TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
-
- Vielfrager
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 7. Apr 2007, 15:45
TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
Vorspann:
Auslöser dieses Postings ist das Benutzerhandbuch meines TF5000 PVR Masterpice. Das Manual ist technisch gesehen dermassen dilettantisch, und dürftig abgefasst, sowie durchtränkt mit Beschreibungs- als auch Übersetzungsfehlern, dass man den Eindruck bekommen muss, bei einem 600.-Euro teuren Gerät billigst abgespeist worden zu sein. Jedes Gerät ist eben nur so gut wie sein Benutzerhandbuch und der Service welcher dahinter steht !!! Dieses Faktum scheint TOPFIELD bis heute nicht annähernd begriffen zu haben, oder gänzlich zu ignorieren. Das Handbuch ist schlichtweg unbrauchbar und stellt allenfalls einen spärlichen Einsteig in die Bedienung dar, mehr aber auch nicht. Nachdem dieser Twin-RX aber schon lange genug im Markt ist, hätte ich erwartet, dass wenigstens die PDF-Version auf der WEB überarbeitet wurde. Mitnichten; dies zeigt deutlich die Ignoranz und Arroganz mit der TF seinen Käuferschichten gegenübersteht.
Ausgangslage:
Ich betreibe auf einem Spiegel insgesamt 6 Orbit?s, also 24 ZF-Ebenen. Davon sind 8 ZF-Ebenen (Astra + Hotbird) über einen Multiswitch (Spaun SMS9982NF) zusammengefasst, und werden am Ausgang mit weiteren 16 (exotischen) ZF-Ebenen über Antennen- und Universalrelais (Spaun SAR411F und SUR211F) zusammengeschalten. Am Wohnzimmer-Receiver TF5000 PVR Masterpice stehen demzufolge an beiden Tunern (1+2) identisch und kanalgleich alle 24 ZF-Ebenen an. Nur Astra + Hotbird sind an weitere 5 Stellen im Haus verteilt (Standardversorgung).
Mein eigentliches DiSEqC-Problem:
Nun geht es darum die Antennenanlage von meinem o.g. TF mit dem richtigen DiSEqC-Protokoll anzusteuern. TF (Topfield) schreibt zu den beiden DiSEqC-Protokollen 1.0 und 1.1 auf Seite 30 unter Punkt G und H der Bedienungsanleitung den absolut identischen Text (bitte nachlesen). Das bedeutet, dass TF nicht zwischen diesen beiden Protokollen unterscheidet. Laut dem ?Geistigen Vater? der DiSEqC-Protokolle Eutelsat (+Philips) kann man mit DiSEqC 1.0 maximal 2 Orbit?s also 8 ZF-Ebenen, und mit DiSEqC 1.1 max 16 Orbit?s bzw. 64 ZF-Ebenen verarbeiten. Diesen wesentlichen Unterschied scheint TF aber nicht zu kennen. Es entspricht somit gemäss TF eben nicht der Tatsache, dass DiSEqC 1.1 nur für bis zu 4 SAT-Antennen ausgelegt ist. Nebenbei möchte ich festhalten, dass Mini-A und Mini-B ohne hin keine DiSEqC-Standards sind. Ausserdem sind die beiden Protokolle nicht untereinander kompatibel, sondern jediglich DiSEqC 1.1. ist abwärtskompatibel. Falls TF an dieser Stelle den Käufern dieses Gerätes mehr versprochen hat, als man von DiSEqC 1.1 auf Grund der weltweiten Standardisierung erwarten muss, dann dürfte TF von mir sehr schnell zur Rücknahme des Gerätes gezwungen werden (notfalls juristisch).
Konfiguration Gerät:
Wenn ich in die Konfiguration des TF einsteige, dann kann ich unter DiSEqC 1.0 als auch 1.1. maximal ?4 of 4? auswählen. Ausser der Tatsache, dass ich mit diesem Begriff wenig anfangen kann, deutet dieser Umstand darauf hin, dass diese angeblich so hochkarätige Maschine eben nicht mehr als 4 Orbit?s bzw. 16 ZF-Ebenenen pro Tuner verarbeiten kann. Ausserdem kann ich in der Konfiguration keinerlei Anhaltspunke finden, welches die besondere Eigenschaft des DiSEqC 1.1 dahingehend ausnutzt, dass Protokolle entsprechend der Kaskadierung der Antennenanlage wiederholt werden können (bis 3mal), so dass jedes Steuersignal noch am LNB bzw. am entferntesten Switch ungehindert ankommt. All diese Stärken von DiSEqC 1.1 werden von TF in der Bedienungsanleitung und m. Ea. auch in der Konfiguration totgeschwiegen. Warum wohl ???
Hilfe:
Wer unter den Cracks kennt sich in diesem Punkt beim TF5000 PVR Masterpice hervorragend aus und kann mich technisch fundiert aufklären ???
Demjenigen kommen zu Ostern all meinen besten Wünsche und Grüsse des ganzen Jahres auf einmal zu.
Danke und Gruss ROLF
Auslöser dieses Postings ist das Benutzerhandbuch meines TF5000 PVR Masterpice. Das Manual ist technisch gesehen dermassen dilettantisch, und dürftig abgefasst, sowie durchtränkt mit Beschreibungs- als auch Übersetzungsfehlern, dass man den Eindruck bekommen muss, bei einem 600.-Euro teuren Gerät billigst abgespeist worden zu sein. Jedes Gerät ist eben nur so gut wie sein Benutzerhandbuch und der Service welcher dahinter steht !!! Dieses Faktum scheint TOPFIELD bis heute nicht annähernd begriffen zu haben, oder gänzlich zu ignorieren. Das Handbuch ist schlichtweg unbrauchbar und stellt allenfalls einen spärlichen Einsteig in die Bedienung dar, mehr aber auch nicht. Nachdem dieser Twin-RX aber schon lange genug im Markt ist, hätte ich erwartet, dass wenigstens die PDF-Version auf der WEB überarbeitet wurde. Mitnichten; dies zeigt deutlich die Ignoranz und Arroganz mit der TF seinen Käuferschichten gegenübersteht.
Ausgangslage:
Ich betreibe auf einem Spiegel insgesamt 6 Orbit?s, also 24 ZF-Ebenen. Davon sind 8 ZF-Ebenen (Astra + Hotbird) über einen Multiswitch (Spaun SMS9982NF) zusammengefasst, und werden am Ausgang mit weiteren 16 (exotischen) ZF-Ebenen über Antennen- und Universalrelais (Spaun SAR411F und SUR211F) zusammengeschalten. Am Wohnzimmer-Receiver TF5000 PVR Masterpice stehen demzufolge an beiden Tunern (1+2) identisch und kanalgleich alle 24 ZF-Ebenen an. Nur Astra + Hotbird sind an weitere 5 Stellen im Haus verteilt (Standardversorgung).
Mein eigentliches DiSEqC-Problem:
Nun geht es darum die Antennenanlage von meinem o.g. TF mit dem richtigen DiSEqC-Protokoll anzusteuern. TF (Topfield) schreibt zu den beiden DiSEqC-Protokollen 1.0 und 1.1 auf Seite 30 unter Punkt G und H der Bedienungsanleitung den absolut identischen Text (bitte nachlesen). Das bedeutet, dass TF nicht zwischen diesen beiden Protokollen unterscheidet. Laut dem ?Geistigen Vater? der DiSEqC-Protokolle Eutelsat (+Philips) kann man mit DiSEqC 1.0 maximal 2 Orbit?s also 8 ZF-Ebenen, und mit DiSEqC 1.1 max 16 Orbit?s bzw. 64 ZF-Ebenen verarbeiten. Diesen wesentlichen Unterschied scheint TF aber nicht zu kennen. Es entspricht somit gemäss TF eben nicht der Tatsache, dass DiSEqC 1.1 nur für bis zu 4 SAT-Antennen ausgelegt ist. Nebenbei möchte ich festhalten, dass Mini-A und Mini-B ohne hin keine DiSEqC-Standards sind. Ausserdem sind die beiden Protokolle nicht untereinander kompatibel, sondern jediglich DiSEqC 1.1. ist abwärtskompatibel. Falls TF an dieser Stelle den Käufern dieses Gerätes mehr versprochen hat, als man von DiSEqC 1.1 auf Grund der weltweiten Standardisierung erwarten muss, dann dürfte TF von mir sehr schnell zur Rücknahme des Gerätes gezwungen werden (notfalls juristisch).
Konfiguration Gerät:
Wenn ich in die Konfiguration des TF einsteige, dann kann ich unter DiSEqC 1.0 als auch 1.1. maximal ?4 of 4? auswählen. Ausser der Tatsache, dass ich mit diesem Begriff wenig anfangen kann, deutet dieser Umstand darauf hin, dass diese angeblich so hochkarätige Maschine eben nicht mehr als 4 Orbit?s bzw. 16 ZF-Ebenenen pro Tuner verarbeiten kann. Ausserdem kann ich in der Konfiguration keinerlei Anhaltspunke finden, welches die besondere Eigenschaft des DiSEqC 1.1 dahingehend ausnutzt, dass Protokolle entsprechend der Kaskadierung der Antennenanlage wiederholt werden können (bis 3mal), so dass jedes Steuersignal noch am LNB bzw. am entferntesten Switch ungehindert ankommt. All diese Stärken von DiSEqC 1.1 werden von TF in der Bedienungsanleitung und m. Ea. auch in der Konfiguration totgeschwiegen. Warum wohl ???
Hilfe:
Wer unter den Cracks kennt sich in diesem Punkt beim TF5000 PVR Masterpice hervorragend aus und kann mich technisch fundiert aufklären ???
Demjenigen kommen zu Ostern all meinen besten Wünsche und Grüsse des ganzen Jahres auf einmal zu.
Danke und Gruss ROLF
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
Man kombiniert die 1.0- und 1.1-Befehle (und verteilt sie auf zwei kaskadierte Ebenen) und kommt so auf 16 Satellitenpositionen.
Der Topfield kann also die vier (nicht zwei) DiSEqC-1.0-Grundbefehle und die vier zusätzlichen DiSEqC-1.1-Befehle.
Der Topfield kann also die vier (nicht zwei) DiSEqC-1.0-Grundbefehle und die vier zusätzlichen DiSEqC-1.1-Befehle.
-
- Vielfrager
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 7. Apr 2007, 15:45
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
Hallo hdgo
Bist Du Vollzeitguru in der SAT-Branche ???
In meinen ersten Posting waren gleich 2 Fehler enthalten. Einen hattest Du ja schon entdeckt (2 statt 4). Damit wir beide vom Gleichen reden, korrigiere ich nochmals kurz wie folgt:
DiSEqC 1.0 = 4 Schaltkriterien = 4 Sat-Pos. = 16 ZF-Ebenen
1. Polarisation: Vert. = 14V / Hor. = 18V
2. Band: Low = 0KHz / High = 22KHz
3. Position: A/B oder 1/2
4. Option: C/D oder 3/4
DiSEqC 1.1 = 8 Schaltkriterien = 64 Sat-Pos. = 256 ZF-Ebenen
1. Polarisation: Vert. = 14V / Hor. = 18V
2. Band: Low = 0KHz / High = 22KHz
3. Position: A/B oder 1/2
4. Option: C/D oder 3/4
5.-8. Weitere 4 Schaltkriterien
Zu den Ausführungen in der Original Bedienungsanleitung hatte ich mich ja schon ausgelassen. Im Datenblatt des TF5000 PVR MP steht hinter DiSEqC 1.1 nur bis 16 Satelliten ansteuerbar !!! Warum das denn ? Klaffen bei TF zwischen Theorie und Praxis derartige Lücken ?
Zu Deinen Ausführungen:
Wenn im Menu unter DiSEqC 1.0 als auch unter 1.1 jeweils ?1of 4? steht, dann können damit eigentlich nur jeweils 4 von insgesamt 8 möglichen Schaltkriterien gemeint sein. Kannst Du dem grundsätzlich zustimmen so stimmen (Mini-DiSEqC bleibt unberücksichtigt) ?
Falls dem so ist, und die beiden DiSEqC-Standards 1.0 und 1.1 auf zwei Ebenen kombiniert werden müssen, um wie in meinem konkreten Fall, die 6 SAT-Pos., bzw. 24 ZF-Ebenen ansteuern zu können, was muss ich genau im Menü unter 1.0 und 1.1 einstellen ? Wie kommt übrigens die Befehlswiederholung zustande, welche für die Kaskadierung von Bauteilen nötig wird ? Kann ich in diesem Zusammenhanf überhaupt etwas einstellen oder geschieht das automatisch ?
Um Dir die Antworten zu erleichtern, habe ich nur das Prinzipschaltbild angehängt. Das Gesamt-Systemlayout war mit 181Kb zu gross. Das müsste ich Dir allenfalls mailen. Achtung: die 2 Quattro-LNB´s sind über den Multiswitch eigengespeist (12V), hingegen die 4 Twin-LNB´s (exotische Seite rechts) muss vom Receiver versorgt werden.
Vielleicht bringe ich mit Deiner Hilfe doch noch Licht ins Dunkel.
Danke und Gruss ROLF
Bist Du Vollzeitguru in der SAT-Branche ???
In meinen ersten Posting waren gleich 2 Fehler enthalten. Einen hattest Du ja schon entdeckt (2 statt 4). Damit wir beide vom Gleichen reden, korrigiere ich nochmals kurz wie folgt:
DiSEqC 1.0 = 4 Schaltkriterien = 4 Sat-Pos. = 16 ZF-Ebenen
1. Polarisation: Vert. = 14V / Hor. = 18V
2. Band: Low = 0KHz / High = 22KHz
3. Position: A/B oder 1/2
4. Option: C/D oder 3/4
DiSEqC 1.1 = 8 Schaltkriterien = 64 Sat-Pos. = 256 ZF-Ebenen
1. Polarisation: Vert. = 14V / Hor. = 18V
2. Band: Low = 0KHz / High = 22KHz
3. Position: A/B oder 1/2
4. Option: C/D oder 3/4
5.-8. Weitere 4 Schaltkriterien
Zu den Ausführungen in der Original Bedienungsanleitung hatte ich mich ja schon ausgelassen. Im Datenblatt des TF5000 PVR MP steht hinter DiSEqC 1.1 nur bis 16 Satelliten ansteuerbar !!! Warum das denn ? Klaffen bei TF zwischen Theorie und Praxis derartige Lücken ?
Zu Deinen Ausführungen:
Wenn im Menu unter DiSEqC 1.0 als auch unter 1.1 jeweils ?1of 4? steht, dann können damit eigentlich nur jeweils 4 von insgesamt 8 möglichen Schaltkriterien gemeint sein. Kannst Du dem grundsätzlich zustimmen so stimmen (Mini-DiSEqC bleibt unberücksichtigt) ?
Falls dem so ist, und die beiden DiSEqC-Standards 1.0 und 1.1 auf zwei Ebenen kombiniert werden müssen, um wie in meinem konkreten Fall, die 6 SAT-Pos., bzw. 24 ZF-Ebenen ansteuern zu können, was muss ich genau im Menü unter 1.0 und 1.1 einstellen ? Wie kommt übrigens die Befehlswiederholung zustande, welche für die Kaskadierung von Bauteilen nötig wird ? Kann ich in diesem Zusammenhanf überhaupt etwas einstellen oder geschieht das automatisch ?
Um Dir die Antworten zu erleichtern, habe ich nur das Prinzipschaltbild angehängt. Das Gesamt-Systemlayout war mit 181Kb zu gross. Das müsste ich Dir allenfalls mailen. Achtung: die 2 Quattro-LNB´s sind über den Multiswitch eigengespeist (12V), hingegen die 4 Twin-LNB´s (exotische Seite rechts) muss vom Receiver versorgt werden.
Vielleicht bringe ich mit Deiner Hilfe doch noch Licht ins Dunkel.
Danke und Gruss ROLF
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Big T.
- Topfield-Freak
- Beiträge: 3151
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 10:15
- Receivertyp: ehemals
TF5200BlackPanther
Crp 2401 - Wohnort: Kiel
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
Hallo Rolf,
geht es Dir nur um die BDA oder um eine nicht funktionierende Konfiguration
geht es Dir nur um die BDA oder um eine nicht funktionierende Konfiguration

