Seite 1 von 1
Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Mi 2. Jan 2008, 23:27
von JanKu

Hallo,
als neuer Nutzer möchte ich gerne um Hilfe in diesem Forum zu folgendem Problem bitten:
Die Installation des USB-Treibers unter Windows Vista (Notebook: HP Pavillion DV 6316eu) klappte reibungslos, die Nutzung von Altair zur Übertragung von Filmen auf den Laptop funktionierte ebenfalls zunächst ohne Probleme. Dies änderte sich während einer Datenübertragung aber schlagartig, als ich an meinem Laptop das Netzteil wegen leeren Akkus anschloss.
Sofort wurde die Übertragung abgebrochen, die Dateien auf dem Topfield 5000 MP waren im linken Fenster von Altair nicht mehr vorhanden. Altair meldete einen "Copy failure _ Can`t copy the selected files - check the usb line". Vista meldete "ein unbekanntes Gerät wurde gefunden".
Nachdem ich das Netzkabel wieder entfernt hatte (nach viertelstündlicher Aufladung), war Altair sofort wieder betriebsbereit. Folglich nehme ich an, dass der Fehler mit der Netzteilnutzung zu tun hat. Ich wüsste aber keine genauere Ursache.
Bisher konnte ich im Forum zu diesem Thema keinen Thread finden. Es wäre schön, wenn jemand aus dem Forum Hilfe anbieten könnte, weil er vielleicht schon einmal ein ähnliches Problem hatte.
Vielen Dank im Voraus, es grüßt
Janku

AW: Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Mi 2. Jan 2008, 23:39
von Bonni
Dasselbe passiert, wenn meine Gattin Spülmaschine oder Staubsaiger am selben Stromkreis anschaltet, also eine EM-Störung auf die USB-Leitung kommt. Das ist kein Witz! Ich habe altair schon durch Einschalten einer Bohrmaschine zum Absturz gebracht.
Was passiert, wenn Du mit angeschlossenem Netzteil bootest und dann altair startest? Es sollte ohne Probleme funktionieren.
AW: Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Mi 2. Jan 2008, 23:55
von JanKu
[quote=""Bonni""]Dasselbe passiert, wenn meine Gattin Spülmaschine oder Staubsaiger am selben Stromkreis anschaltet, also eine EM-Störung auf die USB-Leitung kommt. Das ist kein Witz! Ich habe altair schon durch Einschalten einer Bohrmaschine zum Absturz gebracht.
Was passiert, wenn Du mit angeschlossenem Netzteil bootest und dann altair startest? Es sollte ohne Probleme funktionieren.[/quote]
Hallo, Bonni !
Danke für die rasche Antwort. Den Versuch habe ich aber schon einige Male hinter mir - ohne Erfolg !
Muss noch eine kleine Korrektur anbringen: Vista meldet "Unbekanntes Geröt nicht erkannt". Das spricht doch dann dafür, dass der USB-Treiber für Vista nicht mehr richtig installiert scheint. Gerätemanager zeigt ihn auch nicht ordnungsgemäß an.
Grüße , JanKu

ops:
AW: Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Mi 2. Jan 2008, 23:57
von eckhard
[quote=""Bonni""]Was passiert, wenn Du mit angeschlossenem Netzteil bootest und dann altair startest? Es sollte ohne Probleme funktionieren.[/quote]
vermute ich auch.
und man muss ja nicht unbedingt *waehrend* einer datenuebertragung das netzteil anschliessen.
AW: Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Mi 2. Jan 2008, 23:59
von eckhard
[quote=""JanKu""]Hallo, Bonni !
Danke für die rasche Antwort. Den Versuch habe ich aber schon einige Male hinter mir - ohne Erfolg !
Muss noch eine kleine Korrektur anbringen: Vista meldet "Unbekanntes Geröt nicht erkannt". Das spricht doch dann dafür, dass der USB-Treiber für Vista nicht mehr richtig installiert scheint. Gerätemanager zeigt ihn auch nicht ordnungsgemäß an.
Grüße , JanKu

