Hallo
ich habe vorallem beim ZDF-Paket immer wieder kleinere Fragmente.
D.h. ja wohl Probleme mit den hohen Frequenzen.
Da ich nun den TV in der Wohnung etwas verlagern muss (zusätzliche 20m) wollte ich mal Fragen welche Kabel-Sorte ihr empfehlen könnt (Preis spielt nicht so ganz die Rolle). Außerdem muss ich noch nen Verzweigung einbauen. Auch die Frage stellt sich bei den Steckern und bei der (zwar vorhandene aber wohl alte) Kabel-Dose.
Auf welche technischen Werte muss ich achten ? (Hab da bisher leider nicht so die Ahnung)
Vielen Dank schonmal.
-fuchs-
TF5200PVRc
KD
Bremen
Welches Kabel/Stecker/Dose?
- Maliboy
- LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW - Beiträge: 30572
- Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
- Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
- Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Kontaktdaten:
Du schreibst, das Du nur beim ZDF Probleme hast. Hast Du bei der ARD keine Probleme ?
Weil, die ARD sendet mit 410 Mhz bzw. 426 Mhz höher als das ZDF mit 394 Mhz.
In der Regel sollten alle Kabel mit 75 Ohm Wellenwiederstand in Ordnung sein. Du kannst evtl. noch mit besser abgeschirmten Steckern (aus Metall statt aus Plastik) Dich ein wenig gegen Störstrahlungen (DECT Telefone, WLAN, Video Funk System) absichern, auch wenn Die eigentlich auf ganz anderen Frequenzen senden (SAT Anwender können da ein Lied von singen -> DECT und PRO SIEBEN
)
Es kann also sein, das durch die Verlagerung des Fernsehers das Bild von alleine gut wird.
Was natürlich auch noch helfen könnte, ist ein Mantelstromfilter, um die Potentialunterschiede zu eleminieren.
Weil, die ARD sendet mit 410 Mhz bzw. 426 Mhz höher als das ZDF mit 394 Mhz.
In der Regel sollten alle Kabel mit 75 Ohm Wellenwiederstand in Ordnung sein. Du kannst evtl. noch mit besser abgeschirmten Steckern (aus Metall statt aus Plastik) Dich ein wenig gegen Störstrahlungen (DECT Telefone, WLAN, Video Funk System) absichern, auch wenn Die eigentlich auf ganz anderen Frequenzen senden (SAT Anwender können da ein Lied von singen -> DECT und PRO SIEBEN

Es kann also sein, das durch die Verlagerung des Fernsehers das Bild von alleine gut wird.
Was natürlich auch noch helfen könnte, ist ein Mantelstromfilter, um die Potentialunterschiede zu eleminieren.
Tschau,
Kai
SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,
SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)
Kai
SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,
SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)
Also, das will ich mal versuchen ...Axel hat geschrieben:Wie wär es denn erst mal mit ein paar Fakten:
Mietwohnung?
Wieviel Mietparteien und wieviel Dosen pro Wohnung ?
Wie alt ist die Anlage ?
Haben andere Bewohner auch das Problem ?
Die wievielte Dose in der Kette ist das ?
etc. etc.
Es handelt sich um einen Block (mit Eigentumswohnungen in der ich aber zur Miete bin) mit ca. 30 Parteien. Der Block selbst dürfte aus den 50-70er stammen.
Ich vermute das je Eingang ein eigener Anschluss vorhanden ist - also je 7-8 Parteien.
Keine Ahnung von wann die Kabelanlage ist.
Ich bin zwar erst vor kurzem hier eingezogen, bin mir aber sicher das keiner aus meinem Eingang die gleichen Probleme hat, da kein anderer digitales TV nutzen wird (Druchschnittsalter ~60 :-)
Wenn ich mal davon ausgehe,das der Kabelanschluss im Keller liegt dann wäre ich (im 1OG) vermutlich der 3/4 Anschluss in der Reihe.
Außer den Problemen mit dem ZDF-Paket kam es in den letzten Tagen auch zu Störungen bei MTV (das scheint aber andere Ursachen zu haben)
-Fuchs-