MfG Big T.
-
- Vielfrager
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 7. Apr 2007, 15:45
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
Hallo Big T.
War der Ansicht, dies ginge aus meine beiden Berichten, insbesondere dem ZWEITEN, eindeutig hervor, bin aber gerne bereit nochmals darauf einzugehen, falls Du mir wirklich weiterhelfen kannst und auch willst.
Schlussendlich geht es natürlich um eine funktionierende Konfiguration. Nur hat mir, entgegen allen legitimen Erwartungen, diese mangelhafte BDA in keinster Weise dazu verholfen. Bin gerade dabei BDA´s von andern TF Geräten zu diesem Thema zu durchstöbern. Fehlanzeige: Die TF scheinen das DiSEqC-Thema weder im Griff zu haben, noch verständlich darstellen zu können. Typisch Elektronik (und Auto-)Industrie: Die Dokumentation entspricht fast immer und in jedem Fall dem Ersatzrad am Auto oder dem Stiefkind in der Familie. Du wirst mir sicher Recht geben, ich habe mit dem TF5000PVR MP keinen fernöstlichen Taschenrechner für 4,95 erworben.
Gruss ROLF
War der Ansicht, dies ginge aus meine beiden Berichten, insbesondere dem ZWEITEN, eindeutig hervor, bin aber gerne bereit nochmals darauf einzugehen, falls Du mir wirklich weiterhelfen kannst und auch willst.
Schlussendlich geht es natürlich um eine funktionierende Konfiguration. Nur hat mir, entgegen allen legitimen Erwartungen, diese mangelhafte BDA in keinster Weise dazu verholfen. Bin gerade dabei BDA´s von andern TF Geräten zu diesem Thema zu durchstöbern. Fehlanzeige: Die TF scheinen das DiSEqC-Thema weder im Griff zu haben, noch verständlich darstellen zu können. Typisch Elektronik (und Auto-)Industrie: Die Dokumentation entspricht fast immer und in jedem Fall dem Ersatzrad am Auto oder dem Stiefkind in der Familie. Du wirst mir sicher Recht geben, ich habe mit dem TF5000PVR MP keinen fernöstlichen Taschenrechner für 4,95 erworben.
Gruss ROLF
- Big T.
- Topfield-Freak
- Beiträge: 3151
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 10:15
- Receivertyp: ehemals
TF5200BlackPanther
Crp 2401 - Wohnort: Kiel
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
Mit DiseqC 1.0 steuerst Du den 211 an,
d.h. mit der Einstellung 1 of 4 schaltet dieser z.b. zum Multischalter,
wo Du Astra&Horbird dran hast und mit
2 of 4 schaltet er zum 411 !
(Ich kann Deinen Schaltplan nicht einsehen,deswegen nur eine Vermutung )
Jetzt kommt DiseqC 1.1 ins Spiel,
das steuert den 411, wenn durch DiseqC 1.0 zu diesem umgeschaltet wurde.
Da kannst Du dann einen von den 4 Anliegenden Twin-LNBs ansteuern.
Ich warte jetzt erstmal, bis der Anhang freigeschaltet wurde
d.h. mit der Einstellung 1 of 4 schaltet dieser z.b. zum Multischalter,
wo Du Astra&Horbird dran hast und mit
2 of 4 schaltet er zum 411 !
(Ich kann Deinen Schaltplan nicht einsehen,deswegen nur eine Vermutung )
Jetzt kommt DiseqC 1.1 ins Spiel,
das steuert den 411, wenn durch DiseqC 1.0 zu diesem umgeschaltet wurde.
Da kannst Du dann einen von den 4 Anliegenden Twin-LNBs ansteuern.
Ich warte jetzt erstmal, bis der Anhang freigeschaltet wurde

