Topf und EWT-Kabelanbieter

Spezielle Fragen zur DVB-C Version
Firefigther
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 28
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 13:37
Receivertyp: 6000 PVR WS
Wohnort: Erkrath

Topf und EWT-Kabelanbieter

#1

Beitrag von Firefigther » Fr 20. Apr 2007, 18:06

Hallo Zusammen,

war bis kurzem noch ein glücklicher DVB-T Topf-User.

"leider" sind wir ne Straße weiter gezogen und jetzt ist mein Empfang hier mit DVB-T recht bescheiden bzw zuviele Bildfehler.

Also werde ich wohl den Schritt gehen müssen und mir nen Kabel-Topf zulegen.

Jetzt hab ich mich hier schon stundenlang durch die Beiträge gesappt, aber leider nicht die Antwort auf meine Frage(n) gefunden.

1. Laut Aussage meines Kabelbetreibers EWT (komme aus Erkrath/NRW) soll die Box von Topfield NICHT laufen, die eine Conaxentschlüsselung benötigt wird. Hat der Topf zowas nicht???
2. Stehe ich mich denn wirklich mit nem DVB-C Topf schlechter als mit einem DVB-T ???
Bzw weiss jmd ob die Grundentschlüsselungsprobs auch bei EWT sind???
3. man kann wirklich nicht zwei Sendungen gleichzeitig aufnehmen???beim DVB-T Topf ging das :motz:


Tja, ich glaub das wars erstmal... :rolleyes:

VG

Farel
Topfmeister
Topfmeister
Beiträge: 653
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 23:44
Receivertyp: TF 5200 PVRc

AW: Topf und EWT-Kabelanbieter

#2

Beitrag von Farel » Fr 20. Apr 2007, 18:30

[quote=""Firefigther""]1. Laut Aussage meines Kabelbetreibers EWT (komme aus Erkrath/NRW) soll die Box von Topfield NICHT laufen, die eine Conaxentschlüsselung benötigt wird. Hat der Topf zowas nicht???[/quote]
Doch, er hat CONAX onboard.

Und bzgl. des Netzbetreibers: Gibt es da kein Ish?

[quote=""Firefigther""] 2. Stehe ich mich denn wirklich mit nem DVB-C Topf schlechter als mit einem DVB-T ???[/quote]
Naja, grundsätzlich gilt eigentlich: DVB-C > DVB-T bzgl Programmangebot und -qualität.

[quote=""Firefigther""] Bzw weiss jmd ob die Grundentschlüsselungsprobs auch bei EWT sind???[/quote]
Leider keine Ahnung.

[quote=""Firefigther""] 3. man kann wirklich nicht zwei Sendungen gleichzeitig aufnehmen???[/quote]
2 Sendungen gleichzeitig aufnehmen schon, aber leider ist dann bei 2 verschlüsselten Sendern 1 Aufzeichnung teil-/vollverschlüsselt auf der Platte.
Topfield 5200PVRc mit Samsung HA200JC, 5500 VFD Display, Firmware: 06.12.2006 + Patches; AlphaCrypt TC (3.14), 1 Smartcard I02 (für Premiere und UM Digital-TV), Kabelanschluß UnityMedia (ausgebautes Gebiet)

Benutzeravatar
Klaus
Super-Duper-CableGuy &
Suchfunktions-Azubi
Super-Duper-CableGuy &<br>Suchfunktions-Azubi
Beiträge: 8243
Registriert: So 11. Dez 2005, 13:43
Receivertyp: 5200 PVRc
Receiverfirmware: 12/2006
Wohnort: In der Hauptstadt
Kontaktdaten:

AW: Topf und EWT-Kabelanbieter

#3

Beitrag von Klaus » Fr 20. Apr 2007, 18:41

[quote=""Farel""]
Firefigther;201896 hat geschrieben:1. Laut Aussage meines Kabelbetreibers EWT (komme aus Erkrath/NRW) soll die Box von Topfield NICHT laufen, die eine Conaxentschlüsselung benötigt wird. Hat der Topf zowas nicht???
Doch, er hat CONAX onboard.
[/QUOTE]
... und wir haben jemand im Forum der bei der EWT ist und einen 5200PVRC nutzt ( Fzander ) :D :
Kabelbetreiber: KDG (Ausbaugebiet Berlin - 862 MHz)
Abos: Premiere Komplett und KDG Home
TAPs: Improbox, PIP, Jag's EPG
My Wishlist: Ein PVR mit 4 Tuner & Multidecrypt

PVR
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 129
Registriert: So 22. Okt 2006, 01:46
Receivertyp: GROBI TVBOX SC7CI HDGB und TF5200PVRc

