Seite 1 von 5

Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 06:11
von Bernhard75045
Als ich um Mitternacht nach Hause kam hielt meine Frau eine besondere Überraschung für mich bereit: "Fernsehempfang geht nicht mehr, das Bild bleibt stehen!".

Hab gleich mal eingeschaltet. Erst sah alles OK aus. Die Anzeige im Display wechselte von "run" nach "7" (letzter Kanal) und dann erschien auch noch "PRO SIEBEN", aber dann blieb die Kiste plötzlich hängen, noch bevor das erste TAP geladen wurde.

Durch Festhalten des "AUS"-Knopfes dann wieder ausgeschaltet und neuer Versuch: genau das gleiche Ergebnis.

Dachte zuerst an ein TAP-Problem und hab die "0" festgehalten, aber das gleiche Spiel.

Dann den Netzstecker gezogen und eine knappe Minute gewartet: Brachte auch nix.

Dann fiel mir auf, dass beim Neustart gar nicht das obligatorische "Dateien und Ordner werden überprüft" erschien. Nun denke ich, dass der Topf beim Booten auf die HDD zugreifen will, das aber nicht kann bzw. nichts findet, denn die Meldung, ob die HDD formatiert werden soll (die ich bei meinem Kabeltopf mal hatte und die mich alle meine Aufnahmen kostete) kommt ja auch nicht.

Hab dann voller Ungeduld den Stecker erneut abgezogen und die Kiste aufgeschraubt und die Steckverbindungen an der Platte überprüft: sowohl Strom- als auch Datenkabel scheinen fest zu sitzen. Meine letzte Hoffnung war also zunichte.

Nun kann ich 'nen Ersatzreceiver anschließen, dass ich zuumindest TV schauen kann, bin aber ansonsten Rat- und Topf-los :cry:

Wer tröstet mich und postet mir als Antwort: "Du musst nur..."?? :confused:

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 07:29
von Twilight
du mußt den topf mal ohne harddsik booten um festzustellen ob sie die ursache ist (was sie höchst wahrscheinlich ist)
geht er dann immer noch nicht: werksreset und alte settings einspielen...bzw. das auf alle fälle machen und dann die harddisk wieder dran.
kommst du an den werksrest nicht ran: emptysettings von firebird einspielen.

alles wird gut ;)

twilight

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 09:57
von Bernhard75045
Hallo.
Danke für deine schnelle Antwort und den Hoffnungsschimmer, den du in mir entfacht hast. :D

Hab heute leider überhaupt keine Zeit - weder für den Topf noch (eigentlich) für's Forum, aber so ganz kann man das wohl nicht ablegen.

Jedenfalls: An einen Werksreset hab ich auch schon gedacht. Aber wenn der Topf immer direkt beim Bootvorgang (also so etwa nach 20, 25 Sek. nach Erscheinen des Bildes) einfriert komme ich nicht mehr an die Menü-Taste, um den Reset aufzurufen.

Und wenn der Topf nicht läuft kann ich doch auch mit TopSet bzw. altair nix machen, da müssen doch beide Geräte laufen, oder übersehe ich da was?

Naja, muss das mal probieren. Mal sehen, vielleicht komm ich morgen dann dazu.

Danke erstmal. :)

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 10:04
von steve
[quote="Bernhard75045"]
Und wenn der Topf nicht läuft kann ich doch auch mit TopSet bzw. altair nix machen, da müssen doch beide Geräte laufen, oder übersehe ich da was?
[/quote]


Topset spielt die Settings oder FW bereits beim Booten ein und aus, also in Deinem Fall bevor der Topf abschmiert!

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 10:47
von Bernhard75045
steve0564 hat geschrieben:Topset spielt die Settings oder FW bereits beim Booten ein und aus, also in Deinem Fall bevor der Topf abschmiert!


:patsch: stimmt ja. TopSet will ja bei jeder Einspielung den Topf neu starten!

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 10:51
von steve
bernhard75045 hat geschrieben: :patsch: Stimmt ja. Topset will ja bei jeder einspielung den topf neu starten!


;) ;)

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 10:57
von Bernhard75045
So, hab jetzt die Kiste nochmals aufgeschraubt und die beiden Stecker von der HDD abgezogen. Dann ein Bootversuch - und die Kiste lief.