MfG Big T.
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
@Big T.
Ich denke, es ist genau umgekehrt: Mit DiSEqC 1.1 wird der SUR 211 umgeschaltet, mit DiSEqC 1.0 bei Astra und Hotbird der Multischalter, bei allen anderen Satelliten der SAR 411.
@Rolf Geiger
Es weniger Aufgabe des Topfield-Manuals, diese Einstellungen zu erläutern, als vielmehr der Dokumentation zu den Spaun-Schaltern. Und da ist schon die Produktbeschreibung ziemlich klar:
http://www.spaun.de/html/sur_211_f.html
http://www.spaun.de/html/sar_411_f.html
http://www.spaun.de/html/sms_9982_nf.html
Ich denke, es ist genau umgekehrt: Mit DiSEqC 1.1 wird der SUR 211 umgeschaltet, mit DiSEqC 1.0 bei Astra und Hotbird der Multischalter, bei allen anderen Satelliten der SAR 411.
@Rolf Geiger
Es weniger Aufgabe des Topfield-Manuals, diese Einstellungen zu erläutern, als vielmehr der Dokumentation zu den Spaun-Schaltern. Und da ist schon die Produktbeschreibung ziemlich klar:
http://www.spaun.de/html/sur_211_f.html
http://www.spaun.de/html/sar_411_f.html
http://www.spaun.de/html/sms_9982_nf.html
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
[quote=""hgdo""]@Big T.
Ich denke, es ist genau umgekehrt: Mit DiSEqC 1.1 wird der SUR 211 umgeschaltet, mit DiSEqC 1.0 bei Astra und Hotbird der Multischalter, bei allen anderen Satelliten der SAR 411.[/quote]
sehe ich genauso. steht zumindest so im handbuch.
Ich denke, es ist genau umgekehrt: Mit DiSEqC 1.1 wird der SUR 211 umgeschaltet, mit DiSEqC 1.0 bei Astra und Hotbird der Multischalter, bei allen anderen Satelliten der SAR 411.[/quote]
sehe ich genauso. steht zumindest so im handbuch.
-
- Vielfrager
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 7. Apr 2007, 15:45
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
Big T.
hilf mir mal bitte auf die Sprünge. Als ob ich nicht schon genug Probleme mit DiSEqC hätte, jetzt quäle ich mich auch noch mit den Einsteigerschwierigkeiten (Eigenarten) dieses Forums:
1. Warum kannst Du meinen Schaltplan nicht einsehen ?
2. Wie kann ich das künftig vermeiden ?
3. WIE soll ich den Plan für WEN freischalten ?
4. Was ist denn der Unterschied (Auswirkung) zwischen "Direkt antworten" und nur "Antworten" ?
5. Wie werde ich das Gesamtsystemlayout (pdf) mit 181Kb in Forum los (auf ca. 143K limitiert).
Ich will mich jetzt nicht auch noch zur BDA des Forum äussern
ops:
Gruss ROLF
hilf mir mal bitte auf die Sprünge. Als ob ich nicht schon genug Probleme mit DiSEqC hätte, jetzt quäle ich mich auch noch mit den Einsteigerschwierigkeiten (Eigenarten) dieses Forums:
1. Warum kannst Du meinen Schaltplan nicht einsehen ?
2. Wie kann ich das künftig vermeiden ?
3. WIE soll ich den Plan für WEN freischalten ?
4. Was ist denn der Unterschied (Auswirkung) zwischen "Direkt antworten" und nur "Antworten" ?
5. Wie werde ich das Gesamtsystemlayout (pdf) mit 181Kb in Forum los (auf ca. 143K limitiert).
Ich will mich jetzt nicht auch noch zur BDA des Forum äussern

