Seite 1 von 3

FI Schutzschalter

Verfasst: So 16. Okt 2011, 11:43
von Axel
Hallo,
die Frage stelle ich an einen Fachmann, der die VDE wirklich kennt:

Gibt es eine Vorschrift, die aussagt, in welcher Reihenfolge ein FI-Schutzschalter (2pol) und eine Sicherung (1pol) angeschlossen werden sollen?

Darf man den FI auch zwischen Sicherung und Steckdosen setzen ?

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: So 16. Okt 2011, 15:31
von ronald
Die Frage ist leider zu Allgemein gestellt, da ein paar wichtige technische Angaben zur vorhanden Elektroanlage fehlen.
1. Um was für einen FI Schalter handelt es sich? Ist es ein ortsveränderlicher FI Schutzschalter oder ist er für die Hutschienenmontage vorgesehen?
2. Für welche Stromstärke ist er ausgelegt 16A, 25A, 40A, 60A?
Ich vermute mal jetzt einen zweipoligen 25 A FI Schutzschalter der für die Hutschienenmontage vorgesehn ist. In dem Fall darf die vorgeschaltete Sicherung höchstens 25 A sein. Ist sie aber höher z.B. Hausanschlußsicherung 35A, 50A, 63A muß eine seperate Sicherung mit 25 A vorgeschaltet werden, oder es muß ein stärkerer FI Schutzschalter eingebaut werden. Der zu schützende Stromkreis z.B. eine Waschmaschine oder ähnlich muß dann natürlich eine weitere Sicherung haben mit 16 A.
Wer nur wegen einer einzelnen Waschmaschine oder Elektrorasenmäher z.B. einen FI nachrüsten will, ist mit einem ortsveränderlichen FI Schutzschalter besser bedient. Dieser wird einfach in die entsprechende Schukosteckdose zwischengesteckt.
Mit einer entsprechenden Vorschrift kann ich leider nicht dienen.

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: So 16. Okt 2011, 19:25
von TV-Junkie
Hi ronald, ist soweit korrekt :D

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: So 16. Okt 2011, 20:23
von doldi
...auf die Schnelle - hatte ja auch jahrelang mit Schaltanlagen zu tun:

http://www.hager.de/aktuelle-themen/nor ... /11004.htm

...und regelmäßigen Test des FI's nicht vergessen ;-)

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 07:33
von JayTee
doldi hat geschrieben:

...und regelmäßigen Test des FI's nicht vergessen ;-)


Wer macht denn so was? :u: ;)

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 16:48
von TV-Junkie
Wollte ja Axel schon hierzu raten, aber als ich die Preise gehen habe :shock:
Die haben wohl nicht mehr alle Schweine im Rennen.
Ein 16 A Automat (was gutes, ggf auch von Hager) kostest so 3-4 €, mit mit Connections zum Grosshandel, aber auch z.B. bei OBI kostet ein 16 A Automat von ABB 2-3€ :u:
Ein Fi-Schutzschalter passend dazu wird wohl auch nicht die Welt kosten :u:

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: Di 18. Okt 2011, 22:22
von Axel
Hi, war unterwegs und lese erst jetzt wieder ...

Es ging mir eigentlich nur um die Reihenfolge.

bei mir sind zur Zeit 1x FI 3phasig für das Haus und 1x FI 1phasig für das Bad verbaut. Dahinter liegen dann die jeweiligen Sicherungsautomaten.

Es soll nun die Garage incl. Gartensteckdosen einen eigenen FI 30mA /25A bekommen.
Muss der Sicherungsautomat (16A) ebenfalls hinter dem FI liegen oder darf ich dies auch umgekehrt machen, also erst Sicherung, dann FI. Letztere Variante würde die Verdrahtung in meinem Fall wesentlich vereinfachen (Stromschienen müssen nicht aufgetrennt werden). Die Zeichnungen sagen zwar alle :

Hausanschluss-- Haussicherung 3x 63A--FI--Einzelsicherungen--div. Stromkreise

Ich möchte für den Fall garage:

Hausanschluss-- Haussicherung 3x 63A--Einzelsicherung--FI--Stromkreis

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: Di 18. Okt 2011, 22:26
von Axel
JayTee hat geschrieben:Wer macht denn so was? :u: ;)


Ich :altermotzsack: . (hab nen Schuki2 von Weidmüller)

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: Mi 19. Okt 2011, 01:57
von mvordeme
Beim Einbau habe ich es auch mal gemacht, und siehe da, einer der nagelneuen FIs war schon tot.

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: Mi 19. Okt 2011, 13:57
von JayTee
Sicher, beim Einbau.

Da hab ich sogar jede Steckdose geprüft.

Aber später...


Allerdings wird das Ding bei mir bei Starkregen eh durch überflutete Steckdosen im Garten geprüft. ;)

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: Mi 19. Okt 2011, 18:38
von TV-Junkie
Da es ja Transportable FI-Schutzschalter gibt, spricht eigentlich nichts gegen einen Einbau hinter dem Automat.
Aber so eine Verdrahtung habe ich noch nie gesehen. :u:

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: Mi 19. Okt 2011, 19:09
von ronald
Axel hat geschrieben:Hi, war unterwegs und lese erst jetzt wieder ...

Es ging mir eigentlich nur um die Reihenfolge.

bei mir sind zur Zeit 1x FI 3phasig für das Haus und 1x FI 1phasig für das Bad verbaut. Dahinter liegen dann die jeweiligen Sicherungsautomaten.

