Seite 1 von 6
Der Topf "verschluckt" sich bei QAM256
Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 00:00
von Klaus
Ich habe seit der Umstellung von QAM64 auf QAM256 (Frequenz 442Mhz) sporadisch sehr starke Klötzchen auf allen Sendern dieses Transponders.
Da es im DF-Forum mehrere Topics zu KDG-Tests auf 442Mhz gibt in denen berichtet wird daß diese Tests Klötzchen verursachen, habe ich mir bisher bei den Ausfällen eigentlich nichts gedacht und habe die Schuld auf die KDG-Tests geschoben. Zumal von Ausfälle mit verschiedene Receivern von verschiedenen Hersteller berichtet wurde.
Nun habe ich per reinen Zufall feststellen können daß ich die KDG zu unrecht beschuldigt habe und daß es am Topfield liegt!
Der Zufallstreffer kam so zustande: Ich war auf MOTORS TV (442Mhz) und hatte ein normales störungsfreies Bild und habe mit SetEdit eine Sicherung gemacht. Beim Reboot plötzlich Klötzchen. OK, habe zuerst gedacht "ach toll, die KDG testet mal wieder". Nach dem 2.Reboot direkt anschliessend dann wieder störungsfreies Bild. Das kam mir dann schon etwas verdächtigt vor.
Dies liegt inzwischen ca. 2 Wochen zurück und in dieser Zeit habe ich das Spielchen sehr oft durchgemacht: D.h.: Klötzchen da, dann Topf rebooten und die Klötzchen sind weg. Es klappt jedesmal!
Das kann doch nur ein Firmware-Fehler sein, oder?
Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 06:20
von Kurti
Hi
@Klaus
Ich hab ähnliche Beobachtungen gemacht. Bei mir war es so das ich jedesmal wenn ich mit Setedit irgendeine Änderung gemacht hatte die verschlüsselten Kanäle Klötzchen zeigten oder ich Standbilder hatte. Die nicht Codierten gingen. Ich hab dann jedesmal das Alphacrypt gezogen und es ging wieder. Konnte ich reproduzieren. Habe seit letzter Woche ein neues Alphacrypt Modul und die Probleme sind bisher nicht mehr aufgetreten.
Gruss
Kurti
Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 19:47
von Klaus
Hattest Du das Problem denn speziell auf den QAM256 Sendern oder auch bei QAM64?
Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 19:57
von Kurti
Hi
Ich hab kein KD Home Abo. Darum hab ich nur Sender auf QAM64. Wenn ich mein altes Alphacrypt benutze kann ich den Fehler reproduzieren. Mit dem neuen klappt alles. Und wie gesagt nur nach Einsatz von Setedit.
Gruss
Kurti
Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 20:11
von Klaus
Also ich kann mir nicht vorstellen daß es an meinem Alphacrypt liegt. Ich habe das Problem doch nur auf der QAM256-Frequenz, also nicht auf den normalen QAM64-Frequenzen. Und Alphacrypt hat eigentlich nichts mit der QAM zu tun. Oder vielleicht doch?

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 20:20
von Kurti
Hi
Du schriebst das du mit Setedit gearbeitet hast als dir das das erste mal aufgefallen war. Meine Vermutung war das es bei deinem Topf immer nach dem Arbeiten mit SetEdit der Fehler auftritt. So war es jedenfalls bei mir. Ich hab keine Ahnung ob beim Auslesen und reinkopieren mit Setedit das Alphacrypt im Spiel ist. Könnte man aber austesten.
Gruss
Kurti
Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 22:10
von Klaus
Kurti hat geschrieben:Du schriebst das du mit Setedit gearbeitet hast als dir das das erste mal aufgefallen war. Meine Vermutung war das es bei deinem Topf immer nach dem Arbeiten mit SetEdit der Fehler auftritt.
Nene, dank SetEdit bin ich nur auf die Idee gekommen daß es an dem Booten liegen könnte. Das Problem schlägt aber mit oder ohne SetEdit zu. Konkret: Wenn ich den Topf 10 mal boote, dann gibt es auf 442Mhz durchschnittlich 2 mal Klötzchen und 8 mal keine

Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 09:30
von Maliboy
Hallo Klaus,
vielleicht liegt das Problem auch an etwas anderen ...
Es ist ja inzwischen bekannt, das QAM256 viel Anfälliger gegenüber Störungen ist wie QAM64. KDG macht das IMHO nur, um mehr 'Platz' auf der Freqeunz zu haben.
Nun weiss ich ja, das Du auch mit den Frequenzen 113/121 MHz so Deine Probleme hast/hattest.
Was spricht dagegen, das die Signalqualtität an der Grenze ist und irgendwann die Fehlerkorrektur nicht mehr 100% arbeiten kann -> Klötchenbildung.
Direkt nach den Booten schätze ich, muss der Topfield sowieso noch eine 'Feinjustage' des Tuners vornehmen, da durch Temparaturschwankungen etc. es natürlich zu Schwankungen des Empfangs kommen kann.