Gruss ROLF
Zuletzt geändert von Rolf Geiger am Mo 9. Apr 2007, 23:47, insgesamt 1-mal geändert.
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
ich bin zwar nicht Big T. aber
1. weil der anhang noch nicht durch einen moderator oder admin freigegeben wurde
2. entweder auf einen anderen server hochladen oder gar nicht. das hängt mit netten anwälten zusammen die gerne abmahnungen verschicken.
3. du, gar nicht
4. praktisch keinen, nur das du bei antworten mehrere optionen zusätzlich hast.
5. pdf verkleinern, auf einen anderen server hochladen oder verzippen.
1. weil der anhang noch nicht durch einen moderator oder admin freigegeben wurde
2. entweder auf einen anderen server hochladen oder gar nicht. das hängt mit netten anwälten zusammen die gerne abmahnungen verschicken.
3. du, gar nicht
4. praktisch keinen, nur das du bei antworten mehrere optionen zusätzlich hast.
5. pdf verkleinern, auf einen anderen server hochladen oder verzippen.
-
- Vielfrager
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 7. Apr 2007, 15:45
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
Hallo Big T.
Deine letzte Aussage und die (inverse) von hgdo machen die Sache jetzt interessant und spannend. Der Stein kommt ins Rollen. Wenn Du mein letztes Posting beantwortest, sollst sofort die vollständigen Infos (Plan) bekommen, damit Du eindeutige Aussagen treffen kannst.
Ich habe nun Eure beiden Aussagen mit den Unterlagen von allen relevanten Spaun-Bausteinen verglichen und komme vorab und vorbehaltlich Euer Experten Einigung, zu folgenden Feststellungen:
1. Spaun Universal Relais SUR211F entspricht DiSEqC 2.1 (1.1 unid.)
Laut Spaun selbst müsste der bei meiner Konfig. auf ?Uncommitted? stehen !!!
Ist das korrekt ???
2. Spaun Antennen Relais SAR411F entspricht DiSEqC 2.0 (1.0 unid.)
3. Spaun Multischalter SMS9982NF entspricht DiSEqC 2.0 (1.0 unid.)
Meine vorläufige Folgerung:
a) Da die beiden SUR211F am nächsten am Receivereingang operieren, müssten diese folge dessen auch mit DiSEqC 1.1 angesteuert werden.
b) Da die beiden SAR411F erst in der zweiten Kaskade hinter dem SUR211F arbeiten, bzw. direkt an den Twin-LNB´s hängen, müssten diese folge dessen mir DiSEqC 1.0 angesteuert werden.
c) Da der SMS9982NF ebenfalls erst in der zweiten Kaskade hinter dem SUR211F seinen Dienst tut, bzw. direkt an den Quattro-LNB´s hängt, müsste dieser folge dessen ebenfalls mit DiSEqC 1.0 angesteuert werden.
Wenn wir diese offenbar wichtige Frage gemeinsam nachhaltig geklärt haben, dann würde ich begrüßen, wenn Du die Einstellungen im Receiver-Menü noch mal näher und abschliessend spezifizieren könntest. Erst dann mach ich mich an die praktische Arbeit. Muss mit dem Receiver unters Dach, sonst lauf ich mich im Treppenhaus tot.
Ich wünsche Euch allen einen angenehmen Start in die neue aber kurze Woche. In der BDA vom Kachelmann sind in den nächsten 10 Tagen bei schönstem Wetter bis 25°C angesagt.
Vielen Dank für Eure wertvollen Kommentare
Gruss ROLF
Deine letzte Aussage und die (inverse) von hgdo machen die Sache jetzt interessant und spannend. Der Stein kommt ins Rollen. Wenn Du mein letztes Posting beantwortest, sollst sofort die vollständigen Infos (Plan) bekommen, damit Du eindeutige Aussagen treffen kannst.
Ich habe nun Eure beiden Aussagen mit den Unterlagen von allen relevanten Spaun-Bausteinen verglichen und komme vorab und vorbehaltlich Euer Experten Einigung, zu folgenden Feststellungen:
1. Spaun Universal Relais SUR211F entspricht DiSEqC 2.1 (1.1 unid.)
Laut Spaun selbst müsste der bei meiner Konfig. auf ?Uncommitted? stehen !!!
Ist das korrekt ???
2. Spaun Antennen Relais SAR411F entspricht DiSEqC 2.0 (1.0 unid.)
3. Spaun Multischalter SMS9982NF entspricht DiSEqC 2.0 (1.0 unid.)
Meine vorläufige Folgerung:
a) Da die beiden SUR211F am nächsten am Receivereingang operieren, müssten diese folge dessen auch mit DiSEqC 1.1 angesteuert werden.
b) Da die beiden SAR411F erst in der zweiten Kaskade hinter dem SUR211F arbeiten, bzw. direkt an den Twin-LNB´s hängen, müssten diese folge dessen mir DiSEqC 1.0 angesteuert werden.
c) Da der SMS9982NF ebenfalls erst in der zweiten Kaskade hinter dem SUR211F seinen Dienst tut, bzw. direkt an den Quattro-LNB´s hängt, müsste dieser folge dessen ebenfalls mit DiSEqC 1.0 angesteuert werden.
Wenn wir diese offenbar wichtige Frage gemeinsam nachhaltig geklärt haben, dann würde ich begrüßen, wenn Du die Einstellungen im Receiver-Menü noch mal näher und abschliessend spezifizieren könntest. Erst dann mach ich mich an die praktische Arbeit. Muss mit dem Receiver unters Dach, sonst lauf ich mich im Treppenhaus tot.
Ich wünsche Euch allen einen angenehmen Start in die neue aber kurze Woche. In der BDA vom Kachelmann sind in den nächsten 10 Tagen bei schönstem Wetter bis 25°C angesagt.

