Lautstärkeregelung Dolby Digital
- harrybo
- Topfazubi
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 10. Jun 2006, 14:56
- Receivertyp: TOPFIELD 5200 PVR C
- Wohnort: NRW
Lautstärkeregelung Dolby Digital
Hallo,
ich habe meinen Topfield 5200 PVR Kabel über Scart an einen Fernsehmonitor angeschlossen. Von dort leite ich den Ton über Chinch Kabel an einen Verstärker. Somit kann ich über die Topf Fernbedienung die Lautstärke regeln.
Leider ist beim Einschalten des Videotextes oder des EPG ein unangenehmes Brummen zu vernehmen (Auch bei der Lautstärkeeinstellung des Topfield auf 0).
Sofern ich den (optischen) digitalen Ausgang des Topfield direkt mit dem Denon Verstärker verbinde, ist die Tonqualität exzellent und es ist kein Brummen (wie oben beschrieben zu hören). Leider muss ich dann zusätzlich die Fernbedienung des Verstärkers nutzen, um den Ton lauter oder leider zu stellen.
Gibt es eine Möglichkeit den (optisch digitalen) Ton mit der Topfield Fernbedienung zu steueren? Was muss ich dazu für Geräteeinstellungen am Topf vornehmen?
Oder kann ich die Fernbedienung so umprogrammieren, dass ich die Lautstärke am Denon Verstärker verstellen kann. Ich habe einen Receiver von Denon UD-M 31.
Wer weiß eine Lösung?
Harry
ich habe meinen Topfield 5200 PVR Kabel über Scart an einen Fernsehmonitor angeschlossen. Von dort leite ich den Ton über Chinch Kabel an einen Verstärker. Somit kann ich über die Topf Fernbedienung die Lautstärke regeln.
Leider ist beim Einschalten des Videotextes oder des EPG ein unangenehmes Brummen zu vernehmen (Auch bei der Lautstärkeeinstellung des Topfield auf 0).
Sofern ich den (optischen) digitalen Ausgang des Topfield direkt mit dem Denon Verstärker verbinde, ist die Tonqualität exzellent und es ist kein Brummen (wie oben beschrieben zu hören). Leider muss ich dann zusätzlich die Fernbedienung des Verstärkers nutzen, um den Ton lauter oder leider zu stellen.
Gibt es eine Möglichkeit den (optisch digitalen) Ton mit der Topfield Fernbedienung zu steueren? Was muss ich dazu für Geräteeinstellungen am Topf vornehmen?
Oder kann ich die Fernbedienung so umprogrammieren, dass ich die Lautstärke am Denon Verstärker verstellen kann. Ich habe einen Receiver von Denon UD-M 31.
Wer weiß eine Lösung?
Harry
- TV-Junkie
- Alteingesessener
- Beiträge: 28033
- Registriert: Sa 16. Jun 2007, 19:10
- Receivertyp: VU+ Duo4K, Ultimo4K und Uno4KSE
- Receiverfirmware: VTI 15.xx ausser der Uno 4K SE
- Wohnort: Düsseldorf
AW: Lautstärkeregelung Dolby Digital
Hi, bei Deinem Topf ist die Lautstärke für den optischen ausgang fest vorgegeben.
Die FB lässt sich auch nicht umprogrammieren.
Aber die Logitech Harmony Fernbedienungen sind hier sehr beliebt, die können fast alles Geräte und sind sehr flexibel wenn es um die Bedienung der Geräte handelt (Activities).
Das Brummen hast Du nur bei Videotext, oder generell, wenn Du den Topf über dessen FB sehr leise gestellt hast.
Obwohl, da war mal was, fällt mir nur nicht mehr ein
ops:
Die FB lässt sich auch nicht umprogrammieren.
Aber die Logitech Harmony Fernbedienungen sind hier sehr beliebt, die können fast alles Geräte und sind sehr flexibel wenn es um die Bedienung der Geräte handelt (Activities).
Das Brummen hast Du nur bei Videotext, oder generell, wenn Du den Topf über dessen FB sehr leise gestellt hast.

Obwohl, da war mal was, fällt mir nur nicht mehr ein

Gruß Ha-Jü
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß
Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss
), Jultec JPS0506-8T Unicable Multischalter sowie UM/VF West Kabelanschluß
Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß
Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss

Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt

- Axel
- Hochfrequenter Don Quichote
- Beiträge: 2450
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 11:49
- Receivertyp: TF4000-PVR + SRP-2100
- Receiverfirmware: immer die aktuelle
- Wohnort: Voerde
AW: Lautstärkeregelung Dolby Digital
Schlechtes Scartkabel ist meist die UrsacheDas Brummen hast Du nur bei Videotext, oder generell, wenn Du den Topf über dessen FB sehr leise gestellt hast.