ops:[/quote]
und was passiert, wenn du dann das netzteil abnimmst? dann geht es allen ernstes ploetzlich, und der geraetemanager zeigt ihn ordnungsgemaess an?!?
AW: Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Do 3. Jan 2008, 00:07
von JanKu
[quote=""eckhard""]und was passiert, wenn du dann das netzteil abnimmst? dann geht es allen ernstes ploetzlich, und der geraetemanager zeigt ihn ordnungsgemaess an?!?[/quote]
Ja, genau, Eckhard !
Wenn ich Altair dann schließe und wieder neu starte, zeigt mir der Lap im linken Fenster wieder den Toppi an und die Übertragung ist wieder möglich.
Verwundert mich auch - ist aber so. Der USB-Treiber taucht dann auch wieder ohne gelbes Ausrufezeichen im Gerätemanager auf.
Gruß, Janku

AW: Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Do 3. Jan 2008, 00:19
von eckhard
seltsam, seltsam... stecken topfield und netzteil des notebooks im prinzip in der selben steckdose? ich wuerd mal versuchen, beide ueber denselben dreifachstecker oder so zu versorgen. aber das ist nur ein schuss ins blaue...
AW: Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Do 3. Jan 2008, 00:25
von JanKu
[quote=""eckhard""]seltsam, seltsam... stecken topfield und netzteil des notebooks im prinzip in der selben steckdose? ich wuerd mal versuchen, beide ueber denselben dreifachstecker oder so zu versorgen. aber das ist nur ein schuss ins blaue...[/quote]
Danke dir zunächst mal. Ich werde morgen mal dieser "Stromleitungs-Problematik" durch verschiedene Szenarien nachgehen.
Lege mich jetzt aber erst mal auf`s Ohr !
Danke für heute für alle Hilfe !!
Bis denn, JanKu
AW: Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Do 3. Jan 2008, 11:41
von TV-Junkie
Es ist eine Problematik mit dem Strom und hat nichts mit dem Treiber oder Altair zu tun

Höchstwahrscheinlich holst Du dir über das Netzteil irgendwelche Störsignale rein bzw das Netzteil produziert diese, die im Normalfall nichts ausmachen, weil USB-Geräte selten bis nie geerdet sind und deshalb auch das Potential überall gleich ist. Da der Topf aber über die Sat-Leitung geerdet ist, fließt das potential dorthin ab und damit auch Störsignale vom Netzteil, und diese lassen die USB-Verbindung abbrechen.
Es kann aber auch das umgekehrte Problem sein, das die Sat-Anlage schlecht oder garnicht geerdet ist, was das gleiche zur Folge hat.
AW: Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Do 3. Jan 2008, 17:09
von JanKu
[quote=""TV-Junkie""]Es ist eine Problematik mit dem Strom und hat nichts mit dem Treiber oder Altair zu tun

Höchstwahrscheinlich holst Du dir über das Netzteil irgendwelche Störsignale rein bzw das Netzteil produziert diese, die im Normalfall nichts ausmachen, weil USB-Geräte selten bis nie geerdet sind und deshalb auch das Potential überall gleich ist. Da der Topf aber über die Sat-Leitung geerdet ist, fließt das potential dorthin ab und damit auch Störsignale vom Netzteil, und diese lassen die USB-Verbindung abbrechen.
Es kann aber auch das umgekehrte Problem sein, das die Sat-Anlage schlecht oder garnicht geerdet ist, was das gleiche zur Folge hat.[/quote]
Vielen Dank, TV-Junkie, für deine Hinweise zur Erdung. Diesbezüglich weiß ich, dass die Satanlage auf jeden Fall geerdet ist. Ich habe jetzt heraus gefunden, dass es dann funktioniert, wenn ich Toppi und Laptop nicht am selben Stromkreis angeschlossen habe. Das bedeutet, den "Saft" für den Lap muss ich mir per Verlängerungsschnur aus einem anderen Raum der Wohnung holen. Dann funktioniert es.
Für die wenigen Male, wo sich der Akku auf das Ende der Kapazität zubewegt, scheint das zu verschmerzen.
Vielen Dank und Grüße
JanKu

AW: Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Do 3. Jan 2008, 17:12
von TV-Junkie
Schön, das es jetzt geht

AW: Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Mi 9. Jan 2008, 11:06
von steve
gibt es eigentlich irgendwelche Stromfilter (bezahlbar), die diese Störungen stoppen??
Oder was kann man sonst tun?
In meiner neuen Wohnung habe ich auch alle naselang Abbrüche!
Bislang konnte ich nur rausfinden, dass das Einschalten der Neonröhre oder das Einschalten des Fernseher Abbrüche verursacht hat.
Die Neonröhre ist schon rausgeflogen, aber der Fernseher......