Vielen Dank für Eure wertvollen Kommentare
Gruss ROLF
-
- Vielfrager
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 7. Apr 2007, 15:45
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
Hallo harbad
Das Forum hält mich ganz schön in Atem. Sorry, dass ich Dich verwechselt hatte, aber ich habe noch gewaltig Anfängergehschwierigkeiten. Ist das richtig: Entsprechenden Bericht zuerst "Auswählen", dann erst "Beantworten" oder "Zitieren" ?
1. WELCHER Moderator/Admin schaltet den Anhang WANN frei ?
Wenn mein Problem gelöst ist ? Wozu dann Anhänge ?
2. Welchen "anderen Server" meinst Du ?
3. "Nette Anwälte" beeindrucken mich überhaupt nicht. Ich habe ohnehin immer den Besseren und ausserdem RS. Wenn ich eine eigens gefertigte Zeichnung ins Forum stelle, auf welche ich das alleinige Copyright habe, möchte ich mal sehen wer mich da erfolgreich weshalb abmahnen will.
4. OK
5. ....schon wieder "andere Server" ???
Und was ist wenn ich den Betroffenen die Pläne per Mail direkt zustelle ???
01:45Uhr -
- Wünsch Dir schon mal eine schönen guten Morgen
Danke und Gruss ROLF
Das Forum hält mich ganz schön in Atem. Sorry, dass ich Dich verwechselt hatte, aber ich habe noch gewaltig Anfängergehschwierigkeiten. Ist das richtig: Entsprechenden Bericht zuerst "Auswählen", dann erst "Beantworten" oder "Zitieren" ?
1. WELCHER Moderator/Admin schaltet den Anhang WANN frei ?
Wenn mein Problem gelöst ist ? Wozu dann Anhänge ?
2. Welchen "anderen Server" meinst Du ?
3. "Nette Anwälte" beeindrucken mich überhaupt nicht. Ich habe ohnehin immer den Besseren und ausserdem RS. Wenn ich eine eigens gefertigte Zeichnung ins Forum stelle, auf welche ich das alleinige Copyright habe, möchte ich mal sehen wer mich da erfolgreich weshalb abmahnen will.
4. OK
5. ....schon wieder "andere Server" ???
Und was ist wenn ich den Betroffenen die Pläne per Mail direkt zustelle ???
01:45Uhr -