Also doch die Festplatte.
Seagate DB35.3 - 500 GB

S/N 90G99A9B
ST3500830ACE
P/N: 98K036-500
Firmware: 3.ACD
DateCode: 08382
Site Code: TK



Das Gerät ist ja erst ein halbes Jahr alt.
OK, die eigentliche (Voll-)Garantiezeit von 6 Monaten ist rum und wir befinden uns schon in der "Gewährleistungsphase", aber nachdem ich mitbekommen habe, dass der Händler, bei dem ich das online gekauft habe, eh ein "Pöser Shop" ist hätte ich die Kiste sowieso nicht mehr dorthin gesandt; auch, wenn ich das Garantiesigel NICHT zerissen hätte; Lieber hätt ich ein bisschen mehr bezahlt und sie an Gitarrenschlumpf geschickt; da hätte ich mehr Vertrauen gehabt, dass zumindest meine Daten dann noch da gewesen wären.

Hat jetzt jemand einen Tipp für mich, ob/wie ich die Pkatte doch noch retten kann oder soll ich lieber gleich eine neue kaufen?

Die alte muss ja wohl nicht zwingend kaputt sein (hoffe ich zumindest), und wenn ich demnächst mal wieder am PC rummontieren muss würde ich sie eben dort anschließen. Müssten dann ja zumindest meine Daten vorhanden sein.

Wenn ich eine neue kaufen muss: Was habt ihr da für Ratschläge für mich bezgl. einer 500er?
Was für Platten sind eigentlich von Topfield empfohlen/erlaubt/getestet/zugelassen?

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 11:22
von steve
Bernhard75045 hat geschrieben:
Was für Platten sind eigentlich von Topfield empfohlen/erlaubt/getestet/zugelassen?


Diese Frage kommt aber jetzt nicht wirklich aus dem Munde von jemandem, der 2250 Beiträge hier im Forum hat und auch die Suchfunktion kennt bzw. sich hier im Forum bestens auskennt.... :shock:

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 11:38
von Bernhard75045
steve0564 hat geschrieben:Diese Frage kommt aber jetzt nicht wirklich aus dem Munde von jemandem, der 2250 Beiträge hier im Forum hat und auch die Suchfunktion kennt bzw. sich hier im Forum bestens auskennt.... :shock:


Diese Frage hat lediglich meinen Beitrag ergänzt :D

Ich weiß, dass mal grundsätzlich Samsung und Seagate die "zugelassenen" sind. Aber ich meine, ich hätte da mal irgendwo was gelesen, dass es bei einem der beiden Marken auch Platten gibt, die eben (noch?) NICHT zertifiziert sind, und ich befürchte, dass da womöglich meine 500er dazu gehört. Aber ich bin mir eben nicht mehr sicher.

Und ich such bereits eine ganze Weile, aber trotz der von mir so heiß und innig geliebten Suchfunktion, die mir nur in den allerseltensten Fällen auch die Antwort gibt, die ich suche, finde ich den Beitrag nicht mehr.

Bei allem, was ich bisher gelesen habe und was NICHT aus dem 7700er Breich kommt, hab ich diese Relativierung noch nicht entdeckt.

Im Thread direkt unter diesem wird ja auch nach einer HDD gefragt und man empfiehlt da eine 1T-Platte, aber ich denke, dass die eben für mich ein bisschen überdimensioniert ist (außerdem läuft sie wohl nicht ohne weiteres.)

Bevor ich nun einfach schnell nach Karlsruhe reinfahre und mir eine neue Platte hole würde ich vorher schon genauer wissen, was sein darf und was nicht.

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 11:52
von steve
@Bernhard
Was macht Dich grad so sicher, dass es die Platte ist?

Schonmal versucht:
- die Platte wieder einzubauen und zu starten?
- die Platte an einem PC zum laufen zu bekommen? (mit den bekannten Tools)
- die Platte mal am PC zu formatieren und wieder zurück in den Topf zu hängen?
- ohne Platte einen Werksreset und Neueinstellung der Settings, dann Platte wieder rein....
- etc

Wenn noch nicht probiert, halte ich einen schnellen Einkauf für verfrüht....

Grundsätzlich musst Du dich entscheiden, was Du langfristig willst:

IDE oder Pata-Platten, derzeit von Seagate bis max. 500GB (Samsung 400GB). Willst Du irgendwann mal mehr, kommst Du um eine Umrüstung nicht herum. Ab da gibts dann Sata-Platten, wobei ich sogar glaube, dass es dann keine Beschränkung auf eine bestimmte Marke mehr gibt.......Wobei Du mit Samsung, was Lautheit und Wärmeentwicklung angeht wohl nie verkehrt liegst......

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 12:05
von billygeen1
selbes problem hatte ich auch mal, am PC formatiert dann gings wieder. Hab mir vor kurzem auch ne neue Platte gegönnt, allerdings ide! Nach langem lesen hier im forum war ich der meinung das das die beste entscheidung ist. Es gibt wohl diverse probleme mit den IDE-SATA adaptern! Manche haben keine Probleme, andere dafür enorme! mit IDE, kein Ärger!