AW: Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Mi 9. Jan 2008, 18:42
von TV-Junkie
[quote=""steve0564""]gibt es eigentlich irgendwelche Stromfilter (bezahlbar), die diese Störungen stoppen??
Oder was kann man sonst tun?
In meiner neuen Wohnung habe ich auch alle naselang Abbrüche!
Bislang konnte ich nur rausfinden, dass das Einschalten der Neonröhre oder das Einschalten des Fernseher Abbrüche verursacht hat.
Die Neonröhre ist schon rausgeflogen,
aber der Fernseher......
[/quote]
Und jetzt denk noch ein bisschen weiter

Was kosten den solche Filter im Normalfall, oder reicht vielleicht ein Ferrit-Ring

AW: Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Mi 9. Jan 2008, 22:55
von Mandelatz
Hallo zusammen,
mit einem Ferritring über die Leitung kann man eine Brummschleife nicht beeinflussen. Ein Ferritring filtert (mit Glück) einige hochfrequente Störungen.
Die Problematik liegt darin meist begründet, dass es in der geschlossenen Erdungskette "Antenne/Topf/USB/Laptop/Netzteil" zwei Erdungspunkte mit unterschiedlichem Potential gibt.
Dann fliesst über die geschlossene Erdungskette ein Ausgleichsstrom zwischen diesen beiden Potentialen. Dazu kommt, das das ganze noch eine grosse Spule mit einer Windung bildet (eben die Brummschleife), die zusätzlich auch noch Störungen als Antenne empfangen kann.
Dazu kommt noch, dass der Topf wie auch andere nicht geerdete (Nicht-Hifi-) Geräte und Netzteile mit sogenannten Y-Entstörkondensatoren im Schaltnetzeil eine Spannung von 115 Volt auf Masse resp. das Gehäuse legen. Diese Verbindung über den Kondensator ist zwar sehr hochohmig; aber messbar und kann auch Störungen erzeugen, wenn es (mindestens) eine Masseverbindung gibt. Meine ansonsten heilige Hifi-Anlage hat mit dem Topf auch Ihr 115 Volt Potential auf der Signalmasse bekommen.
Der Lichtleiter für den Ton hilft da übrigens leider nicht, denn zusätzlich geht vom Topf eine elektrisch leitende Verbindung zum Fernseher. Der wiederum ist aber zumindest bei mir über ein DVI/HDMI-Kabel elektrisch leitend mit dem DVD Player und damit auch wieder mit dem Rest der Anlage verbunden. Immerhin hilft der optische SP/DIF Anschluss, eine weitere Brummschleife zu vermeiden (hätte ich nicht den Topf auch noch wegen der Darstellung seiner seiner Menues wiederum elektrisch leitend mit dem SVideo-Eingang des Receivers verbunden, an dem ein eigenes Display hängt).
Die einzige Lösung ist, die zweifach geerdete Brumm- resp. Masseschleife an einem Punkt zu unterbrechen. Da man im eigenen Haushalt den Erdleiter besser nicht auftrennen sollte, empfiehlt sich ein sogenannter Mantelstromfilter; in diesem Fall für die Antennenleitung. Einfach bei
http://www.conrad.de das Stichwort Mantelstromfilter eingeben; dort findet man wenigstens zwei gute.
Und wie gesagt (falls jemand den Überblick über die zahlreichen Schleifen verloren hat): Die Erdschleife selber kann auch über die A/V Verbindung zum Fernseher gehen, da dieser meist noch einen dreipoligen Anschluss hat und ebenfalls geerdet ist.
Viel Glück!
KM
AW: Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 07:41
von steve
Danke für die ausführliche Antwort. Ich werde mein Glück versuchen.......