Obwohl, da war mal was, fällt mir nur nicht mehr ein
Evtl. ist auch eine "Brummschleife" durch ungeschicktes verwenden von Netzspannungsdosen vorhanden. Evtl mal Netzstecker drehen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Erdung. z.B. Satschüssel, Multischalter etc. (wo)anders geerdet als die Steckdosen (Netz) oder schlecht geerdet
Dann sollte generell die Lautstärke am Topf so hoch wie möglich eingestellt sein und am TV die gewünschte Lautstärke eingestellt werden.
Umgekehrt ist immer ungünstig:
Ist dann so wie beim Auto: Vollgas geben (TV sehr laut eingestellt) und die Geschwindigkeit mit der Bremse steuern (Topf ist die Bremse)
Zuletzt geändert von Axel am So 27. Dez 2009, 14:25, insgesamt 3-mal geändert.
- harrybo
- Topfazubi
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 10. Jun 2006, 14:56
- Receivertyp: TOPFIELD 5200 PVR C
- Wohnort: NRW
AW: Lautstärkeregelung Dolby Digital
Das Brummen ist zu hören:
nicht bei jedem Sender
beim Videotext
nach dem Drücken der Infotaste
nach dem Drücken der Menütaste
Welche Fernbedienung hat sich als besonders leicht bedienbar für den Topfield und andere Geräte erwiesen? Interessant hört sich auch die Steuerung von Infrarotgeräten ohne direkte Sichtverbindung an. Funktioniert so etwas wirklich?
nicht bei jedem Sender
beim Videotext
nach dem Drücken der Infotaste
nach dem Drücken der Menütaste
Welche Fernbedienung hat sich als besonders leicht bedienbar für den Topfield und andere Geräte erwiesen? Interessant hört sich auch die Steuerung von Infrarotgeräten ohne direkte Sichtverbindung an. Funktioniert so etwas wirklich?
- harrybo
- Topfazubi
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 10. Jun 2006, 14:56
- Receivertyp: TOPFIELD 5200 PVR C
- Wohnort: NRW
AW: Lautstärkeregelung Dolby Digital
Was hat das Brummen mit dem Scartkabel für eine Bewandnis? Das Brummmen ist ja nur bei bestimmten Menüfunktionen zu hören. Übrigens laufen die Chinchkabel zusammen mit dem Scartkabel durch ein 1,5 m langes Leerrohr. Kann es damit zu tun haben?
- Axel
- Hochfrequenter Don Quichote
- Beiträge: 2450
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 11:49
- Receivertyp: TF4000-PVR + SRP-2100
- Receiverfirmware: immer die aktuelle
- Wohnort: Voerde
AW: Lautstärkeregelung Dolby Digital
Alle Logitech Harmony FBs sind geeignet, evtl. aber nicht die ONE, weil sie keine Farbtasten hat.
Die Harmony ist "Aktionsbasierend", man bedient also damit nicht Geräte, sondern Funktionen, die für die gerade aufgerufene Aktion (TV sehen oder Radio hören oder oder )relevant sind.
Da sind dann die Lautstärke Tasten dem Verstärker zugeordnet, während die Lautstärke des TV auf Mute steht, die Senderwahltatsten sind dem Toppi zugeordnet uw.
Es werden bei Aufruf einer Aktion auch die relevanten Geräte ein- bzw. ausgeschaltet, selbst das Licht kann bei geeigneten Schaltern automatisch ein- ausgeschaltet oder gedimmt werden.
Und: ja es gibt IR verlängerungen.
Noch besser sind aber die Harmonies, welche auch per Funk arbeiten und das Signal dann an einen geeigneten Empfänger leiten, der dann darus die IR-Signale macht.
Brummen.
Ja, so wie Du das jetzt beschreibst, deutet es eher darauf hin daß sowohl das Scartkabel als auch die Cinchkabel nicht gut geschirmt sind. Gerade solch statische Bildsignale mit kräftigen Kontrasten über große Flächen erzeugen diese Störungen, die dann aus dem Scartkabel austreten und ins Audio-Cinch-Kabel einstreuen.
Durch die Parallelverlegung im Leerrohr verschärft sich die Situation dann auch noch.
Die Harmony ist "Aktionsbasierend", man bedient also damit nicht Geräte, sondern Funktionen, die für die gerade aufgerufene Aktion (TV sehen oder Radio hören oder oder )relevant sind.
Da sind dann die Lautstärke Tasten dem Verstärker zugeordnet, während die Lautstärke des TV auf Mute steht, die Senderwahltatsten sind dem Toppi zugeordnet uw.
Es werden bei Aufruf einer Aktion auch die relevanten Geräte ein- bzw. ausgeschaltet, selbst das Licht kann bei geeigneten Schaltern automatisch ein- ausgeschaltet oder gedimmt werden.
Und: ja es gibt IR verlängerungen.
Noch besser sind aber die Harmonies, welche auch per Funk arbeiten und das Signal dann an einen geeigneten Empfänger leiten, der dann darus die IR-Signale macht.