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 12:20
von Bernhard75045
steve0564 hat geschrieben:@Bernhard
Was macht Dich grad so sicher, dass es die Platte ist?

Schonmal versucht:
- die Platte wieder einzubauen und zu starten?
- die Platte an einem PC zum laufen zu bekommen? (mit den bekannten Tools)
- die Platte mal am PC zu formatieren und wieder zurück in den Topf zu hängen?
- ohne Platte einen Werksreset und Neueinstellung der Settings, dann Platte wieder rein....
- etc

Wenn noch nicht probiert, halte ich einen schnellen Einkauf für verfrüht....


:wink: Ich hab nicht vor, jetzt gleich loszulaufen und ne neue Platte zu kaufen. Da hast du meinen letzten Satz missverstanden. Aber die Möglichkeit, dass eine neue Platte sein muss, ist eben doch etwas näher gerückt.

Was ich bisher gemacht habe: Ich habe den Topf gestartet OHNE Platte, und da lief er.
Deshalb hab ich die Platte erstmal als "Übeltäteter" festgenagelt.

Dass sie tatsächlich (und endgültig" hinüber ist muss es natürlich nicht heißen.
Schonmal versucht:
- die Platte wieder einzubauen und zu starten?
Ich hab den Topf mehrmals mit und ohne Platte gestartet, stets mit dem Ergebnis: ohne Platte, OK, mit Platte Freeze.

Schonmal versucht:

- die Platte an einem PC zum laufen zu bekommen? (mit den bekannten Tools)
Nee, hab ich noch nicht, weil ich derzeit nicht die Möglichkeit dazu habe.
Ich kann das im Moment nicht machen, und das wird wohl auch in den nächsten Tagen nichts. Ich brauche zur Zeit einen stabil laufenden PC wesentlich dringender als den laufenden Topf (auch wenn mir der wirklich sehr fehlt, sniff..), und bei HDD-Experimenten hab ich schon mehr als einmal den unangenehmen Nebeneffekt, dass mein PC dann längere Zeit eben NICHT mehr vernünftig lief. Das mag einem versierten PC-Anwender nicht einleuchten, aber für einen PC-Technik-Laien wie mich ist das ein Risiko, das ich erfahrungsgemäß einkalkulieren muss und derzeit einfach nicht kann.
Schonmal versucht:
- die Platte mal am PC zu formatieren und wieder zurück in den Topf zu hängen?
Nein, hab ich auch nicht, zum einen aus den oben genannten Gründen und zum andern, weil nach einer Formatierung eben definitiv die Daten weg sind, die ich eben möglichst gerne behalten würde. (Soviel, dass "Formatieren" eigentlich gleichbedeutend ist mit "alles löschen" weiß ich denn schon :D )

Schonmal versucht:
- ohne Platte einen Werksreset und Neueinstellung der Settings, dann Platte wieder rein....
Nein, das hab ich auch noch nicht, werd ich aber als nächstes machen.



Es war eigentlich so: Als ich die HDD rausgebaut habe wusste ich erstmals, was für eine Platte das überhaupt ist; ich hab den Topf gekauft OHNE mich über die HDD-Marke zu informieren; frag mich jetzt bitte nicht, wieso, ich hab das damals einfach übersehen. Zu der Zeit stand durch den Umstieg auf Sat einfach eine Menge auf dem EInkaufszettel und irgendwie ist das untergegangen; ich wusste nur, dass ich für Papa einen 5500er mit 300er Platte wollte und für mich eben eine mit einer größeren, und da war als nächstes die 500er im Angebot. Die hab ich eben angekreuzt, ohne weiter darüber nachzudenken.

Nachdem ich also jetzt sah, was genau das für eine Platte ist kam mir wieder die Erinnerung, dass ich hier irgendwo mal gelesen hätte, dass es auch Seagate-Platten gäbe, die NICHT zertifiziert sind. (Außerdem wusste ich mittlerweile, dass mein Händler quasi "auf der schwarzen Liste" steht. Daher die Überlegung, dass es womöglich an einer nicht erlaubten Platte liegen könnte.)

Durch die Suche nach dem entsprechenden Beitrag (den ich noch immer nicht gefunden habe :X ) hab ich die Zeit "verplämbert" und nicht mehr weiter probiert.
Werde ich aber jetzt dann mal machen ;)

Einkaufen tu ich erst, wenn sonst nix mehr geht.





steve0564 hat geschrieben:
Grundsätzlich musst Du dich entscheiden, was Du langfristig willst:

IDE oder Pata-Platten, derzeit von Seagate bis max. 500GB (Seagate 400GB). Willst Du irgendwann mal mehr, kommst Du um eine Umrüstung nicht herum. Ab da gibts dann Sata-Platten, wobei ich sogar glaube, dass es dann keine Beschränkung auf eine bestimmte Marke mehr gibt.......Wobei Du mit Samsung, was Lautheit und Wärmeentwicklung angeht wohl nie verkehrt liegst......

