Seite 1 von 1
402 Mhz
Verfasst: Sa 9. Sep 2006, 12:00
von Tarom
Mahlzeit Gemeinde!
Ich habe hier ein Problem auf 402 Mhz!
Die Signalstärke liegt so bei 57 Prozent aber Signalqualitat ist gleich 0.
Zum Vergleich 113 Mhz Signalstärke 38 Prozent qualität 71 Prozent
426 Mhz Signalstärke 57 Prozent qualität 71 Prozent.
Was kann das sein ??????
Gruß Klaus
AW: 402 Mhz
Verfasst: Sa 9. Sep 2006, 12:24
von Homer
Falsche QAM-Einstellung?
Viele Grüße
Homer
AW: 402 Mhz
Verfasst: Sa 9. Sep 2006, 12:24
von Farel
Könnte an der Umstellung bei der KDG in Berlin liegen - diese Frequenz war früher in QAM64 moduliert, nach der Umstellung am 15.08. und den Listen von Klaus ist sie nun aber im QAM256 moduliert.
Am besten mal den Topfield auf Werkseinstellungen zurücksetzen und neuen Kanalsuchlauf machen - manuellen Kanalsuchlauf (mit Parametern Frequenz 346MHz, Modulation QAM64, Symbolrate 6900 und Netzwerksuche: an) starten.
Oder die
Liste von Klaus (KDG Berlin neu) mit SetEdit vom PC auf den Topfield überspielen.
AW: 402 Mhz
Verfasst: So 10. Sep 2006, 09:12
von Hellboy
Hallo zusammen,
ich habe ziemlich dasselbe Problem auf 466 MHz. Allerdings ist der Empfang nicht Grundsätzlich Null, sondern hin und wieder klappt es halblebig (nach mit Kabeln rumspielen, warten bis der Topf warmgelaufen ist, etc.), daher glaube ich nicht, dass es an der QAM-Einstellung liegt. Es liegt auch nicht an meinen Kabeln (hab einige probiert und sogar teure gefilterte gekauft), ebensowenig an der Hausverkabelung (bin extra mit dem Topf in eine andere Stadt zu Bekannten gefahren, da ist's genauso). Hab sogar an Einstreuung durch Rechner, Telefone, etc. gedacht und probehalber alles abgeschaltet.
Daher bleiben für mich noch 2 Möglichkeiten übrig:
1. das ist überall in BaWü, bei KabelBW so. (Hat da vielleicht noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?)
2. Der Topf ist hinüber. (Könnte es sein, dass Frequenzen wie 400 MHz und 466 MHz in der Digitalelektronik des Topfs auftauchen, Prozessortakt etc., und bei kaputter Abschirmung in die HF einstreuen?)
Falls jemand was weiß, wäre ich über einen Kommentar dankbar. Ansonsten werde ich den Topf umtauschen lassen.
Grüße
Hellboy
AW: 402 Mhz
Verfasst: So 10. Sep 2006, 10:24
von Tarom
So ich habe dann auch nochmal rumprobiert !
Also Quam 256 war eingestellt und mit "Klaus" seiner Liste kann ich nichts anfangen
da er scheinbar im ausbaugebiet wohnt und die Sender hier in Weißensee auf
anderen Frequenzen liegen.
Trotz Signalqualität 0 habe ich ein Bild allerdings sieht es aus wie beim Quam 256
Problem aber ebend nur auf dieser Frequenz !
Gruß
AW: 402 Mhz
Verfasst: So 10. Sep 2006, 13:18
von Klaus
Was passiert wenn Du den Receiver aus- und wieder einschaltest? Sind die Störungen dann weg? Wenn ja, dann ist es das QAM256-Problem.
AW: 402 Mhz
Verfasst: So 10. Sep 2006, 13:30
von Tarom
Nein Aus und wieder Ein hilft nicht , leider.
AW: 402 Mhz
Verfasst: So 10. Sep 2006, 13:39
von Klaus
Dann ist es wohl nicht das QAM256-Problem.
Kannst Du mal ein Screenshot von einem gestörten Sender posten?
AW: 402 Mhz
Verfasst: So 10. Sep 2006, 17:49
von Hellboy
Hmm, ich frage mich gerade, ob das etwa was mit Übersteuerung des Tuners zu tun haben könnte. Ob dämpfen etwas helfen würde? In anderen Thread wird anscheinend behauptet, dass Pegel von >60% zuviel für den Topf sein könnten (bei mir sind's so 60-70%).
AW: 402 Mhz
Verfasst: So 10. Sep 2006, 18:41
von Hellboy
Ja, es scheint tatsächlich an der Signalstärke zu liegen. Ich hab gerade meinen Eingang gedämpft (behelfsmäßig, durch einen alten Videorekorder im ausgeschalteten Zustand durchgeschleift). Ich hab jetzt 36% Signal und 47% Qualität auf 466 Mhz und keine Aussetzer mehr.
Hab aber nun doch das Bedürfnis, das als mehr oder weniger schweren Mangel des Topf anzumerken. Ist wohl nicht ideal, wenn die Kiste so wählerisch ist, was die Signalstärke angeht
Grüße
AW: 402 Mhz
Verfasst: So 10. Sep 2006, 22:58
von supergrubi
Ich konnte bei mir das identische Verhalten beobachten. Bei Signalstärken über 70% scheinen eineige Frequenzen massive Probleme zu haben - oder besser der Tuner kommt mit stärkeren Signalen wohl nicht optimal klar.
Gruß
Michael