AW: Topf und EWT-Kabelanbieter

#4

Beitrag von PVR » Fr 20. Apr 2007, 19:21

Ich bin auch bei der ewt und versuche mal zu helfen. Zuallererst: ewt ist nicht gleich ewt. Es gibt ewt-Gebiete, die über eine eigene Kopfstation versorgt werden. Andere leiten einfach das Signal eines der großen Netzbetreiber weiter Da hat man dann praktisch das gleiche Programm wie z.B. bei Kabel Deutschland. Bei der Versorgung mit der Kopfstation ist nur das Programm des Kabelkiosk mit Conax verschlüsselt. Premiere wird dort einfach nur vom Astra übernommen und eingespeist. Daher braucht man dann für Premiere eine rote P0X Smartcard. Die ÖR werden natürlich unverschlüsselt eingespeist. Die Privaten sind in den meisten ewt-Netzen digital nicht existent. :( Dort wo sie doch digital empfangbar sind, sind sie nicht grundverschlüsselt.

Leider sind die Infos von der ewt Hotline allzuoft falsch. Am Besten besorgt man sich einen Digitalreceiver und macht in seiner Bude einen Kanalsuchlauf.

Hinweis: Der 5200PVRc findet auch mit der aktuellen Firmware in den Netzen der ewt unter Umständen keinen einzigen Sender beim Quickscan. Wenn dem so ist, hilft nur der automatische Scan mit abgewählter NIT weiter.
Gruß, PVR

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: Topf und EWT-Kabelanbieter

#5

Beitrag von Maliboy » Sa 21. Apr 2007, 10:36

[quote=""Firefigther""]3. man kann wirklich nicht zwei Sendungen gleichzeitig aufnehmen???beim DVB-T Topf ging das :motz: [/quote]

Mann muss hier glaube ich ein wenig Differenzieren:
Zwei Aufnahmen sind Prinzipiell immer möglich, aber, das Ergebnis ist halt immer anders.
Die wenigsten Probleme hat man, wenn man von zwei unverschlüsselten Sendern aufnimmt. Hier sind dann auch beide Aufnahmen entschlüsselt.
Wenn man eine Aufnahme auf einen Verschlüsselten und eine auf einen unverschlüsselten Sender durchführt, kommt es drauf an. welche Aufnahme zuerst startet. Dementsprechend hat man entweder eine verschlüsselte oder zwei unverschlüsselte Aufnahmen. Abhilfe kann hier QuickTimer mit dem T4 Fix schaffen. Der sorgt dafür, das immer der verschlüsselte Sender der Aktive ist und somit beide Aufnahmen entschlüsselt sind. Übrigens, soweit ich weiß, ist die Aufnahme auch immer entschlüsselt, wenn das interne CONAX CAM zum einsatz kommt.
Situation 3: Beide Aufnahmen stammen von verschlüsselten Sendern. Hier ist der Stand meiner Meinung nach so: Wenn ein CI-Modul die entschlüsselung übernimmt, ist eine Aufnahme immer ver- und die zweite entschlüsselt. Beim CONAX-CAM sind IMHO sogar beide Aufnahmen entschlüsselt.

So, ich hoffe, ich habe so gut wie alle Kombinationen durch und konnte ein wenig Klarheit bringen...
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Firefigther
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 28
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 13:37
Receivertyp: 6000 PVR WS
Wohnort: Erkrath

AW: Topf und EWT-Kabelanbieter

#6

Beitrag von Firefigther » So 22. Apr 2007, 13:19

Vielen Dank für die Infos bis jetzt!!!

Also soviel ich weiss wird das Signal bei uns von EWT über eine große Schüssel eingespeist.
Hmm, dann werde ich mal schauen wo ich ne "Test-Box" herbekomme.

Blöd, dass das ganze immer so kompliziert sein muss.

Leider haben wir hier keine Möglichkeit einen anderen Kabelbetreiber wie z.B ISH zu nutzen.

Sat ist auch keine Alternative, da hier in unserer Eigentümergemeinschaft Schüsseln nicht erlaubt sind :mad:

Grummel.

