spiegel und dem dazugehörigem Kathrein LNB wirst du vollkommen ausreichenden Empfang haben. Ich selber habe einen 90er Kathrein mit 2 LNB´s drauf für Astra und Hotbird, und die Ausfälle wegen schlechtem Wetter der letzten Jahre kannst an 2 Händen zählen, ist vollkommen ausreichend. Dein jetziger Technisat Spiegel ist auch ausreichend, sollte nurmal vernünftig eingemessen werden, oder vieleicht hat das LNB einen weg. Sind irgenwleche Bäume oder Häuser im weg?
Nur mit einem richtigen Antennenmeßgerät kannst du die letzten feinheiten raus hohlen.
Mit dem Meßgerät was du da hast, kannst leider garnichts anfangen wenn du die Anlage einmessen möchtest.
Mein Tip, spar dir das Geld für den riesigen Spiegel, und investier das in gute Kabel und dem Techniker, der die vernünftig einmisst
Nur mit einem richtigen Antennenmeßgerät kannst du die letzten feinheiten raus hohlen.
Mit dem Meßgerät was du da hast, kannst leider garnichts anfangen wenn du die Anlage einmessen möchtest.
Mein Tip, spar dir das Geld für den riesigen Spiegel, und investier das in gute Kabel und dem Techniker, der die vernünftig einmisst

MFG Markus