Maliboy hat geschrieben:IMHO kann/könnte die d-BOX 1 kein Macrovision kopierschutz. Genausowenig, wie sie das Videotext Signal erstellen konnte, damit der Fernseher Videotextdecoder VTX anzeigen konnte. Das ging nur über die 'externe' Applikation (es sei denn, man hatte DVB2000 drauf, aber auch hier gibt/gab es kein Macrovision)
Und warum konnte ich dann mit meinem Videorecorder nicht mehr von Premiere Direkt aufnehmen, nachdem sie dort Macrovision eingeführt haben?
Videotext hat übrigens nichts damit zu tun, da dessen Daten im aktiven Teil der Zeilen (vertikal außerhalb des Bildes) übertragen werden. Bei Macrovision werden dagegen die Steuersignale außerhalb des aktiven Teils der Zeilen verändert.
Übrigens wurde
hier bei Topfield schon "eine leichte Überhöhung der Pegel festgestellt".
Da muss ich Dir wiedersprechen:
Kanalsuchlauf: Das Problem hatte Neutrino (d-BOX 2 mit Linux) auch. KDG scheint nicht 100% konform zu sein.
Das interessiert den normalen Anwender nicht, und es gibt ja auch genügend Receiver, die keine Probleme haben.
Klappe/CI-Schacht-Fehlkonstruktion: Welche Fehlkonstruktion ? Da ist eine Klappe (die IMHO sehr Stabil ist) und dahinter 2 CI Schächte. Was ist daran verkehrt ?
Das habe ich
hier beschrieben.
unhandliche Fernbedienung, teilweise schwergängige Tasten auf der Fernbedienung: Ansichtsache. Ich finde, der FB liegt gut in der Hand und die Tasten haben einen guten Druckpunkt. Aber vielleicht gibt es hier ja Qualitätschwankungen.
Nach meinen Recherchen im anderen Board sind mehrere Anwender mit ihrer Fernbedienung nicht ganz glücklich.
kein deutsches Handbuch: Akzeptiert.
Danke
![;) ;)](./images/smilies/wink.gif)
, auch wenn Du den Mangel gleich danach wieder zu rechtfertigen suchst.
Übrigens ist nach gültiger Rechtsprechung ein Gerät ohne deutsche Bedienungsanleitung mangelhaft und kann in jedem Fall zurückgegeben werden.
Macrovision-Bug bei der Auslieferung: Keine Ahnung, ob nicht aktuelle Modelle mit der neuen Firmware ausgeliefert werden. Der BUG war ja auch in der SAT Variante (und IMHO DVB-T). Ist ärgerlich, aber frag mal Microsoft zum Thema Fehlerfreier Softwareauslieferung...
Und schon wieder kommst Du mit Deinen "faulen" Vergleichen. Nur weil andere auch Probleme mit der Qualitätssicherung haben, ist das noch lange kein Grund, das zu akzeptieren.
keine Kanalsortierung: 100% Zustimmung. Das die Firmware das nicht kann (und auch, das Kanäle erst ab 1000 Anfangen) ist das einzige Manko, was ich auch so sehe. Aber dank Wolfgang Litzinger wurde das Problem ja gelöst... (wenn auch leider mit Zusatzkosten
![:( :(](./images/smilies/frown.gif)
).
... aber auch nur für Leute mit (regelmäßiger) PC-Verbindung.
keine zuverlässigen Timeraufnahmen nach kurzem Stromausfall: Kann ich jetzt weder bestätigen noch verneinen. Hatte noch keinen Stromausfall. Da der TOPFIELD aber leider keine Echtzeituhr hat (wie übrigens fast jeder anderer Empfänger auch nicht), kann das schon zutreffen.
Ohne (genaue) Uhrzeit können Timeraufnahmen schlecht zuverlässig funktionieren. Überhaupt ist die recht ungenaue Uhrzeit (bei manueller Einstellung bzw. durch fehlende Einschränkung auf gepflegte Kanäle - hier sei nur an die jedes halbe Jahr wiederkehrende, fehlerhafte Umstellung bei der ARD erinnert) diesbezüglich ein gewisser Unsicherheitsfaktor.
Übrigens, den zweiten großen BUG, das Problem mit den Optionskanälen bei PREMIERE SPORT hast Du gar nicht erwähnt.
Das mag zwar unschön sein, ist aber
kein Fehler, da der Receiver nicht Premiere-zertifiziert ist.
Du hättest Dir ja den HUMAX 9700 PVR zulegen können. Mit all den 'Fehlern' die HUMAX hat. Der 9800 konnte nach der Auslieferung nicht einmal Videotext. Und wenn du permanent eine Klappte öffnen musst, damit du den Jugenschutzcode eingeben kannst, wirst Du die TOPFIELD Fernbedienung lieben.
Was meinst Du wohl, warum ich mir keinen Humax gekauft habe?
Aber es ist schon erschreckend, wie oft Du in diesem Beitrag Mängel bei anderen als Rechtfertigungsversuch anführst.
Und zur Grobi Box. Da habe ich im Forum auch gelesene, das hier noch sehr viel BETA ist.
Auch das war ein Grund für den Topfield, aber wie ich festgestellt habe, ist bei Topfield eben auch nicht alles Gold (von einigen Einschränkungen wie der fehlenden Kanalsortierung wußte ich aber vorher schon).
Übrigens auch der Bildausgang, der sich anscheinend mit jeder Firmware verändert.
Das ist mir neu, angeblich soll die Bildqualität dort sehr gut sein.
Verstehe mich nicht falsch, der TOPFIELD hat so seine Fehler, aber IMHO weniger als die anderen Alternativen für DVB-C...
Darum schrieb ich ja auch, daß "es derzeit kaum eine Alternative für DVB-C" gibt.
Topfield sollte sich mal die DVD-Recordermodelle DVR-x20H von Pioneer anschauen, die sind für mich die Referenz in Sachen Zuverlässigkeit und Bedienungskomfort.
Klaus hat geschrieben:Ich kann mir schwer vorstellen daß es am Macrovision-Kopierschutz lag. Ich hatte ja auch lange Zeit die alte Firmware und mein DVD-Recorder hat das beim Durschleifen nicht gestört. Es könnte aber natürlich sein daß Dein DVD-Recorder im Unterschied zu meinem das Macrovision-Signal auswertet beim einfachen Durchschleifen (bei meinem tut er's offensichtlich nur bei der Aufnahme).
Das Problem lag wohl eher im Zusammenhang mit dem Fernsehgerät, da es ja auch bei direktem Anschluß auftrat. Nur ein DVD-Recorder hat das Signal im eingeschalteten Zustand akzeptiert und dann wieder stabilisiert ausgegeben.