#422
Beitrag
von doldi » Mi 31. Jan 2007, 09:27
Hallo
so, nun bin ich was TAP angeht mal wieder uptodate
[wenn auch mit kleineren Probs ;-), gell gerti?]
die "olle" FW ist nun auch am laufen, war ja Hauptgrund weshalb das USB Kabel dran kam.
so: ca 3Stunden TimeShift, Pause mal gedrückt nebst vor/zurück -"spulen"
und? Keine Fragmente, keine Vorschaubilder.
"...so unterschiedlich können doch unsere Töpfe nicht sein?"
warum nicht? wer garantiert uns, dass immer absolut die gleichen diskreten Bauteile und ICs verbaut wurden?
Selbst in der Firma, in der ich angestellt bin, gibt es von einem IC laufend neuere Versionen - es wird weiterentwickelt - der Kunde will das, nur ob er das in seiner laufenden Produktion auch immer richtig "verbaut" sei dahin gestellt.
Hatten wir damals nicht schoneinmal diesen Topic wegen dem Ton-Knacksen und Lösung R278? Manche haben noch den R drinne, andere habens gebrückt. Es gibt da einige Beispiele (RGB/YUV und Kondensatoren)
Hier gebt ihr mir nun dann doch wohl Recht, oder?
"... erhöhter "Speicherbedarf" der neuen betaFW...."
Wir alle wissen doch und haben es schon an eigenem Leibe verspürt, wie sich der Topf verhält, wenn die Reihenfolge der Tap unschlüssig und Bedarf an Speicher an die Grenze des Machbaren rutscht.
Zugriffszeiten der Platten - klar, kommt das noch dazu - der Prozzi ist ja auch net gerade von der schnellen Truppe.
Ich habe keine Lösung, will auch keine Kritik ausüben, nein - nur an einem Lösungsweg etwas aktiv mitarbeiten und die angesprochenen Punkte nochmals zusammenfassen um Leuten, die sich da wirklich damit auskennen vor Augen zu führen, welch "Rattenschwanz" da wirklich mit angehängt ist.
...oder nicht ;-)
mit lieben Grüßen
doldi
.
TAP im Topf-Autostart:
FastSkip, INFplus, LiveServer, RescueRecs, SmartEPG, TimeShiftSaver,
TMS -Archive/Client/Remote/Server und WebControl