Multischalter Spaun

Hier geht´s um TV, Zubehör wie Soundanlagen, Sat- , Übertragungs- bzw. Kabeltechnik und um alles,
was irgendwie zum Thema Technik passt.
fipskpv
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 83
Registriert: So 25. Dez 2005, 13:41
Receivertyp: TF5000BP, SRP-2100,ET9200
Receiverfirmware: Firmware vom 23.3.2012

Multischalter Spaun

#1

Beitrag von fipskpv » Sa 12. Mai 2012, 17:51

Hallo,

ich habe zur Zeit eine Satanlage für eine Satellitenposition Astra.
Ich benötige einen neuen Multischalter und habe mir überlegt einen Spaun SMS 9807 (9/8)
zu beschaffen, der allerdings 9 ZF Ebenen bedient. Alternative wäre der Spaun SMS 5803. (5/8)

Die Frage ist, kann ich beim SMS 9807 4 der ZF Ebenen frei lassen und als Reserve für eine später zu installierende zweite Satellitenposition vorhalten oder hat das im Betrieb Nachteile?

Die beiden Multischwitches sind in etwa gleich teuer.

Gruß
Fipskpv
VuDuo4KSE VTI 15.0

Benutzeravatar
buko
Mr. Settings
Mr. Settings
Beiträge: 12255
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:03
Receivertyp: auch andere Receiver!
VU+ Uno 4K
VU+ Duo 4K SE
Wohnort: Bayern & Tirol

AW: Multischalter Spaun

#2

Beitrag von buko » Sa 12. Mai 2012, 17:53

... nein, hast keine Nachteile !
gruß
buko
:altermotzsack:



Topfield Settings bearbeiten, verwalten und vieles mehr:
mit :->: SetEdit für fast alle Topfield & VU+ Receiver :up:

fipskpv
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 83
Registriert: So 25. Dez 2005, 13:41
Receivertyp: TF5000BP, SRP-2100,ET9200
Receiverfirmware: Firmware vom 23.3.2012

AW: Multischalter Spaun

#3

Beitrag von fipskpv » Sa 12. Mai 2012, 18:02

Danke, das ist ja Weltrekordtempo!

Zusatzfrage, ich muß auch keine Endwiderstände oder ähnliches an den freien Positionen anbringen?

Gruß
Fipskpv
VuDuo4KSE VTI 15.0

DaGonzo
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 286
Registriert: Sa 10. Dez 2005, 21:23
Wohnort: BM

AW: Multischalter Spaun

#4

Beitrag von DaGonzo » Sa 12. Mai 2012, 21:17

Manche sagen ja, manche nein, am besten in der Anleitung nachschauen, oder den Hersteller Fragen.
MFG Markus

harbad
BoardSprenger
BoardSprenger
Beiträge: 8039
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 08:04

AW: Multischalter Spaun

#5

Beitrag von harbad » So 13. Mai 2012, 09:11

und diejenigen die meinen das es nicht schadet ,empfehlen auch noch dc entkoppelte oder galvanisch getrennte zu nehmen. die 5€ sollten eigentlich über sein zumal diese bei spaun früher mal beilagen und ein einzelnes lnb besser auf a oder 1 anschliessen.
Zuletzt geändert von harbad am So 13. Mai 2012, 09:15, insgesamt 2-mal geändert.

TF5000PVR mit alphanumerischen Display, 1* Samsung HD400LD & 1* Samsung HD154UI in ViPower-Wechselrahmen
SRP-2401CI+

Es zählt was ich meine, nicht was ich schreibe.


Benutzeravatar
ronald
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 439
Registriert: So 16. Sep 2007, 02:40
Receivertyp: Kathrein UFS - 913
Receiverfirmware: 1.02
Wohnort: Land Brandenburg

AW: Multischalter Spaun

#6

Beitrag von ronald » So 13. Mai 2012, 09:37

[quote="fipskpv"]Danke, das ist ja Weltrekordtempo!

Zusatzfrage, ich muß auch keine Endwiderstände oder ähnliches an den freien Positionen anbringen?

Gruß
Fipskpv[/quote]


Du wirst keinen Unterschied feststellen, ob mit oder ohne Abschlußwiderstand, aber ein Fehler ist es nicht. Es verschafft Dir ein gutes Gefühl nichts falsch gemacht zu haben mehr nicht.

fipskpv
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 83
Registriert: So 25. Dez 2005, 13:41
Receivertyp: TF5000BP, SRP-2100,ET9200
Receiverfirmware: Firmware vom 23.3.2012

AW: Multischalter Spaun

#7

Beitrag von fipskpv » Mo 14. Mai 2012, 09:27

Vielen Dank für die Antworten,

ich glaube ich habe mich mißverständlich ausgedrückt.

Mir ist schon klar, dass die nicht belegten Ausgänge (Receiveranschlüsse) mit Endwiderständen abgeschlossen werden sollten, was ich gemeint habe ist, ob ich die (noch) freien ZF Ebenen des
Eingangs ebenfalls bestücken muß oder einfach frei lassen kann.

Soweit ich die Technik verstehe liegt doch die Versorgungsspannung für die LNB's an diesen Eingängen an, nicht DC entkoppelte Widerstände wären doch dann "Heizwiderstände".

Gruß
Fipskpv
VuDuo4KSE VTI 15.0

Benutzeravatar
JayTee
Fürsorglicher Putzgeselle mit feuerfestem Besen
(freundliche Spende von FF)

<div title=Betriebsblinder notorischer Zwischenposter>Fürsorglicher Putzgeselle mit feuerfestem Besen<br>(freundliche Spende von FF)</div>
Beiträge: 25530
Registriert: Di 6. Feb 2007, 13:17
Receivertyp: VU+ Duo 4K SE
SRP-2401/TFIR
SRP-2100 im Ruhestand
Receiverfirmware: immer die Aktuellste
Wohnort: linker Niederrhein

AW: Multischalter Spaun

#8

Beitrag von JayTee » Mo 14. Mai 2012, 09:36

Hab dazu gerade im Net eine Antwort von Spaun gefunden:
Unbenutzte Ein- und Ausgänge müssen aus EMV Gründen mit einem 75 Ohm Widerstand abgechlosssen werden.
Bei spannungsführenden Sat-ZF Eingängen (LNB Versorgung) und Spannungsführenden Stammausgängen (kaskadierbare Multischalter/ Fernspeisung Multischalter und Nachverstärker) müssen gleichstromgetrennte Abschlusswiderstände aufgeschraubt werden.
Da an unbenutzten Teilnehmerausgängen normalerweise keine Spannung anliegt, genügt dort ein einfacher 75 Ohm F-Abschlusswiderstand.
Die gleichstromgetrennten 75 Ohm Abschlusswiderstände können Sie generell für alle Ein- und Ausgänge benutzen.
Will sagen, wenn nix muss, aber alles kann. ;)
Gruß Jörg :wink:

:up: :up: :up: :shock: :up: :up: :up:

Bitte nicht alles, was ich verzapfe tierisch ernst nehmen
:o (licensed by Wolfman)
Gebühren bis dato ca. 4,0l

fipskpv
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 83
Registriert: So 25. Dez 2005, 13:41
Receivertyp: TF5000BP, SRP-2100,ET9200
Receiverfirmware: Firmware vom 23.3.2012

AW: Multischalter Spaun

#9

Beitrag von fipskpv » Di 15. Mai 2012, 08:24

Danke, alles klar!
VuDuo4KSE VTI 15.0

Antworten

Zurück zu „Technikforum“