Seite 1 von 1

TF5000 Masterpice Spezifikation Netzteil

Verfasst: Sa 5. Dez 2009, 21:30
von Brunelda
Hallo Allerseits,
habe in mein TF5000 Masterpiece Conrad-Adapter und SAMSUNG HD154UI 1500GB verbaut.
Zunächst interne Installation, was problemlos funktioniert hat, mit Ausnahme von kleinen Aussetzern beim Booten (was ich auf die Größe der Platte schiebe). Habe die Platte jetzt extern mit externen Steckernetzteil 12V DC. Möchte die Platte natürlich vom Topf versorgen, damit die Platte nicht ständig laufen muss. Dabei belaste ich dann ausschließlich die 12V DC vom Topf, welche natürlich dann höher belastet werden.
Meine Frage: Wieviel Strom kann ich über die 12V-Leitung vom Netzteil ziehen, ohne dieses zu überlasten.

Vielen Dank schon mal für alle die sich mit dem Problem befassen.
Herzliche Grüße Brunelda

:bye2:

AW: TF5000 Masterpice Spezifikation Netzteil

Verfasst: So 6. Dez 2009, 07:51
von Twilight
willkommen an board :)

ich denke das wird dir keiner mit sicherheit sagen können....aber ich denke das wird auch kein problem sein.
schließ es mal an und messe die 12V ob sie einbrechen.

twilight

AW: TF5000 Masterpice Spezifikation Netzteil

Verfasst: So 6. Dez 2009, 08:14
von Twilight
....wieviel watt braucht denn das original netzteil?

dann kannst du mit alten ide platten vergleiches was die auf den 12V ziehen.

twilight

AW: TF5000 Masterpice Spezifikation Netzteil

Verfasst: Mo 7. Dez 2009, 23:12
von Brunelda
Hallo Twilight,
das Original-Netzteil kann 2A liefern, die sollte ich dem Netzteil wohl nicht zumuten.
Auf der alten Samsung HD300LD steht 12V / 0,5A. Die dürfte ich um 50...100% überschreiten, nach dem was mein Leistungsmesser anzeigt. Werde demnächst mal wieder basteln und die Spannungseinsenkung an den 12V Leitungen messen.
Wenn die unter die 12V rutscht gehts halt nicht, wenn die 12V stehen, mache ich einen Langzeitversuch und berichte.

:p crock:

AW: TF5000 Masterpice Spezifikation Netzteil

Verfasst: Mo 7. Dez 2009, 23:45
von mvordeme
Im Internet finde ich folgende Spezifikationen:

Code: Alles auswählen

Power Requirements:
Model     HD300LD  HD154UI
Seek        9.4 W    5.7 W
Read/Write      ?    6.3 W
Idle        8.0 W    5.1 W
Die größere Platte braucht also weniger Strom.

AW: TF5000 Masterpice Spezifikation Netzteil

Verfasst: Di 8. Dez 2009, 08:01
von Twilight
na dann bastle dir doch einfach ein 12V relais das das originale ein und aus schaltet...

twilight

AW: TF5000 Masterpice Spezifikation Netzteil

Verfasst: Di 8. Dez 2009, 20:49
von Brunelda
Hallo,
der Gedanke mit der Leistungsgegenüberstellung passt natürlich für die Gesamtbilanz.
Für die einzelnen Spannungen 5V / 12V passt das leider nicht. Denn normalerweise belastet eine HDD beide Leitungen. Wenn ich jetzt die Externe anschließe, hat diese nur einen Eingang für 12V (die 5V stellt sie daraus selbst her) und wird die 12V Leitung daher mit der gesamten Verlustleistung zzgl. Verlusten des Längsreglers für die 5V belasten.
Die Idee mit dem Relaiskasten ist eine gute Alternative, falls die Direktversorgung nicht klappen sollte. Werde für alle Interessierten berichten.

:tvlol:

AW: TF5000 Masterpice Spezifikation Netzteil

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 21:13
von Brunelda
Hallo Allerseits,
wie versprochen meine Ergebnisse. Die Platte habe ich jetzt in einem externen USB/eSATA Festplattengehäuse. Die 12V DC habe ich am Topf abgezweigt und über eine Mini-Din Steckbuchse an der Rückseite nach außen geführt. Funktioniert jetzt seit 2 Wochen ohne Probleme. Habe an der 12V Versorgung folgende Werte gemessen:

In = 600mA (zwei Aufnahmen herstellen + Abspielen einer vorhandenen) = 7,2W
I0 = 450mA (Topf ein, keine Aufnahme, keine Wiedergabe)
Imax = 1,5A (Peak beim Start des Topfes)

UN = 12,16V (zwei Aufnahmen herstellen + Abspielen einer vorhandenen)
U0 = 12,86V (Topf ein, keine Aufnahme, keine Wiedergabe)
Umin = 11,33V (beim Start des Topfes)

Das Netzteil des Topfes hat also keine Probleme mit der etwas höheren 12V Last. Diese ist gegenüber der Originalplate aber auch nur um 100mA höher. Da der Topf jetzt HDD-frei ist und die Platte im separaten Gehäuse sitzt, sind beide Geräte auch wesentlich kühler. Geräusche durch die Externe HD154UI kann ich nicht wahrnehmen, diese Platten sind ohnehin nicht sehr laut, wegen der 5400rpm. Die Originale HD300LD hatte 7200rpm, störte mich aber auch nicht.

Falls jemand an weiteren Details interessiert ist, bitte Info, habe auch einige Fotos gemacht, die ich dann einstellen könnte.

m.f.G.

Brunelda

:santa:

AW: TF5000 Masterpice Spezifikation Netzteil

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 22:29
von Twilight
:up:

twilight