AW: Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 08:24
von buko
....
Die einzige Lösung ist, die zweifach geerdete Brumm- resp. Masseschleife an einem Punkt zu unterbrechen. Da man im eigenen Haushalt den Erdleiter besser nicht auftrennen sollte, empfiehlt sich ein sogenannter Mantelstromfilter; in diesem Fall für die Antennenleitung. Einfach bei
http://www.conrad.de das Stichwort Mantelstromfilter eingeben; dort findet man wenigstens
zwei gute.
.... alles Recht und schön, die lassen halt keine Sat Schaltspannung 14/18 V durch ....

AW: Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 20:53
von Mandelatz
Schaltspannung: Stimmt, dazu weiss ich auch keinen Rat.
In meinem Fall habe ich wohl Glück und brauche bei der SAT-Anlage (im Gegensatz zu der älteren Kabelanlage in meinem Haus) keinen Mantelstromfilter, weil die Schüssel geschützt auf einem Balkon steht und dort nichts geerdet ist.
Bei mir habe ich die unerwünschten 115 Volt aus dem ungeschickt konstruierten Schaltnetzteil des Topfes und die Brummschleife über das S-Video und DVI Kabel zum Fernseher.
Die Induktivität resp. Wirkung der Brummschleife kann man aber klein halten, wenn die Kabel möglichst dicht beisammen liegen (bei mir im Kabelkanal am Fussboden lang).
Für die 115 volt weiss ich im Moment auch noch keinen Rat. Eine "Bastellösung" wäre ein Erdleiter zum Gerät, der nun aber eben nicht das Gehäuse erdet (und damit wegen der nicht isoliert herausgeführten Audio- und Videoanschlüsse den nächsten Erdungspunkt aufbaut), sondern nur zu den Y-Kondensatoren des Schaltnetzteiles geführt wird. Dafür aber müsste ich die Platine des Schaltnetzteiles überarbeiten (weil dort ja der mittlere Pin der Y-Kondensatoren eben auf der logischen Masse statt dem nicht vorhandenen Erdleiter liegt).
Man könnte natürlich auch das Netzteil des Laptops statt mit einem dreipoligen Kabel resp. Stecker auch zweipolig speisen. Genau das habe ich vorsichthalber mit dem externen Schaltnetzteil des Display meiner Hifi-Anlage gemacht: Das hätte auch einen dreipoligen Anschluss gehabt und auch wieder für einen unerwünschten Erdungspunkt gesorgt.
Die Dinber aus China werden zwar im Betrieb viel zu heiss (und sterben deswegen viel zu früh), sind aber durch das meist dicke und verklebte Kunststoffgehäuse voll isoliert. Daher kann man den Anschluss mit einem zweipolig ausgeführten Stecker durchaus riskieren.
Viel Glück beim Entstören!
KM
AW: Altair-Nutzung funktioniert bei Vista nur im Akku-Betrieb des Notebook
Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 01:03
von tiptopf
Hallo zusammen,
ich hatte bis eben auch massive Probleme, eine stabile Verbindung über USB mit dem Topf unter Vista herzustellen. Die Übertragung von Daten brach immer nach kurzer Zeit ab (Vista-Treiber war korrekt installiert und im Geräte-Manager erschien der Topf auch immer zuverlässig). Es kam nur keine Datenübertragung zustande, die länger als 5 Sekunden hielt. Ergebnis waren Dateifragmente und 0-Byte Dateien auf meinem Rechner.
Da ich natürlich zunächst Vista im Verdacht hatte, hab ich sämtliche USB-relevanten Updates installiert, ohne Erfolg. Unterschiedliche Kabel ausprobiert. Nichts half.
Dann bin ich durch das Lesen dieses Threads auf die Idee gekommen, vor der Übertragung
einmal das Antennenkabel am Topf zu ziehen, somit vom Kabelnetz zu trennen.
Und siehe da: ES LÄUFT JETZT ALLES OHNE FEHLER!!
Ich bin technisch ja nicht so bewandert, aber offensichtlich scheint von der Kabel-Hausanlage eine Störung auszugehen, die die USB Übertragung beeinträchtigt oder verhindert. Kann man da irgendeinen Filter zwischenklemmen?
Vielleicht hilfts dem einen oder anderen.
LG Tiptopf