Aber nen Erkrather haben wir nicht zufällig hier im Board?! :confused:

mischobo
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 121
Registriert: Do 19. Apr 2007, 15:12
Receivertyp: TF5200PVRc/TF7700HCCI
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

AW: Topf und EWT-Kabelanbieter

#7

Beitrag von mischobo » So 22. Apr 2007, 14:52

... ewt in NRW ist nicht gleich ewt. Es kommt ganz darauf an, wer vor Ort Signallieferant ist. Im Raum Köln/Bonn wird das Signal von ish oder Netcologne bezogen. Teilweise betreibt die ewt auch eine eigene Kabelkofpstation. Wenn das Signal von ish bezogen wird, dann wird i.d.R. ein Tividi-Receiver erforderlich. Einen Topfield kann man nicht so ohne weiteres einsetzen. Dazu ist zumindest ein Alphacrypt Light und eine I02-Karte erforderlich, die ausdrücklich bestellt werden muß.
Ist Netcologne Signallieferant bzw. ewt betreibt einen eigene Kabelkopfstation sind die Free-TV-Programme, sofern digital überhaupt vorhanden (bei Netcologne werden z.B. die Programme der ProSiebenSat.1-Gruppe (noch?) nicht verbreitet), unverschlüsselt. Conax wird nur für die über Kabelkiosk angebotenen Pay-TV-Pakete verwendet ...

Firefigther
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 28
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 13:37
Receivertyp: 6000 PVR WS
Wohnort: Erkrath

AW: Topf und EWT-Kabelanbieter

#8

Beitrag von Firefigther » So 22. Apr 2007, 15:42

Hmm...als ich noch in der alten Wohnung (ne Straße weiter) gewohnt habe, hatte ich mal ne Zeit eine D-Box 1 dran und bin dann halt nur zu DVB-T gewechselt weil nein Kabelanschluss ein zu schlechtes Signal hatte (Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung) und dort war halt auch EWT.

Also wenn ich mir über EWT sie Smartcard hole dann müste es mit dem Topf klappen?!

Sorry wenn ich vllt. auf dem Schlauch stehe! ;-)

PVR
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 129
Registriert: So 22. Okt 2006, 01:46
Receivertyp: GROBI TVBOX SC7CI HDGB und TF5200PVRc

AW: Topf und EWT-Kabelanbieter

#9

Beitrag von PVR » So 22. Apr 2007, 22:58

Von der ewt brauchst Du nur dann eine Smartcard, wenn Du conaxverschlüsselte Programme des Kabelkiosk schauen möchtest. Für die ÖR und, falls vorhanden, die Privaten brauchst Du keine Smartcard.
Gruß, PVR

Benutzeravatar
Lapsy
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 155
Registriert: Di 14. Feb 2006, 19:55

AW: Topf und EWT-Kabelanbieter

#10

Beitrag von Lapsy » Mi 25. Apr 2007, 21:13

[quote=""PVR""]
Hinweis: Der 5200PVRc findet auch mit der aktuellen Firmware in den Netzen der ewt unter Umständen keinen einzigen Sender beim Quickscan. Wenn dem so ist, hilft nur der automatische Scan mit abgewählter NIT weiter.[/quote]

was ist die NIT ? Ist das der Punkt Netzwerksuche ? Was bedeutet der Punkt überhaupt ?
Topfield 5200PVRC 300GB, FW18.10.06, Taps:Quicktimer 1.00 RC1; Improbox 2.1RC11, JagsEPG 3.0 Beta 1, Filer 1.20, WSSKiller; Kabeldeutschland

grzlhmpf
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 64
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 14:11
Receivertyp: 5200c
Receiverfirmware: 6.12.2006

AW: Topf und EWT-Kabelanbieter

#11

Beitrag von grzlhmpf » Mi 25. Apr 2007, 22:28

die NIT ist die Network Information Table.

Die wird im Datenstrom mit übertragen und soll alle Infos über alle Programme enthalten, d.h. wenn Du einen gültigen Transponder (bzw. Kanal) gefunden hast kann sich der Receiver daran entlang hangeln und alle Programme finden :)

WENN die NIT korrekt ist!!! Und das ist bei Kabel leider NICHT selbstverständlich... und dann halt auch der Grund warum der Quickscan nix und nicht alles findet. Topfield hat da zwar in neuen Firmwareversionen viel geändert das es besser funktioniert aber was sollen die machen wenn sich der Kabelnetzprovider nicht an den DVB-Standard hält.

Es gab sogar Kabelnetze mit ner NIT mit Sat-Infos weil der Betreiber einfach den kompletten Sat-Transponder direkt ins Kabel übertragen hat... und mit den Infos kann ein kabelreciver dann natürlich nix anfangen :patsch:

Der manuelle Suchlauf im Topf sollte aber alles finden !