Danke und Gruss ROLF
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
[quote=""Rolf Geiger""]Hallo harbad
Das Forum hält mich ganz schön in Atem. Sorry, dass ich Dich verwechselt hatte, aber ich habe noch gewaltig Anfängergehschwierigkeiten. Ist das richtig: Entsprechenden Bericht zuerst "Auswählen", dann erst "Beantworten" oder "Zitieren" ?
1. WELCHER Moderator/Admin schaltet den Anhang WANN frei ?
Wenn mein Problem gelöst ist ? Wozu dann Anhänge ?
2. Welchen "anderen Server" meinst Du ?
3. "Nette Anwälte" beeindrucken mich überhaupt nicht. Ich habe ohnehin immer den Besseren und ausserdem RS. Wenn ich eine eigens gefertigte Zeichnung ins Forum stelle, auf welche ich das alleinige Copyright habe, möchte ich mal sehen wer mich da erfolgreich weshalb abmahnen will.
4. OK
5. ....schon wieder "andere Server" ???
Und was ist wenn ich den Betroffenen die Pläne per Mail direkt zustelle ???
01:45Uhr -
- Wünsch Dir schon mal eine schönen guten Morgen
Danke und Gruss ROLF[/quote]
wenn du einen beitrag zitieren willst, entweder auf zitieren klicken oder wenn du mehrere beiträge zitieren willst erst auf auswählen und dann beim letzten beitrag auf zitieren.
1. schau mal auf die haupsteite des unterforums. unten rechts steht moderator, diese und die admins können anhänge freischalten
2. du kannst das pdf z.b. nach http://uploaded.to hochladen, hinterher bekommst dort einen link für die datei den du hier einfügen kannst. liegt dann auf einen externen server und muss nicht freigeschalten werden
3. ist ja schön wenn dich die anwälte nicht beeindrucken, du bekoomst aber auch nicht die rechnung dafür sondern topfield.
ich denke du hast alles verkabelt? dann stellst du das doch unten am fernseher ein. wenn ich mir deine schaltung (4*twin-lnb + multischalter) vorstelle, dann wäre wohl unter lnb einstellung diseqc 1.1 auf ein, das geht dann zu den beiden 211ern (lnb1 kommt vom multischalter, lnb2 von den 411 - richtig) 1 von 4 einstellen + diseqc 1.0 auf 1 von 4 für astra, diseqc 1.0 auf 2 von 4 für eutelsat (ist nur ein beispiel, musst du probieren). dann diseqc 1.1 auf 2 von 4 um auf den 411 zu schalten und dann weiter mit diseq 1.0 einschalten und dort 1-4 von 4 die vier twins zu schalten. ganz oben immer den gewünschten satelliten einstellen. die qualität sollte ja dann beim richtigen lnb auf 99% springen.
Das Forum hält mich ganz schön in Atem. Sorry, dass ich Dich verwechselt hatte, aber ich habe noch gewaltig Anfängergehschwierigkeiten. Ist das richtig: Entsprechenden Bericht zuerst "Auswählen", dann erst "Beantworten" oder "Zitieren" ?
1. WELCHER Moderator/Admin schaltet den Anhang WANN frei ?
Wenn mein Problem gelöst ist ? Wozu dann Anhänge ?
2. Welchen "anderen Server" meinst Du ?
3. "Nette Anwälte" beeindrucken mich überhaupt nicht. Ich habe ohnehin immer den Besseren und ausserdem RS. Wenn ich eine eigens gefertigte Zeichnung ins Forum stelle, auf welche ich das alleinige Copyright habe, möchte ich mal sehen wer mich da erfolgreich weshalb abmahnen will.
4. OK
5. ....schon wieder "andere Server" ???
Und was ist wenn ich den Betroffenen die Pläne per Mail direkt zustelle ???
01:45Uhr -