Ich kann leider 442 MHz auch nicht testen, weil ich kein KDG Abo habe (und meine Mutter hat Ihres gekündigt).
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 10:22
von Peter
Hallo erstmal!
Ich bin seit Mittwoch auch stoltzer Besitzer eines Topfes und kann Klaus bestätigen!
Bei mir ist es auf 442 das gleiche. Nach dem Anschalten laufen etweder alle Programme auf 442 fehlerfrei (und bleiben auch Fehlerfrei), oder alle Programme auf 442 laufen quasi gar nicht (wirre Standbilder, Einzelbilder im Mosaikmuster etc.). Schaltet man den Topf aus und wieder an, läuft wieder alles. Meine Nokia D-Box 1 hatte nie Probleme auf der Frequenz. Übrigens habe ich mit dem Topf 61% Signalstärke und 71% Qualität ... egal ob die 442 Programme gestört sind oder nicht.
Gruß
Peter
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 11:35
von Markus
Bei mir ist es genau das gleiche. Einmal gehts, dann wieder nicht auf 442 MHz. Setedit benutze ich nicht. das kann man also ausschliessen.
Ich glaube auch nicht, dass es an der Signalqualität und -stärke liegt, die ist eigentlich immer ziemlich gleich, egal ob die Probleme auftreten oder nicht. Signal 60%, Quality 70%. Nach einem Reboot scheint es zunächst immer zu gehen. Das Problem ist ziemlich nervig, man kann die Kanäle quasi nicht nutzen, insbesondere nicht für Timer-Aufnahmen
Man sollte wohl mal Topfield wg. der Probleme kontaktieren, das ganze scheint doch wohl eher am Topf zu liegen als an KD. Oder könnte auch das Alphacrypt schuld sein?
Wo ich ab und zu auch Probleme habe, ist auf 113 MHz. Aber das ist wohl ein anderes Problem. Die Signalqualität ist dann auf 0%.
Gibt es eigentlich Leute die mit dem Topf überhaupt keine Probleme auf 442 MHz haben?
Gruß,
Markus
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 12:49
von Klaus
Maliboy hat geschrieben:Was spricht dagegen, das die Signalqualtität an der Grenze ist und irgendwann die Fehlerkorrektur nicht mehr 100% arbeiten kann -> Klötchenbildung.
Könnte schon sein, daß es mit der Signalstärke zusammenhängt, sprich daß sich das Problem nicht stellen würde wenn die Signalstärke ein par % höher wäre. Aber das kann ich natürlich nicht überprüfen denn ich kann die Signalstärke ja nicht nach oben schrauben.
Maliboy hat geschrieben:Direkt nach den Booten schätze ich, muss der Topfield sowieso noch eine 'Feinjustage' des Tuners vornehmen, da durch Temparaturschwankungen etc. es natürlich zu Schwankungen des Empfangs kommen kann.
Wenn das so wäre, dann stellt sich aber die Frage: Warum klappt die 'Feinjustage' beim 1.Booten aber nicht beim 2.Booten wenn dazischen nur 30 Sekunden oder so liegen? Zu Temparaturschwankungen etc. kann es innerhalb von 30 Sek ja wohl kaum kommen.
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 12:51
von zkay
Ich habe ebenfalls dieses Problem.
Kinowelt und Trace.TV habe ich testweise mal (per SetEdit) nur den Tuner 1 zugewiesen. Und ich habe das Gefühl, dass es seitdem besser ist. Aber trotzdem hab ich manchmal noch Klötzchenbildung.
Ich habe bisher aber noch nicht getestet, wie es sich dann nach einem Reboot des Topfes verhält. Werd ich bei gelegenheit mal nachholen.
Auf den anderen Frequenzen (incl. 113/121 Mhz) habe ich keine derartigen Probleme.
Bei meiner alten Sagem dBox2 (mit JTG-Neutrino-Image) hatte/habe ich auch auf 113/121 Mhz dieses Problem.
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 13:03
von Klaus
Peter hat geschrieben:Bei mir ist es auf 442 das gleiche.
Markus hat geschrieben:Bei mir ist es genau das gleiche. Einmal gehts, dann wieder nicht auf 442 MHz.
zkay hat geschrieben:Ich habe ebenfalls dieses Problem.
@ Peter, Markus & zkay:
Danke für das Feedback. Das bestätigt meinen Verdacht daß hier ein
Bug in der Firmware vorliegt.
Markus hat geschrieben:Das Problem ist ziemlich nervig, man kann die Kanäle quasi nicht nutzen, insbesondere nicht für Timer-Aufnahmen
Ja, es ist wirklich nervig
Mich stört es vor allem weil ich den Topfield oft als Radio-Gerät verwende für die XTRA Music Kanäle und die sind auf 442Mhz.
Habe mich jetzt für eine
radikale Lösung entschieden: Da 442Mhz bei mir seit dem letztem Booten OK ist, werde ich den Topf nicht mehr ausschalten. Er bleibt jetzt einfach 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche eingeschaltet !
