Wie kann man diesen hinweis übergehen?
Bei Nein ist die Festplatte nicht mehr im Betrieb.
Bei Ja sind alle daten auf der Festplatte gelöscht (was ich nicht will) und man kann wieder aufnehmen.
Die Festplatte war auch mal schon Voll.
Habe eine WD 3000 JB Caviar SE 300GB im TF5500PVR.
Die Festplatte wird gelöscht fortführen ja nein?
AW: Die Festplatte wird gelöscht fortführen ja nein?
Du wirst hier zahlreiche Beiträge finden, in denen vor Verwendung der IDE-Platten von WD gewarnt wird.
Den Hinweis übergehen und die Platte weiter verwenden, ist nicht möglich.
Du kannst sie in einen PC einbauen und versuchen, mit dem Programm TopfHDRW das (offenbar defekte) Dateisystem zu reparieren bzw. die Aufnahmen zu sichern.
Ansonsten bleibt nur Formatierung der Platte mit Verlust aller Aufnahmen.
Zukünftig solltest du aber eine besser geeignete Festplatte (Samsung oder Seagate) verwenden.
Den Hinweis übergehen und die Platte weiter verwenden, ist nicht möglich.
Du kannst sie in einen PC einbauen und versuchen, mit dem Programm TopfHDRW das (offenbar defekte) Dateisystem zu reparieren bzw. die Aufnahmen zu sichern.
Ansonsten bleibt nur Formatierung der Platte mit Verlust aller Aufnahmen.
Zukünftig solltest du aber eine besser geeignete Festplatte (Samsung oder Seagate) verwenden.
Zuletzt geändert von hgdo am Do 13. Nov 2014, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 217
- Registriert: Sa 18. Nov 2006, 11:16
- Receivertyp: TF5000PVRt (A)
- Receiverfirmware: Nov. 06
- Wohnort: Hannover
AW: Die Festplatte wird gelöscht fortführen ja nein?
Hallo,
welches Topf-Model hast Du eigentlich und wie alt ist es.
Möglicherweise wird die FP nicht mehr erkannt, weil das Netzteil vom Topf defekt ist. Um das zu überprüfen, müssen alle Ausgangsspannungen der Netzteilplatine nachgemessen werden. Falls das der Fall ist, müssen sechs Elektrolytkondensatoren (Low-ESR) ersetzt werden. Hier ist eine Anleitung (in englisch) dazu. Falls du die Mesungen selber durchführst, dann bitte alle Meßergebnisse hier posten. Bei den Messungen muß die FP angeschlossen sein.
Warnung: Beim Messen muß man sehr aufpassen, da an den Kühlkörpern von der Netzteilplatine lebensgefährliche Netzspannung anliegt. Weiterhin kann bei einem unbeabsichtigten Kurzschluß noch mehr kaputgegen.
Falls das für dich nicht möglich ist, wende dich für eine Überprüfung/Reparatur hier im Forum an die User Gitarrenschlumpf (D) bzw. Twilight (A/CH).
Ach ja, das Live-Fernsehen funktioniert noch? In Folge eines defekten Netzteils, kann auch ein Transistor auf der Hauptplatine durchbrennen.
welches Topf-Model hast Du eigentlich und wie alt ist es.
Möglicherweise wird die FP nicht mehr erkannt, weil das Netzteil vom Topf defekt ist. Um das zu überprüfen, müssen alle Ausgangsspannungen der Netzteilplatine nachgemessen werden. Falls das der Fall ist, müssen sechs Elektrolytkondensatoren (Low-ESR) ersetzt werden. Hier ist eine Anleitung (in englisch) dazu. Falls du die Mesungen selber durchführst, dann bitte alle Meßergebnisse hier posten. Bei den Messungen muß die FP angeschlossen sein.
Warnung: Beim Messen muß man sehr aufpassen, da an den Kühlkörpern von der Netzteilplatine lebensgefährliche Netzspannung anliegt. Weiterhin kann bei einem unbeabsichtigten Kurzschluß noch mehr kaputgegen.
Falls das für dich nicht möglich ist, wende dich für eine Überprüfung/Reparatur hier im Forum an die User Gitarrenschlumpf (D) bzw. Twilight (A/CH).
Ach ja, das Live-Fernsehen funktioniert noch? In Folge eines defekten Netzteils, kann auch ein Transistor auf der Hauptplatine durchbrennen.
Zuletzt geändert von gforce am Fr 14. Nov 2014, 09:42, insgesamt 1-mal geändert.