Danke und Gruss ROLF[/quote]
wenn du einen beitrag zitieren willst, entweder auf zitieren klicken oder wenn du mehrere beiträge zitieren willst erst auf auswählen und dann beim letzten beitrag auf zitieren.
1. schau mal auf die haupsteite des unterforums. unten rechts steht moderator, diese und die admins können anhänge freischalten
2. du kannst das pdf z.b. nach http://uploaded.to hochladen, hinterher bekommst dort einen link für die datei den du hier einfügen kannst. liegt dann auf einen externen server und muss nicht freigeschalten werden
3. ist ja schön wenn dich die anwälte nicht beeindrucken, du bekoomst aber auch nicht die rechnung dafür sondern topfield.
Wenn wir diese offenbar wichtige Frage gemeinsam nachhaltig geklärt haben, dann würde ich begrüßen, wenn Du die Einstellungen im Receiver-Menü noch mal näher und abschliessend spezifizieren könntest. Erst dann mach ich mich an die praktische Arbeit. Muss mit dem Receiver unters Dach, sonst lauf ich mich im Treppenhaus tot.
ich denke du hast alles verkabelt? dann stellst du das doch unten am fernseher ein. wenn ich mir deine schaltung (4*twin-lnb + multischalter) vorstelle, dann wäre wohl unter lnb einstellung diseqc 1.1 auf ein, das geht dann zu den beiden 211ern (lnb1 kommt vom multischalter, lnb2 von den 411 - richtig) 1 von 4 einstellen + diseqc 1.0 auf 1 von 4 für astra, diseqc 1.0 auf 2 von 4 für eutelsat (ist nur ein beispiel, musst du probieren). dann diseqc 1.1 auf 2 von 4 um auf den 411 zu schalten und dann weiter mit diseq 1.0 einschalten und dort 1-4 von 4 die vier twins zu schalten. ganz oben immer den gewünschten satelliten einstellen. die qualität sollte ja dann beim richtigen lnb auf 99% springen.
Zuletzt geändert von harbad am Di 10. Apr 2007, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
- Big T.
- Topfield-Freak
- Beiträge: 3151
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 10:15
- Receivertyp: ehemals
TF5200BlackPanther
Crp 2401 - Wohnort: Kiel
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
[quote=""Big T."]Mit DiseqC 1.0 steuerst Du den 211 an,
d.h. mit der Einstellung 1 of 4 schaltet dieser z.b. zum Multischalter,
wo Du Astra&Horbird dran hast und mit
2 of 4 schaltet er zum 411 !
(Ich kann Deinen Schaltplan nicht einsehen,deswegen nur eine Vermutung )
Jetzt kommt DiseqC 1.1 ins Spiel,
das steuert den 411, wenn durch DiseqC 1.0 zu diesem umgeschaltet wurde.
Da kannst Du dann einen von den 4 Anliegenden Twin-LNBs ansteuern.[/quote]
[quote=""harbad""]
ich denke du hast alles verkabelt? dann stellst du das doch unten am fernseher ein. wenn ich mir deine schaltung (4*twin-lnb + multischalter) vorstelle dann wäre wohl unter lnb einstellung diseqc 1.0 auf ein, das geht dann zu den beiden 211ern (lnb1 kommt vom multischalter, lnb2 von den 411 - richtig) 1 von 4 einstellen + diseqc 1.1 auf 1 von 4 für astra, diseqc 1.1 auf 2 von 4 für eutelsat (ist nur ein beispiel, musst du probieren). dann diseqc 1.0 auf 2 von 4 um auf den 411 zu schalten und dann weiter mit diseq 1.1 einschalten und dort 1-4 von 4 die vier twins zu schalten. ganz oben immer den gewünschten satelliten einstellen. die qualität sollte ja dann beim richtigen lnb auf 99% springen.[/quote]
Ja, wie denn nun, haben wir das Caos komplett und Rolf komplett verwirrt
Das posting von harbad entspricht doch jetzt meinem,
oder lese ich da was falsch
Achja, moin moin allerseits
d.h. mit der Einstellung 1 of 4 schaltet dieser z.b. zum Multischalter,
wo Du Astra&Horbird dran hast und mit
2 of 4 schaltet er zum 411 !
(Ich kann Deinen Schaltplan nicht einsehen,deswegen nur eine Vermutung )
Jetzt kommt DiseqC 1.1 ins Spiel,
das steuert den 411, wenn durch DiseqC 1.0 zu diesem umgeschaltet wurde.
Da kannst Du dann einen von den 4 Anliegenden Twin-LNBs ansteuern.[/quote]
[quote="harbad""]sehe ich genauso. steht zumindest so im handbuch.[/quote]hgdo hat geschrieben:@Big T.
Ich denke, es ist genau umgekehrt: Mit DiSEqC 1.1 wird der SUR 211 umgeschaltet, mit DiSEqC 1.0 bei Astra und Hotbird der Multischalter, bei allen anderen Satelliten der SAR 411.
[quote=""harbad""]
ich denke du hast alles verkabelt? dann stellst du das doch unten am fernseher ein. wenn ich mir deine schaltung (4*twin-lnb + multischalter) vorstelle dann wäre wohl unter lnb einstellung diseqc 1.0 auf ein, das geht dann zu den beiden 211ern (lnb1 kommt vom multischalter, lnb2 von den 411 - richtig) 1 von 4 einstellen + diseqc 1.1 auf 1 von 4 für astra, diseqc 1.1 auf 2 von 4 für eutelsat (ist nur ein beispiel, musst du probieren). dann diseqc 1.0 auf 2 von 4 um auf den 411 zu schalten und dann weiter mit diseq 1.1 einschalten und dort 1-4 von 4 die vier twins zu schalten. ganz oben immer den gewünschten satelliten einstellen. die qualität sollte ja dann beim richtigen lnb auf 99% springen.[/quote]
Ja, wie denn nun, haben wir das Caos komplett und Rolf komplett verwirrt



Das posting von harbad entspricht doch jetzt meinem,
oder lese ich da was falsch

Achja, moin moin allerseits

MfG Big T.
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
hast recht, ich hab es genau verkehrt rum geschrieben, meine erst aussage halte ich für richtig. ich ändere das gleich.
Zuletzt geändert von harbad am Di 10. Apr 2007, 09:21, insgesamt 1-mal geändert.
- Big T.
- Topfield-Freak
- Beiträge: 3151
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 10:15
- Receivertyp: ehemals
TF5200BlackPanther
Crp 2401 - Wohnort: Kiel
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
Ich halt an meiner Darstellung (erstmal
) fest.
Ich habe auch einen DiseqC-Schalter 2/1 auf dem Weg zum Multischalter (nur Astra) in Tunerleitung 2,
um Hotbird ansteuern zu können,
dieser läßt sich nur über DiseqC 1.0 mit den Befehlen 1of4 oder mini A zum umschalten auf Multischalter
bzw. mit 2of4 oder mini B auf Hotbird zum umschalten bewegen
Wenn ich das hier lese, fühle ich mich im Recht

Ich habe auch einen DiseqC-Schalter 2/1 auf dem Weg zum Multischalter (nur Astra) in Tunerleitung 2,
um Hotbird ansteuern zu können,
dieser läßt sich nur über DiseqC 1.0 mit den Befehlen 1of4 oder mini A zum umschalten auf Multischalter
bzw. mit 2of4 oder mini B auf Hotbird zum umschalten bewegen

Wenn ich das hier lese, fühle ich mich im Recht


DiSEqC Level 1.0:
Hierbei handelt es sich um den zur Zeit am häufigsten genutzten DiSEqC-Level. In diesem Level sind die Befehle zur Polarisation (vertikal oder horizontal), zum Frequenzband (High oder Low), zur SAT-Position (A oder B) und zur Option (1 oder 2) enthalten. Vom Satellitenreceiver aus werden diese ent*sprechenden Befehle zu den einzelnen Komponenten gesendet. Gerade für digital* taugliche ASTRA/EUTELSAT*- Multifeedempfangsanlagen ist der DiSEqC Level 1.0 fast unerlässlich. Die meisten Multischalter, die dazu benötigt wer*den, arbeiten auf diesem Level. Aufgrund der Tatsache, dass auch die Befehle zur Fre*quenzbandumschaltung und Polarisationswahl über DiSEqC übertragen werden und nicht, wie sonst üblich, über Gleichspannungs- bzw. Tonsignale, ist eine deutlich höhere Betriebssicherheit gegeben.
DiSEqC Level 1.1:
ist eine Weiterentwicklung von Level 1.0 und beherrscht zusätzliche Steuerbefehle insbesondere für neuartige DiSEqC-Einkabelanlagen. Bei Level 1.1 werden die DiSEqC-Befehle mehrmals gesendet. In Kaskade montierte DiSEqC-Produkte werden so garantiert erreicht. Es sind bis zu 64 SAT-Positionen anwählbar.
Zuletzt geändert von Big T. am Di 10. Apr 2007, 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
MfG Big T.
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
[quote=""Big T.""]Ich halt an meiner Darstellung (erstmal
) fest.
Ich habe auch einen DiseqC-Schalter 2/1 auf dem Weg zum Multischalter (nur Astra) in Tunerleitung 2,
um Hotbird ansteuern zu können,
dieser läßt sich nur über DiseqC 1.0 mit den Befehlen 1of4 oder mini A zum umschalten auf Multischalter
bzw. mit 2of4 oder mini B auf Hotbird zum umschalten bewegen
Wenn ich das hier lese, fühle ich mich im Recht
[/quote]
Sorry, dann schau Dir doch mal die von mir verlinkten Produktbeschreibungen an. Was Du hast, interessiert doch in diesem Zusammenhang nicht.
SAR 411 und SMS 9982 können nur DiSEqC 2.0 (1.0), SUR 211 kann DiSEqC 2.1 (1.1).

Ich habe auch einen DiseqC-Schalter 2/1 auf dem Weg zum Multischalter (nur Astra) in Tunerleitung 2,
um Hotbird ansteuern zu können,
dieser läßt sich nur über DiseqC 1.0 mit den Befehlen 1of4 oder mini A zum umschalten auf Multischalter
bzw. mit 2of4 oder mini B auf Hotbird zum umschalten bewegen

Wenn ich das hier lese, fühle ich mich im Recht


Sorry, dann schau Dir doch mal die von mir verlinkten Produktbeschreibungen an. Was Du hast, interessiert doch in diesem Zusammenhang nicht.
SAR 411 und SMS 9982 können nur DiSEqC 2.0 (1.0), SUR 211 kann DiSEqC 2.1 (1.1).
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
[quote=""Big T.""]Ich halt an meiner Darstellung (erstmal
) fest.
Ich habe auch einen DiseqC-Schalter 2/1 auf dem Weg zum Multischalter (nur Astra) in Tunerleitung 2,
um Hotbird ansteuern zu können,
dieser läßt sich nur über DiseqC 1.0 mit den Befehlen 1of4 oder mini A zum umschalten auf Multischalter
bzw. mit 2of4 oder mini B auf Hotbird zum umschalten bewegen
[/quote]
das ist ja auch vollkommen richtig. du hast ja auch nur einen diseqcschalter. rolf will aber zwei in reihe schalten. da steht aber im handbuch das der erste mit 1.1 und der zweite mit 1.0 geschaltet wird. ich hab es übrigens ähnlich wie du (receiver - diseqc 2/1 - einmal multischalter für astra und einmal lnb hotbird). nur das ich beide tuner mit hotbird versorge.

Ich habe auch einen DiseqC-Schalter 2/1 auf dem Weg zum Multischalter (nur Astra) in Tunerleitung 2,
um Hotbird ansteuern zu können,
dieser läßt sich nur über DiseqC 1.0 mit den Befehlen 1of4 oder mini A zum umschalten auf Multischalter
bzw. mit 2of4 oder mini B auf Hotbird zum umschalten bewegen

das ist ja auch vollkommen richtig. du hast ja auch nur einen diseqcschalter. rolf will aber zwei in reihe schalten. da steht aber im handbuch das der erste mit 1.1 und der zweite mit 1.0 geschaltet wird. ich hab es übrigens ähnlich wie du (receiver - diseqc 2/1 - einmal multischalter für astra und einmal lnb hotbird). nur das ich beide tuner mit hotbird versorge.
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
[quote=""hgdo""]Sorry, dann schau Dir doch mal die von mir verlinkten Produktbeschreibungen an. Was Du hast, interessiert doch in diesem Zusammenhang nicht.
SAR 411 und SMS 9982 können nur DiSEqC 2.0 (1.0), SUR 211 kann DiSEqC 2.1 (1.1).[/quote]
das würde mich mal interessieren. kann ich die reihenfolge schalten wie ich lustig bin? ich bin davon ausgegangen das der erst mit 1.1 angesteuert werden muss und der zweite mit 1.0. steht ja so im handbuch.
SAR 411 und SMS 9982 können nur DiSEqC 2.0 (1.0), SUR 211 kann DiSEqC 2.1 (1.1).[/quote]
das würde mich mal interessieren. kann ich die reihenfolge schalten wie ich lustig bin? ich bin davon ausgegangen das der erst mit 1.1 angesteuert werden muss und der zweite mit 1.0. steht ja so im handbuch.
-
- Vielfrager
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 7. Apr 2007, 15:45
AW: TF5000 PVR Masterpice: DiSEqC 1.1 konfigurieren
Hallo harbad
Ich danke für Deine Ausführungen zu meinen Forumsanfängergehschwierigkeiten. Du hast mir damit sehr weitergeholfen. Habe die beiden Schaltpläne mittlerweile auf den externen Server hochgeladen. Ich stelle sie Euch gleich zur Verfügung. Dann reden ALLE endlich vom GLEICHEN und müssen keine Vermutungen mehr anstellen.
Zum eigentlichen DiSEqC Problem melde ich gleich wieder und wende mich dann an Big T.
Besten Dank und Gruss ROLF
Ich danke für Deine Ausführungen zu meinen Forumsanfängergehschwierigkeiten. Du hast mir damit sehr weitergeholfen. Habe die beiden Schaltpläne mittlerweile auf den externen Server hochgeladen. Ich stelle sie Euch gleich zur Verfügung. Dann reden ALLE endlich vom GLEICHEN und müssen keine Vermutungen mehr anstellen.

Zum eigentlichen DiSEqC Problem melde ich gleich wieder und wende mich dann an Big T.

Besten Dank und Gruss ROLF