Markus hat geschrieben:Gibt es eigentlich Leute die mit dem Topf überhaupt keine Probleme auf 442 MHz haben?
Das würde mich auch mal interessieren. Ich gehe davon aus daß JEDER das Problem hat, nur viele bekommen es halt nicht mit weil sie die kanäle auf 442Mhz nicht abonniert haben.
Markus hat geschrieben:Man sollte wohl mal Topfield wg. der Probleme kontaktieren
Ja, das wäre der logische Schritt. Wie geht man dabei am besten vor? Telefon, Mail oder Brief?
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 14:10
von Markus
Offensichtlich haben einige mit andereren Receivern das gleiche Problem mit QAM 256:
http://www.linvdr.net/mailinglists/vdr/ ... 00440.html
http://www.vdr-portal.de/board/thread.p ... post416415
http://forum.digitalfernsehen.de/forum/ ... hp?t=99943
Das Problem tritt also mit dem Receiver im Metz-Fernseher, mit Fujitsu-Siemens Box und einer TT (Technisat?) Karte auf. Ausserdem ist es scheinbar nicht nur auf KD beschränkt, sondern tritt generell bei QAM 256 auf.
So wie ich das sehe, ist die einzige Gemeinsamkeit, dass alle das Alphacrypt (light) Modul zu verwenden scheinen. Kann es daran liegen?
Gruß,
Markus
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 14:20
von Peter
Klar liegt es am Topfield!
Mir wollten zwar auch schon einige Leute erzählen, daß Kabel Deutschland schuld sei, aber das ist blödsinn. Meine D-Box hatte keine Probleme! Ich habe es sogar parallel überprüft! Selbst in meinem Arbeitszimmer, in dem durch schlechte Dose bzw. langes Antenenkabel der Kanal S2 (113 MHz) gestört ist, gibt es keine Probleme mit 442 MHz.
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 18:44
von Kurti
Hi
Ich würde das Alphacrypt Modul bei der Fehlersuche jedenfalls nicht ausser Acht lassen.Ich habe meinen Topf jetzt 5 Wochen und das 3te Alphacrypt Modul. Das jetzige läuft jetzt seit 1 Woche fehlerfrei. Bei den beiden ersten hatte ich wie ich weiter oben schrieb die Probleme nach dem Arbeiten mit Setedit, sowie Klötzchenbildung, Standbilder bei den verschlüsselten Sender. Und das Alphacrypt Modul ist ja nun mal unter anderem für die Entschlüsselung mit verantwortlich.
Gruss
Kurti
Verfasst: So 12. Feb 2006, 12:05
von Klaus
Kurti hat geschrieben:Ich würde das Alphacrypt Modul bei der Fehlersuche jedenfalls nicht ausser Acht lassen.I
Ganz ausschliessen kann man das Alphacrypt Modul natürlich nicht, aber man kann es halt nicht testen denn dafür bräuchte man einen unverschlüsselten kanal mit QAM256 und sowas gibt es bei KDG nicht.
Peter hat geschrieben:Klar liegt es am Topfield!
Ja, sehe ich inzwischen auch so. Ich denke mit 99% Wahrscheinlichkeit liegt es an der Topfield- Firmware.
Verfasst: Mo 13. Feb 2006, 10:04
von Peter
Heute hatte ich den Fehler wieder, ohne den Topf am PC gehabt zu haben. Ich habe im gestörten "Modus" Aufnahmen gemacht: Aufgenommen habe ich jeweils Motors-TV. Nehme ich auf und bleibe auf dem Sender, ist die Aufnahme gestört. Wechsel ich jedoch während der Aufnahme das Programm (egal ob auf Premiere oder ARD), so ist ab dem Punkt des Programmwechsels die Wiedergabe fehlerfrei, obwohl das Livebild gestört ist. Nach aus und einschalten und somit Störungsbehebung verhalten sich die Wiedergaben wie im ersten Versuch, sprich die gestörten bleiben gestört, die gelungen funktionieren.
Was dies nun bedeutet weiß ich nicht, nur daß beim Antenneneingang des Topfes ein ungestörtes Signal ankommt (sonst wäre ja eine Aufnahme nicht möglich).
Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 15:50
von b00ze
Darf ich auf diesen (meinen) Thread verweisen:
http://board.topfield.de/viewtopic.php?t=22192
Ich habe das Problem schon länger und es tritt (wie ich durch diesen Thread gelernt habe) auch nur auf QAM256-Kanälen auf. Darauf wäre ich nie gekommen. Da ist wohl bald ein Firmwareupdate fällig!
Zuerst hatte ich mein Alphacrypt-Modul in Verdacht...
Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 22:18
von Klaus
b00ze hat geschrieben:Darauf wäre ich nie gekommen.
Tja, das kannste laut sagen. Wer kommt schon auf die Idee das Klötzchen durch's booten verschwinden
b00ze hat geschrieben:Da ist wohl bald ein Firmwareupdate fällig!
Tja, die Frage ist nur ob die überhaupt von der Existenz des Bugs wissen ...