Brummen.
Ja, so wie Du das jetzt beschreibst, deutet es eher darauf hin daß sowohl das Scartkabel als auch die Cinchkabel nicht gut geschirmt sind. Gerade solch statische Bildsignale mit kräftigen Kontrasten über große Flächen erzeugen diese Störungen, die dann aus dem Scartkabel austreten und ins Audio-Cinch-Kabel einstreuen.
Durch die Parallelverlegung im Leerrohr verschärft sich die Situation dann auch noch.
- wohliks
- Elko-Papst
- Beiträge: 4555
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
- Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
- Wohnort: Nordhessen
AW: Lautstärkeregelung Dolby Digital
Nur, wenn die Schirmung der Kabel nicht in Ordnung ist - ich versuch' mal, es vereinfacht zu erklären: Eine der Haupt-Frequenzkomponenten eines Videosignals ist die (Halb-)Bildwechselfrequenz von 50 Hz, die aufgrund der Bild-Synchronimpulse auch noch ordentlichen Pegel hat. Bei kontrastreichen Bildinhalten (weiße Flächen oder Linien) wird dieser Effekt noch verstärkt, weil auch die Pegelsprünge innerhalb des Bildes zum Signalpegel beitragen.[quote="harrybo"]Was hat das Brummen mit dem Scartkabel für eine Bewandnis? Das Brummmen ist ja nur bei bestimmten Menüfunktionen zu hören. Übrigens laufen die Chinchkabel zusammen mit dem Scartkabel durch ein 1,5 m langes Leerrohr. Kann es damit zu tun haben?[/quote]
Wenn die Abschirmung der audio- und video-signalführenden Kabeladern in einem billigen SCART-Kabel nicht vorhanden oder schlecht ist, kann das Videosignal ins Audiokabel einstreuen (Bild-Ton-Übersprechen) - Ergebnis ist das nette Brummen. Wenn dann auch noch der Topfield sehr leise und dafür der Fernseher sehr laut eingestellt ist, ist natürlich dieser Störsignalanteil groß im Verhältnis zum Nutzsignal.
Alte Fernsehgeräte hatten das früher öfters: Wurde ein kontrastreiches Bild angezeigt (Schrifteinblendung) brummte es im Ton...
Zum Digitalausgang: Da der Topfield das empfangene digitale Audiosignal unverändert ausgibt, ist an dieser Stelle keine Lautstärkeregelung möglich - ich kann da eine Universalfernbedienung (und speziell die Harmony von Logitech) wärmstens empfehlen. An anderer Stelle im Forum kannst Du über das Logitech-Konzept der Aktivitäten nachlesen - einfach genial und voll familienkompatibel!
Gruß Bernhard
Gruß Bernhard
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
- harrybo
- Topfazubi
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 10. Jun 2006, 14:56
- Receivertyp: TOPFIELD 5200 PVR C
- Wohnort: NRW
AW: Lautstärkeregelung Dolby Digital
Danke für die vielen nützlichen und erklärenden Hinweise. Die Lautstärkereduzierung am Verstärker hat am besten geholfen, komischerweise auch das Umdrehen des Netzsteckers. Aber eine neue Fernbedienung (die doch nicht alles kann) will ich vermeiden. Dann bleibe ich beim Restbrummen.
Alles Gute für 2010 wünscht
harrybo
Alles Gute für 2010 wünscht
harrybo
- wohliks
- Elko-Papst
- Beiträge: 4555
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
- Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
- Wohnort: Nordhessen
AW: Lautstärkeregelung Dolby Digital
Schonmal ein guter Ansatz. Prinzipiell gilt: Audio möglichst digital verbinden; bei analoger Verbindung am Topfield maximale Lautstärke einstellen, um Störungen auf der Leitung zu minimieren.harrybo hat geschrieben:Danke für die vielen nützlichen und erklärenden Hinweise. Die Lautstärkereduzierung am Verstärker hat am besten geholfen, komischerweise auch das Umdrehen des Netzsteckers.
Das ist allerdings ein Trugschluss: Die Harmony von Logitech kann wirklich alles - seit ich meine 785 nutze, habe ich keine der Original-FBs mehr in der Hand gehabt.Aber eine neue Fernbedienung (die doch nicht alles kann) will ich vermeiden.
Genial ist das Konzept der Aktivitäten - damit werden die Tasten der FB optimal belegt (z.B. für normales Gucken Bedienung des Topfield und Lautstärke am TV, beim Dolby-Gucken aber Lautstärkeregelung am AV-Receiver) ohne dass man ständig zwischen den verschiedenen Geräten umschalten muss (wie bei meiner One-for-all Kameleon).
Ich war erst skeptisch, bin aber jetzt vollständig vom Konzept der Harmony überzeugt!
Gruß Bernhard
Gruß Bernhard
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600