Es soll nun die Garage incl. Gartensteckdosen einen eigenen FI 30mA /25A bekommen.
Muss der Sicherungsautomat (16A) ebenfalls hinter dem FI liegen oder darf ich dies auch umgekehrt machen, also erst Sicherung, dann FI. Letztere Variante würde die Verdrahtung in meinem Fall wesentlich vereinfachen (Stromschienen müssen nicht aufgetrennt werden). Die Zeichnungen sagen zwar alle :

Hausanschluss-- Haussicherung 3x 63A--FI--Einzelsicherungen--div. Stromkreise

Ich möchte für den Fall garage:

Hausanschluss-- Haussicherung 3x 63A--Einzelsicherung--FI--Stromkreis


Ich nehme an das die vorhandenen FI Schutzschalter an die Hausanschlußsicherung angepasst sind, also 63 A Ausführungen sind? Der zusätzliche FI für die Garage muß also auch 63 A haben wenn er wie die anderen beiden angeschlossen werden soll. Sonst müßte er entsprechend seiner Stromstärke mit 25 A extra abgesichert werden und erst dann nach dem neuen FI kommt der neue Stromkreis mit einer 16 A Sicherung.
Nimm wenn nicht anders möglich mobile FI Zwischenstecker.
Ich habe bei mir zur Garage eine seperate Kraftleitung gezogen und dort einen Unterverteiler mit FI und Sicherungsautomaten gesetzt. Das ist immer eine Investition in die Zukunft wenn auch Anfangs teurer als einem lieb ist. :thinker:

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: Do 20. Okt 2011, 09:03
von Axel
hi ronald,
Sonst müßte er entsprechend seiner Stromstärke mit 25 A extra abgesichert werden und erst dann nach dem neuen FI kommt der neue Stromkreis mit einer 16 A Sicherung
Aber das sind ja dann 2 Sicherungen in Reihe. Da reicht es doch dann, wenn die 1. Sicherung eine 16A ist und der FI ein 25A Typ. Wozu dient nun die 2. Sicherung hinter dem FI ? Die kann ich dann ja auch weglassen. Genau dahin zielte auch meine Frage.

Ich hatte mich übrigens vertan. Der Hausanschluss ist mit 3x ?? A (ich kann es nicht sehen, da abgedeckt und verplombt) ausgelegt und die FI jeweils mit 40 A

FI Zwischenstecker kommen nicht in Frage. Ich muss die Aussensteckdosen separat mit dem FI versehen, damit dort angeschlossene Teich-Pumpen oder auch einfach die Steckdosen durch eindringende Feuchtigkeit (könnte ja mal passieren) nicht gleich das ganze Haus lahmlegen.

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: Do 20. Okt 2011, 10:29
von Axel
Hmm, habe mir mal die technischen Unterlagen bei den Hersteller angesehen.
dort ist z.B. für 25A/30ms FI als Vorsicherung 100 A angegeben.
Was soll mir das sagen ?

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: Do 20. Okt 2011, 10:45
von JayTee
Du brauchst vor dem FI nur einen Kurzschlußschutz, sofern dahinter geschaltete Sicherungsautomaten in der Summe nicht über den Bemessungsstrom hinausgehen.

Bedeutet in deinem Fall, du kannst einen 25A FI direkt anschließen, wenn du dahinter nur einen 16A, bzw z.B. zwei 10A-Abgänge hast.

Edit:

Ich hätte da auch was zum nachlesen

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: Do 20. Okt 2011, 13:04
von Axel
Hallo,
so , nun bin ich wieder am Anfang:

darf man den fest eingebauten FI auch hinter den bestehenden Sicherungsautomat setzen ?
gewünschte Reihenfolge ist dann

Hausanschluss--Hauptsicherungen 3x??A -- 4pol FI -- Sicherungsautomat 16A-- 2pol FI--Leitung zur Garage/Garten

Für das Bad ist es derzeit so (hab noch mal kontrolliert):
Hausanschluss--Hauptsicherungen 3x??A -- 4pol FI -- 2pol FI(Bad)-- Sicherungsautomat 16A -- Leitung zum Bad

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: Do 20. Okt 2011, 13:11
von JayTee
Technisch halte ich das für völlig egal.

Ob nun aber nicht doch irgendeine sinnfreie VDE-Vorschrift dagegen spricht kann ich dir nicht sagen.

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: Do 20. Okt 2011, 15:45
von Twilight
Axel hat geschrieben:darf man den fest eingebauten FI auch hinter den bestehenden Sicherungsautomat setzen ?


ich verstehe den vorteil noch nicht bzw. was hast du davon? :thinker:

twilight

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: Do 20. Okt 2011, 15:59
von Axel
die Zuführungen zu den Einzelsicherungen geschehen über ein Schienensystem. Da kann ich ohne grossen Umbau nicht eingreifen. Zwischen 16A-Automat und Leitung zur Garage kann ich jedoch sehr einfach einen FI zwischensetzen.

AW: FI Schutzschalter

Verfasst: Do 20. Okt 2011, 17:57
von TV-Junkie
Hi Axel, bin mal durch verschiedene Foren gegangen, aber wie üblich 6 Meinungen von 5 Selbsternannten Fachleuten.
Ich gebe ehrlich zu, das ich mich damit nicht so auskenne.
Hier bei mir und auf der Arbeit sitzt der FI (heute RCD) immer vor der Sicherung.
Allerdings sind bei mir auf der Arbeit immer mehrere Stromkreise dahinter geschaltet, hier bei mir hängt nur das Bad dran. Da es aber zugelassene RCD Schalter für die Steckdose gibt, um in gefährdeten Bereichen (z.B. in der nähe von Wasser etc), sicher Arbeiten zu können, spricht eigentlich, wenn Du Dir sicher bist, das an dieser Leitung nur das dranhängt, was Du beschrieben hast, nix dagegen, das der RCD hinter der Sicherung verbaut wird.
Im Kurzschlussfall ist eh alles in Reihe geschaltet (Automat-RCD oder RCD-Automat) :u: