![;) ;)](./images/smilies/wink.gif)
habe übrigens mal nach 'dd-ton, tonaussetzern u.ä.' gegoogelt und im 'hi-fi-forum' zu der problematik receiver - verstärker folgende antwort von kathrein gefunden:
Fehler im digitalen Sat-Signal können den komplexen 5.1 - Ton hörbar beeinträchtigen, auch wenn das Bild keine sichtbaren Fehler aufweist.
Eine Überprüfung des Signals mittels digitalen Antennen-Meßgerät welches eine Auswertung von Bitfehlerrate und Signalrauschabstand ermöglicht, ist hier zu empfehlen.
Aber auch bei einwandfreien Empfang ist der Klanggenuß nicht in jedem Fall garantiert, "Knackpunkt" ist die Synchronisation des Digital-Receiver mit dem AC 3 - Verstärker.
Der digitale Receiver gibt das Dolby-Digital-Signal als Datenstrom aus und organisiert dabei die zeitliche Taktung so, daß der Ton exakt mit dem Bild synchronisiert ist. Die Taktung ist im Datenstrom eingebettet und wird über die SPDIF-Schnittstelle (elektrisch oder optisch) in Richtung Verstärker geschickt. Auf der anderen Seite muß sich der Decoder exakt auf die Taktung des ankommenden Signales einstellen, ansonsten kommt es zu Aussetzern.
... bla bla bla ...
Gute Fachhändler ermöglichen einen Test vor dem Kauf oder räumen dem Kunden ein Umtauschrecht ein, wenn die Funktion nicht so ist wie sie sein sollte.
Alle KATHREIN-DVB-S-Receiver mit AC 3 - Ausgang werden mit spezieller Meßtechnik von Dolby-Digital konfiguriert.
... also sieht es doch, soweit ich diese erklärung verstehe, nach einer mangelhaften 'taktung' von der ard-seite aus ??
oder sind etwa all unsere verstärker nicht fehlertolerant genug ... ???
ps: stimmt es das die ard ab heute die bandbreite erhöhen will ??