Michael
Topfield PVR5200c mit HA250JC, AlphaCrypt light, Kabel Deutschland mit KD home
Samsung 42" Plasma
wireless Link mit Asus WL-500g.Premium

PVR
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 129
Registriert: So 22. Okt 2006, 01:46
Receivertyp: GROBI TVBOX SC7CI HDGB und TF5200PVRc

AW: Topf und EWT-Kabelanbieter

#12

Beitrag von PVR » Do 26. Apr 2007, 13:13

[quote=""grzlhmpf""]
Der manuelle Suchlauf im Topf sollte aber alles finden ![/quote]
Ich lese das mit dem manuellen Suchlauf öfter und muß doch mal etwas irritiert nachhaken. :thinker: Mein 5200 hat 3 Modi für den Suchlauf. Die wären: Quick Scan, Auto und Manual. Okay, der Quick Scan findet bei mir nichts. Bei Manual muß ich die Frequenz(en), QAM Modi und Symbolrate(n) alle kennen, damit mein 5200 die Sender findet. Also bleibt doch für die, bei denen der Quick Scan nichts findet und die ihre Frequenzen vor Ort noch nicht kennen nur der Suchlauf Auto übrig.
Gruß, PVR

Fzander
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 424
Registriert: So 1. Jan 2006, 10:53
Receivertyp: TF 5200PVRc
Receiverfirmware: 06-12-01

AW: Topf und EWT-Kabelanbieter

#13

Beitrag von Fzander » Di 1. Mai 2007, 18:41

Da ich hier schon erwähnt wurde und eine Weile weg war kurz eine Antwort. Bei mir ewt in Berlin passt der Topf und ewt Klasse zusammen. Die Conax Karte geht ohne Probleme im
embedded Slot, sogar parallel sehen, Premiere im AC Light und Arena in Conax geht. Einzig der Jugendschutzabfrage lässt sich im Conax nicht dauerhaft unterbinden, so wie im AC Light.
Die privaten sind unverschlüsselt drin und bisher wird kein QAM256 verwendet.

Hier passt alles.
CRP-2401CI+ - 1 TB, SmartEPG
telecolumbus Berlin
Sky Welt + Sky BuLi (ACL), DigitalTV Komplett (CI+)

Firefigther
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 28
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 13:37
Receivertyp: 6000 PVR WS
Wohnort: Erkrath

AW: Topf und EWT-Kabelanbieter

#14

Beitrag von Firefigther » Mi 2. Mai 2007, 01:02

So und nochmal ne kleine Frage:

bringt mir das Alphacript Light Modul etwas?

Habe mir auf jeden Fall die Smartcard bei EWT bestellt, mal sehen wann die kommt.

Mein Topf sollte morgen da sein....bin mal gespannt.
Wenn Du dich manchmal klein, nutzlos, beleidigt und depressiv fühlst, denke
immer daran: Du warst einmal das schnellste und erfolgreichste Spermium in
deiner Gruppe....


Alt: TF 5200 PVR-C
Tab: Jag´s EPG

Neu: TF 6000 PVR WS

PVR
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 129
Registriert: So 22. Okt 2006, 01:46
Receivertyp: GROBI TVBOX SC7CI HDGB und TF5200PVRc

AW: Topf und EWT-Kabelanbieter

#15

Beitrag von PVR » Mi 2. Mai 2007, 08:51

Das AlphaCrypt Light bringt Dir nur was, wenn Du Premiere schauen willst.
Die Smartcard von der ewt ist nur für die Entschlüsselung von conax-verschlüsselten Programmen zuständig und kann in das embedded Conax CAMdes 5200PVRc gesteckt werden.
Gruß, PVR

grzlhmpf
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 64
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 14:11
Receivertyp: 5200c
Receiverfirmware: 6.12.2006

AW: Topf und EWT-Kabelanbieter

#16

Beitrag von grzlhmpf » Mi 2. Mai 2007, 09:23

und wenn es Dir um die beim Alpha abschaltbare Jugendschutz-PIN geht reicht Dir das light nicht aus, dann brauchst Du wegen Conax das "grosse" Alphacrypt.

Michael

P.S.
Ich lese das mit dem manuellen Suchlauf öfter und muß doch mal etwas irritiert nachhaken. Mein 5200 hat 3 Modi für den Suchlauf. Die wären: Quick Scan, Auto und Manual. Okay, der Quick Scan findet bei mir nichts. Bei Manual muß ich die Frequenz(en), QAM Modi und Symbolrate(n) alle kennen, damit mein 5200 die Sender findet. Also bleibt doch für die, bei denen der Quick Scan nichts findet und die ihre Frequenzen vor Ort noch nicht kennen nur der Suchlauf Auto übrig.
bei Manual muss man alle Parameter wissen, das stimmt... aber die neue Firmware macht ja wesentlich weniger Probleme (bei mir fand Auto alle Kanäle, die alte Firmware nur ca. 30%, d.h. ich musste alle mit Manual scannen)
Topfield PVR5200c mit HA250JC, AlphaCrypt light, Kabel Deutschland mit KD home
Samsung 42" Plasma
wireless Link mit Asus WL-500g.Premium

Antworten

Zurück zu „TF5x00PVRc Allgemeines“