Meine SAT-Antenne ist auf Astra ausgerichtet. Dort tummeln sich hunderte Programme. Wirklich brauchen kann ich aber nur wenige. Gelegentlich möche ich aber trotzdem nachsehen ob es neue Sender auf Astra gibt. Dazu mach ich eine Netzwerksuche für freie Programme (meine einzigen verschlüsselten sind ORF1,ORF2,ATV+ und die hab ich schon). Als ich meinen Topf installierte habe ich alle Sender bis auf ca. 50 entfernt. Nach der ersten Netzwerksuche waren aber wieder´alle da (der Topf bietet leider keine Möglichkeit die gefundenen Sender selektiv zu übernehmen). Also hab ich mir die Mühe gemacht alle Sender die ich nicht brauche als gesperrt bzw. übergehen zu markieren. Die ganze Senderliste wird aber extrem unübersichtlich wenn soviele Programme vorhanden sind. Natürlich habe ich mir auch FAV-Listen erstellt aber trotzdem wäre es mir lieber statt 700 nur 50-60 Sender in den Kanallisten zu haben. Wenn ich aber jedesmal nach einer Netzwerksuche alle wieder löschen muß las ich das. Es ist mir auch nicht klar was passiert wenn es einen neuen tollen Sender gibt der als Transponder einen nimmt den ich markiert habe (weil halt früher auf dem ein Schmarrnsender lief). Den Sender find ich in 100 Jahren nicht. Was mir auch nicht klar ist was mit entfernten Sendern passiert. Z.B. ich habe auf 222 den Sender xyz. Irgendwann wechselt der den Transponder oder es gibt in überhaupt nicht mehr. Mache ich jetzt einen Suchlauf wird der event. neue Transponder gefunden und hinten als Sender zzz angefügt. Was passiert mit dem alten ? Krieg ich mit der Zeit immer mehr Leichen.
Ich hoffe euch nicht mit meiner Darstellung erschlagen zu haben.
mfg fritschi
*Schmarrn* = ein bayerisch-österreichisches Wort für Unsinn