Das ist für den Technik-Laien wie mich schon etwas kompliziert :)

Ich hatte am Kabeltopf eine 300er Platte, und die war mal maximal zur Hälfte voll.
Dieses Mal hab ich gedacht, ich nehm sicherheitshalber gleich eine größere. Aber die 500er hat eine freie Restkapazität von ca. 70 % bisher auch nie unterschritten. Ich denke also, dass mir auch eine 300er noch gereicht hätte. Aber nun bspw. eine 750er zu nehmen muss eigentlich nicht unbedingt sein, wenn die aber stabil laufen würde (und angeblich auch NOCH leiser ist) wäre es mir natürlich egal. Ob ich jetzt ein paar Euro mehr bezahlen muss ist auch nicht unbedingt das entscheidende Thema (solange es sich in gewissen Grenzen bewegt).
Die bisherige Platte ist ja hoffentlich nicht wirklich kaputt und findet ihre weitere Verwendung früher oder später dann eben im PC

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 12:26
von Twilight
es kann sein das nun nach einem werksrest und neuem sendersuchlauf, oder neu aufspielen alter gesicherter settings der topf mit dieser festplatte wieder läuft.

twilight

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 12:34
von steve
Sorry das in Klammern sollte Samsung heißen.... :oops:

Ansonsten gibt es in den PC-online Shops so Art Dockingstations, an die Du sowohl IDE, als auch Sata-Platten mal eben schnell via USB, an den PC anschließen kannst. Ohne Öffnen des PC.....
So wie hierz.B.

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 12:38
von Bernhard75045
Also einen Werksreset OHNE Platte hab ich gerade gemacht.

Dann hab ich die Platte wieder eingesetzt: Freeze.

Nun werde ich sie wieder rausnehmen und nochmals einen Werksreset machen, danach dann mal nach den Emty-Settings schauen und die mittels TopSet rüberschicken.


Mal sehen, was dann passiert....

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 12:42
von Bernhard75045
steve0564 hat geschrieben:Sorry das in Klammern sollte Samsung heißen.... :oops:

Dachte ich mir schon :D


steve0564 hat geschrieben:
Ansonsten gibt es in den PC-online Shops so Art Dockingstations, an die Du sowohl IDE, als auch Sata-Platten mal eben schnell via USB, an den PC anschließen kannst. Ohne Öffnen des PC.....
So wie hierz.B.

Klasse Teil. Danke für den Tipp.
Das werde ich mir mal kaufen.
Aber kennst du das? Wo kriegt die Platte dann den "Saft" her?

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 12:45
von Töppi
per USB vom PC oder wie in diesem Fall von einem externen Netzteil.

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 12:45
von steve
Bernhard75045 hat geschrieben:
Klasse Teil. Danke für den Tipp.
Das werde ich mir mal kaufen.
Aber kennst du das? Wo kriegt die Platte dann den "Saft" her?


Hab so ein Teil daheim rumliegen, allerdings noch original verpackt..... :o
Es sollte eigentlich eine Art Netzteil dabei sein!
Jepp, musst nochmal genau nachlesen...... :D

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 13:04
von Bernhard75045
Komisch.
Die USB-Verbindung steht, der PC erkennt auch den Topf, die Trreiber sind OK, aber wenn ich TopSet starte kommt keine Übertragung zustande. Weder mit noch ohne Platte: jeder Neustart des Topfes wird von TopSet ignoriert. AUch der Empfang VOM Topf klappt nicht, es werden keinerlei Settings ausgelesen.

Und das, obwohl genau dieser Topf an genau diesem PC schonmal hing und alles klappte.

Hab auch mal ein anderes Kabel probiert, aber nix....

Naja, nun mach ich erstmal Mittagspause (die Liebste nervt schon :D )
Mal sehen, was heute Mittag dann ist.

AW: Topf friert beim Booten jedesmal ein

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 14:55
von Twilight
wenn alle stricke reißen dann per nullmodemkabel übertragen.
aber wenn du das mit dem werksrest schon gemacht hast (und emptystettings ist nichts anderes) wird das wohl nichts bringen.
also die hd an den pc ran und retten was zu retten ist....formatieren und erneut versuchen...sonst hd in den mist ;)

twilight